Caspar Scheuren

Caspar Johann Nepumuk Scheuren (* 22. August 1810 in Aachen; † 12. Juni 1887 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler und Illustrator.
Nach einer Ausbildung im Atelier des Vaters Aegidius Johann Peter Joseph Scheuren schulte er sich von 1829 bis 1835 auf der Kunstakademie Düsseldorf zum Landschaftsmaler. Für seine „romantisch-phantastische Kunstweise“ wurden Studienreisen wichtig, die Vorbilder von Carl Friedrich Lessing und Johann Wilhelm Schirmer sowie die Lektüre von Walter Scott.
Caspar Scheuren ist einer der Vertreter der Düsseldorfer Malerschule und gilt als einer der bedeutendsten rheinischen Maler des 19. Jahrhunderts. In den meisten seiner Bilder behandelte er die durch Sagen und Geschichten berühmten Gegenden des Rheins (Rheinromantik). Schon zu Ende der 1830er Jahre gab er die Landschaftsmalerei in Öl auf und schuf ein neues Genre allegorisch geschmückter, fein gezeichneter und anmutig kolorierter Ansichten, Illustrationen, Widmungs- und Erinnerungsblätter, in denen Landschaft, Figuren und Ornamentik in phantasiereicher Weise vereinigt sind. Diese Werke wurden vielfach reproduziert. Ab 1839 lebte er in Düsseldorf. Der Aachener Geschichtsverein platzierte 1890 eine Gedenktafel an seinem Geburtshaus: „In diesem Hause wurde geboren am 21. August 1810 DER MALER CASPAR SCHEUREN. Rheinische Natur, Sage und Geschichte leben in seinen Werken. Gewidmet vom Aachener Geschichtsverein 1890.“ [1]
Sein Werk wird derzeit auf rund 300 Gemälde, mehr als 400 Druckgraphiken und über 600 Aquarelle geschätzt. Scheuren hatte eine Vorliebe für rheinische Themen. Sein Schloss Stolzenfels gewidmetes Album wurde von der Rheinischen Landesbibliothek in Koblenz digitalisiert.
Werke (Auswahl)
- Scheuren, Caspar: Das Nahe-Thal: von dem Ursprunge der Nahe bis zu ihrer Mündung in den Rhein. Coeln: Groos, 1834
- Scheuren, Caspar : 26 Radirungen . - Mannheim : Artaria & Fonatine , 1846. - Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- Catharina Diez, Ostermorgen eines Küsters, Geschenk für die Deutsche Pestalozzi-Stiftung, Illustrirt von C. Scheuren. Radirt von Triebel, von Blomberg, Scholz u.a. Berlin 1847
- Weihnachts-Album, 15 Farbendrucke nach Gemälden Düsseldorfer Künstler in Mappe, Düsseldorf 1853
- The Dusseldorf artist’s (!) album, edited & translated by Mary Howitt, with original contributions by various English poëts. Düsseldorf/London 1854
- Die Chronik der Stadt Cöln, mit Illustrationen von Nikolaus Hocker, Max Hess, C. Scheuren, J. B. Sonderland. Düsseldorf 1857
- Fischerleben in Lust und Leid: zwei Tage in 22 Bildern, von C. Scheuren. Dichtung von Dr. Hermann Ellen, Gera 1859
- Jubel-Kalender zur Erinnerung an sterben Völkerschlacht bei Leipzig vom 16. - 19. AD Oktober 1813 mit Illustrationen nach Originalzeichnungen von August Beck, C. und E. Kirchhoff und Caspar Scheuren. Weber, Leipzig 1863.
- Album deutscher Kunst und Dichtung, hrsg. von Friedrich Bodenstedt. Mit Holzschnitten nach Originalzeichnungen der Künstler, ausgeführt von Robert Brend’amour, Grote, Berlin 1867.
- Der Kedrich, eine Dichtung nach Rheinsagen, von A. Mayer, Aachen 1872
- Scheuren, Caspar: Vom deutschen Rhein: mit landschaftlichen und architektonischen Ansichten nebst Illustrationen zu rheinischen Dichtungen. Coblenz a. Rh: Groos, 1877
- Der Rhein, von den Quellen bis zum Meere, Bilder von Kaspar Scheuren, Lahr 1883
- Elise Polko, Neues Märchenbuch, musikalische Skizzen und Träumereien, Mit einem farbigen Titelbilde von Caspar Scheuren, Minden 1884
- 1821 Hl. Theresia Aquarell in Miniatur. 1897 Suermondt-Museum
- 1835 C. H. Steffens Portät, 1897 Suermondt-Museum
- vier kleinere Landschaften, zwei große Landschafts-Zeichnungen ebd.
- 1897 befinden sich Werke von Scheuren in der Nationalgalerie (Berlin), der Neue Pinakothek München und im Wallraf-Richartz-Museum, Köln.
- Rheinalbum bestehend aus 26 aquarellierten Blättern in Querfolio. Wallraff Richartz Museum, Köln [2]
Illustrationen (Auswahl)
- In: Allgemeines deutsches Commersbuch / Unter musikalischer Redaction von Fr. Silcher u. Fr. Erk. Hrsg. von Hermann und Moritz Schauenburg. - Lahr : Schauenburg, 1867. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- In: Aquarelle Düsseldorfer Künstler : den kunstsinnigen Damen gewidmet. - Düsseldorf : Arnz, 1861. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- In: Hocker, Nikolaus. Die Chronik der Stadt Cöln : mit Illustrationen. - Düsseldorf : Arnz, 1857. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- In: Deutsche Dichtungen mit Randzeichnungen deutscher Künstler. - Düsseldorf : Buddeus, (Bände 1-2) 1843. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- Schaffrath, Max. Dichtungen. - Düsseldorf : Breidenbach, 1875. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Literatur
- Max Georg Zimmermann: Scheuren, Johann Kaspar Nepomuk. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 31, Duncker & Humblot, Leipzig 1890, S. 143 f.
- Wolfgang Vomm: Caspar Scheurens fragmentarische Autobiographie im Cincinnati Art Museum, Ohio. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 65 (2004)
- J. Fey: „Zur Geschichte Aachener Maler des 19. Jahrhunderts.“ in: „Aus Aachens Vorzeit. Mitteilungen des Vereins für Kunde der Aachener Vorzeit.“ Zehnter Jahrgang 1897, Nr. 4/8. S.64.
Einzelnachweise
- ↑ „Franzstrasse Nr.16. Die hochselige Kaiserin Augusta gab „bei den langjährigen Beziehungen des Aachener Künstlers zu Ihrer Majestät und bei dem ehrenvollen Andenken, welches Allerhöchst dieselbe dem Professor Kaspar Scheuren bewahren“, aus freien Stücken einen Beitrag von 100 Mark zu den Kosten der Gedenktafel. „Zeitschrift des Aachener Geschichts-Vereins Bd.XI, S.298.“ Fey, S.64.
- ↑ Niessens Museums-Führer: Führer in den geistigen Inhalt der Gemälde-Sammlung des Museums Wallraf-Richartz in Köln. Nr. 1003 — 1028. incl. eigenen Angaben des Künstlers.
Weblinks
- Kurzbiographie im Rahmen des Stolzenfels-Digitalisats mit 50 hochaufgelösten Bildern von Schloss Stolzenfels
- Das Stolzenfels-Album
- Die Rhein-Anlagen bei Coblenz
- Literatur von und über Caspar Scheuren im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Sammlung RheinRomantik - Caspar Scheuren und die Rheinromantik
Personendaten | |
---|---|
NAME | Scheuren, Caspar |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler und Illustrator |
GEBURTSDATUM | 22. August 1810 |
GEBURTSORT | Aachen |
STERBEDATUM | 12. Juni 1887 |
STERBEORT | Düsseldorf |