Zum Inhalt springen

Diskussion:Puszta-Hütte

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2011 um 23:18 Uhr durch Koelner50 (Diskussion | Beiträge) (Kämpfen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Koelner50 in Abschnitt Belege

Kölns erster Schnell-Imbiss

Ohne Belege wage ich zu behaupten, dass die Puszta-Hütte Kölns erstes Schnellrestaurant ist. -- 1971markus (☠) 00:54, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hinweis (Warnung)

  • Der Puszta-Hütten-Gulasch zeichnet sich besonders durch seine "leichte Schärfe" (Soße Rot) aus.
  • Dem Gast wird nach betreten der Gaststätte gerne durch den Köbes der Sitzplatz zugewiesen.
  • Hier herrscht der "kölsche-Charme"; man spricht und trinkt Kölsch.

-- 1971markus (☠) 01:44, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die 2. Strichaufzählung kann ich nicht bestätigen: Ich esse meinen Gulasch dort grundsätzlich im Stehen an der Theke, wie viele andere auch (s. Foto: [1]). Kölle Alaaf!--Neulich im Roxy Kino 10:19, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Belege

Der Artikel ist hübsch professionell gemacht, was aber nicht über die mangelnde Substanz hinwegtäuscht. Sämtliche Weblinks sind entweder rein PR/kommerzieller Natur oder minderer Qualität, zum Teil reine Gastro-Verzeichnisse oder typische SEO-Landingpages mit urheberechtlich fragwürdigem Content (koeln.ws). Auch dieser Artikel wirkt auf mich wie der Versuch, die „etwas in Vergessenheit geratene Puszta-Hütte“ (so eine der Websites!) zur Kult-Location hochzuschreiben. Da gibt es nichts, was neben der Selbstdarstellung des Lokals hinausreichende Medienaufmerksamkeit vermuten ließe. Keine Literatur, nicht mal Erwähnung als 112. „Muß man in Köln gesehen haben“ in irgendeinem Reiseführer. Ein spezialisierter Schnellimbiß mit ein bißl Familienfolklore, sorry. Es gibt in Köln unglaublich viel historisch oder (auch alltags-)kulturell interessantes, worüber noch nicht geschrieben wurde - dieses Lokal gehört nach der derzeitigen Quellenlage nicht dazu. --elya 10:49, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das sehe ich etwas anders: Die Puszta-Hütte, die aus einer Bretterbude in den Kriegsruinen Kölns entstanden ist und für Traditionspflege, Beständigkeit und Einzigartigkeit in Köln steht, hat weit über die 1000.000-Stadt hinaus eine Reputation, die man imho als sog. "Kultstatus" bezeichnen muss (siehe Export in alle Welt). Die Quellen sind allemal viel besser, als das, was z.B. die "WP-Kollegen" aus McPomm bzgl. zahlloser Ruinen und sog. "Herrenhäuser" als "enzyklopädisch besonders wertvoll" - Tag aus Tag ein - unter de.wp (URV-verdächtig) publizieren (als Quelle dient hier üblicher Weise eine private Homepage [2] und die sog. "Recherchearbeit" beschränkt sich somit auf ca. 5-Minuten; hier mal ein Beispiel unter zahllosen:[3] weitere Beispiele möchte ich den Lesern ersparen, da sonst imho reihenweise auf URV verwiesen werden könnte. Wir wolle doch bitte mal die Kirche im Dorf lassen oder ansonsten alle Artikel rausschmeißen, die ausschließlich auf privaten Homepages beruhen (wie z.B. unzählige Gutshäuser-Stubs aus McPomm)! Wenn schon, denn schon!