Zum Inhalt springen

Doppelmayr/Garaventa-Gruppe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2011 um 01:16 Uhr durch 84.226.72.33 (Diskussion) (Änderung 84176827 von Crazy1880 wurde rückgängig gemacht. Keine einheitliche Rechtsform, Doppelmayr (Doppelmayr Seilbahnen GmbH) ist eine GmbH, Garaventa eine AG.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Doppelmayr/Garaventa Group

Logo
Rechtsform
Gründung 1892
Sitz Wolfurt, Österreich und Rotkreuz, Schweiz[1]
Mitarbeiterzahl 2.608 (2009/2010)
Umsatz 603 Mio. EUR (2009/2010)
Website http://www.doppelmayr.com
Doppelmayr in Wolfurt

Die Doppelmayr/Garaventa Group ist der Weltmarktführer im Seilbahnbau mit Hauptsitzen in Wolfurt, Österreich und Rotkreuz, Schweiz[1] und zahlreichen Zweigniederlassungen weltweit. Das Unternehmen befindet sich im Besitz der Holdingfirma Ropetrans AG in Rotkreuz, Kanton Zug, Schweiz.

Das Unternehmen plant und produziert neben Einseil-, Mehrseil-, Umlauf-, Pendel-, fixgeklemmte und kuppelbare Seilbahnen auch Erlebnisbahnen, Materialbahnen, Hochregallagersysteme, Parkhaussysteme, Langstrecken-Stetigförderer und Cableliner.

Geschichte

Ein vom Tochterunternehmen LTW in Bau befindliches Hochregallager für 55.000 Europaletten
Typenschild an einem Schlepplift von 1970

Das österreichische Familienunternehmen Doppelmayr wurde 1892 von Konrad Doppelmayr im Wolfurter Ortsteil Rickenbach gegründet. 1937 baute Emil Doppelmayr, der Sohn Konrad Doppelmayrs, mit dem Skipionier Sepp Bildstein[2] den ersten Skilift am Arlberg. Von 1938 bis 1945 war Doppelmayr ein Wehrwirtschaftsbetrieb. Als Unterlieferant der Zahnradfabrik Friedrichshafen wurden Teile für Panzer und Sturmboote produziert. Im Januar 1945 arbeiteten 150 Personen in der Firma, 61 davon waren Fremdarbeiter oder Kriegsgefangene.[3]

Als der Sohn von Emil Doppelmayr, Artur Doppelmayr, im Jahr 1955 in das Unternehmen einstieg, forcierte er weitreichende Entwicklungen der seilgezogenen Systeme. Im Jahr 1977 erhielt das Unternehmen die Staatliche Auszeichnung und darf seither das Bundeswappen im Geschäftsverkehr verwenden. Im Jahr 1996 erwarb Doppelmayr den florierenden Seilbahnbereich der traditionsreichen schweizerischen Firma Von Roll in Thun. Von Roll hatte 1945 die erste kuppelbare Sesselbahn der Welt in Flims gebaut.

Das Unternehmen Garaventa geht auf Karl Garaventa zurück, der 1928 eine Materialseilbahn auf die Rigi baute. Einige Jahre später erfolgte die Gründung des Unternehmens Karl Garaventa's Söhne für Seilbahn- und Maschinenbau, die international, vor allem im Bereich der großen Pendelbahnen, erfolgreich war.

2002 fusionierten die beiden Unternehmen zur „Doppelmayr/Garaventa Gruppe“. Garaventa brachte in das Gemeinschaftsunternehmen die Anfang der 1990er Jahre erworbenen Firmen WSO Städeli Lift, den Korneuburger Seilbahnhersteller Girak, CTEC USA und die Seilbahnsparte von Swoboda Seilbahnbau mit. Zur selben Zeit wurde von Doppelmayr auch die Karosseriefirma CWA Constructions SA in Olten, Schweiz übernommen.

Doppelmayr/Garaventa erwirtschaftete 2009/10 einen Umsatz von 603 Mio. Euro. Mit Tochterfirmen, Niederlassungen und Vertretungen in über 33 Ländern konnten bis heute über 14.100 Anlagen in über 83 Ländern auf 5 Kontinenten realisiert werden.[4]

Anfang 2008 begann Doppelmayr mit dem Bau einer „Mountain Glider“-Anlage auf dem eigenen Werksgelände in Wolfurt um dort Fahrzeuge für Vergnügungsparks testen und weiterentwickeln zu können.[5]

Standorte

Hauptsitz der Firmen Doppelmayr Seilbahnen GmbH und Garaventa AG sind Wolfurt und Rotkreuz. Produktionsstandorte befinden sich unter anderem in Goldau und Gwatt/Thun[6]. Die Dachgesellschaft Ropetrans AG ist ebenfalls in Rotkreuz beheimatet. Einsitz im Verwaltungsrat haben unter anderem Ing. Michael Doppelmayr, Hanno Ulmer, sowie Werner Inderbitzin.[7]

Projekte

Mittelstation der kuppelbaren 8er-Kabinenbahn auf dem Golm (bei Matschwitz)
6CLD (Sesselbahn, kuppelbar, für 6 Personen)
Doppelmayr Cable Car am Flughafen Birmingham International

Beispiele von Seilbahn-Typen:

Einzelnachweise

  1. a b Eintrag der «Garaventa AG» im Handelsregister des Kantons Zug
  2. DOPPELMAYR GIBT GERN GAS auf der VEG abgerufen am 1. September 2010
  3. Heimatkundezeitschrift (siehe Seite 20)
  4. Homepage Doppelmayr/Garaventa vom 2. September 2010
  5. Doppelmayr baut Vergnügungsfahrzeug-Testanlage (vom 30. Januar 2008)
  6. Standorte der Garaventa AG
  7. Ropetrans AG
  8. Doppelmayr erhält Großauftrag in Jamaika
  9. Doppelmayr baut Materialtransportanlage für Alcoa
  10. Doppelmayr-Seilbahn in Whistler Mountain eröffnet
  11. Doppelmayr baut zur Koblenzer Buga eine der größten Seilbahnen Europas über Rhein in: Rhein-Zeitung, 27. November 2008
Commons: Doppelmayr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien