Benutzer:Axel Scheumer/Spielwiese
![]() | |
---|---|
Unternehmensdaten | |
Name | Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) |
Hauptverwaltung | Oldenburg |
Unternehmensform | Zweckverband |
Unternehmensleitung | Rolf Beyer (Verbandsgeschäftsführer) |
Gründungsdatum | 1971 |
Mitarbeiter | 200 (2010) |
Umsatz | 16 Mio. Euro (2008) |
Anschrift | Elsässer Straße 66 26121 Oldenburg |
Website | www.kdo.de |
Der Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) ist der größte kommunale IT-Dienstleister in Niedersachsen. Die KDO bietet Produkte und Dienstleistungen für alle Bereiche einer öffentlichen Verwaltung, aber auch IT-spezifische Dienstleistungen für Verwaltungen und Schulen sowie zukunftsorientierte E-Government-Lösungen, an.
Gründung und Unternehmensform
Gegründet wurde die KDO 1970 – noch als BGB-Gesellschaft der Kommunen im Oldenburger Land. Den Geschäftsbetrieb nahm das Unternehmen dann zum 1. Januar 1971 auf und 1987 erfolgte die Umwandlung in den heutigen Zweckverband. 1972 konnten die derzeit zwölf Mitarbeiter in das erste eigene Bürogebäude ziehen und dort ihren ersten Großrechner in Betrieb nehmen. Bereits 1980 waren alle großen kommunalen Aufgabengebiete mit entsprechenden Fachverfahren abgedeckt. Das ursprüngliche Geschäftsgebiet umfasste den oldenburgisch-ostfriesischen Raum, die Elbe-Weser-Region und den westlichen Regierungsbezirk Hannover. Mittlerweile unterhält die KDO Kundenbeziehungen mit in ganz Deutschland. Die KDO Service GmbH, eine 100-prozentige Tochter des Zweckverbandes KDO, ist seit 2004 am IT-Markt tätig. . . . . .
Standorte, Mitarbeiter

Die Hauptverwaltung hat ihren Sitz in Oldenburg. Die KDO beschäftigt rund 200 Mitarbeiter. . . . . .
Beteiligungen, Töchter
Die KDO hat eine 100%ige Tochterfirma
- die KDO Service GmbH
Außerdem hält sie Anteile am Kommunalen Systemhaus Niedersachsen (KSN) mit Sitz in Oldenburg. . . .