--Neulich im Roxy Kino 12:35, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wenn du anderswo Plagiate und URV findest, dann markiere sie bitte als solche, das ist ärgerlich, hat jedoch mit diesem Artikel nichts zu tun. Mir würden bereits externe, unabhängige Belege für den von Dir behaupteten "Kultstatus" reichen, und zwar gedruckte, mit Seitenangabe. Gastroverzeichnisse im Internet sind Geschäftsmodelle zur Erringung von Werbeeinnahmen, die auf positive Darstellung ihrer Kunden angewiesen sind, als Beleg für eine irgendwie geartete enzyklopädische Wertung ungeeignet. Ich gehe auch gerne in meine Stammtkneipe und würde sie als kultig bezeichen, für einen Wikipedia-Artikel reicht das aber lange nicht, nichts für ungut ;-) --elya 12:55, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wenn Du mir Deinerseits die Belege hierzu lieferst, werde auch ich - noch tiefer schürfend - tätig: Herrenhaus Mallin, Herrenhaus Karow, Schloss Wrodow, Herrenhaus Vietgest, Schloss Stolpe, Gutshaus Leezen, Herrenhaus Büttelkow usw., usw; ansonsten stellen wir die Puszta-Hütte und ALLE URV-verdächtigen Gutshäuser (auf Basis einer oder mehrerer privater Homepage(s)) gemeinsam in die LD. Einverstanden? --Neulich im Roxy Kino 13:03, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wir sind nicht auf dem Flohmarkt ;-) - hier geht es ausschließlich um den Artikel Puszta-Hütte, für den ich noch kein wirklich gutes Argument gelesen habe... Ob Du für andere Artikel LAs stellst, überlasse ich gerne Dir, das hat mit diesem nichts zu tun. --elya 13:10, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich "habe fertig" mit meinem Part an der (ziemlich aufwendigen) Artikelarbeit; falls wirklich noch was fehlt, werden meine Kölner "Kolleginnen und Kollegen" vielleicht weitergehend helfen(?). Kölle Alaaf und EOD von meiner Seite!--Neulich im Roxy Kino 13:14, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
OK, als „Kölner Kollege“ halte ich also fest: es gibt keinen seriösen Beleg für eine enzyklopädische Bedeutung der Puszta-Hütte und von Dir wird auch keiner mehr kommen. Schade, ich geh ja gerne schon mal für die Kollegen in die gegenüber des Lokals liegende Stadtbibliothek, aber wenn selbst der Hauptautor kein Interesse hat ... --elya 13:18, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
(Zum Mitsingen und Schunkeln: http://www.rheinlaender-kassel.de/puszta-huett.html (bitte Boxen laut stellen!))--Neulich im Roxy Kino 13:40, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • Als jemand der Dich zur Puszta-Hütte mit ermuntert hat, schunkle ich nicht mit und meckere auch über die Belege. Ich halte die Hütte für interessant und für prinzipiell beschreibbar, aber vermisse auch einen reputablen und aussagefähigen Quellenmix. Einen Artikel nur aus dem Artikelgegenstand nahe stehenden Webseiten zu zusammenzustellen, ist heute nicht mehr ausreichend, auch, wenn andere das hier und da versuchen. Lass Dir beim nächsten Artikel doch einfach mal die Zeit für eine tiefe Offline-Recherche und schreibe erst dann etwas (siehe: Slow Food). --Superbass 22:11, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Soweit ich mich - auch vom Hörensagen - erinnern kann, zählte die Puszta-Hütte in den fünfziger und sechziger Jahren, zu den Dingen, die man in Köln erlebt haben muss. Sie wurde auch in dem einen oder anderen Reiseführer erwähnt - ich bin mir ziemlich sicher, dass es unabhängige Berichte über die Puszta-Hütte gab. Sie war "irgendwie" konkurrenzlos - andererseits nahm der Kultstatus ab den siebziger Jahren ab. ich werde mal in alten Unterlagen suchen... -- Koelner50 02:27, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

