Zum Inhalt springen

Département des Bouches de l’Elbe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2011 um 12:51 Uhr durch Armin P. (Diskussion | Beiträge) (WP:L wissenschaftliche maßgebliche Werke oder aktuelle Einführungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Karte des Département des Bouches de l’Elbe, 1812

Das Département des Bouches de l’Elbe, kurz Bouches-de-l’Elbe (deutsch: Departement der Elbmündung(en), kurz Elbmündungsdepartement) war ein Département des ersten französischen Kaiserreichs in Deutschland. Es entstand als eines der drei hanseatischen Departements am 1. Januar 1811 in Folge der Annexion des Gebietes durch Frankreich.

Lage

Die „Hanseatischen Departements“

Das Departement der Elbmündung lag zwischen dem französischen Departement der Wesermündung, der Ostsee, der Elbe und einer Linie wie sie durch ein französisches Senatsconsult vom 10. Dezember 1810 vorgeschrieben wurde. An den aktuellen Grenzen zu Holstein hinauf, entlang dem Lauenburgischen, dem Gebiet von Lübeck entlang der Elbe bis zur Mündung der Stecklitz in die Elbe, entlang der Grenze zum Departement der Aller im Königreich Westphalen bis Hillern.

Das Gebiet umfasste das Staatsgebiete der vormaligen Freien und Hansestädte Hamburg und Lübeck, das ehemalige Herzogtum Lauenburg, ein Teil des Herzogtums Bremen und das Fürstentum Lüneburg. Für kurze Zeit hatte ein Großteil des Gebiets zum Königreich Westphalen, Departement der Elbe- und Weser-Mündung gehört.

Geschichte

Die Hauptstadt des Départements war Hamburg (Hambourg). In den drei Hanseatischen Départements, lebten 1.118.965 Einwohner. Im Département der Elbmündung kamen 373.285 Einwohner auf 375.976 Quadratmeilen, das entspricht einer Fläche von etwa 2067,87 km². Die Stadt Hamburg hatte 106.920, Lüneburg 10.039 Einwohner.

Das Département war in folgende Distrikte und Kantone unterteilt:

Distrikt Einwohner Kantone
Hambourg 137.540 Hamburg (Hambourg, 6 Kantone), es umfasst verschiedene Elbinseln und einige längs der Alster und in Stormarn zerstreut liegende Dörfer und Güter im Hamburger Privatbesitz, 192,5 km² mit 10.000 Einwohnern. Das Amt Ritzebüttel mit Neuwerk 82,5 km² mit 4.000 Einwohnern. Das Amt Bergedorf, gemeinsamer Besitz von Hamburg und Lübeck, genannt Vier Landen. Bergedorf, Hamm, Wilhelmsburg.
Lübeck 74.322 Lauenburg*, Lübeck (2 Stadtkanton), Lübeck Landkanton; Travemünde (Trawemünde), Moisling Niendorf und Schlucup, Mölln, Neuhaus, Ratzeburg, Schwarzenbek und Steinhorst.
Lunebourg 65.981 Bardowick, Buxtehude, Garlstorf, Haarburg, Hittfeld, Lüneburg, Tostedt und Winsen.
Stade* 95.442 Bremervörde, Freiburg/Elbe (Freyburg), Himmelpforten, Horneburg, Jork, Neuhaus (Oste), Otterndorf, Ritzebüttel, Stade und Zeven.

Nach dem Sieg der Alliierten über Napoléon I. 1814 wurde das Département wieder aufgelöst. Hamburg und Lübeck wurden jeweils wieder Freie und Hansestadt, die Gebiete südlich der Elbe wurden Teil des Königreiches Hannover, die Gebiete nördlich der Elbe fielen an Dänemark.

Heute gehört das Gebiet zu den Bundesländern Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Siehe auch

Literatur

  • Angelika Ernst: Die Einführung des napoleonischen Steuer- und Verwaltungssystems in Lüneburg 1810/1811 unter Ablösung der alten Rechtsnormen, Seeth 2004.
  • Jan Jelle Kähler: Französisches Zivilrecht und französische Justizverfassung in den Hansestädten Hamburg, Lübeck und Bremen (1806–1815), Peter Lang, Frankfurt a.M. 2007, ISBN 3-631-55876-7.
  • Burghart Schmidt: Hamburg im Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons 1789–1813. 1. Teil: Darstellung. 2. Teil: Kommentierte Übersicht über Literatur und Quellen, Hamburg 1998, ISBN 3-923-35687-0.
  • Helmut Stubbe-da Luz: „Franzosenzeit“ in Norddeutschland (1803–1814). Napoleons Hanseatische Departements, Bremen 2003, ISBN 3-861-08384-1.