Zum Inhalt springen

Heinrich Zangger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2011 um 13:44 Uhr durch Alexander Grüner (Diskussion | Beiträge) (Start). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Heinrich Zangger (* 1874 in Bubikon; † 15. März 1957 in Zürich[1]) war ein schweizer Toxikologe.

Zangger studierte Medizin an der Universität Zürich und erhielt 1902 den Dr. med und wurde im gleichen Jahr außerordentlicher Professor für Anatomie und Physiologie an der medizinisch veterinärischen Fakultät und 1906 für Gerichtsmedizin. Von 1912 bis 1941 war er ordentlicher Professor.

1932 wurde er in das Internationale Komitee vom Roten Kreuz gewählt, welchem er als aktives Mitglied bis 1947, später als Ehrenmitglied, angehörte.[2]

Im Jahre 1924 erhielt er den Marcel-Benoist-Pries [...] für sein im Jahre 1924 erschienenes Werk ‘Vergiftungen’. Durch dieses Werk hat Professor Zangger als erster auf die mit der Entwicklung der Technik zusammenhängenden mannigfachen neuen Vergiftungsgefahren hingewiesen, wertvolle Wegleitungen für ihre Bekämpfungen, sowie für die Diagnostizierung der durch Vergiftungen verursachten Krankheitserscheinungen und damit für die Verbesserung der Therapie und Prophylaxe gegeben.[3]


Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Heinrich Zangger 1874–1957. Abgerufen am 3. Februar 2011.
  2. Zangger, Heinrich (1874–1957). Abgerufen am 3. Februar 2011.
  3. 1924 Heinrich Zangger. Abgerufen am 3. Februar 2011.