auf Anhieb über Google: Marco Polo, RF Köln Insidertipps: http://reisefuehrer.t-online.de/europa/deutschland/koeln/insidertipps/tipp_8.htm -- Koelner50 02:31, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
sorry, hatte ich im Artikel übersehen, hatte nur auf Diskussion reagiert, Steht aber auch in "externen" Qullen drin in Reiseführe T-online, Köln: Reisen mit Insider-Tipps, Jürgen Raap, Scene Ungarn NRW oder Ungarntipps, de (und natürlich in gängigen Kölner Köln-Führern / Gastrobeschreibungen, was aber nicht unbedingt für Relevanz bürgt)-- Koelner50 02:59, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Kölner gefragt ! Soweit ich mich erinnern kann, zeichnete sich die Puszta-Hütte in den fünfziger / sechziger Jahren auch dadurch aus, dass dort ein sehr gemischtes Publikum verkehrte - sowohl von "Vornehmem Damen und Herren" über normale Schildergassen-Käufer us Kölle und vum Buure-Land bis hin zur Unterwelt wie Schäfers Nas, Dummse Tünn un Fründe/Fründinne... (aber erst nochmals bestätigen lassen) -- Koelner50 03:23, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
genau das ist der Punkt: „erst nochmal bestätigen lassen“ – und zwar nicht von dem Kneipier selbst, sondern durch entsprechende Literatur. Hier ist es gefragt, vom Sofa aufzustehen, in die Bibliothek gegenüber zu gehen und in entsprechender Literatur zur Kultur und Eßkultur der damaligen Zeit zu wühlen. Man findet die Pusztahütte z.B. sehr kurz erwähnt in dem Ausstellungskatalog „Das neue Köln“, dort gibt es Fußnoten, die muß man raussuchen und dort weitersuchen. Archive aus der Zeit durchsehen usw. Das ist Arbeit, aber so funktioniert das, und wenn einen das Thema interessiert, macht es einen Mordsspaß. Mit ein bißl Googlen entstehen heute keine brauchbaren Artikel mehr, sondern man macht sich – insbesondere bei kommerziellen Objekten – zum verlängerten Arm der PR- und Suchmaschinenstrategie des Betreibers. (wenn Du Lust drauf hast Koelner50, bringe ich dir gerne die Fußnoten als Ausgangsmaterial am Freitag zum Stammtisch mit ;-)) --elya 07:45, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
@Elya,lieb von Dir, aber ich mach nicht noch ne Bude auf, wollte auch nur in eigenen Unterlagen suchen (bin Sammler und Jäger)Zur Zeit versuche ich mit Hilfe eigener Originalbelege von 1850 bis 1890 erstmal die Kölner Eisenbahngeschichte zu ordnen - und das alles immer nur so "mal zwischendurch", weil ich in der Restzeit auch "richtig" arbeiten muss. Die Pusztahütte ist auch heute nicht mehr das was sie war - sie mag heute eine eine gute Gaststätte mit einem besonderen Essen sein. Aber früher hatte sie "Kult" - sie gehörte für Kölsche, Buure un Immis zum Köln-Besuch wie Abels-Metzgerei-Imbiss am Neumarkt oder die beiden Fischrestaurants an der Brinkgasse - Abends,nachts sowie an Wochenenden kamen dann die "anderen". Es gab ja auch nicht so viele abendliche / nächtliche gute Schnellimbisse. Es - früher - als Restaurant zu bezeichnen, traue ich mich nicht.... Aber ich halte es für wichtig, einfach mal nen Artikel/Lemma mit etwas -belegter - Substanz (auch wenn es etwas nach Kommerz riecht)anzusetzen statt ein Lemma zu unterdrücken. Es kann doch nur noch besser werden - siehe laufende Diskussion...-- Koelner50 09:40, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich gebe hier eine Ehrenerklärung ab, dass ich den lütten Stub(!) aus purem "Spass an d`r Freud" angelegt habe, wie es sich für redliche Wikipedianer gehört; einen Zippero hat mir die Tochter vom Chef allerdings nach dem (von mir korrekt bezahlten) Gulasch spendiert (...den hätte ich aber ohnehin gesoffen!!) - und damit endgültig EOD von meiner Seite!! --- PS: (Wahre Schriftsteller haben`s schließlich auch nicht immer leicht: [4]) --Neulich im Roxy Kino 20:09, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Stop ! das war zumindest von meiner Seite nichts gegen Dich (und auch die anderen wollen helfen...)- ich finde es doch sogar toll, sowas anfangen... aber ich glaub' es gehört in Wikipedia dazu, ab und zu unberechtigt Prügel zu kriegen - ich bin,glaube ich, schon etliche Mikrometer darüber geschrumpft. Sei doch stolz, dass Du ne alte Kölner Institution in Erinnerung gerufen hast. Ich wollt auch schon alles hinschmeißen - aber schau mal genauer hin in andere Bereiche, da fehlt noch so vieles und da steht z.T. noch absoluter Sch... drin (von früher)- das muss alles angegangen werden WER DIE WELT RETTEN WILL - MUSS KÄMPFEN !!! (das ist mein Motto ab dem 20. Kölsch...)Loss se schwade.... Jung, dat häste jot jemaat ! Notfalls arbeitet man nach - die restlichen 5 Kölsch trink ich z.B. dann eben ne Woche später....(Auflösung 20:0,2 :4) -- Koelner50 22:18, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten