Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt12
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt12/Intro
26. Januar 2011
Gelöschte eigene Beiträge finden
Hallo, wenn ich in meine Bearbeitungsstatistik gucke, gibt es da auch eine Rubrik "Gelöschte Beiträge" - zum einen sind das, wie man mir sagte, Bilder, die nach Commons verschoben wurden, manchmal auch was anderes. Wie kann ich rauskriegen, um was es sich bei den betreffenden Beiträgen handelt/e? Hab's mal mit dem "Lösch"-Filter versucht - das zeigt aber nur an, was ich bei anderen gelöscht bzw. rückgängig gemacht habe, nicht umgekehrt, also welche meiner Beiträge von anderen gelöscht/rückgängig gemacht wurden. Hat jemand einen Tip? --Qniemiec 16:44, 26. Jan. 2011 (CET)
- Spezial:Gelöschte Beiträge/Qniemiec ist nur für Admins einsehbar… --Leyo 16:47, 26. Jan. 2011 (CET)
- Bugzilla:12667 sagt WONTFIX, warum genau verstehe ich aber auch nicht so recht. -- ✓ Bergi 17:54, 26. Jan. 2011 (CET)
- Wie kann ich rauskriegen, um was es sich bei den betreffenden Beiträgen handelt/e Admin werden und dann unter Leyos Link selbst nachschauen :) Oder einen Admin fragen, wenns dich brennend interessiert (warum eigentlich?). Ist aber für Normalnutzer nicht vorgesehen, das nachschauen zu können. --91.64.224.223 20:13, 27. Jan. 2011 (CET)
- @Qniemiec: Ich habe Dir die Liste Deiner gelöschten Beiträge soeben per Mail zugeschickt. Grüße --:bdk: 09:27, 28. Jan. 2011 (CET)
- Danke. Warum's mich interessiert? Zum Beispiel, um zu wissen, ob ich da nicht irgendwo irgendwas total falsch gemacht habe, ein Artikel völlig daneben war, oder ein Bild. Im Bearbeitungszähler wird ja angezeigt, wieviele eigene Beiträge gelöscht wurden, aber nicht welche. Und wenn diese Zahl dann plötzlich eins rauf springt, kriegt man schon einen Schreck, oder? --Qniemiec 21:13, 29. Jan. 2011 (CET)
- @Qniemiec: Ich habe Dir die Liste Deiner gelöschten Beiträge soeben per Mail zugeschickt. Grüße --:bdk: 09:27, 28. Jan. 2011 (CET)
- @Bergi: So wie ich den Kommentar im Bug lese, gilt das WONTFIX dem Wunsch, das direkt im Mediawiki-Code zu ändern, klingt aber so als hätte die Bitte, dafür eine Erweiterung zu programmieren, realistische Chancen. Falls du das als Bug melden willst: [1] --Schnark 10:40, 29. Jan. 2011 (CET)
- falls du die seiten, die du erstellt oder bearbeitet hast beobachtest, kannst du auch auf Spezial:Beobachtungsliste/edit schauen ob da redlinks bei sind. das sind dann wahrscheinlich diejenigen seiten, die gelöscht wurden. --Akkakk 17:43, 31. Jan. 2011 (CET)
- Das wontfix kommt aufgrund des Aufwandes. Es ist wichtig sicherzustellen, dass man mit der Software keine unerlaubten Informationen durch einen Bug sichtbar werden. Folgendes ist technisch nicht ganz korrekt formuliert um es für alle Nicht-Infoirmatiker verständlicher zu machen:
- Es ist so, dass bestimmten Modulen bestimmte Rechte eingeräumt werden - z.B. der Zugriff auf gelöschte Dateien. Wenn man nun den Zugriff auf das Modul nur erlaubt, wenn auch der Benutzer auch das Recht hat gelöschte Beiträge einzusehen, kann man recht einfach sicherstellen, dass kein unerlaubter Zugriff durch das Module auf gelöschte Dateien stattfindet.
- Beim Delete-Revision-Module ist dies z.B. anders. Hier hat das Module auch Zugriff durch Oversight versteckte Versionen, weil diese ebenfalls das Modul nutzen. Deswegen hat es über ein Jahr gedauert, bis auch Admins hiermit Versionen verstecken durften, weil jedes Stück Code und die Kombination daraus überprüft werden musste, ob es nicht doch ein übersehenes Hintertürchen gibt, womit man auch nur als Admin das Module so ausnutzen könnte, dass geoversightete Versionen sichtbar werden. Dies muss auch für jede neue Version des Modules neu gemacht werden und ist deshalb sehr aufwendig.
- Erlaubt man nun normalen Benutzern den Zugriff auf ein Modul, dass Zugriff auf die Datenbanktabelle mit den gelöschten Versionen hat, muss dieses Modul ebenfalls sehr sehr aufwändig durchleuchtet werden, weil die virtuelle Sicherheitsgrenze nicht mehr einfach um das Modul liegt, sondern im Modul selber hergestellt werden muss. Merlissimo 18:01, 31. Jan. 2011 (CET)
umfangreiche Sammlung von Pressemitteilungen u.ä. von öffentlichen Stellen (Primärquellen)
Scheinbar gibt es keinen Ort in der WP und seinen Schwesterprojekten, an dem Pressemitteilungen, Urteile, Prospekte, usw. (also alle einfachen Primärquellen aus öffentlicher Hand) gespeichert werden. Weder Commons, Wikisource noch Wikibooks scheinen soetwas haben zu wollen. Aber praktisch wäre es allemal. Dann müsste man nicht ständig defekte links reparieren und man hätte wirklich alles an einem Platz. Ein unerschöpflicher Brunnen aus Primärquellen quasi. Alle Urteile aller deutschen Verwaltungsgerichte, alle Pressemitteilungen deutscher Behörden... das wäre doch ein Traum! Denn bis jetzt ist es so, dass man sich die Pressemitteilungen zu allen möglichen Themen erstmal selber suchen muss. man weiß auch am Anfang nie, ob man überhaupt etwas findet. Warum gibt es solch eine Sammlung nicht? Oder konnte ich das einfach nicht finden? --Hannesbr100 20:42, 26. Jan. 2011 (CET)
- Da könnte ja ein Bösewicht ein getürktes Dokument einstellen und sich dann im Artikel darauf beziehen. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 21:06, 26. Jan. 2011 (CET)
- Das kann man so aber auch. Wer ist schon in der Lage alle Einzelnachweise eines Artikels zu überprüfen? Vor allem, wenn es um Urteile oder Publikationen geht, die nicht im Internet zu finden sind hat man in den allerwenigsten Fällen eine Chance zu kontrollieren ob die Aussage damit belegt ist. Gruß, Nothere 21:23, 26. Jan. 2011 (CET)
- Naja, irgend einer kann immer in die Bib hüpfen. Und wenn eine Aussage streitig ist wird das auch einer machen. Wenn etwas gar nicht veröffentlicht ist dann ist es keine geeignete Quelle. Wenn man natürlich in einer Sammlung sowas wie Sichten einführt, dann ist die Gefahr ja einigermaßen gebannt. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 21:34, 26. Jan. 2011 (CET)
- Es geht mir viel mehr darum, einen Ort zu schaffen an dem alle veröffentlichten Pressemitteilungen, Statistiken, Urteile, etc. erstmal nur gesammelt werden, sodass man alles immer an einer Quelle hat. Also so etwas ähnliches wie Wikisource, aber eben auch für ganz einfache Dokumente. --Hannesbr100 21:38, 26. Jan. 2011 (CET)
- Ich finde die Idee grundsätzlich gut. Solche Dokumente kann man im zweifelsfall genauso auf Richtigkeit überprüfen wie anderweitig erscheinende Publikationen auch. Allerdings dürfte das angesichts er scheinenden Pressemitteilungen von Behörden etc. ein ziemlich umfangreiches Unterfangen werden, aber das ist die WP ja auch ;) --Nothere 21:49, 26. Jan. 2011 (CET)
- Die Menge an Pressemitteilungen ist kein Akt. Jeder hat zwei oder drei Behördenadressen wo er immer mal nachschaut (Interesse oder Anliegen) und dann ist es ein Leichtes, auf einem halbwegs neuem Stand zu sein. Man schaue sich nur das Kraftfahrtbundesamt an. Dort wird einmal pro Monat, vielleicht auch zwei oder drei mal, eine Pressemitteilung rausgegeben. Amtsblätter von Gemeinden und Kreisen erscheinen auch nur monatlich. Von daher sehe ich kein Problem. Diese Community hier ist so riesig, dass man wohl Probleme haben wird, jeden Interessenten zu beschäftigen ;) (Ist sicherlich übertrieben, aber ein Körnchen Wahrheit steckt auch in dieser Aussage) Am umfangreichsten wird wohl die Bearbeitung der Pressemitteilungen des deutschen Bundestages. Dort werden täglich mehrere PM rausgegeben. Aber aufgrund des (hoffentlich) regen Interesses an der Arbeit des BT werden sich auch dort Interessenten finden. Die Informationen in den Pressemitteilungen können dann unproblematisch in einen WP-Artikel eingebaut werden. Aber wie sollte das umgesetzt werden? Wie eingangs bereits gesagt nehmen Wikisource, Wikibooks und Commons solche einfachen Quellen nicht auf. Dort hat man sich auf schwer zugängliches und seltenes Material, Fotos, Videos usw. spezialisiert. Sollte etwa ein neues Schwesteprojekt entstehen (was denke ich unnötig wäre). --Hannesbr100 12:04, 27. Jan. 2011 (CET)
- Ich frage mich gerade wie das wohl mit der Lizenz ist, schließlich dürften Pressemitteilungen wohl meistens Schöpfungshöhe haben...--Nothere 15:03, 28. Jan. 2011 (CET)
- Jein, es sind sicherlich von jemandem verfasste Dokumente, aber da sie von der öffentlichen Hand kommen sind sie gemeinfrei. Wir könnten damit also machen was wir wollen. --Hannesbr100 17:47, 28. Jan. 2011 (CET) Nachtrag: Schau mal unter Amtliches Werk. Da steht alles nötige drin. --Hannesbr100 17:52, 28. Jan. 2011 (CET)
- Pressemitteilungen sind im Allgemeinen selbst dann von Dritten veröffentlichbar, wenn sie Schöpfungshöhe haben und nicht von öffentlichen Stellen kommen, siehe Pressemitteilung#Urheberrecht. --Grip99 01:10, 31. Jan. 2011 (CET)
- Ich frage mich gerade wie das wohl mit der Lizenz ist, schließlich dürften Pressemitteilungen wohl meistens Schöpfungshöhe haben...--Nothere 15:03, 28. Jan. 2011 (CET)
- Die Menge an Pressemitteilungen ist kein Akt. Jeder hat zwei oder drei Behördenadressen wo er immer mal nachschaut (Interesse oder Anliegen) und dann ist es ein Leichtes, auf einem halbwegs neuem Stand zu sein. Man schaue sich nur das Kraftfahrtbundesamt an. Dort wird einmal pro Monat, vielleicht auch zwei oder drei mal, eine Pressemitteilung rausgegeben. Amtsblätter von Gemeinden und Kreisen erscheinen auch nur monatlich. Von daher sehe ich kein Problem. Diese Community hier ist so riesig, dass man wohl Probleme haben wird, jeden Interessenten zu beschäftigen ;) (Ist sicherlich übertrieben, aber ein Körnchen Wahrheit steckt auch in dieser Aussage) Am umfangreichsten wird wohl die Bearbeitung der Pressemitteilungen des deutschen Bundestages. Dort werden täglich mehrere PM rausgegeben. Aber aufgrund des (hoffentlich) regen Interesses an der Arbeit des BT werden sich auch dort Interessenten finden. Die Informationen in den Pressemitteilungen können dann unproblematisch in einen WP-Artikel eingebaut werden. Aber wie sollte das umgesetzt werden? Wie eingangs bereits gesagt nehmen Wikisource, Wikibooks und Commons solche einfachen Quellen nicht auf. Dort hat man sich auf schwer zugängliches und seltenes Material, Fotos, Videos usw. spezialisiert. Sollte etwa ein neues Schwesteprojekt entstehen (was denke ich unnötig wäre). --Hannesbr100 12:04, 27. Jan. 2011 (CET)
- Ich finde die Idee grundsätzlich gut. Solche Dokumente kann man im zweifelsfall genauso auf Richtigkeit überprüfen wie anderweitig erscheinende Publikationen auch. Allerdings dürfte das angesichts er scheinenden Pressemitteilungen von Behörden etc. ein ziemlich umfangreiches Unterfangen werden, aber das ist die WP ja auch ;) --Nothere 21:49, 26. Jan. 2011 (CET)
- Es geht mir viel mehr darum, einen Ort zu schaffen an dem alle veröffentlichten Pressemitteilungen, Statistiken, Urteile, etc. erstmal nur gesammelt werden, sodass man alles immer an einer Quelle hat. Also so etwas ähnliches wie Wikisource, aber eben auch für ganz einfache Dokumente. --Hannesbr100 21:38, 26. Jan. 2011 (CET)
- Naja, irgend einer kann immer in die Bib hüpfen. Und wenn eine Aussage streitig ist wird das auch einer machen. Wenn etwas gar nicht veröffentlicht ist dann ist es keine geeignete Quelle. Wenn man natürlich in einer Sammlung sowas wie Sichten einführt, dann ist die Gefahr ja einigermaßen gebannt. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 21:34, 26. Jan. 2011 (CET)
- Das kann man so aber auch. Wer ist schon in der Lage alle Einzelnachweise eines Artikels zu überprüfen? Vor allem, wenn es um Urteile oder Publikationen geht, die nicht im Internet zu finden sind hat man in den allerwenigsten Fällen eine Chance zu kontrollieren ob die Aussage damit belegt ist. Gruß, Nothere 21:23, 26. Jan. 2011 (CET)
- Veröffentlichbar vielleicht, aber nicht unter freier Lizenz (änderbar, etc.). Wirklich amtliche Werke (in Deutschland fast nur Gesetze u. ä.) und anderes gemeinfreies kann als PDF oder ähnliches auf die Commons geladen werden, für andere Pressemitteilungen bleibt (halbwegs) legal wohl nur der Link aufs Internet Archive. --AndreasPraefcke 13:09, 31. Jan. 2011 (CET)
- Stimmt wohl, aber das scheint bei anderen Inhalten (z.B. unserem eigenen Logo oder Zitaten außerhalb von Presseerklärungen und -mitteilungen) anscheinend bisher auch kein Hindernis darzustellen, sie hier zu verwenden. Siehe dazu Hilfe:FAQ_Rechtliches#Sind_alle_Inhalte_der_Wikipedia_unterm_Strich_frei.3F. Eine berechtigte Frage ist allerdings, ob diese Beschränkungen in den Nutzungsbedingungen tatsächlich richtig und unmissverständlich dargestellt werden. Denn diese stellen eigentlich nur auf abweichende Lizenzen für separate Dateien (also typischerweise eingebundene Bilder) ab, wenn ich das richtig sehe. Man verspricht da anscheinend etwas, was nicht gehalten wird. --Grip99 00:47, 2. Feb. 2011 (CET)
- Veröffentlichbar vielleicht, aber nicht unter freier Lizenz (änderbar, etc.). Wirklich amtliche Werke (in Deutschland fast nur Gesetze u. ä.) und anderes gemeinfreies kann als PDF oder ähnliches auf die Commons geladen werden, für andere Pressemitteilungen bleibt (halbwegs) legal wohl nur der Link aufs Internet Archive. --AndreasPraefcke 13:09, 31. Jan. 2011 (CET)
27. Januar 2011
Eine etwas "längliche" Diskussion, deshalb eine Zusammenfassung:
- Benutzer:Michael Kühntopf hat ein Buch publiziert, für das er Urheberrechtsschutz beansprucht (Leseprobe, S. 4)
- Stichprobenhaft sind eindeutige 1:1 Übernahmen aus der Wikipedia enthalten, Walter Stürm ist in oben genannter PDF auf Seite 40 zu finden. Michael Kühntopf bestreitet es nicht, abgeschrieben zu haben. Eine Schöpfungshöhe ist auch nach Schweizer Recht eindeutig gegeben, selbst die deutlich höheren Anforderungen von beispielsweise Gitti Hug: Bob Marley vs Christoph Meili. Ein Schnappschuss. in Ermangelung von Quellen zur Schöpfungshöhe von Texten würden greifen.
- <quetsch>Auf WP ging Stürm Ostereier suchen, bei MK Eier. Mindestens eines der wörtlichen Zitate ist also falsch.--Hagman 18:15, 29. Jan. 2011 (CET)</quetsch>
- Der Benutzer tut das Ganze als unwichtig und kavaliersdelikt ab: Hat das WP-Kino heute zu wenig Unterhaltungswert, zu wenig Zoff und Zores, dass ihr euch hier auf meiner Disk herumfläzen müsst?
Was machen wir in solch einem Fall? URV sind offensichtlich und zugegeben, dagegen kann nur der jeweilige Urheber etwas tun, soweit klar. Ich meine vielmehr seine Mitarbeit hier. Wer schon meint, hemmungslos bei Wikipedia klauen zu dürfen, wie gehen wir mit seinen Edits um? Müssen wir nicht vielmehr davon ausgehen, daß seine Beioträge hier auch irgendwo abgeschrieben sind? --Marcela 08:37, 27. Jan. 2011 (CET)
- Wir verwenden ständig Wörter aus dem Duden. Aber Sprache ist kein geschütztes Eigentum. Soweit im Duden Definitionen angegeben sind, sind sie sicher oft irgendwo abgeschrieben. Das, was an dem Buch schützenswert ist, dürfte nach meinem Dafürhalten lediglich die Zusammenstellung sein. Soweit die Definitionen schützenswert sind, dürften sie von der als Autor nicht genannten Frau stammen oder eben z. B. aus der Wikipedia abgeschrieben sein. Solche Quellen sind in einem wissenschaftlichen Werk anzugeben und fehlen im vorliegenden Fall, nur bezüglich der Verbesserungen gibt es eine lange Liste. Bemerkenswert ist die relative Länge der Vorworte im Vergleich zur Gesamtlänge. Er sollte wohl noch eine Seite für seine Quellen spendieren. Gruß -- wefo 09:04, 27. Jan. 2011 (CET)
- Eine seiner Begründungen ist: „Nur hinsichtlich Lizenzierung/Kennzeichnung gibt es verschiedene Meinungen, ich bin da gerne aus Prinzip etwas schlampiger.“ Erstens gibt es in dieser Fragestellung keine begründeten Meinungen, die seiner Rechtsauffassung recht geben. Zweitens – und das sehe ich als den Knackpunkt an – hat er nicht schlampig gehandelt, sondern gezielt rechtswidrig. Anstatt Urheberrechtshinweise ganz wegzulassen (das wäre schlampig), hat er das Urheberrecht für sich beansprucht und eine Weiternutzung explizit untersagt. Das ist eine gravierende Lizenzverletzung, der die einzelnen Autoren nachgehen können und vermutlich sollten. Sein Benutzerkonto in der Wikipedia können wir dafür aber nicht sperren; seine Veröffentlichung ist außerhalb von Wikipedia und damit keine Verletzung irgendwelcher Richtlinien ;-) --Church of emacs D B 09:20, 27. Jan. 2011 (CET)
- Dass wir ihn hier deshalb nicht sperren können ist richtig, aber können wir uns darauf verlassen, dass seine Artikel hier nicht ebenfalls URV sind? --Badener 09:52, 27. Jan. 2011 (CET)
- WP:Ignoriere alle Regeln (also die liberalste unserer Grundlagenseiten) sagt:
- "Es gibt in Wikipedia nur vier unumstößliche Grundsätze: ...Halte dich ans geltende Recht – insbesondere das Urheberrecht...." Damit verstößt Benutzer:MK gegen die Grundwerte der Wikipedia und tritt die Arbeit der anderen Benutzer mit den Füßen. Und da er sich auch nicht ein kleines bisschen Einsichtig zeigt (Seine Reaktion in der oben verlinkten Disk ist sogar äußerst Arrogant), halte ich eine VM/Sperrung durchaus für angebracht. --Wkpd 09:35, 27. Jan. 2011 (CET)
- dann aber eine Sperre für immer. Es wäre eine lohnende Aufgabe, seine Promotionsschrift unter die Lupe zu nehmen...vielleicht wäre dann sogar der Titel wech....Eine Sauerei ist so was.--Orientalist 09:48, 27. Jan. 2011 (CET)
- Diese Grundsätze gelten aber nur in der Wikipedia. Was man ihm tatsächlich vorwerfen kann ist eine (mögliche) Verletzung des Urheberrechts, nicht eine Verletzung von irgendwelchen Wikipedia-internen Richtlinien --Church of emacs D B 11:19, 27. Jan. 2011 (CET)
Ich habe das erstmal hier angesprochen, um die Thematik der breiteren Öffentlichkeit bekanntzugeben. Da kein akuter Vandalismus vorliegt, halte ich entsprechend eine VM für hinfällig. --Marcela 10:49, 27. Jan. 2011 (CET)
- die obige Fragestellung von Badener ist gar nicht so fehl am Platze. MK hat in der WP moralisch alles verspielt, wenn er das Wort Moral überhaupt versteht.--Orientalist 11:31, 27. Jan. 2011 (CET)
- Stimmt, der Gedanke tauchte aber schon hier auf. -jkb- 11:37, 27. Jan. 2011 (CET)
- Dort hab ich ihn auch her ;-) --Badener 12:19, 27. Jan. 2011 (CET)
- Einschub: Kant erklärt in der Metaphysik der Sitten wunderbar, daß "moralisch" fragwürdiges Verhalten, mag es auch gegen den kategorischen Imperativ verstoßen - im Gegensatz zu "Rechtsverstößen" - nicht (äußerlich) sanktioniert werden kann und sollte, es handelt sich um den grundlegenden Unterschied von (innerlicher) Moral und (äußerlichem) Recht. Verstöße gegen moralische Pflichten mögen zur Verachtung (und Gerede) führen, zu rechtlichen Sanktionen ermächtigen sie nicht. In Ermangelung dieser auch psychologisch befriedigenden (Bestrafungs-) Möglichkeiten ergehen sich nun viele (Ankläger) in langen Diskussionen und prangern MK für dessen Verhalten an, das schon seit langem Gegenstand von Kontroversen ist und nun erneut bewertet wird. Ich kann zwar verstehen, daß man sich über schlichtes Abschreiben aus WP, nichtssagende Kurzartikel etc. ärgern kann (auch wenn der Bereich Judentum von Michael letztlich weit vorangebracht worden ist), und jeder wird sich auf diese Weise sein eigenes Bild von MK machen. Was aber helfen nun lange Meinungsbekundungen über einen Sachverhalt, dessen tatsächliche und rechtliche Dimensionen noch nicht geklärt sind? Sollte eine juristische Prüfung ergeben, daß MK gegen Grundsätze WPs verstoßen und sich rechtswidrig verhalten hat, würde er hier gesperrt werden, von juristischen und anderen Folgen für ihn einmal ganz abgesehen. Sollten wir bis dahin nicht weitere Spekulationen über Pflichtverstöße und moralische Bewertungen einstellen und uns auf den Sachverhalt selbst konzentrieren, zumal nicht übersehen werden kann, daß ihm auch etliche Socken nachstellen? Wenn jemand scheinbar "am Boden liegt", sollte man sich mit weiteren, im Grunde müßigen Bewertungen ohnehin zurückhalten. Ein möglicher Rechtsverstoß würde ohnehin früher oder später bestimmte Folgen haben. Oder habe ich etwas übersehen? --Hans J. Castorp 12:58, 27. Jan. 2011 (CET)
- (eingeschoben) volle zustimmung zu h.j.castorp! ca$e 13:05, 27. Jan. 2011 (CET)
ich habe in den letzten jahren sicherlich hunderte von artikeln oder stubs, die ganz oder teilweise von MK verfasst waren, redigiert (eine undankbare tätigkeit, die ich wegen dabei ständig überfordert bis schlichtweg chaotisch agierender admins inzwischen weitestgehend eingestellt habe). dabei habe ich stets artikeltext und angaben in einschlägigen lexika wie zb EJ2 verglichen. es gibt durchaus passagen, die fast wort für wort eine übertragung des EJ2-artikeltextes darstellen, ohne dass dies im einzelnen angegeben worden war. dies betraf aber nach meinem - laienhaften - ermessen nie inhalte mit größerer schöpfungshöhe. trotzdem wäre in einigen fällen gut gewesen, wenn eine genauere referenz angegeben worden wäre, welche passagen welchen vorlagen entnommen wurden, auch, um leichtere nachprüfbarkeit zu gewährleisten und insb. auch, um einigen der bekannten MK-stalker in ihrer einbildung zu enttäuschen, dass es inhaltlich nicht mit rechten dingen zuginge. in anderen fällen wurden wortreihen aus älteren deutschsprachigen lexika wie etwa wininger ohne exakten nachweis, meist leicht variiert übernommen, die vielfach, auch ihrer etwas altertümlichen sprachform wegen, inzwischen nicht mehr so in den artikeln stehen (da ich derartige ältere und qualitativ oft dürftige literatur nicht in griffweite habe, habe ich hier sehr viel seltener die artikeltexte verglichen). hier zb kommt noch hinzu, dass diese bände größerenteils >70 jahre alt sind (was ihre enzyklopädische verwertbarkeit nicht unbedingt befördert, aber eine unterstellte URV-problematik verkleinern dürfte - vermute ich als laie jedenfalls). um es kurz zu machen: mir ist kein einziger fall bekannt, der nach den hiesigen maßstäben - soweit ich sie verstehe! - als URV löschwürdig wäre. allenfalls gibt es - m.e. ziemlich viele - fälle, wo eine genauere zitation sachdienlich wäre. das betrifft, wie ich auch schon zahllose male angemerkt und teils selbst ausgebessert habe, auch die bibliographischen angaben überhaupt, bei welchen MK aber inzwischen, im gegensatz zu seiner vermutlich in eile etwas übertrieben formulierten selbstbeschreibung, deutlich weniger "schlampig" arbeitet (zumindest bessern dies ggf. inzwischen einige benutzer bereits sinnvollerweise zeitnah nach). dass wikipedia-(bild-)autoren alles andere als erfreut sind, wenn eine nichtlizenzkonforme weiternutzung betrieben wird, ist nur verständlich. darüber hinausführende ad personam vorwürfe und insb. durch einschlägige socken betriebene kampagnen finde ich aber noch sehr viel empörender. ca$e 12:05, 27. Jan. 2011 (CET) / korr. ca$e 14:57, 27. Jan. 2011 (CET)
- Nur kurzer Einschub zu „kommt noch hinzu, dass diese bände größerenteils >70 jahre alt sind (was ihre enzyklopädische verwertbarkeit nicht unbedingt befördert, aber eine unterstellte URV-problematik verkleinern dürfte - vermute ich als laie jedenfalls)“ ohne weitere Bewertung: wann Wininger das veröffentlicht hat, ist egal; er starb 1968 und daher wird sein Werk genau am 1. Januar 2039 gemeinfrei. — PDD — 14:49, 27. Jan. 2011 (CET)
- danke für den hinweis, ich hatte das datum nicht im kopf und hätte sogar erwartet, dass es vor 1943 liegen würde. meine bemerkung bezog sich übrigens - was aber nicht erkennbar war - noch auf einige andere häufig in MK-artikeln verwendete werke und autoren, die (vermutlich, ich müsste jetzt nachsehen, erscheint mir nicht weiters wichtig im moment) teils länger als 70j verstorben sein dürften. ca$e 14:57, 27. Jan. 2011 (CET)
- Nur kurzer Einschub zu „kommt noch hinzu, dass diese bände größerenteils >70 jahre alt sind (was ihre enzyklopädische verwertbarkeit nicht unbedingt befördert, aber eine unterstellte URV-problematik verkleinern dürfte - vermute ich als laie jedenfalls)“ ohne weitere Bewertung: wann Wininger das veröffentlicht hat, ist egal; er starb 1968 und daher wird sein Werk genau am 1. Januar 2039 gemeinfrei. — PDD — 14:49, 27. Jan. 2011 (CET)
- Ich glaube dir das gerne, ich kann es nicht einschätzen. Trotzdem wäre ich dafür, daß wiederum wir die Sache nicht auf die leichte Schippe nehmen. Mir schwebt ein Vorgehen wie seinerzeit bei den DDR-URV vor, vielleicht nicht ganz so massiv. Wenn dabei herauskommt, daß alles ok ist, umso besser. Ignorieren können wir die Thematik allerdings nicht, weil sich MK auf seiner Benutzerdisk. selbst ins Abseits geschossen hat. Wer so lax mit dem Thema Urheberrechte umgeht, muß sich derartige Verdächtigungen auch anhören. --Marcela
12:50, 27. Jan. 2011 (CET)
- (bk, quetsch) ich sehe den anlass dafür noch nicht. erst einmal müssten konkrete artikel benannt werden, die bzgl. URV mutmaßlich problematisch wären (wir reden von >7000 artikeln insg., davon >900 neuanlagen). vorher erübrigt sich eine weitere diskussion auf bloßen verdacht hin. die dafür verwendete zeit kann ja für diejenigen, welche sich dafür interessieren, für das suchen nach etwaigen entsprechenden problemfällen aufgewandt werden. bei der gelegenheit wäre schön, wenn gleich die bibliographischen angaben überarbeitet würden:
- wininger mit stets lemma und band und jahr und seite!
- autor, lemma, in: John F. Oppenheimer / Emanuel Bin Gorin u.a. (Hgg.): Lexikon des Judentums, Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh 2. Auflage 1971, ISBN 3-570-05964-2, mit spaltenangabe!
- autor, lemma, in: Julius H. Schoeps / Redaktion des Moses-Mendelssohn-Zentrums (Hgg.): Neues Lexikon des Judentums, Bertelsmann-Lexikon-Verlag, Gütersloh - München (Überarbeitete Neuausgabe) 1998, ISBN 3-577-10604-2, mit seitenangabe!
- autor, lemma, in: Georg Herlitz / Bruno Kirschner u.a. (Hgg.): Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens in vier Bänden, Jüdischer Verlag, Berlin 1927-1930, mit band-, jahr-, seitenangabe!
- autor, lemma, in: Emanuel Bin Gorion / Alfred Loeven / Otto Neuburger / Johann F. Oppenheimer (Hgg.): Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens, Philo-Verlag, Berlin 1935 (4. A. 1937, Nachdruck 1982), seitenangabe.
- Vorlage:JE (nur (!) wenn dort noch über den wp-artikelinhalt weiterführendes steht, sonst allenfalls unter einzelnachweise)
- Vorlage:EJ2
- Vorlage:BBKL
- (vielfach noch zu ergänzen) autor, lemma, deeplink, in: Hundert, Gershon David (Hg.): The YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe, Yale University Press, New Haven 2008, ISBN 978-0-300-11903-9, band, seitenzahlen, ggf. datum der online-stellung des artikels.
- (vielfach noch zu ergänzen) Vorlage:ADB, Vorlage:NDB
- bei einigen mittelalterlichen autoren, falls üb wp-artikelinhalt weiterführend: deeplink (bsp., in: Rolf Schönberger u.a. (Hgg.): Alcuin. Infothek der Scholastik, Regensburg.
- ggf. verlinkungen zu digitalisaten bei Compact Memory, Judaica Frankfurt, archive.org, etc
- das wäre in jedem fall eine in der sache weiterführende aktion. ca$e 13:31, 27. Jan. 2011 (CET)
- (BK)@Marcela: Ignorieren können wir die Thematik allerdings nicht <- "Wir" können das so differenziert betrachten wie Ca$e und Hans Castorp, ohne Alarmismus und in scharfer Abgrenzung zu den üblichen Störern und Sperrumgehern, die hier Sektkorken knallen lassen.--bennsenson - reloaded 13:36, 27. Jan. 2011 (CET)
- (bk, quetsch) ich sehe den anlass dafür noch nicht. erst einmal müssten konkrete artikel benannt werden, die bzgl. URV mutmaßlich problematisch wären (wir reden von >7000 artikeln insg., davon >900 neuanlagen). vorher erübrigt sich eine weitere diskussion auf bloßen verdacht hin. die dafür verwendete zeit kann ja für diejenigen, welche sich dafür interessieren, für das suchen nach etwaigen entsprechenden problemfällen aufgewandt werden. bei der gelegenheit wäre schön, wenn gleich die bibliographischen angaben überarbeitet würden:
Auch wenn ich MKs Haltung zu dem Thema absolut bescheiden finde, sollte das hier trotzdem nicht zum Wiki-Hounding ausarten. Eine tatsächliche Handhabe gegen solche Fälle ist wohl schwierig. (P.S.: Meckernde Socken nerven.) --Wkpd 13:29, 27. Jan. 2011 (CET)
- die Autoren können ihm entsprechend eine Rechnung schreiben oder ihn wegen urheberrechtsverletzung verklagen. Da er offen zugibt abzuschreiben macht es die sache einfacher. ...Sicherlich Post / FB 14:43, 27. Jan. 2011 (CET)
@Bennsenson: „All animals are equal, but some animals are more equal than others.“ (George Orwell) -- Anton-Josef 14:51, 27. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe nie gefordert, MK bevorzugt zu behandeln, sondern gerecht ohne Hounding und übertriebene Häme. Ich bin in der Sache hier auch weit von seiner Meinung entfernt, das habe ich ihm auch schon geschrieben. Aber Deiner Meinung nach sollen ja sowieso alle, die nicht gleich auf ihn einschlagen, den "Kopf aus seinem Arsch ziehen", siehe auch die Adminermahnung auf Deiner Disk. In dem Sinne, zitier ruhig weiter kluge Sprüche, auch wenn sie nicht auf die Sache zutreffen, so beinhalten sie immerhin keine niveaulosen PAs.--bennsenson - reloaded 15:05, 27. Jan. 2011 (CET)
Da ich diesen fred gestartet habe, möchte ich auf eines hinweisen: Es geht hier um Urheberrechte, um nichts weiter, das ist kompliziert genug. Bitte keine alten Geschichten ausgraben, keine Semitismusgeschichten, das ist alles bei diesem Thema irrelevant. Und bitte kein Nachtreten wegen was auch immer, damit ist niemandem geholfen. --Marcela 15:57, 27. Jan. 2011 (CET)
@ca$e: Verzeih, wenn ich dich jetzt missverstehe, aber mir scheint, du redest von ganz etwas anderem. Thema des Tages ist doch nicht, dass MK irgendwo etwas abschreibt und in der Wikipedia einstellt (weiß ich nicht, ob er das tut), sondern dass er Wikipedia-Artikel abschreibt und als selbst erzeugte Inhalte in "seinem" Buch vermarktet. Was mich zugegebenermaßen doch ärgert, ist das arrogante Zurschaustellen seiner Gleichgültigkeit zu diesem Thema: Ich halte das im Grossen und Ganzen für unproblematisch – von eindeutigen Ausnahmefällen abgesehen, wenn z. B. literarische (!) Texte geklaut und als eigene ausgegeben werden oder wenn aus Sachbüchern ganze Kapitel geklaut und als eigene ausgegeben werden. [2] --Mai-Sachme 15:53, 27. Jan. 2011 (CET)
- du hast recht, darum ging es ralf ursprünglich und darum sollte es auch zunächst einmal nur gehen. dass es auch noch um anderes ging zwischenzeitlich, worauf ich bezug nahm, ist das 'verdienst' anderer - dir sind vermutlich ein paar zwischenzeitliche stalking- und stänkerbeitrage entgangen (siehe versionsgeschichte). sei versichert: du hast nichts verpasst! meinetwegen kann (und sollte) man es (bis auf ggf. weiteres, s.o.) hier gerne (wieder) auf den von dir hervorgehobenen punkt reduzieren. ca$e 16:01, 27. Jan. 2011 (CET)
- im Verlagswesen, in Zeitschriftenredaktionen, bei Verlagslektoren u.ä. kenne ich mich relativ gut und durch eigene Erfahrungen aus. Mit seiner der Disku- Seite dargestellten Position käme MK in einem renommierten Verlag gar nicht durch. Übrig bleiben die Hinterhof-Kleinverlage. Eine Grauzone.--Orientalist 16:03, 27. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe überreferenzierte, auf Wissenschaft getrimmte Texte aus irgendwelchen verbildeten und monetär überfütterten Wolkenkuckucksheim-Institutionen der sogenannten Geisteswissenschaften, die dann von einer Handvoll Halsabschneiderverlagen vermarketet werden, satt. Die kann sich ja zum Teil auch niemand mehr wirklich leisten, noch nicht einmal Staatsbibliotheken mit der DFG als Rückenstütze. Auch das Bibliothekarsgeheule über den eigenen Etat habe ich satt. (Die Naturwissenschaften sollen sich ruhig weiter von Verlagen à la manière d'Elsevier & Co. terrorisieren lassen.) Insofern finde ich hemdsärmelige Lösungen vorbildlich: quasi ein neuer Robin Hood oder Wilhelm Tell ist hier aus den Ruinen der Verlagslandschaft erstanden, auf jeden Fall eine Freiheitsfigur. Seine Vorgehensweise sollte die Bücher allerdings billiger machen als es den Anschein hat ... --Reiner Stoppok 17:57, 27. Jan. 2011 (CET) PS: Die Verlegerpersönlichkeit ist tot, es lebe die Verlegerpersönlichkeit!
- Auch wenn hier keine Wikipedia-interne Regel verletzt worden sein mag, halte ich diese Haltung von MK zu einem Rechtsverstoß, wie er sie hier immerhin WP-intern vorträgt, für in solchem Maße projektschädlich, dass ich ein BSV für angemessen ansehen würde. Vorausgesetzt natürlich, die URVs lassen sich nachweisen und es folgt keine Einsicht. Wer im wissenschaftlichen Bereich bewußt abschreibt und bei Nachweis eine Aufklärung behindert oder ableht, verspielt seine Glaubwürdigkeit und möglicherweise seine Stelle. Wie wir hier mit einem solchen Fall umgehen wollen, sollte eine Gemeinschaftsentscheidung sein. Ehrlich enttäuscht, Cymothoa Reden? Wünsche? 21:45, 27. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe das hier nicht eröffent, um ein BSV anzuregen, das mögen andere entscheiden. Ich habe mit MK keine Konflikte in seinem Artikelbereich. Es ist bekannt, daß ich mit Orientalist befreundet bin und die beiden seit langer Zeit inhaltliche Auseinandersetzungen ausfechten. Diese Inhalte sollen hier aber nicht thematisiert werden. Meine Meldung hier erfolgte als langjähriger Mitarbeiter bei WP:UF. Es soll kein Kesseltreiben gegen den Benutzer sein, weiter oben hat Ca$e seine Meinung geäußert, daß hier innerhalb der Wikipedia keine URV vorliegen. Dies ist eine private Meinung, die ich nicht anzweifle, wir sollten das ganze jedoch mal genauer ansehen und gegebenenfalls Entwarnung geben. Was MK außerhalb der Wikipedia macht ist eine Sache, das gehört auf WP:WN/M. Was sich jedoch in Artikeln von ihm verbirgt, sollte untersucht werden, idealerweise mit seiner Mithilfe. --Marcela
21:59, 27. Jan. 2011 (CET)
- Kesseltreiben will ich sicher keins. Davor käme auf jeden Fall die Aufklärung und ich hoffe eigentlich auch auf Einsicht auf MKs Seite. Ich sehe die Problematik allerdings als definitiv Ernst genug, dass man mittel- bis langfristig auch die BSV-Idee zumindest als Möglichkeit im Auge bahlten muss. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 22:55, 27. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe das hier nicht eröffent, um ein BSV anzuregen, das mögen andere entscheiden. Ich habe mit MK keine Konflikte in seinem Artikelbereich. Es ist bekannt, daß ich mit Orientalist befreundet bin und die beiden seit langer Zeit inhaltliche Auseinandersetzungen ausfechten. Diese Inhalte sollen hier aber nicht thematisiert werden. Meine Meldung hier erfolgte als langjähriger Mitarbeiter bei WP:UF. Es soll kein Kesseltreiben gegen den Benutzer sein, weiter oben hat Ca$e seine Meinung geäußert, daß hier innerhalb der Wikipedia keine URV vorliegen. Dies ist eine private Meinung, die ich nicht anzweifle, wir sollten das ganze jedoch mal genauer ansehen und gegebenenfalls Entwarnung geben. Was MK außerhalb der Wikipedia macht ist eine Sache, das gehört auf WP:WN/M. Was sich jedoch in Artikeln von ihm verbirgt, sollte untersucht werden, idealerweise mit seiner Mithilfe. --Marcela
Was seit ihr hier wieder am terroretisieren? 1. Entweder lässt sich der URV von Herrn Kühntopf innerhalb der Wikipedia belegen, sonst ist es bloss Vermutung und da gilt in dubio pro reo. Und das auch für Kühntopf. 2. Ob die Wikipedia-Artikel, die er für sien Lexikon geklaut hat, Schöpfungshöhe haben und dadurch rechtl. sanktionierbar sind, lässt sich nur beantworten, wenn die Urheber klagen. Ganz real klagen. Und wie das dann ausgeht, möchte ich nicht spekulieren. 3. Dass Abschreiben schlechter Stil ist, darüber müssen wir nicht diskutieren. Wir bewegen uns hier aber in einer angeblich freien Tertiärliteratur, die weiltweit eingesehen wird. Dass daraus abgeschrieben wird, ist absolut klar. Ich musste auch schon sehen, dass ein Artikel von mir praktisch unverändert auf dem Newsportal von 20 Minuten aufgetaucht ist. [3] Original-Version: [4] Bsp. "Er wurde als Sohn belgischer Immigranten aus Gent in Raleigh, North Carolina geboren. Im Jahr 1966 siedelte seine Familie in die Schweiz um. Dort besuchte er das Institut Montana der Hochschule Zugerberg. Damals zeichnete er bereits seine ersten Comic-Strips. (...)" Und der Rest ist auch 1 zu 1 kopiert. Es wäre nun reichlich naiv, wenn ich geglaubt hätte, sowas passiert nicht. --Micha 00:30, 28. Jan. 2011 (CET)
- Das ist nicht nur ein rechtliches Problem. Hier sollen also Verstorbene (Wininger, gest. 1968, siehe oben) ihr Urheberrecht einklagen, weil die Community nicht in der Lage ist, (mögliche) Verstöße gegen das Urheberrecht zu sanktionieren. Hier soll jeder Autor der Wikipedia die Bücher des Herrn Kühntopf kaufen, um festzustellen, dass (möglicherweise) sein Urheberrecht verletzt wurde, um dann den Klageweg zu beschreiten. Wenn so etwas hier bekannt wird (ich bezweifle, dass die meisten Autoren der WP das hier mitbekommen), muss es innerhalb der Community Regularien geben, dagegen vorzugehen. Ebenso, wie auch gegen die missbräuchliche Nutzung der Wikipedia (auch anderer Sprachversionen) zur Eigenwerbung (siehe z. B. [5] und [6] sowie die Autorenschaft zu diversen Artikeln zum Lemma „Michael Kühntopf“ in anderen Sprachversionen der WP). --Oltau ☎ 05:52, 28. Jan. 2011 (CET)
- (BK)Mit deinen letzten beiden links hast du dich als eingefleischter Kühntopf-Beobachter zu erkennen gegeben, Oltau, nicht als jemand, der gerade zufällig auf das Thema aufmerksam wurde :) IMHO ist dieser "Missbrauch anderer Sprachversionen" schlicht eine Lappalie.
- Ich muss bemerken, dass Ralf/Marcela hier die Öffentlichkeit aufmerksam machte (aufgescheucht auf seiner Disk. von Benutzer:Boris Fernbacher, dessen Einstellung sattsam bekannt ist und in den Benutzerversionen der Diskussionshistorien auf Kühntopfs Disk. samt Löschanträgen nachlesbar ist- via mail evtl. v. anderen.), dass in diesem Schweizerlexikon von MK womöglich Urheberrechtsverletzungen (bei freier Lizenz von Wikipedia-Texten) vorlag. Und er bei evtl. ihn persönlich betreffenden Urheberrechtsverletzungen (als Experte der Schweiz) eine "Rechnung zuschicken" will.
- In seinem zuletzt stehenden statement will er nun Plötzlich nicht mehr das Schweiz-Lexikon kaufen, sondern Michael Kühntopfs Artikel nach eventuellen URV durchforsten. Kann er machen, und dann die Erben von Salomon Wininger kontaktieren, ob da noch etwas in der Versionshistorie abzugleichen ist.
- Fernbacher hat ja schon die Richtung mit dem LA auf Abba Arikha (genau den) vorgegeben, wo es langgeht (wegen "vermuteter URV").
- Auf die Frage der Schöpfungshöhe ging Micha L. Rieser ja schon ein.
- Das ganze ist so typisch de:WP-"Community", typischer geht es nicht.--78.53.101.207 07:58, 28. Jan. 2011 (CET)
- Einschub: Zu deinem ersten Satz: Ich bin durch diese Vandalismusmeldung und diese Änderung erst auf Michael Kühntopf aufmerksam geworden und bin dann durch diese Löschung auf diese Seite gestoßen. Seitdem beobachte ich diese Angelegenheit. Noch Fragen? --Oltau ☎ 08:11, 28. Jan. 2011 (CET)
- Ach so. Na dann. Es ging doch um den Klageweg, zuletzt von dir angekündigt. Macht mal. Unten wird gerade ein Kolbasa-Laden eröffnet. --78.53.97.190 08:30, 28. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe keinen Klageweg angekündigt. --Oltau ☎ 11:01, 28. Jan. 2011 (CET)
LKD 08:59, 28. Jan. 2011 (CET)
Info: BorisF Entfernt. Nu habt ihr den Boris geweckt - evtl ist das von Hans J. Castorp vorgeschhlagene Vorgehen doch das richtige im Sin des Projekts? --Ich glaube nicht, dass sich irgendeiner der WP-Autoren je Illusionen gemacht hat, dass überall wo von der Wikipedia abgeschrieben wird, auch immer die Lizenzbestimmungen eingehalten würden. Eine entsprechende Metaseite existiert gemäss VG mindestens schon seit 2005, besonders dreiste Fälle werden auch mal z. B. im Kurier thematisiert („Denken Sis, dass Sie das Buch verbessern kann?“). Auch Reaktionen auf Lizenzverstösse sind bekannt, ich erinnere mich an sowas wie eine „Abmahnwelle“ eines WP-Benutzers, die hier auf grosse Ablehnung stiess. Soweit ich das sehe, lösen solche Lizenzverstösse im Normalfall weder grosse Überraschung noch Empörung aus, in der Regel wird einfach der Weiternutzer angesprochen und um Nachbesserung gebeten, mit welchem Ergebnis auch immer. Es ist auch den meisten bekannt, dass unsere eigenen Mitarbeiter nicht immer so sattelfest sind in diesen Belangen, wenn mal z. B. ein Lizenzverstoss aus EN auftaucht, wird in der Regel ganz unaufgeregt die VG nachimportiert. Kurz: Es wäre im Prinzip kein grosses Ding und eigentlich sowieso nicht Sache „der Wikipedia“, stösst vielleicht sobald Print und Kohle involviert sind auf etwas grössere Aufgeregtheit in der Community, ist aber auch in einem solchen Fall zumindest für zukünftige Auflagen verbesserbar.
Sauer werden hier aber einige vor allem dann, wenn auf eine Ansprache des Weiternutzers eine solche Reaktion folgt wie bei Kühntopf, der sich als grossen Zampano in der Tradition Brechts sieht, dessen von der Muse des „umstrittenen aber geistig brillanten Mosche Dajans“ geküsste Zusammenstellung ihm offenbar gleich noch das Urheberrecht auf das „Rohmaterial zum Verwursten“ der WP-Autoren überträgt, die „unterbeschäftigte Ameisenbeinzähler“ und „rechtspositivistische Untertanengeister“ sind, wenn sie dieses Verhalten thematisieren. Zuleich ist der Weiternutzer noch ein WP-Mitarbeiter. Es ist zwar verständlich, wenn man aus Trotz in die Offensive flüchtet, wenn man von diversen „Legierungen“ genervt wird. Ich vermute aber eher, dass dieses grossspurige Getue weitere Spürhunde beschämen und einschüchtern soll. Ich habe mich darum nicht davon abhalten lassen, stichprobenartig per Google-Books Juden im Schach bei den Einträgen zu Richard Teichmann, Emanuel Lasker und Géza Maróczy die Ameisenbeine zu zählen. Fazit: Treffer. Rabbiner und Rabbinerinnen: Von den ältesten Zeiten bis in die Gegenwart, Al Jolson: Treffer. Hinweis auf die Autoren und Verwendbarkeit: Fehlanzeige. Stattdessen weist der Autor jeweils im Impressum ausdrücklich auf sein Copyright hin und verwehrt sich gegen eine unzulässige und strafbare Verwendung ausserhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes. Bei den „eigenen“ Werken ist plötzlich nichts mehr vom liberalen Grossgeist zu sehen. --Oberlaender 09:00, 28. Jan. 2011 (CET)
- Irgendwelche Sanktionen innerhalb der Wikipedia sind sinnlos, wenn es darum, geht Lizenzverstöße durch herauskopierte Texte zu unterbinden, da dies auch nicht-angemeldeten, anonymen oder gesperrten Usern jederzeit möglich ist. Wenn es da also Probleme gibt, müssen diese außerhalb der Wikipedia geregelt werden. Das sollte keinen Einfluss auf die Arbeit innerhalb der Wikipedia haben, begeht ein User hier Lizenzverstöße, dann wird das sanktioniert und der User ggf. durch Sperre am Begehen weiterer Verstöße gehindert. Aber ein Vorgehen der Art "hat bei seiner Dimplomarbeit gemogelt, deshalb darf er sicherheitshalber hier nicht schreiben", halte ich für nicht tragbar. Das alles völlig unabhängig von Michael, als generelle Meinung. Zu Michael muss ich sagen, das die Reaktion auf sein Verhalten komplett daneben ist und zum Fremdschämen führt.--Gonzo.Lubitsch 09:06, 28. Jan. 2011 (CET)
- Das ist völlig richtig und ich wollte mit meinem Beitrag keinen gegenteiligen Eindruck erzeugen. Es ist aber auch normal und verständlich, wenn sowas innerhalb der Community thematisiert wird. --Oberlaender 09:14, 28. Jan. 2011 (CET)
- +1. Damit ist eigentlich alles gesagt --Church of emacs D B 09:32, 28. Jan. 2011 (CET)
Jetzt ist er also nicht nur unlöschbar, sondern auch unntastbar. Na hoffentlich werden sich die vielen Ameisenbeinchen in Zukunft überlegen, ob sie aus seinen Plagiaten hier, weiterhin vernünftige Artikel machen um dem Meister dann die Gelegenheit zur Verwurstung und Selbstdarstellung zu geben. Nach den an Arroganz kaum zu übertreffenden Rechtfertigungen trifft Fremdschämen da wohl. -- Anton-Josef 14:31, 28. Jan. 2011 (CET)
- Was hat das mit "unantastbar" zu tun? Es steht jedem Autor frei, außerhalb der Wikipedia Schritte einzuleiten, wenn er seine Urheberrechte durch die nicht lizenzkonforme Veröffentlichung seiner Beiträge hier verletzt sieht. Die daraus entstehenden Folgen könnten/dürften sehr viel gravierender sein, als etwaige Sanktion innerhalb der Wikipedia. Und es gibt schlicht keine hier durchführbare Sanktion, die ein Fehlverhalten, das URV außerhalb der Wikipedia unterbinden könnte, da die Texte jedermann, ob angemeldet oder nicht, frei zugänglich sind. Bei URV innerhalb der Wikipedia, gibt es hier ein erprobtes Procedere. Stellt ein Nutzer nachweislich wiederholt URV ein, wird ihm das Schreibrecht sicherlich absehbar entzogen. Aber nicht präventiv weil "er ja vielleicht eine URV begangen haben könnte oder möglicherweise noch begehen wird". --Gonzo.Lubitsch 15:50, 28. Jan. 2011 (CET)
Habe mal den Hauptauthor des Artikels informiert. -- tsor 15:57, 28. Jan. 2011 (CET)
Grundsätzlich gelten ja gewisse Nutzungsbedingungen. Wenn gegen die verstoßen wird, wäre es an der Wikimedia, dagegen vorzugehen.--Hic et nunc disk WP:RM 16:18, 28. Jan. 2011 (CET)
Ein administratives Vorgehen allein aufgrund des Urheberrechtsverstoß anderswo ist sicher nicht möglich. Die Feststellung projektschädigenden Verhaltens ist wohl auch keine taugliche Basis dafür. Keine festen Regeln gibt es aber für die Gründe, die ein Benutzersperrverfahren rechtfertigen, das liegt letztlich im Ermessen der Abstimmenden. Diese Option bleibt also auf jeden Fall möglich. MBxd1 17:35, 28. Jan. 2011 (CET)
Es stimmt, Michael Kühntopf hat Texte aus der Wikipedia übernommen und dabei die Quelle nicht angegeben, vom Einhalten der Lizenz ganz zu schweigen. Das gilt auch für sein anderes Buch "Alltag in der Schweiz" (ISBN 978-3-934918-52-8), ich kann darin ohne weiteres längere Passagen finden, die in exakt der gleichen Formulierung in der Wikipedia stehen. Falls auch etwas von mir dabei sein sollte, stört mich das persönlich aber nicht weiter - meine Mitarbeit hier habe ich immer so verstanden, wie Michael es auf seiner Diskussionsseite ausdrückt: "Wer bei Wikipedia mitschreibt, macht der Welt ein GESCHENK". Wenn ich Bilder hochlade, wähle ich als Lizenz bewusst public domain bzw. CC-zero, d.h. erlaube die uneingeschränkte Verwendung durch jedermann ohne jegliche Bedingungen. Und ich werde mich auch weder be- noch gar jemanden verklagen, wenn Wikipedia-Texte von mir ohne Quellenangabe verwendet werden. Allerdings stehen natürlich nicht alle Wikipedianer auf diesem Standpunkt. Manchen mag die Einhaltung der Lizenz sehr wichtig sein, manche mögen sich um die Anerkennung ihrer Autorschaft betrogen fühlen, die ihnen vielleicht wichtig ist, wenn sie hier schon kein Geld für ihre freiwillige Mitarbeit bekommen. Und auch das ist verständlich. Es ist aber nur der jeweils betroffene Textautor, der versuchen kann, gegen jemanden vorzugehen, der seine Texte verwendet. Wobei, wie Micha L. Rieser auf Michaels Diskussionsseite schreibt, durchaus fraglich ist, ob Passagen aus Wikipedia-Artikeln in der Schweiz im Zweifelsfall als schutzfähig angesehen würden. - Vielleicht war es nicht "die feine Art", wie Michael Kühntopf vorgegangen ist. Er hätte zumindest in seinem Literaturverzeichnis die Wikipedia empfehlen können. Aber, um beim Beispiel "Alltag in der Schweiz" zu bleiben: Entstanden ist ein richtig gutes Buch. "Alltag in der Schweiz" enthält bei weitem nicht nur Übernahmen aus der Wikipedia, sondern auch viele eigene, treffende Beobachtungen des Autors und sorgsame Zusammenstellungen von Fakten - ein sehr hilfreicher kompakter Ratgeber für Einwanderer, in dem ich als Schweizer keine groben Fehler gefunden habe (abgesehen davon, dass uns generell Humorlosigkeit unterstellt wird ;-) ). Für mich entspricht eine solche Verwertung von Wikipedia-Inhalten grundsätzlich durchaus dem Geist, unter dem wir hier arbeiten; unser Wissen wurde für ein nützliches Projekt weiterverwendet. Wenn die Wikipedia nun noch etwas mehr gewürdigt worden wäre, wäre ich natürlich zufriedener. Gestumblindi 21:28, 28. Jan. 2011 (CET)
- Ganz guter Standpunkt, Gestumblindi. (Ich persönlich empfinde es zwar auch in nichtwissenschaftlichen Publikationen als höchst unlauter, Texte von anderswo her, z.B. aus Wikipedia, wörtlich zu übernehmen und dann ohne Quellenhinweis als eigene Texte auszugeben und unter Copyright zu stellen - aber das muß jeder Autor/Publizist selbst entscheiden, zumal eventuelles negatives Echo letztlich auf ihn bzw. seinen Ruf als Buchautor zurückfällt.) Allerdings finde ich es schon richtig, daß dieser konkrete Fall hier ausführlich thematisiert wird, denn ich erkenne einen gewissen Widerspruch zwischen dem Standpunkt, den Michael hier auf WP in dieser Frage vertritt, und etwa solchen Äußerungen seinerseits im BOD-Autorenforum. Wie beides zusammenpaßt, erschließt sich mir nicht. --bvo66 22:04, 28. Jan. 2011 (CET)
- An Gestumblindi: Diese Geschenk-Analogie greift zu kurz. Wenn man unter dem Geschenk die Möglichkeit des Lesens und die Weiterverwendung des daraus gewonnenen Wissens versteht, dann kann man das so simpel sehen. Ein solches Geschenk macht aber auch das HLS mit seinen im Internet veröffentlichten Artikeln, gegen deren WP-Paraphrasierung du dich so wehrst. Der Unterschied zum HLS besteht darin, dass wir Freie Inhalte schaffen und somit vielmehr Geschenkketten anstossen, wenn man unter dem Geschenk die Erlaubnis zum Kopieren und Weiterveröffentlichen versteht. Und dieses Geschenk muss weitergegeben werden, das ist eine Bedingung für die Annahme. Wenn eine solche Geschenkkette zwischen zwei Buchdeckeln an einem fetten © zerschellt, entspricht das ganz sicher nicht dem Geist der Wikipedia. --Oberlaender 08:19, 29. Jan. 2011 (CET)
- Nun, diese Ideologie des "Geschenks mit Bedingungen" teile ich eben persönlich nicht. Ich schenke hier bedingungslos, ich fordere keine "Kette" und auch sonst nichts, auch nicht die Weitergabe meines Geschenks (darum CC-zero für meine Bilder). Ich stelle meine Texte unter der CC-BY-SA ein, weil das nun mal die hier vorgegebene Lizenz ist und eine Erklärung "meine eigenen Texte können bedingungslos weitergenutzt werden" die Nutzer nur verwirren würde, aber ich werde halt nicht gegen Nutzer vorgehen, die gegen diese Lizenz verstossen. Dazu kann mich niemand zwingen ;-). Für die Ideologie hinter den "ansteckenden" Freien Lizenzen habe ich Verständnis und Sympathie - aber ich habe mich halt für mich persönlich entschieden, anders vorzugehen. Aber gerade, weil wir hier freie Inhalte schaffen, unabhängig davon, ob sie "frei" im Sinne der Freien Lizenzen oder noch freier sein sollen, ist es mir so wichtig, dass wir hier ein Werk schaffen, das unbelastet von problematischen Übernahmen und Paraphrasierungen ist, selbst wenn letztere rechtlich akzeptabel sein sollten. Gestumblindi 17:37, 29. Jan. 2011 (CET)
- Angenommen, jemand liest das betreffende Buch, ohne jegliche Kenntnis der Hintergründe. Anschließend findet er wörtlich identische Textpassagen in der Wikipedia und löscht sie bzw. stellt LA wegen URV, mit (vermeintlich?) vollem Recht. Wie würde in diesem Fall verfahren? --Epipactis 12:07, 30. Jan. 2011 (CET)
- Es kommt immer mal wieder vor, dass nicht lizenzkonforme Wikipedia-Weiternutzungen von jemandem zuerst fälschlich als URVs durch Wikipedianer angesehen werden, aber sowas ist meistens schnell aufgeklärt - schliesslich haben wir ja eine Versionsgeschichte und können meist recht gut feststellen, welche Veröffentlichung zuerst erfolgte. Gestumblindi 02:09, 1. Feb. 2011 (CET)
- Siehe auch hier. -- Michael Kühntopf 16:19, 1. Feb. 2011 (CET)
Globale Benutzerbeiträge
Das Tool streikt schon ne Weile: http://toolserver.org/~luxo/contributions/contributions.php . Über die alemannische Wikipedia gehts nie, dann kommt ein sog. internal error! > unknown cluster 'S7'. Woran liegts? --тнояsтеn ⇔ 11:00, 27. Jan. 2011 (CET) P.S.: Siehe auch Benutzer Diskussion:Luxo
- Ich hörte von einem anderen Benutzer, die Serveradmins hätten vor einigen Wochen etwas umgestellt, aber der Toolserver sei noch nicht umgestellt. --Die Schwäbin 11:14, 27. Jan. 2011 (CET)
- Doch der Toolserver wurde inzwischen auch umgestellt - deswegen entsteht das Problem. Der Toolschreiber hat die letzten beiden Monate Vorlaufszeit einfach nicht genutzt um seine Tools entsprechend anzupassen. Merlissimo 12:52, 27. Jan. 2011 (CET)
- Nicht funktionierende Tools sollten nicht auf jeder Benutzerbeiträge-Seite verlinkt sein, so finde ich. --тнояsтеn ⇔ 19:45, 27. Jan. 2011 (CET)
- Gibt es kein Tool, das funktioniert? --тнояsтеn ⇔ 12:30, 29. Jan. 2011 (CET)
Hmm, interessiert scheinbar keinen. Naja, dann erfreue ich mich auch weiterhin an der Fehlermeldung :) --тнояsтеn ⇔ 10:35, 31. Jan. 2011 (CET)- Erstmal Kommando zurück. Im Moment geht es tatsächlich wieder... ein Wunder ;) --тнояsтеn ⇔ 10:40, 31. Jan. 2011 (CET)
- Gibt es kein Tool, das funktioniert? --тнояsтеn ⇔ 12:30, 29. Jan. 2011 (CET)
- Nicht funktionierende Tools sollten nicht auf jeder Benutzerbeiträge-Seite verlinkt sein, so finde ich. --тнояsтеn ⇔ 19:45, 27. Jan. 2011 (CET)
- Doch der Toolserver wurde inzwischen auch umgestellt - deswegen entsteht das Problem. Der Toolschreiber hat die letzten beiden Monate Vorlaufszeit einfach nicht genutzt um seine Tools entsprechend anzupassen. Merlissimo 12:52, 27. Jan. 2011 (CET)
vielleicht passt der kommentar ja hier. ich beobachte es immer wieder, dass einige, auch besonders wichtige, tools mindestens über eine gewisse zeit ausfallen. cyroxx' prima tools zb. könnte man das nicht vermeiden, indem der quellcode zumal der meistverwendeten tools (insb. alles in der PDD-js nebst vielverwendeten derivaten eingebundene) unter einigen tool-developern geteilt würde? so dass sich, wenn einer gerade nicht kann/will/whatever, andere kümmern könnten? es ist doch sowieso alles unentgeltliches engagement. woran liegt das? ca$e 13:03, 27. Jan. 2011 (CET)
- Das hängt von der Entscheidung der Toolentwickler ab. Der Toolserver bietet technisch die Möglichkeit [7]. Btw: luxo hat bei der DB-Server Wahl im Script einen etwas verzwickten Mechanismus eingebaut. Generell kann es für andere manchmal recht schwierig (=zeitintensiv) sein, den Scriptaufbau zu verstehen. Auch ich als Informatiker schreibe etwas anderen Code, wenn ich weiß, dass kein anderer dies je sehen wird.Merlissimo 13:24, 27. Jan. 2011 (CET)
- Bei einigen älteren Tools und deren inaktiven Betreibern ist das Problem afaik wohl auch, dass niemand so recht weiß, ob es lizenzrechtlich okay ist, den Quellcode des anderen (der steht ja theoretisch auf dem Toolserver komplett bereit) einfach zu übernehmen und weiterzunutzen. Außerdem, siehe Merlissimo: Wer ein Tool und einen Quellcode übernimmt, der sollte schon auch den Scriptaufbau verstehen, was manchmal vielleicht gar nicht so einfach ist, wenn der Code nicht dokumentiert ist und nicht im Hinblick auf andere Nutzer vereinfacht/optimiert wurde. --91.64.224.223 19:40, 27. Jan. 2011 (CET)
Falschschreibung der Kategorie:Javascript statt Kategorie:JavaScript
Die Kategorie:Javascript wurde falsch geschrieben. JavaScript schreibt man grundsätzlich mit Binnenmajuskel – also großem S in der Mitte. An eine Verschiebung traue ich mich ehrlich gesagt nicht ran, da zuviele Abhängigkeiten damit verbunden sind. So betrifft das Problem z. B. auch auf die entsprechende Commons-Kategorieseite, die man dann ebenfalls korrigieren müsste. Verwendet man den Begriff JavaScript in seiner korrekten Schreibweise, bekommt man auf beiden Wikis nur Fehlerseiten angezeigt. Das dürfte wohl kaum sinnvoll sein. --Zwiebelleder 17:13, 27. Jan. 2011 (CET)
- Eine Kategorie wird so geschrieben, wie der zugehörige Artikel heißt. Der Artikel liegt unter JavaScript, von daher geht das in Ordnung. Umbenennungsantrag gestellt, sollte klargehen. --91.64.224.223 19:24, 27. Jan. 2011 (CET)
- Offenbar nicht. Solange das nicht wirklich erledigt wurde, empfinde ich es etwas übereilt diesen Abschnitt als „erledigt“ zu kennzeichnen. --Zwiebelleder 22:21, 29. Jan. 2011 (CET)
- Naja, hier ist es eigentich erledigt. An anderer Stelle eben noch nicht. --91.22.221.52 18:12, 30. Jan. 2011 (CET)
- Offenbar nicht. Solange das nicht wirklich erledigt wurde, empfinde ich es etwas übereilt diesen Abschnitt als „erledigt“ zu kennzeichnen. --Zwiebelleder 22:21, 29. Jan. 2011 (CET)
Trotz Archivierung möchte ich das Thema dennoch noch einmal aufgreifen. Es wurde nun bereits hier, als auch bei den oben verlinkten Löschkandidaten erwähnt. Irgendwie wurde es zusätzlich sogar noch zu den Kategorieendiskussionen kopiert. Dennoch passiert nichts. Weder Zustimmung, noch Ablegung, noch Diskussion, noch sonst irgendeine Art von Reaktion. Ist es normal, dass es einfach etwas länger dauert oder ist die Verschiebung so aufwändig? Oder muss sonst noch auf irgendeiner WP-Seite ein Antrag gestellt werden? --Zwiebelleder 08:02, 2. Feb. 2011 (CET)
Dürfte daran liegen, dass hier keiner größere Sympathien für solche doofen Binnenmajuskel hat. Ich z. B. würde niemals eine Verschiebung durchführen, die aus einem normalen Wort ein fehlerhaftes Ungetüm macht, nur weil irgendwelche Marketingfuzzis das gerne so hätten. Immerhin schreiben wir ja hier eine deutschsprachige Enzyklopädie. Aber vielleicht findet sich ja einer, dem es wichtig genug ist, dafür Zeit zu verschwenden. --AndreasPraefcke 10:53, 2. Feb. 2011 (CET)
- Bei allem Respekt – aber deine persönlichen Vorlieben und Abneigungen sind hier vollkommen irrelevant. Gerade weil hier eine Enzyklopädie entsteht, sollte der Richtigkeit von Inhalten und Schreibweisen hohe Priorität eingeräumt werden. Die Schreibweise mit Binnenmajuskel ist kein „fehlerhaftes Ungetüm“, sondern die offizielle und einzig richtige Variante. Fehlerhaft ist lediglich die derzeitige Version. --Zwiebelleder 15:47, 2. Feb. 2011 (CET)
Wie ist das mit solchen Lemmas? Ist es nicht so, dass eigentlich nur der Rufname (in dem Fall Arthur Thiele) eigentlich das Lemma sein sollten? Warum nicht auch hier? Spricht etwas dagegen es zu umzubenennen?--Thmsfrst 17:14, 27. Jan. 2011 (CET)
- Arthur Thiele ist aber schon besetzt. ...Sicherlich Post / FB 17:20, 27. Jan. 2011 (CET)
- Dann könnte man immer noch z. B. Arthur Thiele (Künstler) daraus machen.--Thmsfrst 17:23, 27. Jan. 2011 (CET)
Nö, es gibt zwei Künstler namens Arthur Thiele. --Xocolatl 17:24, 27. Jan. 2011 (CET)
- Habe ich auch gerade bemerkt.--Thmsfrst 17:25, 27. Jan. 2011 (CET)
- und selbst wenn nicht: was wäre an Arthur Thiele (Künstler) besser? Da bin ich doch für den richtigen Namen als eine Wikipedia-Version ...Sicherlich Post / FB 17:27, 27. Jan. 2011 (CET)
Wie wäre es in Analogie mit Helmut Schmidt (Begriffsklärung).--Thmsfrst 17:30, 27. Jan. 2011 (CET)
- ...weil ich es sonst auch genauso sperrig finden würde. Beide sind sperrig!--Thmsfrst 17:32, 27. Jan. 2011 (CET)
- (BK) wozu? Klammern sind dazu da Lemmata unterscheiden zu können. Sie sind also quasi eine Notlösung. Eine Not besteht ja bei Carl Robert Arthur Thiele gar nicht ...Sicherlich Post / FB 17:33, 27. Jan. 2011 (CET)
Ich hatte zunächst angenommen, dass Arthur Thiele noch frei wäre. Dann ist es schon gut so wie es ist.--Thmsfrst 17:37, 27. Jan. 2011 (CET)
- Nein, es ist überhaupt nicht gut, wie es ist. Denn der Artikel (schon das Lemma, aber der Artikel auch) erweckt den Eindruck, dass der Herr unter Carl Robert Arthur Thiele tätig war und bekannt war. Das ist aber schlicht falsch. Der eine Sekundärliteratur-Titel, der den ganzen Namen nennt, ist für mich kein ausreichender Beweis (ISBN aus Kleinst-/Selbstverlag), alle anderen genannten Schriften und auch der andere Sekundärliteratur nennen nur Arthur. Es gibt keinerlei Grund, warum man nicht ein erweitertes, aussagekräftiges Klammerlemma (also Arthur Thiele (Ansichtskartenkünstler) oder ähnliches, oder notfalls was mit Jahreszahlen) nehmen soll, anstatt jetzt hier einen Namen im Internet zum Quasistandard zu machen, der der historischen Wahrheit laut Rest der Welt nicht entspricht, sondern rein technischen Wikipedia-Problemen (keine zwei Artikel mit einem Lemma möglich) entspringt. --62.214.227.3 03:10, 31. Jan. 2011 (CET)
- In diese Richtung hätte ich auch schon gedacht. Gibt es denn hierzu keine Regeln wie so etwas zu lösen ist?--Thmsfrst 11:15, 31. Jan. 2011 (CET)
29. Januar 2011
Ortsbezeichnungen in Kasachstan
In den Artikeln zu kasachischen Orten (z.B. Karaganda, Petropawl, etc.) steht in der Infobox immer nur der kasachische Name. Warum nicht der russische? Immer wenn ich diesen dort eingefügt habe, wurde er wieder gelöscht. Russisch ist die zweite Amtssprache Kasachstans. Daher sollte auch der russische Name in der Infobox berücksichtigt werden. Evtl. könnte man die Infobox für kasachische Orte überarbeiten, sodass in Zukunft beide Schreibweisen dort angezeigt werden.
Wenn niemand was dagegen hat, kann ich das machen. --Maturion 12:25, 29. Jan. 2011 (CET)
- Du solltest Benutzer:Zebra848 zur Diskussion einladen. --Leyo 12:59, 29. Jan. 2011 (CET)
- Nur bei vier untereinander stehenden verschiedenen Bezeichnungen sieht die Infobox (Beispiel) im oberen Bereich wirklich aufgebläht aus, findest du nicht. Wenn du findest, dass der russische Name mit in die Infobox soll, sollte man es vielleicht irgendwie so machen, oder? --Zebra848 19:01, 29. Jan. 2011 (CET)
- Das sieht besser aus. Und das ohne die Infobox zu überarbeiten. :) --Maturion 20:49, 29. Jan. 2011 (CET)
- OK, dann machen wirs so! Grüße --Zebra848 20:55, 29. Jan. 2011 (CET)
- Das sieht besser aus. Und das ohne die Infobox zu überarbeiten. :) --Maturion 20:49, 29. Jan. 2011 (CET)
Maßgebend sollte sein, ob Russisch in den jeweiligen Städten Amtssprache ist. Das bleibt nachzuweisen. Der Artikel Kasachstan ist in dieser Hinsicht unpräzise. In der Infobox steht Russisch als zweite Amtssprache, der Artikeltext weiß nichts davon. Wo Russisch nicht Amtssprache ist, gehört es zwar ggf. in die Einleitung, aber nicht in die Infobox. MBxd1 13:41, 30. Jan. 2011 (CET)
Kasachische Konstitution (Grundgesetz), Artikel 7 (2): In state institutions and local self-administrative bodies the Russian language shall be officially used on equal grounds along with the Kazak language. Nicht auf einzelne Ortschaften begrenzt, das Register aller Orte Kasachstans (KATO, entsprechenden dem russischen OKATO) ist auch durchgängig zweisprachig. Also beides, am Besten nebeneinander, wie vorgeschlagen. -- Amga 09:18, 31. Jan. 2011 (CET)
Ich finde das zeigt, dass die russische Bezeichnung in die Infobox gehört, bzw. man die Infobox überarbeiten sollte. --Maturion 14:19, 2. Feb. 2011 (CET)
Benutzernamensraum: Zahl der Einzelnachweise auf Unterseite begrenzt?
Hallo, auf einer der Unterseiten in meinem BNR (Benutzer:Frank Behnsen/Ramones-Baukasten) habe ich ein Problem, das anscheinend mit Einzelnachweisen zusammenhängt, und das ich nicht alleine habe lösen können. Auch die Hilfe:Benutzernamensraum und die Hilfeseiten zur Wikisoftware brachten mich bisher nicht weiter:
Ich möchte – per Copypaste aus Offline-Textarbeit – eine gut dokumentierte BNR-Unterseite mit vielen (≥ 60) Einzelnachweisen aufbauen. Meine bisherigen Versuche scheiterten an der Fehlermeldung der Software, daß kein <references />-Tag gefunden wurde (obwohl in meinem kopierten Text vorhanden); der ins Bearbeitungsfeld einkopierte Text wurde dort und in der Voransicht immer an einer bestimmten Stelle am Anfang eines Einzelnachweises abgeschnitten. Bei Versuchen, den Text portionsweise einzusetzen, wurden diese ohne Fehlermeldung abgeschnitten.
Meine Vermutung ist, daß dies an der Zahl der Einzelnachweise liegt. Ist diese Zahl im BNR durch die Software begrenzt? Oder liegt das Problem an etwas anderem, das ich noch nicht erkannt habe? Für jede weiterführende Hilfe ein Dank im Voraus und Gruß, — frank 18:15, 29. Jan. 2011 (CET)
- Begrenzung gibt es keine, ein paar hundert Nachweise sind kein Problem. Keine Ahnung, an was es liegt. Kopiere doch den gesamten Text mal auf die Unterseite (oder eine andere, kann ja nach dem Test wieder gelöscht werden) und speichere. Dann können wir uns das ganze mal genauer anschauen. --91.22.220.21 18:37, 29. Jan. 2011 (CET)
- Okay, hier ist mal ein ganz „stumpfes“ Copypaste des von mir offline geschriebenen Wikicodes: Benutzer:Frank Behnsen/Codetest. Habe ich doch etwas übersehen? — frank 19:02, 29. Jan. 2011 (CET)
- Es war kein "<references />" enthalten (obwohl du oben schriebtest, es wäre drin...)! Commons 19:07, 29. Jan. 2011 (CET)
- Okay, hier ist mal ein ganz „stumpfes“ Copypaste des von mir offline geschriebenen Wikicodes: Benutzer:Frank Behnsen/Codetest. Habe ich doch etwas übersehen? — frank 19:02, 29. Jan. 2011 (CET)
- Eben. Ich habe den ASCII-Rohtext mit Ref-Tag aus BB-Edit in die Zwischenablage kopiert, er wurde beim Einsetzen in WP-Bearbeitungs-Textbox und Vorschau einfach abgeschnitten. Genau das ist mein Problem. — frank 19:16, 29. Jan. 2011 (CET)
- Die Meldung hatte ich, wenn irgendwo ein </ref> fehlte.-- JLeng 18:40, 29. Jan. 2011 (CET)
- Das habe ich auch schon ein paarmal erlebt; habe diesmal aber trotz sorgfältiger Suche in meiner Textvorlage keinen einzigen nichtgeschlossenen „ref-Tag“ finden können. Meine eigene Betriebsblindheit? — frank 19:02, 29. Jan. 2011 (CET)
- [BK] :Wäre mir neu, dass es eine Begrenzung gibt. Auf die Schnelle mal aus Kategorie:Wikipedia:Temporärkopie gefischt: Benutzer:Hagenk/Pornodarsteller mit 72 Einzelnachweisen. Kopiers einfach mal rein, damit man sich das angucken kann. Vermutlich stimmt halt irgendwas an genau der Stelle nicht, wo der Text dann abgeschnitten wird. --91.64.224.223 18:42, 29. Jan. 2011 (CET) PS.: Vgl. hierzu Recherche zum Geburtsjahr Dee Dee Ramones auf der Diskussionsseite des Artikels auf de.wikipedia – das geht so nicht
- Mal eine qualifizierte Auskunft: Wenn du nur einen Abschnitt bearbeitest, und dort Einzelnachweise vorhanden sind, wird in der Vorschau immer angezeigt, dass das References-Tag fehlt, egal, ob und wieviele dieser Tags du im Rest des Textes, der nicht bearbeitet wurde, drin hast. Sprich: Einfach abspeichern, das funktioniert, glaub mir! Commons 19:02, 29. Jan. 2011 (CET)
- Nanu? Nach meiner bisherigen Erfahrung trifft das zumindest dann nicht zu, wenn in der bearbeiteten Seite bereits ein References-Tag vorhanden ist – und den habe ich bisher immer angelegt, bevor ich irgendwelche anderen Ref-Tags setzte (wenn nicht ohnehin schon einer vorhanden war. — frank 19:06, 29. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe mich nicht ganz präzise ausgedrückt: Der Fehler taucht selbstverständlich nur dann auf, wenn im bearbeiteten Textabschnitt kein References-Tag vorhanden ist. Was im Rest der Seite steht, ist dabei egal. Commons 19:18, 29. Jan. 2011 (CET)
- Ja, genau das ist auch meine bisherige Erfahrung. — frank 19:37, 29. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe mich nicht ganz präzise ausgedrückt: Der Fehler taucht selbstverständlich nur dann auf, wenn im bearbeiteten Textabschnitt kein References-Tag vorhanden ist. Was im Rest der Seite steht, ist dabei egal. Commons 19:18, 29. Jan. 2011 (CET)
- Nanu? Nach meiner bisherigen Erfahrung trifft das zumindest dann nicht zu, wenn in der bearbeiteten Seite bereits ein References-Tag vorhanden ist – und den habe ich bisher immer angelegt, bevor ich irgendwelche anderen Ref-Tags setzte (wenn nicht ohnehin schon einer vorhanden war. — frank 19:06, 29. Jan. 2011 (CET)
- Habe eine Test-Unterseite angelegt; siehe bitte Wikilink in meiner obenstehenden Antwort. Noch eine dumme Frage: Wikilink von BNR-Unterseite auf Disk in ANR: warum bitte geht das nicht? Gruß, — frank 19:02, 29. Jan. 2011 (CET)
- Da war gar kein "<references />" enthalten. Nachdem ich das jetzt ergänzt habe, geht es. Und wo soll der Link auf eine ANR-Disk nicht gehen? Commons 19:04, 29. Jan. 2011 (CET)
- Ja, genau das ist doch bisher mein Problem: auf meiner BNR-Seite Benutzer:Frank Behnsen/Ramones-Baukasten habe ich den Tag auch manuell eingebaut. Aber jedesmal, wenn ich die Seite editiere und neue Inhalte hinzufügen will, wird der <references />-Tag in Bearbeitungsfenster und Vorschau abgeschnitten, und ich verstehe leider nicht, warum. — frank 19:11, 29. Jan. 2011 (CET)
- Editierst du nur ein Kapitel oder die ganze Seite? Commons 19:18, 29. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe beides versucht; um das Problem einzugrenzen (und um etwaige Wikicode-Fehler meinerseits zu finden) habe ich schließlich zeilenweise aus der Zwischenablage kopiert und eingesetzt. Bei mehr als 20 Versuchen wurde immer ungefähr nach dem 15. Einzelnachweis – egal, was ich aus der Zwischenablage eingesetzt hatte, der Text in Bearbeitungsfenster und Vorschau abgeschnitten. Ich könnte nochmal versuchen, den gesamten von mir vorgefertigten Text komplett ohne Einzelnachweise auf die Seite zu setzen, um das Problem einzukreisen. Würde das weiterhelfen? NB: Danke für Deine Geduld! — frank 19:35, 29. Jan. 2011 (CET)
- Du solltest alles (egal ob Text, Programmcodes, Kauderwelsch oder Text mit Referenzen) ins Bearbeitenfenster kopieren und speichern können ohne Probleme. Wie das nachher dann abgespeichert aussieht, ist die andere Frage. Aber bei dir wird der Text ja beim Einfügen und schon vor dem Speichern abgeschnitten, richtig? --91.22.220.21 19:48, 29. Jan. 2011 (CET)
- Richtig. Ich benutze eine “Bare-Bones”-Textverarbeitung („BB-Edit“), und jeglicher Text nach dem 15. Einzelnachweis wird beim Einfügen bereits im Eingabefeld und in der Vorschau vor dem Speichern abgeschnitten. — frank 21:41, 29. Jan. 2011 (CET)
- Du solltest alles (egal ob Text, Programmcodes, Kauderwelsch oder Text mit Referenzen) ins Bearbeitenfenster kopieren und speichern können ohne Probleme. Wie das nachher dann abgespeichert aussieht, ist die andere Frage. Aber bei dir wird der Text ja beim Einfügen und schon vor dem Speichern abgeschnitten, richtig? --91.22.220.21 19:48, 29. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe beides versucht; um das Problem einzugrenzen (und um etwaige Wikicode-Fehler meinerseits zu finden) habe ich schließlich zeilenweise aus der Zwischenablage kopiert und eingesetzt. Bei mehr als 20 Versuchen wurde immer ungefähr nach dem 15. Einzelnachweis – egal, was ich aus der Zwischenablage eingesetzt hatte, der Text in Bearbeitungsfenster und Vorschau abgeschnitten. Ich könnte nochmal versuchen, den gesamten von mir vorgefertigten Text komplett ohne Einzelnachweise auf die Seite zu setzen, um das Problem einzukreisen. Würde das weiterhelfen? NB: Danke für Deine Geduld! — frank 19:35, 29. Jan. 2011 (CET)
- Editierst du nur ein Kapitel oder die ganze Seite? Commons 19:18, 29. Jan. 2011 (CET)
- Ja, genau das ist doch bisher mein Problem: auf meiner BNR-Seite Benutzer:Frank Behnsen/Ramones-Baukasten habe ich den Tag auch manuell eingebaut. Aber jedesmal, wenn ich die Seite editiere und neue Inhalte hinzufügen will, wird der <references />-Tag in Bearbeitungsfenster und Vorschau abgeschnitten, und ich verstehe leider nicht, warum. — frank 19:11, 29. Jan. 2011 (CET)
- Da war gar kein "<references />" enthalten. Nachdem ich das jetzt ergänzt habe, geht es. Und wo soll der Link auf eine ANR-Disk nicht gehen? Commons 19:04, 29. Jan. 2011 (CET)
- Habe eine Test-Unterseite angelegt; siehe bitte Wikilink in meiner obenstehenden Antwort. Noch eine dumme Frage: Wikilink von BNR-Unterseite auf Disk in ANR: warum bitte geht das nicht? Gruß, — frank 19:02, 29. Jan. 2011 (CET)
- Kannst du denn den Text kopieren und wo anders einfügen (z.B. in einem Textverarbeitungsprogramm)? --91.22.220.21 19:50, 29. Jan. 2011 (CET)
- Ja, keinerlei Probleme damit. — frank 21:41, 29. Jan. 2011 (CET)
- Kannst du denn den Text kopieren und wo anders einfügen (z.B. in einem Textverarbeitungsprogramm)? --91.22.220.21 19:50, 29. Jan. 2011 (CET)
- Das hier hilft nicht, nehme ich an: Benutzer:ParaDox/monobook/VirtualReferences.js? (Fügt automatisch ein temporares <references/> ein, wenn es fehlt). Auch mit diesem gibt es allerdings eine (ignorierbare) Warnmeldung, wenn beispielsweise <ref name="foobar"/> im bearbeiteten Abschnitt benutzt wird, die ursprüngliche Definition <ref name="foobar">blba bla</ref>des benannten refs aber in einem anderen Abschnitt steht.--Hagman 21:09, 29. Jan. 2011 (CET)
- Herzlichen Dank für Eure Hilfe bisher! Um zu versuchen, das Problem zu klären, werde ich den gesamten Text morgen nochmal um alle Einzelnachweise und die dazugehörigen Tags bereinigen, den ganzen offline geschriebenen Text via Copypaste in die Seite Benutzer:Frank Behnsen/Codetest einsetzen – und mal sehen, was dann passiert. Die Sache läßt mir keine Ruhe, und ich freue mich sehr über Eure Hilfe; bitte aber um Verständnis dafür, daß mich nun die „wirkliche Welt“ ruft. Ich hoffe, Euch geht es ähnlich. Bis morgen? Ich würde mich freuen. Danke!, — frank 21:56, 29. Jan. 2011 (CET)
- Ich bitte um Nachsicht für die Unterbrechung; nun habe ich den problematischen Textabschnitt in „Nowiki“-Form sowie eine Fehlerbeschreibung auf meiner Unterseite Benutzer:Frank Behnsen/Codetest eingefügt. Sollte ich irgendetwas im dort stehenden Wikicode übersehen haben?
- Hallo Hagman, vielen Dank; leider habe ich null Ahnung von Javascript – weiß also nichteinmal, wo ich das Script von ParaDox einfügen müßte um es zu testen. Deiner Beschreibung entnehme ich jedoch, daß der Fehler möglicherweise bei einem undefinierten „Ref-Name“-Tag zu suchen ist, verstehe ich das richtig? — frank 13:22, 30. Jan. 2011 (CET)
- Update: es liegt wohl nicht an den Einzelnachweis-Tags. Nach dem Einkopieren des Textes ohne jegliche Einzelnachweise ins Textbearbeitungsfeld wurde dieser in der Vorschau ebenfalls abgeschnitten. Bei Versuchen mit unterschiedlichen Versionen des Textes trat das Abschneiden uneinheitlich auf – nicht immer an der selben Textstelle und auch nicht nach derselben Zeichenmenge. Sehr rätselhaft … — frank 17:32, 30. Jan. 2011 (CET)
- An den Einzelnachweisen liegt es sicher nicht. Versuche mal, einen beliebigen langen Text in die Wikipedia zu kopieren (aus deinem Textbearbeitungsprogramm). Geht das vollständig? --91.22.221.52 18:17, 30. Jan. 2011 (CET)
- Ja, das geht völlig problemlos. Hab’s gerade mit einer 18K Zeichen großen Textmenge auf der Spielwiese getestet. — frank 19:13, 30. Jan. 2011 (CET)
- OK, nächster Versuch: geht es, wenn du unangemeldet bearbeitest? --91.22.221.52 19:36, 30. Jan. 2011 (CET)
- Auch das funktioniert ohne Probleme. — frank 19:43, 30. Jan. 2011 (CET)
- Kannst du es dann mal als IP unter Benutzer:Frank Behnsen/Codetest abspeichern? Ich tippe auf eines der Helferlein Spezial:Einstellungen... --91.22.221.52 19:48, 30. Jan. 2011 (CET)
- Done. Ich kann leider keinen Unterschied feststellen – der Text wird abgeschnitten. — frank 20:19, 30. Jan. 2011 (CET)
- Kannst du es dann mal als IP unter Benutzer:Frank Behnsen/Codetest abspeichern? Ich tippe auf eines der Helferlein Spezial:Einstellungen... --91.22.221.52 19:48, 30. Jan. 2011 (CET)
- Auch das funktioniert ohne Probleme. — frank 19:43, 30. Jan. 2011 (CET)
- OK, nächster Versuch: geht es, wenn du unangemeldet bearbeitest? --91.22.221.52 19:36, 30. Jan. 2011 (CET)
- Ja, das geht völlig problemlos. Hab’s gerade mit einer 18K Zeichen großen Textmenge auf der Spielwiese getestet. — frank 19:13, 30. Jan. 2011 (CET)
- An den Einzelnachweisen liegt es sicher nicht. Versuche mal, einen beliebigen langen Text in die Wikipedia zu kopieren (aus deinem Textbearbeitungsprogramm). Geht das vollständig? --91.22.221.52 18:17, 30. Jan. 2011 (CET)
- Update: es liegt wohl nicht an den Einzelnachweis-Tags. Nach dem Einkopieren des Textes ohne jegliche Einzelnachweise ins Textbearbeitungsfeld wurde dieser in der Vorschau ebenfalls abgeschnitten. Bei Versuchen mit unterschiedlichen Versionen des Textes trat das Abschneiden uneinheitlich auf – nicht immer an der selben Textstelle und auch nicht nach derselben Zeichenmenge. Sehr rätselhaft … — frank 17:32, 30. Jan. 2011 (CET)
OK. Es gibt mehrere Möglichkeiten: Ist der Text nach dem Einfügen vollständig?
- Nein: Probleme mit der Zwischenablage, evtl. mit bestimmten Programmen? Wenn nicht, welche Gadgets etc hast du aktiviert?
- Ja: welche Spezial:Einstellungen hast du dann im „Bearbeiten“-Reiter aktiviert? Experimentelle Vorschau? Und: Ist der Text nach dem Vorschau zeigen lassen noch vollständig im Editfenster?
- Wenn nicht, dürfte es sich um ein Übertragungsproblem handlen. Browser, System, Netz? Teste auch mal ein Speichern ohne Vorschau.
- Wenn schon, mag es sich um einen Syntaxfehler handeln. Beliebt ist ein offenes
<references>
-Tag, alles dahinter wird verschluckt. Auf Benutzer:Frank Behnsen/Ramones-Baukasten gibts aber keine derartigen Probleme.
BTW: Es gibt Artikel mit > 800 Einzelnachweisen, keine Sorgen wegen der 15 zurzeit vorhandenen Stück.
meint -- ✓ Bergi 22:13, 30. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Bergi, ich geh mal Deine Checkliste durch:
- Der Text im Bearbeitungsfeld ist nach dem Einfügen aus der Zwischenablage vollständig.
- Im „Bearbeiten“-Reiter benutze ich zusätzlich die Extra-Editbuttons. Deren Ausschalten führt zu keiner Besserung.
- Beim Vorschau-anzeigen-lassen wird der Text sowohl im Textbearbeitungsfeld als auch in der Seitenvoransicht an der selben Stelle abgeschnitten.
- Der Fehler tritt auf der Seite auch beim Einfügen des gleichen Textes komplett ohne References-Tags auf; die Ref-Tags in meinem Text sind (mehrfach sorgfältig überprüft) ausnahmslos vollständig.
- Der Fehler tritt auch beim Speichern ohne vorherige Seitenvorschau auf.
- Ergänzungen:
- Der Fehler tritt beim Bearbeiten als angemeldeter ebenso wie als nicht angemeldeter Benutzer auf.
- Ein anderer mit der selben Textverarbeitung erstellter Text läßt sich problemlos „vor-anschauen“ und Speichern; der Fehler tritt dort nicht auf (getestet im BNR und auf Wikipedia:Spielwiese).
- Auch ich vermute einen Syntaxfehler in meiner Textvorlage; nachdem die References-Tags jedoch definitiv als Verursacher ausscheiden, weiß ich leider nicht mehr weiter. — frank 02:56, 31. Jan. 2011 (CET)
- Nein, ein Syntaxfuhler ist das nicht. Die MediaWiki-Software gibt das, was du ihr als Edittext geschickt hast, auch wieder aus (abgesehen vielleicht von ein paar unerlaubten Steuerzeichen). Was für einen Browser benutzt du denn? Ein Möglichkeit, auszuschließen, dass sich dem Laden Skripte an dem Text zu schaffen machen, ist das Untersuchen des Quelltextes. Im Kontextmenü (Rechtsklick) der Seite findest du eine Option „(Seiten-)quellcode/-text“. Diesen kannst du per Strg+F mal nach
<textarea
oder Wörtern aus deinem Text durchsuchen. Wenn du in diesem Element deinen vollständigen Text findest, war es ein böses Skript nach dem Laden der Seite. - Da allerdings auch die Vorschau abgeschnitten ist, vermute ich Probleme bei oder direkt vor dem Übertragen. Das ist natürlich schwieriger festzustellen. Teste mal einen anderen Browser, oder deaktiviere deine Virenscanner (bzw. leg dir einen solchen zu). Was passiert eigentlich mit der Zusammenfassungszeile, wird die auch vergessen? Wenn gar nichts hilft, schick mir deinen Text doch mal per Mail, dann kann ich Syntaxfehler zu 100% ausschließen. -- ✓ Bergi 14:31, 31. Jan. 2011 (CET)
- Nein, ein Syntaxfuhler ist das nicht. Die MediaWiki-Software gibt das, was du ihr als Edittext geschickt hast, auch wieder aus (abgesehen vielleicht von ein paar unerlaubten Steuerzeichen). Was für einen Browser benutzt du denn? Ein Möglichkeit, auszuschließen, dass sich dem Laden Skripte an dem Text zu schaffen machen, ist das Untersuchen des Quelltextes. Im Kontextmenü (Rechtsklick) der Seite findest du eine Option „(Seiten-)quellcode/-text“. Diesen kannst du per Strg+F mal nach
Das ist eine eingebaute Relevanzprüfung. Nach dem Abschnitt, an welchem Tag da irgendwer genau seine erste Gitarre gekauft hat, wird die Software misstrauisch, und irgendwann wird es ihr einfach zuviel und sie bricht ab. --62.214.227.3 03:27, 31. Jan. 2011 (CET)
30. Januar 2011
Ich weiß jetzt nicht ob das ein Fehler war, aber ich habe die Könige von East Anglia als Angelsachsen kategorisiert, nun es sind ja Angelsachsen, aber unter der Kategorie:Angelsachse ist ein Unterverzeichnis - Kategorie:Angelsächsischer König - Kategorie:König (East Anglia). Auch habe ich Edgar Ætheling als Angelsachse kategorisiert, wobei es dort auch wieder das Unterverzeichnis Kategorie:Haus Wessex in der Kategorie:Angelsachse gibt. Nun meine Frage soll ich die Kategorisierungen wieder zurücksetzten? Ist das doppelt gemoppelt? Oder kann das so bleiben? --The real Marcoman 21:53, 30. Jan. 2011 (CET)
- Wenn eine Kategorie A (z.B. Kategorie:König (East Anglia)) in einer anderen Oberkategorie B (z.B. Kategorie:Angelsachse) enthalten ist (hier über Kategorie:Angelsächsischer König) sollte man die Oberkategorie im Allgemeinen (bei einigen Portalen gibt es Ausnahmeregelungen) nicht noch extra angeben. --Mps 15:11, 31. Jan. 2011 (CET)
- Mache meine Kategorisierungen wieder rückgängig. --The real Marcoman 20:45, 31. Jan. 2011 (CET)
"Jedweden Zweck"
Warum steht zum Beispiel bei der Lizenzangabe beim untenstehenden Bild "Ich gewähre das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen" und nicht "für jeden Zweck"? Wie kann man den Rechtschreibfehler beheben? lg --Tempi Diskussion 22:05, 30. Jan. 2011 (CET)
- Das ist kein Rechtschreibfehler sondern eine besondere Betonung, daß nun wirklich jeder erdenkliche Zweck (also jedweder Zweck) gemeint ist. —[ˈjøːˌmaˑ] 22:07, 30. Jan. 2011 (CET)
- Service: wikt:jedweder. —[ˈjøːˌmaˑ] 22:11, 30. Jan. 2011 (CET)
- Äh, kennt hier jemand das Wort "jedweden" nicht? Das ist wirklich kein Rechtschreibfehler. --PeterFrankfurt 03:52, 31. Jan. 2011 (CET)
Dann ist das wohl eher ein bundesdeutscher Ausdruck weil ich hab ihn als Ösi noch nie gehört... ;) Bei uns würde man eher "für jeglichen Zweck" sagen. --Tempi Diskussion 11:06, 31. Jan. 2011 (CET)
- Ich würde sagen das ist einen Ausdruck der etwas aus der Mode gekommen ist. [8] --HAL 9000 11:54, 31. Jan. 2011 (CET)
- Naja, nicht wirklich (Groß/Klein beachten!). Seltener als "jeglicher" zwar, aber womöglich ist's Juristendeutsch? -- Amga 12:07, 31. Jan. 2011 (CET)
- Man beachte auch die anderen Fälle: [9]. --91.22.223.78 12:11, 31. Jan. 2011 (CET)
- Naja, nicht wirklich (Groß/Klein beachten!). Seltener als "jeglicher" zwar, aber womöglich ist's Juristendeutsch? -- Amga 12:07, 31. Jan. 2011 (CET)
Ein Vergleich von "für jedweden Zweck" und "für jeden Zweck" zeigt aber deutlich, dass "jedweden" in diesem Zusammenhang praktisch nicht gebraucht wird. Commons:Template:PD-self darf ich aber nicht ändern. --Ephraim33 16:04, 31. Jan. 2011 (CET)
- Welcher Änderungsbedarf bestünde denn? Es gibt einen nuanciellen Bedeutungsunterschied zwischen „jedem“ und „jedwedem“. Das letztgenannte Google-Ngram ist viel zu konkret gefragt; danach gehend müßten wir auch den Passus „Fragen zur Wikipedia“ abschaffen, da er viel seltener vorkommt als „Fragen zum Verständnis“. —[ˈjøːˌmaˑ] 16:10, 31. Jan. 2011 (CET)
- IHMO bestünde der Änderungsbedarf von "jedweden" in "jeglichen". --Tempi Diskussion 19:18, 31. Jan. 2011 (CET)
- Nö. IMHO bestünde der Bedarf eines häufigeren Gebrauchs von jedwede/r/s, damit dieses vielseitige Wort nicht ausstirbt. -- Felix König ✉ BW 20:41, 31. Jan. 2011 (CET)
- +1! :D Mein exilösterreichischer Cousin und seine eingeborene Frau kennen dieses Wort, und hier ja offenbar auch die meisten. Wenn wir hier Wörter streichen, die jemand nicht kennt, dann starte ich gleich mal nen Feldzug durch die Chemie-Abteilung! ;) Spaß beiseite: Nein, Ausdrucksvielfalt ist was kulturell erhaltenswertes. Contra der totalen Synonymisierung! —[ˈjøːˌmaˑ] 21:28, 31. Jan. 2011 (CET)
- Nö. IMHO bestünde der Bedarf eines häufigeren Gebrauchs von jedwede/r/s, damit dieses vielseitige Wort nicht ausstirbt. -- Felix König ✉ BW 20:41, 31. Jan. 2011 (CET)
Verständlicher wäre halt "für jeglichen Zweck", aber egal. --Tempi Diskussion 15:34, 1. Feb. 2011 (CET)
- Das ist deine Meinung ;) --91.22.199.81 15:27, 2. Feb. 2011 (CET)
31. Januar 2011
Weiß jemand, woher die kommt? Sind 270 Artikel zu allerlei Themen drin, in den Artikeln ist die Kat aber gar nicht eingebunden. Dem Namen nach, könnte es eine temporäre Wartungskat sein. XenonX3 - (☎:±) 11:10, 31. Jan. 2011 (CET)
- diff, grund. ist aber mittlerweile wieder weg--Akkakk 11:34, 31. Jan. 2011 (CET)
- Danke, sehr interessant. XenonX3 - (☎:±) 11:37, 31. Jan. 2011 (CET)
- ok, das mit dem "ist wieder weg" war nicht ganz richtig: in vorlage:commonscat steht die kat immer noch und sie wird möglicherweise noch in andere vorlagen vorübergehend eingebaut werden--Akkakk 17:13, 31. Jan. 2011 (CET)
- Danke, sehr interessant. XenonX3 - (☎:±) 11:37, 31. Jan. 2011 (CET)
Rumänische Orthographie
Moin!
In der Weiterleitung Bahnhof Timişoara Nord tauchte gerade eine Frage auf, die nicht ganz neu ist, aber mMn mal geklärt werden sollte, zum Beispiel per WP:NK:
Bekannt ist, daß es im Rumänischen den schönen Buchstaben Ș gibt, der mangels Alternativen oder mangels besseren Wissens immer mal wieder Ş geschrieben wird. Das ist kein Drama, aber eben nicht ganz korrekt.
Es herrscht wohl allgemeine Zustimmung, daß das Lemma für Wörter wie Timiș, Timișoara etc. mit dem richtigen rumänischen Zeichen geschrieben werden sollte. Offen ist aber die Frage, ob Weiterleitungen von der Falschschreibung (Timiş, Timişoara, Bucureşti [statt București]) erwünscht oder erhaltenswert seien. Ich sehe keinen Mehrwert, höchstens ein Falschschreibungshinweis ergäbe meines Erachtens Sinn.
Was sagt die Gemeinschaft? Viele Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 16:32, 31. Jan. 2011 (CET)
- Wenn ich es richtig sehe, funktioniert die Lucene-Suchfunktion aber gut (ausprobiert). Somit bleibt nur die Frage, ob wir mit "Falschschreibung" besser weiter kommen oder nicht. -jkb- 16:39, 31. Jan. 2011 (CET)
- Das Ding war in der Diskussion bei Campoman wohl, dass die Wörter auch in Rumänien häufig noch mit den alten Diakritika geschrieben werden. Dann hieß es, dass das ja hier niemanden interessieren dürfte. Ich denke eigentlich, wenn man in der rumänischen WP Weiterleitungen darauf machen sollte, weil die Schreibweisen dort verwendet werden, sollte es die hier wohl auch geben, oder? Ich meine, das bedeutet doch wohl, dass die Schreibweise auch in Rumänien nicht unüblich ist und man Wörter mit den Schreibweisen von dort auch kopieren und hier einfügen kann. Dann wäre es ne normale Weiterleitung einer alten Schreibweise analog zu den Schreibweisen der alten deutschen Rechtschreibung (und halt eben keine Falschschreibung). --Geitost 16:59, 31. Jan. 2011 (CET)
- In der Tat. Wenn man eine Volltextsuche nach „Ştefan cel Mare“ startet, bekommt man „Ștefan cel Mare“ zurück – die Falschschreibungen scheinen völlig überflüssig zu sein… —[ˈjøːˌmaˑ] 16:59, 31. Jan. 2011 (CET)
- Weiterleitungen werden aber völlig unabhängig von der internen WP-Suchfunktion eingerichtet, sonst könnte man sich Tausende andere Sonderzeichenweiterleitungen auch sparen, die aber erwünscht sind. Das kann hier kein Argument sein. --Geitost 17:01, 31. Jan. 2011 (CET)
- Hast Du ein Beispiel? Ich kenne „das erkennt die Software von selbst“ durchaus als Argument gegen Weiterleitungen. —[ˈjøːˌmaˑ] 17:02, 31. Jan. 2011 (CET)
- Weiterleitungen werden aber völlig unabhängig von der internen WP-Suchfunktion eingerichtet, sonst könnte man sich Tausende andere Sonderzeichenweiterleitungen auch sparen, die aber erwünscht sind. Das kann hier kein Argument sein. --Geitost 17:01, 31. Jan. 2011 (CET)
- In der Tat. Wenn man eine Volltextsuche nach „Ştefan cel Mare“ startet, bekommt man „Ștefan cel Mare“ zurück – die Falschschreibungen scheinen völlig überflüssig zu sein… —[ˈjøːˌmaˑ] 16:59, 31. Jan. 2011 (CET)
- //BK// Ja gut, aber - bezogen auf Geitost oben - falls die rumänische Wiki diese Weiterleitungen hat, können sie auch hier sein, da sehe ich kein Problem. -jkb- 17:03, 31. Jan. 2011 (CET)
- Im Übrigen funktioniert die Suchfunktion ja gerade deswegen, weil es die WL Ştefan cel Mare gibt. Ohne die WL würde das wohl auch nicht mehr funzen oder hast du ein Gegenbeispiel, wo es keine zugehörige Sonderzeichenweiterleitung gibt? --Geitost 17:05, 31. Jan. 2011 (CET)
- In der ro.wp gibt es diese Weiterleitungen nach wie vor. Ich persönlich würde sie löschen, um Autoren nicht zur Falschschreibung zu animieren. Andererseits dürfen wir es uns ale Enzyklopädie eigentlich gar nicht erlauben, so zu tun, als hätte es die andere Schreibweise in jüngster Vergangenheit nie gegeben. Wir behalten ja auch sonstige wie auch immer motivierte Umbenennungen bei, z.B. gibt es Weiterleitungen von Wörtern mit î auf solche mit â und die damit verbundenen sonderzeichenfreien Weiterleitungen. --RonaldH 17:07, 31. Jan. 2011 (CET)
- Gegenbeispiel: Suche nach Reşița findet Reșița. Übrigens befindet sich die ro:wp gerade im technischen Umzug. Hinweis oben auf allen ro:wp-Seiten: Wikipedia a trecut la diacriticele corecte. Dacă aveți probleme cu vizualizarea unor caractere și sfaturile noastre nu vă ajută, vă rugăm să ne spuneți., also „Wikipedia ist umgezogen zu den korrekten Diakritika. Wenn Du Probleme bei der Darstellung der Zeichen hast und unsere Ratschläge nicht helfen, lass es uns wissen.“ —[ˈjøːˌmaˑ] 17:10, 31. Jan. 2011 (CET)
- Na ja, mit Reşița muss man sich dann halt erst durchklicken oder jemand legt aus Versehen den Artikel doppelt an. Das ist ja auch eine der Funktionen von Weiterleitungen, so was zu vermeiden. Bei der Suche kommt man auch nicht mehr direkt auf den Artikel, sondern muss sich erst durch die Volltextsuche klicken. Das ist bei WL ja grundsätzlich anders, weshalb es sie auch überhaupt gibt. Wenn die rumänische WP zu den neuen Diakritika umzieht, heißt das doch noch nicht, dass sie die alten WL löschen, oder? Würde auch wenig Sinn machen, da dann ja auch evtl. Leute Artikel doppelt anlegen. --Geitost 17:20, 31. Jan. 2011 (CET)
- Im Übrigen funktioniert die Suchfunktion ja gerade deswegen, weil es die WL Ştefan cel Mare gibt. Ohne die WL würde das wohl auch nicht mehr funzen oder hast du ein Gegenbeispiel, wo es keine zugehörige Sonderzeichenweiterleitung gibt? --Geitost 17:05, 31. Jan. 2011 (CET)
- //BK// Ja gut, aber - bezogen auf Geitost oben - falls die rumänische Wiki diese Weiterleitungen hat, können sie auch hier sein, da sehe ich kein Problem. -jkb- 17:03, 31. Jan. 2011 (CET)
Diese Weiterleitungen wurden in letzter Zeit zu hunderten (tausenden?) gelöscht, die aktuell besprochene lösche ich jetzt auch, ihr könnt das gerne ausdiskutieren, aber auf die eine kommts wohl nicht an. --Zollernalb 17:39, 31. Jan. 2011 (CET)
- Leider bin ich, was Weiterleitungen angeht, nach dieser Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2011/Woche_04#Wikipedia_-_Deutsche_Sprache_oder_Deutschland_inkl._aller_Minderheiten "Diskussion" eigentlich abgelöscht. Da aber der WP-Weiterleitungsbeauftragte @-jbk- oben sein OK gibt ("falls die rumänische Wiki diese Weiterleitungen hat, können sie auch hier sein, da sehe ich kein Problem."), könntest du es versuchen, eine solche WL anzulegen. Es sei denn, das Lemma wäre auch eine polnische Gemeinde, dann wäre vermutlich der WP-Oberweiterleitungbeauftragte @Sicherlich zur Stelle, und es wäre dringend davon abzuraten, die WL anzulegen; da dies aber hier nicht der Fall zu sein scheint: mE kann und sollte man selbstverständlich z.B. Bucureşti auf Bucureşti umleiten. Joyborg 18:03, 31. Jan. 2011 (CET) @PS @Zollernalb: Hast du vielleicht eine Erklärung oder einen Link dafür, warum "Diese Weiterleitungen [...] in letzter Zeit zu hunderten (tausenden?) gelöscht" wurden? Wer hat das wann und warum beschlossen?
- Das hängt wohl mit dieser Einzelaktion zusammen. --RonaldH 18:43, 31. Jan. 2011 (CET)
- Leider bin ich, was Weiterleitungen angeht, nach dieser Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2011/Woche_04#Wikipedia_-_Deutsche_Sprache_oder_Deutschland_inkl._aller_Minderheiten "Diskussion" eigentlich abgelöscht. Da aber der WP-Weiterleitungsbeauftragte @-jbk- oben sein OK gibt ("falls die rumänische Wiki diese Weiterleitungen hat, können sie auch hier sein, da sehe ich kein Problem."), könntest du es versuchen, eine solche WL anzulegen. Es sei denn, das Lemma wäre auch eine polnische Gemeinde, dann wäre vermutlich der WP-Oberweiterleitungbeauftragte @Sicherlich zur Stelle, und es wäre dringend davon abzuraten, die WL anzulegen; da dies aber hier nicht der Fall zu sein scheint: mE kann und sollte man selbstverständlich z.B. Bucureşti auf Bucureşti umleiten. Joyborg 18:03, 31. Jan. 2011 (CET) @PS @Zollernalb: Hast du vielleicht eine Erklärung oder einen Link dafür, warum "Diese Weiterleitungen [...] in letzter Zeit zu hunderten (tausenden?) gelöscht" wurden? Wer hat das wann und warum beschlossen?
- Na ja, die verlinkte Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2011/Woche_04#Wikipedia_-_Deutsche_Sprache_oder_Deutschland_inkl._aller_Minderheiten "Diskussion" behandelte etwas anderes, hier geht es um rumänische Weiterleitungen zu rumänischen Städten, und da bin ich schon fürs Behalten. Zwar kann ich mir nicht vorstellen, welche Fingerverrenkungen man braucht, um die Diakritik aus der Tastatur zu zaubern, aber hier hat die Weiterleitung dann eine Berechtigung, das die Schreibweise in Rumänien selbst wohl noch Anwendung findet. -jkb- 19:10, 31. Jan. 2011 (CET)
- Auch ich denke, die o.g. Diskussion kann uns in dieser konkreten Frage nicht dienlich sein. Ich versuche, meine Argumente einmal griffig zusammenzufassen:
- Die ş-Schreibweise ist orthographisch falsch, sowohl in Rumänien als auch hier, ebenso in der ro:wp wie auch in der de:wp. Entgegen verbreiteter Meinung war sie auch nie richtig sondern stets nur ein Behelf für mangelnde technische Darstellbarkeit des ș. Diese Darstellbarkeit ist seit Unicode 3.0 gegeben, die Ersatz-Notwendigkeit ist passé.
- Wer in de:wp Wörter in ş-Schreibweise sucht, bekommt auch ohne Weiterleitung die ș-Schreibweise als Treffer angeboten.
- Weiterleitungen auf Falschschreibungen sind laut Richtlinie nicht erwünscht; es wird sogar ausdrücklich erwähnt, daß dem Leser nicht suggeriert werden solle, sein eingegebenes Wort sei richtig geschrieben.
- Die ro:wp stellt gerade bewußt um auf die richtige Schreibweise. Die Weiterleitungen sind ein Element des Interimszustandes. Näheres findet sich unter ro:WP:DVN.
- Wer gerade kein ð auf seiner Tastatur findet, schreibt auf die Schnelle gern mal dh, wie es auch dem Artikel Seyðisfjörður vor Einführung der Unicode-Fähigkeit der Wikimedia-Software erging. Sobald aber die Möglichkeit der korrekten Umsetzung gegeben ist – wie es der Fall ist beim rumänischen Ș – gibt es keine Notwendigkeit mehr für Behelfslösungen oder deren Reste.
- Alleingänge oder sonstigen Unmut möchte ich mit dieser offenen Diskussion übrigens vermeiden.
- Viele Grüße in die Runde! —[ˈjøːˌmaˑ] 19:40, 31. Jan. 2011 (CET)
- Auch ich denke, die o.g. Diskussion kann uns in dieser konkreten Frage nicht dienlich sein. Ich versuche, meine Argumente einmal griffig zusammenzufassen:
Das dürften dann zumindest allesamt häufige Falschschreibungen sein, da es ja behelfsweise standardmäßig so geschrieben wurde. Damit wären alle gelöschten WL zumindest in Falschschreibungen umzuwandeln, wenn man sie als WL nicht mehr haben will. Ansonsten bin ich gespannt, ob wir dann demnächst mehr Artikeldopplungen bekommen, die ja durch die WL bislang verhindert wurden, was ja auch ein Sinn solcher WL bzw. auch Falschschreibungshinweise ist. Warum also wird ersatzlos gelöscht? Das macht doch wenig Sinn. Ich meine, Artikeldopplungen stören wohl mehr als diese WL/Falschschreibungen. Ich lese kein Argument, das gegen die Umwandlung in Falschschreibungen sprechen würde, aber es wird trotzdem munter weiter gelöscht. --Geitost 21:31, 31. Jan. 2011 (CET)
- Hmm. Auf Falschschreibhinweise würde ich mich als Ultima Ratio einlassen, aber die wirkliche Notwendigkeit sehe ich nicht. Am genannten Beispiel: Wenn man nach Reşița sucht, bekommt man folgendes:
- Ist das nicht ein sehr deutlicher Hinweis auf
- die Falschschreibung und
- die richtige Alternative?
- Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 22:39, 31. Jan. 2011 (CET)
- ohne pro oder kontra zu sein; weiterleitungen helfen nicht nur bei der suche. eine wichtige funktion ist etwa auch die Hilfe beim verlinken im Text. - und damit auch die verhinderung von doppelanlagen. denn wenn ich einen roten link anklicke sehe ich keine suchergebnisse. ... auch funktioniert das mit der suche nicht immer richtig. manchmal werden optisch ähnliche sonderzeichen nicht erkannt. ....Sicherlich Post / FB 05:34, 1. Feb. 2011 (CET)
- Werden (ansich) falsche Schreibweisen als Weiterleitung gesetzt, um eine (falsche) Neuanlage zu verhindern? Ist mir so noch nicht untergekommen; das wäre ja genau der Zweck eines Falschschreibhinweises. Daß Redlinks zur Neuanlage verleiten, verstehe ich. Aber ist es nicht eher die Verantwortung des Schreibers, sein Lemma richtig zu schreiben? Ich schwanke gerade etwas, wie weit wir die Autoren vor sich selbst schützen und damit tausende rein symbolische Lemmata pflegen wollen... Viele Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 10:37, 1. Feb. 2011 (CET)
- P.S.: Die hier relevanten Cedille-Schreibweisen werden von der Suche als „ähnlich“ erkannt; daß das nicht für alle Zeichen gilt, die wir Menschen verwechselbar finden, ist klar. ;) Hier geht’s aber grad nur ums Rumänische. Ich hoffe, Alternativschreibweiterleitungen für alle potentiell verwechselbaren Zeichen will niemand wirklich einführen! :) —[ˈjøːˌmaˑ] 11:12, 1. Feb. 2011 (CET)
- mir ist aus der disk. nicht ganz klar geworden ob es denn jetzt wirklich falsch ist oder nur ein veraltete version o.ä. - wenn falschschreibung und auch sehr verbreitet wäre es ja ggf. denkbar - aber wie gesagt von mir kein pro oder contra; nur als hinweis... @verwechselbare zeichen; es waren irgendwelche polnischen geschichten wo mir das auffiel - und so exotisch sind die zeichen ja gar nicht ;) -...Sicherlich Post / FB 11:17, 1. Feb. 2011 (CET)
- Das S mit Cedille war nie Bestandteil des rumänischen Alphabets sondern stets nur ein Ersatz für unzulängliche technische Apparaturen. Bzgl. polnischer und anderer fremder Wörter kenne ich z.B. das komplette Weglassen der Diakritika, die wir mit deutschen Tastaturen nicht hinbekommen: Swinoujscie, Gdansk, Klaipeda, Riga und so. Aber daß ein untippbares Zeichen durch ein anderes untippbares Zeichen substituiert würde, ist mir in der de:wp noch nicht untergekommen. —[ˈjøːˌmaˑ] 11:59, 1. Feb. 2011 (CET)
- joh, nicht zuletzt wegen ein untippbares Zeichen durch ein anderes untippbares Zeichen substituiert bin ich so meinungslos; also hin und her geschupst ;) ...Sicherlich Post / FB 14:21, 1. Feb. 2011 (CET)
- Aber von dem Geschupse abgesehen, es gibt kaum Grund zum Löschen ohne Ersatz, im Gegenteil, das Behalten der WLs verhindert wohl das Neuanlegen von Duplikaten (die in diesem Falle nicht so einfach zu entdekcen wäre - wer sucht da schon nach den krummen Schwänzchen da unten); eine andere Lösung wäre /gewesen/, die Lemmata beim Löschen der WL für die Neuanlage gleich zu sperren, dazu ist es aber auch zu spät. -jkb- 14:27, 1. Feb. 2011 (CET)
- (BK)Ich werd mal wieder groß, denn da wurde was mE spannendes angesprochen: Wäre das nicht ein ganzer Fliegenschwarm mit einer Klappe, wenn wir ab sofort genau so vorgehen: Cedille-Falschschreibungen löschen und Neu-Anlage mit Rechtschreibungsbegründung sperren? Auf die Möglichkeit war ich noch gar nicht gekommen, sie gefällt mir aber sehr! Dann entfällt auch das Rotlink-Wiedergänger-Problem! Ich bin entzückt... :) —[ˈjøːˌmaˑ] 14:33, 1. Feb. 2011 (CET)
- Ja, aber es bleibt da immer noch das von Sicherlich angesprochene Problem mit der Verlinkung im Text - sowohl was schon da ist als auch die künftigen Links. Dazu müsste man eine Idee haben. Die vorhandenen kann man ja mit Bot biegen. Aber die, die noch kommen? -jkb- 14:44, 1. Feb. 2011 (CET)
- Daß auch künftig viele Menschen viele Lemmer falsch schreiben werden, ist nicht zu verhindern und auch kein spezifisch rumänisches Problem; gibt es vielleicht eine analoge Herausforderung, zum Beispiel im Bereich der Naturwissenschaften, daß hinter bestimmten verbreiteten Schreibfehlern fortwährend hergeputzt werden muß? Wie wird das dort gelöst – vermutlich doch auch lediglich durch aufmerksame Beobachter, oder? —[ˈjøːˌmaˑ] 14:50, 1. Feb. 2011 (CET)
- Ja, aber es bleibt da immer noch das von Sicherlich angesprochene Problem mit der Verlinkung im Text - sowohl was schon da ist als auch die künftigen Links. Dazu müsste man eine Idee haben. Die vorhandenen kann man ja mit Bot biegen. Aber die, die noch kommen? -jkb- 14:44, 1. Feb. 2011 (CET)
- (BK)Ich werd mal wieder groß, denn da wurde was mE spannendes angesprochen: Wäre das nicht ein ganzer Fliegenschwarm mit einer Klappe, wenn wir ab sofort genau so vorgehen: Cedille-Falschschreibungen löschen und Neu-Anlage mit Rechtschreibungsbegründung sperren? Auf die Möglichkeit war ich noch gar nicht gekommen, sie gefällt mir aber sehr! Dann entfällt auch das Rotlink-Wiedergänger-Problem! Ich bin entzückt... :) —[ˈjøːˌmaˑ] 14:33, 1. Feb. 2011 (CET)
- Das S mit Cedille war nie Bestandteil des rumänischen Alphabets sondern stets nur ein Ersatz für unzulängliche technische Apparaturen. Bzgl. polnischer und anderer fremder Wörter kenne ich z.B. das komplette Weglassen der Diakritika, die wir mit deutschen Tastaturen nicht hinbekommen: Swinoujscie, Gdansk, Klaipeda, Riga und so. Aber daß ein untippbares Zeichen durch ein anderes untippbares Zeichen substituiert würde, ist mir in der de:wp noch nicht untergekommen. —[ˈjøːˌmaˑ] 11:59, 1. Feb. 2011 (CET)
- mir ist aus der disk. nicht ganz klar geworden ob es denn jetzt wirklich falsch ist oder nur ein veraltete version o.ä. - wenn falschschreibung und auch sehr verbreitet wäre es ja ggf. denkbar - aber wie gesagt von mir kein pro oder contra; nur als hinweis... @verwechselbare zeichen; es waren irgendwelche polnischen geschichten wo mir das auffiel - und so exotisch sind die zeichen ja gar nicht ;) -...Sicherlich Post / FB 11:17, 1. Feb. 2011 (CET)
- ohne pro oder kontra zu sein; weiterleitungen helfen nicht nur bei der suche. eine wichtige funktion ist etwa auch die Hilfe beim verlinken im Text. - und damit auch die verhinderung von doppelanlagen. denn wenn ich einen roten link anklicke sehe ich keine suchergebnisse. ... auch funktioniert das mit der suche nicht immer richtig. manchmal werden optisch ähnliche sonderzeichen nicht erkannt. ....Sicherlich Post / FB 05:34, 1. Feb. 2011 (CET)
- P.S. @ JøMa: "...Aber ist es nicht eher die Verantwortung des Schreibers, sein Lemma richtig zu schreiben?..." Tja, was erwartest du von deutschen Autoren, wenn die Rumänen es nicht schaffen? -jkb- 14:29, 1. Feb. 2011 (CET)
- (BK, Hier klein weiter:) Die rumänischen Kollegen arbeiten ja daran, aktuell mit einem Bapperl „Dies ist die richtige Schreibweise“ – würde sich hier wahrscheinlich nicht durchsetzen. ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 14:33, 1. Feb. 2011 (CET)
- P.S. @ JøMa: "...Aber ist es nicht eher die Verantwortung des Schreibers, sein Lemma richtig zu schreiben?..." Tja, was erwartest du von deutschen Autoren, wenn die Rumänen es nicht schaffen? -jkb- 14:29, 1. Feb. 2011 (CET)
Re,
nach (wie ich finde) sehr interessanten und konstruktiven Beiträgen habe ich nun eine Rohfassung einer Konvention erstellt, in Anlehnung an Konventionen für Latein etc., siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Rumänisch. Viele Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 20:09, 1. Feb. 2011 (CET)
Verstecktes Klappmenü
Ich bekomme nach diversen Tests immer noch kein verstecktes Klappmenü auf meine Benutzerseite. Es soll ungefähr so aussehen wie hier. -- Ianusius Disk. w. Beiträge 16:42, 31. Jan. 2011 (CET)
- Hilfe:Navigationsleisten #Navigationsleisten dynamisch ein- und ausklappen klärt dich darüber auf, wie das mit dem Verstecken funktioniert (ein weiteres, meinetwegen verstecktes, <div> mit der Klasse „NavFrame“ reicht auch). BTW: auf deiner Benutzerseite fehlen noch diese und diese Vorlage. Ich hoffe die Navis werden die Seite übersichtlicher machen… -- ✓ Bergi 17:31, 31. Jan. 2011 (CET)
- Leider hast du uns nicht verraten, welche Bereiche deiner Benutzerseite du einklappen willst :-) Ich war so frei und habe mal was probiert. Merkwürdigerweise wurde mir das gerade als IP ausgeklappt angezeigt, angemeldet auch, aber das habe ich auf meine Vector.js geschoben. Hier hingegen sehe ich auch als IP alles erstmal eingeklappt, was du ja offenbar willst. en:Help:Collapsing hilft da nur bedingt, die dortigen Beispiele haben hier nicht funktioniert ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:26, 31. Jan. 2011 (CET)
- Unsere dewiki-Standard-Konfiguration sieht vor, dass bei einer Navileiste diese Ausgeklappt angezeigt wird. Bei mehr Navileisten werden alle nur eingeklappt angezeigt. Dies kann jeder angemeldete Benutzer aber für sich anders einstellen. Merlissimo 17:34, 31. Jan. 2011 (CET)
- Richtig erraten (oder bei den Versionen nachgeguckt?)!
Bei dem genannten Benutzer sieht es so als Quelltext:
<div style="clear:both;" class="NavFrame"> <div class="NavHead" style="background-color:#8B2252; text-align:right; ">Geheimfach </div> <div class="NavContent" style="text-align:left;"> == Hier is noch nix, Käpt'n Neugier [[Datei:Face-kiss.svg]] == </div> </div>
... und so als formatiert aus:
- Ganz komisch ... als beide formatiert waren (nowiki vergessen), waren beide eingeklappt. Nun ist es ausgeklappt. Xd ??? -- Ianusius Disk. w. Beiträge 17:33, 31. Jan. 2011 (CET)
- Deckt sich mit Bergis Antwort, nachdem ich es in vector.js geschrieben habe, hat es geklappt. -- Ianusius Disk. w. Beiträge 17:36, 31. Jan. 2011 (CET)
Ist es okay, wenn wir die Überschriftsformatierung in der Box weglassen? Die wird nämlich als reguläre Abschnittsüberschrift auf der Seite hier erkannt. Gruß, --Nirakka 17:38, 31. Jan. 2011 (CET)
- (mutiple BKs) Ah, gerade wiedergefunden: Lt. Hilfe:Navigationsleisten#Navigationsleisten dynamisch ein- und ausklappen wird eine Leiste immer ausgeklappt (also auch IPs), bei mehr als einer Leiste wird eingeklappt, es sei denn, man modifiziert seine Skindatei (wie ich). Unabhängig davon gibt es aber evtl. auch in de-WP Möglichkeiten, auch nur eine Leiste immer einzuklappen (da müsste dann aber ein Spezialist ran). Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:40, 31. Jan. 2011 (CET)
- Nein, eine solche Möglichkeit gibt es derzeit nicht. Merlissimo 17:44, 31. Jan. 2011 (CET)
- Doch, einfach ein
<div class="NavFrame" style="display:none;" />
irgendwo dazuschreiben. -- ✓ Bergi 20:31, 31. Jan. 2011 (CET)
- Doch, einfach ein
- Nein, eine solche Möglichkeit gibt es derzeit nicht. Merlissimo 17:44, 31. Jan. 2011 (CET)
- (mutiple BKs) Ah, gerade wiedergefunden: Lt. Hilfe:Navigationsleisten#Navigationsleisten dynamisch ein- und ausklappen wird eine Leiste immer ausgeklappt (also auch IPs), bei mehr als einer Leiste wird eingeklappt, es sei denn, man modifiziert seine Skindatei (wie ich). Unabhängig davon gibt es aber evtl. auch in de-WP Möglichkeiten, auch nur eine Leiste immer einzuklappen (da müsste dann aber ein Spezialist ran). Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:40, 31. Jan. 2011 (CET)
Kein Artikel auf Deutsch vorhanden, aber in anderen Sprachen
Folgende Diskussion hatte ich auf der Administratoranfragen angestossen und temporär auf meiner eigenen Diskussionsseite zwischengelagert - nun füge ich sie mal hier ein, in der Hoffnung, dass hier allenfalls etwas daraus gemacht werden könnte ... --ProloSozz 16:45, 31. Jan. 2011 (CET)
ch stosse immer wieder mal auf "nichtexistente" Artikel - sprich: in der Deutschen WP ist kein entprechender Artikel vorhanden. Meist führt jedoch eine Suche in einer anderen Sprache zum Ziel. Frage: liesse es sich nicht automatisieren, dass bei der Suche nach einem nichtexistenten Lemma eine Liste (mit ensprechendem Link) zu den jeweilien Artikeln in den anderen Sprache gezeigt werden könnte; oder zumindest eine Funktion "Suche ... in anderen Sprachen", mit der dann ein Link zu den in allen in anderen Sprachen vorhandenen Artikeln aufgelistet würde. (Ja, mir ist klar, dass das bei den vorhandenen Artikeln jeweils manuell eingetragen wird; ich weiss gar nicht, ob das Anliegen technisch überhaupt sinnvoll umsetzbar ist). --ProloSozz 15:27, 28. Jan. 2011 (CET)
- Hallo ProloSozz. Das ist keine Frage, zu der WP:Administratoren mehr sagen können als andere Benutzer. Die Zuhörerschaft dürfte hier auch geringer sein als beispielsweise auf WP:Fragen zur Wikipedia, wo das (wenn ich mich recht entsinne) bereits hin und wieder angesprochen wurde. Gruß --Howwi Daham · MP 15:43, 28. Jan. 2011 (CET)
- Danke, ich erachtete hier die Kompetenz am grössten, sowas allenfalls zu genehmigen, wie auch, ob es technisch problematisch sein könnte. Ich werde die Frage mal im Media-Wiki-Support-Desk aufwerfen; ich weiss nicht, wer so eine (teilweise schon bestehende) Funktion implementieren kann oder darf. Ich bin davon ausgegangen, dass die technische Funktionalität unter Adminstratorhoheit steht und hier mal erster Anlaufpunkt sein könnte ... --ProloSozz 17:36, 28. Jan. 2011 (CET)
- (BK)Eine Angabe "dieser Begriff existiert in anderen Sprachversionen: [Liste dieser Sprachen]" sollte nicht so schwer einzubauen zu sein. Aber ob und wann sowas vielleicht kommt ist die größere Frage. -- chatterDisk 15:44, 28. Jan. 2011 (CET)
- Per Zufall habe ich entdeckt, dass bereits jetzt eine ähnliche Funktion schon implementiert ist - die erscheint aber ausschliesslich dann, wenn der gesuchte Begriff in keinem einzigen Treffer vorkommt. Wenn zwar kein Artikel existiert, aber Treffer in anderen Artikeln gefunden wurden, erscheint diese Option nicht. M.E. sollte diese aber immer erscheinen, wenn kein entsprechender Artikel vorhanden ist, nicht nur, wenn überhaupt kein Treffer gefunden wurde. Es erscheint dann jeweils: Für deine Suchanfrage wurden keine Ergebnisse gefunden. Suche nach „...“ in anderssprachigen Wikipedias, was dann auf http://www.wikipedia.org/?search=... führt, wo man dann manuell wählen muss, in welcher Sprache gesucht werden soll. Meine Idee war, dann gleich anzuzeigen, in welchen Sprachen überhaupt ein Artikel existiert, denn ein direkt existierender Artikel in einer anderen Sprache kann mehr aussagen als der Begriff in irgend einem anderen Artikel.--ProloSozz 17:36, 28. Jan. 2011 (CET)
- Wird regelmäßig auf WP:FZW diskutiert, erst kürzlich wieder, finde es aber auf die Schnelle nicht. In meinen Augen ist die Schwierigkeit, dass man ja das Lemma nicht immer eins zu eins übersetzen kann. Gut, George Clooney ist leicht zu finden, aber wie sieht es aus mit allen Begriffen, die keine Eigennamen sind? Wahllos der erste Begriff, der mir einfällt: Beamer (fast alle anderen Sprachen nennen das Ding Videoprojektor, nur die Deutschen haben einen pseudoenglischen Begriff). Wenn der Artikel nun im Deutschen noch nicht vorhanden wäre und jemand gäbe das Suchwort Beamer ein – woher soll die Software wissen, dass der Nutzer einen video projector sucht? --Die Schwäbin 17:49, 28. Jan. 2011 (CET)
- Na gut - da ist Deutsch natürlich in einer vorteilhafteren Position, da nicht rein deutsche Begriffe in anderen Sprachen zum Teil gleich sind. Oft wird aber auch nach Eigennamen gesucht - die sind eigentlich sprachunabhängig (so man die richtige Schreibweise getroffen hat). Ich nehme hier Deutsch mal als Ausgangssprache - prinzipiell kommt es ja nicht darauf an, um welche Sprache es sich handelt. Die "logische Abarbeitung" stelle ich mir so vor, dass zuerst festestellt wird, dass kein Eintrag vorhanden ist. Wie bisher werden die Einträge mit dem Stichwort präsentiert - plus zusätzlich immer (und nicht nur, wenn gar kein Suchresultat gefunden) die Frage, ob man in anderen Sprachen suchen will. Klickt man dort drauf, so werden diejenigen Sprachen präsentiert, in denen ein Eintrag vorhanden ist. Nun - wie kommen diese Sprache zusammen: zuerst werden alle Sprachen abgeklappert, ob der Eintrag vorhanden ist. Ist ein entsprechender Eintrag vorhanden, wird im entsprechenden Artikel geschaut, welche Sprachen da noch erwähnt sind - ein Bot müsste das auslesen können. Eigentlich würde das reichen. Das Prozedere könnte man auf eine zweite oder allenfalls dritte Runde erweitern (dass in den Resultaten nochmals die anderen Sprachen durchgegangen werden) - dann müsste man alle haben. Ja, und dann werden die entsprechenden Lemmata mit Sprachangabe präsentiert. Klickt man dann auf das entsprechende Lemma, ist man am Ziel - klickt man auf die Sprachangabe, gibt's in jener Sprache eine Volltextsuche mit dem entsprechenden Suchbegriff. So stelle ich mir das in etwa vor. Dass dabei eben "falsche Freunde" auftreten können, liegt natürlich auf der Hand - ich erwarte nicht, dass sowas abgefangen würde. --ProloSozz 01:21, 29. Jan. 2011 (CET)
Soweit mal die bisherige Diskussion mit meinen Anmerkungen. Ich bin zuwenig bewandert, wenn es um's schreiben von Bots (oder was es auch immer dazu benötigt) geht. Somit stell ich das hier mal in die Runde. Die Idee ist, eine Funktion zu implementieren, die dann in allen Sprachen genutzt werden kann, nicht nur auf deutsch. Aber das steht zum jetztigen Zeitpunkt noch alles in den Sternen. --ProloSozz 16:45, 31. Jan. 2011 (CET)
- Was es schon gibt, was dich aber ausschließlich bei identischen Schreibweisen weiter bringt, ist die Global Wiki Search (eigenes Tool) --> [10] --Wkpd 17:04, 31. Jan. 2011 (CET)
- Sowas ist ausdrücklich NICHT gemeint! 1. muss es eine WP-interne Funktion(alität) sein, und 2. existieren schon Teile davon. Wie gesagt: ein erster Schritt wäre, den Direktlink zur zentralen Sprachenabfrage für ein Suchwort IMMER einzubauen und nicht nur, wenn GAR KEIN RESULTAT gefunden worden ist. Das dürfte keine grosse Sache sein, die auch für andere Sprachen zur Verfügung gestellt werden kann. Ein zweiter Schritt wär es dann, andere Sprachen einzubinden. Zumindest für den ersten Schritt sehe ich nur die Frage, wer sich diesen Programmieraufwand zumutet und das umsetzt. Der zweite Schritt wäre dann eine mittelfristige Angelegenheit, so das einfach zu programmieren ist. --ProloSozz 16:02, 2. Feb. 2011 (CET)
Fortbestehendes Problem mit Anmelden als IP
Gibt es dazu irgendeine Hilfeseite, die ich mir merken kann? Wieso wird das problem nicht rasch beseitigt? Wenn ich mich gerade anzumelden versuche, klappt das nicht. Ich habe keine Lust Cookies zu löschen, da Chrome keine Cookieauswahl zulässt, das Löschen anderer Cookies aber lästig ist, da ich nicht nur in der WP mitarbeite. Außerdem funktioniert auch das Cookielöschen nicht immer --84.62.80.74 19:46, 31. Jan. 2011 (CET)
Relevanzkriterien für Newsletter?
Hallo, habe bei den Relevanzkriterien zwar alles für Zeitungen, Bücher, Comics usw. gefunden aber nichts, was die Relevanz eines Newsletters bestimmt. Ich meine Wikipedia selber ist ja ein rein elektronisches Medium, sollte es da nicht auch elektronische Publikationen aufnehmen? Und die relevanzkriterien für Zeitungen können ja kaum zum tragen kommen. Wäre z.B. das Vorhandensein einer ISSN-Nummer ein Zeichen für einen relevanten Newsletter? Viele Grüße, Dorofrank 20:08, 31. Jan. 2011 (CET)
- Bin skeptisch, aber verrat uns doch mal bitte, worum konkret es geht. Dann kann man vielleicht mehr dazu sagen. --91.64.224.223 20:21, 31. Jan. 2011 (CET)
- Kam drauf, weil ich gerade wieder den Griephan-Brief gelesen habe. Diesen Newsletter kennt in der Bundeswehr eigentlich jeder, von daher halte ich ihn für relevant (Wikipedia anscheinend auch, obwohl die Seite noch nicht existiert). Dann habe ich in meinem Outlook geguckt, was denn sonst noch an Newslettern eintrifft. Da ist die Wehrwirtschaft des Report-Verlages, ist in der Bundeswehr auch bekannt, würde ich daher für relavant halten. Dann noch der Newsletter Verteidigung des GDM-Verlages, eher ein Nischenprodukt, daher nicht relevant. Will hier nicht meinen Posteingang aufzählen aber ich fragte mich halt, ob nicht Griephan und Wehrwirtschaft eine Wikipedia-Seite verdient hätten. Guckte als braver Autor in die Relevanzkriterien und fand nichts. Deshalb die Frage, ab wann gilt ein Newsletter als relevant? Viele Grüße, 213.23.202.154 20:53, 31. Jan. 2011 (CET) -- Dieser Beitrag stammte natürlich von mir, Computer hatte mich ausgeloggt :( --Dorofrank 20:55, 31. Jan. 2011 (CET)
- Nun, die RK geben ja auch Hinweise, wenn es keine speziellen RK gibt: Kannst du die besondere Bekanntheit oder Verbreitung belegen und darstellen, ist Relevanz wohl gegeben. --Don-kun • Diskussion Bewertung 21:06, 31. Jan. 2011 (CET)
- Ich finde gerade die normalen Relevanzkriterien geben hier wenig Hinweise. Ich beziehe mich jetzt mal auf die für Zeitung, da diese den Newslettern noch am nächsten kommen. Tageszeitung mit Vollredaktion kann kaum gelten, da eigentlich alle Newsletter die ich kenne an andere häufig Zeitungsredaktionen angebunden sind. Finanzierung über Vertriebserlöse ist eben auch schwierig, weil an "normale" Redaktionen angeschlossen. Etwas wie IVW für Newsletter gibt es ja auch nicht. Deshalb dachte ich, ob das Vorhandensein einer ISSN-Nummer nicht eine gewisse Professionalität zeigt und deshalb als Kriterium gelten kann, immerhin wird diese ja nach bestimmten Regeln durch die Deutsche Bibliothek in Frankfurt vergeben. Viele Grüße, Dorofrank 10:39, 1. Feb. 2011 (CET)
- Nun, die RK geben ja auch Hinweise, wenn es keine speziellen RK gibt: Kannst du die besondere Bekanntheit oder Verbreitung belegen und darstellen, ist Relevanz wohl gegeben. --Don-kun • Diskussion Bewertung 21:06, 31. Jan. 2011 (CET)
- Kam drauf, weil ich gerade wieder den Griephan-Brief gelesen habe. Diesen Newsletter kennt in der Bundeswehr eigentlich jeder, von daher halte ich ihn für relevant (Wikipedia anscheinend auch, obwohl die Seite noch nicht existiert). Dann habe ich in meinem Outlook geguckt, was denn sonst noch an Newslettern eintrifft. Da ist die Wehrwirtschaft des Report-Verlages, ist in der Bundeswehr auch bekannt, würde ich daher für relavant halten. Dann noch der Newsletter Verteidigung des GDM-Verlages, eher ein Nischenprodukt, daher nicht relevant. Will hier nicht meinen Posteingang aufzählen aber ich fragte mich halt, ob nicht Griephan und Wehrwirtschaft eine Wikipedia-Seite verdient hätten. Guckte als braver Autor in die Relevanzkriterien und fand nichts. Deshalb die Frage, ab wann gilt ein Newsletter als relevant? Viele Grüße, 213.23.202.154 20:53, 31. Jan. 2011 (CET) -- Dieser Beitrag stammte natürlich von mir, Computer hatte mich ausgeloggt :( --Dorofrank 20:55, 31. Jan. 2011 (CET)
- Außenwahrnehmung (auch Außenwahrnehmung)! Etwas, das nicht breit wahrgenommen wird, kann kein etabliertes Wissen sein. "Kennt in der Bundeswehr eigentlich [!?] jeder" verfehlt dieses Merkmal. Auch wäre zu zeigen, dass du dich da von der eigenen Wahrnehmung nicht täuschen lässt…--141.84.69.20 17:21, 1. Feb. 2011 (CET)
- Also nur 1130 Google-Treffer (jaja, ichweißkeinkriterium) für "Griephan-Brief" deuten nicht gerade auf super Bekanntheit hin. Wichtig ist vor allem die Stützung auf Sekundärliteratur, gerade was (irgendwelche) Aussagen zur Bekanntheit betrifft. Gibt es diese, dürfte der Newsletter relevant sein. Natürlich kommt es auch auf die Darstellung im Artikel an, Infobox + ergoogelte Aussagen zum Inhalt und Auflage reichen eher nicht. Alternativ kannst du ja auch den Artikel Hans-Joachim Griephan ausbauen. Beim „Wehrwirtschaft“ ähnlich, der Begriff ist natürlich nicht immer auf Zeitschrift bezogen; einen Artikel gibt es nicht einmal zum Report-Verlag. -- ✓ Bergi 20:44, 1. Feb. 2011 (CET)
1. Februar 2011
Benutzer-Diskussions-Seite vs. Benutzer-Seite
Hallo, blicke hier nicht mehr durch! Wollte eigene Benutzer-Seite erstellen und ein Paar worte über mich erzählen, da stand es aber, dass ich eine "gelöschte" Seite erneut zu erstellellen versuche. Ausserdem stand da, dass irgend jemand meine Benutzer-Seite nach Benutzer-Diskussions-Seite verschoben hat! Also habe ich sie manuell zurück verschoben, ABER! Jetzt sehe ich auf meiner Benutzer-Seite lediglich einen Begrüßungstext von Wikipedia und sehe weit und breit kein Eingabefeld, wo ich mich der Wikipedia-Gemeinde vorstellen könnte! Bitte um fachkundige Aufklärung der Geschehnisse und um Hilfe, sonst verzweifle ich hier noch!!! Tausend und einer Dank! --Дисссидент 02:50, 1. Feb. 2011 (CET)
- Die Benutzerseite ist nichts anderes als ein herkömmlicher Artikel. Das heißt auf normalen Benutzerseiten kann jeder rumstreichen wie er lustig ist. Und genau so kannst du sie auch bearbeiten: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:%D0%94%D0%B8%D1%81%D1%81%D1%81%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BD%D1%82 Du gehst einfach wie bei jedem anderen Artikel auch oben-rechts auf bearbeiten. Wie deine Benutzerdiskussion auf die Benutzerseite selbst kopiert wurde, weiß ich aber nicht. Du hast übrigens auch eine Weiterleitung von deienr Diskussionsseite zur Benutzerseite selbst. --Johpick 03:35, 1. Feb. 2011 (CET)
Hallo Дисссидент, Benutzer:Itu hatte Dir im Oktober einen Begrüßungstext auf Deine Benutzerseite geschrieben, der aber eigentlich auf die Benutzer-Diskussionsseite gehört hätte. Deshalb hat Benutzer:LKD kurz darauf den Inhalt der Benutzerseite, also den Begrüßungstext, auf die Diskussionsseite verschoben. Du hast jetzt den Inhalt der Benutzer-Diskussionsseite wieder auf die Benutzerseite zurückverschoben, wodurch nun der Begrüßungstext sowie ein später hinzugekommener Diskussionsbeitrag jetzt fälschlicherweise wieder auf der Benutzerseite stehen, und eine Weiterleitung von der Diskussionsseite auf die Benutzerseite entstanden ist.
Deshalb schiebe ich das Ganze jetzt wieder auf Deine Benutzer-Diskussionsseite zurück, wobei ich eine Weiterleitung unterdrücke. (Das können nur Admins.) Dann ist Deine Benutzerseite wieder leer, und du kannst sie bearbeiten. Die Diskussionsbeiträge stehen dann wieder auf der Diskussionsseite. Sollte das Ergebnis nicht in Deinem Sinne sein, melde Dich bitte nochmal hier oder auf meiner Diskussionsseite (Benutzer Diskussion:Amberg). --Amberg 04:35, 1. Feb. 2011 (CET)
- Sorry! Hab's nicht selber geschnallt! Und das hier auch nicht rechtzeitig gelesen. Deswegen das "Herumschreien" auf meiner... Diskussionsseite(?). War aber nicht böse gemein, sondern so etwas wie eine Verzweiflungstat! Danke für die Aufklärung! =) Дисссидент 05:55, 1. Feb. 2011 (CET)
Artikel A bis Z rückwärts
hey. Ist es möglich, die Artikelnamen rückwärts sortieren zu lassen? Also noch Wortendung, dass ich -er eingebe und dann von Adler bis Zunder alles kommt? Oder so in der Art. Klingt blöd, aber ich hätte es schon mehrfach genutzt wenn ich wüsste wie ;) --Johpick 03:29, 1. Feb. 2011 (CET)
- Stimmt. Es ist wirklich ein Witz, dass es sogar einige gedruckte solche Wörterbücher gibt (siehe Rückläufiges Wörterbuch), was ja immer ein ziemlicher Aufwand ist, aber die Wikipedia (und damit auch Wiktionary etc.) diese Funktionalität nicht hat. Das müsste doch in 5 Minuten programmierbar sein, oder? --89.244.167.221 09:46, 1. Feb. 2011 (CET)
- Das geht z.B. mit [11]: [12]. -- Gruß, aka 09:54, 1. Feb. 2011 (CET)
- Oder auch mit [13]: [14]. --Schnark 09:59, 1. Feb. 2011 (CET)
Und die Hamster fallen aus dem Laufrad? --Eingangskontrolle 10:32, 1. Feb. 2011 (CET)
Unterschiedliche Anzahl an Beiträgen zwischen der Beitragsliste und dem Editcounter
Auf meinem Editcounter (hier) stehen im Februar 7 Beiträge drin, wenn man aber auf meiner Beitragsliste schaut (hier) etdeckt man mehr als nur 7 Beiträge in diesem Monat. Woran liegt das? -- Serienfan2010 11:11, 1. Feb. 2011 (CET)
- Die Datenbank auf dem Toolserver folgt der Originaldatenbank mit einer kleinen Verzögerung. Du kannst ja mal die Januarzahlen vergleichen. --Seewolf 11:15, 1. Feb. 2011 (CET)
- (BK) Wahrscheinlich greift der Toolserver nicht live auf die Daten zu sondern mit etwas Zeitversatz. Schau doch nach einer größeren Pause, z.B. morgen früh mal nach ob dann die Werte übereinstimmen. --HAL 9000 11:18, 1. Feb. 2011 (CET)
- Nein, der Unterschied liegt daran, dass Bearbeitungen am 1. Feb. um 0:xx CET für alle Tools, die UTC verwenden, noch im Januar gemacht wurden. --Schnark 11:29, 1. Feb. 2011 (CET)
- (BK) Wahrscheinlich greift der Toolserver nicht live auf die Daten zu sondern mit etwas Zeitversatz. Schau doch nach einer größeren Pause, z.B. morgen früh mal nach ob dann die Werte übereinstimmen. --HAL 9000 11:18, 1. Feb. 2011 (CET)
Tool für Nutzerbeiträge pro Jahr
Gibt es irgendein Tool das Nutzerbeiträge pro Jahr auflisten/auswerten kann?--Thmsfrst 13:41, 1. Feb. 2011 (CET)
- Du kannst evtl. bei den Eigenen Beiträgen das Jahr eingeben und die Anzeige auf 500 setzen. Dann kannst Du nach den Seitenzahlen für dieses Jahr schätzen, wie viele Beiträge (bei mir ~ 600 inkl. allem) Du gemacht hast. -- Ianusius Disk. w. Beiträge 16:09, 1. Feb. 2011 (CET)
- Noch einfacher gehts mit dem Editcounter. Zähl die Beiträge der einzelnen Monate zusammen und du hast die Beiträge des gesamten Jahres. XenonX3 - (☎:±) 16:13, 1. Feb. 2011 (CET)
- Oder einfach sehr, sehr wenig editieren. Dann kann man das jederzeit an den Fingern abzählen! :) —[ˈjøːˌmaˑ] 16:49, 1. Feb. 2011 (CET)
- Noch einfacher gehts mit dem Editcounter. Zähl die Beiträge der einzelnen Monate zusammen und du hast die Beiträge des gesamten Jahres. XenonX3 - (☎:±) 16:13, 1. Feb. 2011 (CET)
IPv6 - Auswirkungen auf WP.
Zurzeit gehen die letzten IPv4-Adressblöcke aus, der Wechsel auf IPv6 dürfte damit bald bevorstehen. Was hat dies für uns betreffende folgen. Die IPv6-Adressen sind eher länger (Beispiel: 2001:0db8:85a3:08d3:1319:8a2e:0370:7344), haben wir schon Mittel um einerseits seitens der Mediawiki-Software nicht ohne Probezeit die Umstellung zu durchlaufen, oder z.b. die Ermittlung von Ranges weiterhin mit derselben Effizienz zu gewährleisten? --Liberaler Humanist 16:41, 1. Feb. 2011 (CET)
- So schnell geht das auch nicht. RIRs bunkern die Adressen immer für etwa ein Jahr im voraus. Damit wird es noch mind. 1 1/2 Jahr dauern, bis die Adressen ausgehen.
- Die Ermittlung der Ranges wird dann nicht mehr ganz so wichtig sein, weil die Provider IPs den Kunden fester als bisher zuordnen werden. Das kommende MW 1.17 wird IPv6 nicht unterstützen, da IP-Benutzerkonten weiterhin nur IP4-Namen haben dürfen. Merlissimo 16:58, 1. Feb. 2011 (CET)
- Bist du dir sicher? Benutzer Diskussion:0:0:0:0:0:0:0:1 ist in meinem lokalen Wiki (Windows 7) eine gültige IP-Benutzerdiskussionsseite. — Raymond Disk. 17:18, 1. Feb. 2011 (CET)
- Ein Blick auf MediaWiki:Talk:IPv6_support sagt mir, 1.17 könnte ein Schritt in die richtige Richtung sein, und Basis-Support für v6 existiert bereits.... --Guandalug 17:24, 1. Feb. 2011 (CET)
- Das alte Datenbankfeld ist mit char(15) zu klein für IPv6 (z.B. rc_ip in recentchanges) und es ist keine Änderung am Datenbank-Layout auf den WMF-Server geplant. Ich vermute, der Aufwand die alten Adressen zu konvertieren ist recht groß und wird erst gemacht, wenn es auch einen AAAA-Eintrag geben soll. Wenn du 1.17 bei dir neu installierst ist es varbinary(40). Merlissimo 17:34, 1. Feb. 2011 (CET)
- Auch lesenswert: wikitech:IPv6 deployment. — Raymond Disk. 17:25, 1. Feb. 2011 (CET)
- Es gibt übrigens bereits Wikipedia:IPv6. XenonX3 - (☎:±) 19:16, 1. Feb. 2011 (CET)
- Bist du dir sicher? Benutzer Diskussion:0:0:0:0:0:0:0:1 ist in meinem lokalen Wiki (Windows 7) eine gültige IP-Benutzerdiskussionsseite. — Raymond Disk. 17:18, 1. Feb. 2011 (CET)
Tool zur Visualisierung von Edits
Ich bin mir sicher, dass es mal ein Tool gab, das für jeden Artikel visualisieren konnte, wann und von wem einzelne Abschnitte und Worte eingefügt worden sind. Leider finde ich den Link nicht mehr. Kann jemand helfen? -- toblu [?!] 17:44, 1. Feb. 2011 (CET)
- War / ist das nicht WikiHistory von Apper? -jkb- 18:11, 1. Feb. 2011 (CET)
- Klasse, genau das hab ich gesucht! Vielen Dank! :-) -- toblu [?!] 18:20, 1. Feb. 2011 (CET)
Die Benennung/Schreibung Muslimbruderschaft (bzw. nur Muslimbrüder) ist lt. Google-Buchsuche in der Literatur die weitaus häufigere, insofern ist die Lemmatisierung des Artikels ok, aber ist deswegen Muslimbrüderschaft "falsch"? Brüderschaft leitet demgegenüber ganz entspannt auf Bruderschaft. ... Hafenbar 19:11, 1. Feb. 2011 (CET)
- Brüderschaft ist was anderes als Bruderschaft. Man kann Brüderschaft trinken. Alles andere sind Bruderschaften (Gruppierungen). In Deinem Fall ist, wie Du schon sagst, Muslimbruderschaft oder Muslimbrüder richtig. Senft --Die Schwäbin 20:17, 1. Feb. 2011 (CET)
- Aha, wenn Autoren wie beispielsweise Helga Baumgarten oder Uwe Backes von „Muslimbrüderschaft“ schreiben, dann trinken da irgendwelche Muslime Brüderschaft, sehe ich das "richtig"? Und die Schützenbrüderschaft ist was anderes als die Schützenbruderschaft? ... Hafenbar 21:03, 1. Feb. 2011 (CET)
- Hafenbar, wir sind meist unterschiedlicher Meinung, das ist mal nichts Schlechtes. Aber andere Meinungen lächerlich zu machen, statt eine konstruktive Diskussion zu führen, bringt den Frager nicht weiter. Hat mich letztes Mal schon geärgert, Dein Ton. --Die Schwäbin 22:01, 1. Feb. 2011 (CET)
- @Benutzer:Schwäbin: nimm Dich mal nicht zu wichtig, ich hinterfrage hier, was (und warum) die de.Wikipedia, bzw. deren Berufene, etwas als "Falschschreibung" einordnen (vgl [15]). Meine Fragestellungen („Ton“) sind sacbezogen, insofern ich darauf hinweise, wenn meine Frage s.o. nicht beantwortet wird, sondern private Weisheiten („Meinung“) verbreitet wird. Ich war mal so frei, den Redirect Schützenbrüderschaft anzulegen, ggf. Einschreiten, wenn das nicht "richtig", oder gar "falsch" ist.
- @Andere: meine Frage ist noch nicht beantwortet ... Hafenbar 23:02, 1. Feb. 2011 (CET)
- Hafenbar, wir sind meist unterschiedlicher Meinung, das ist mal nichts Schlechtes. Aber andere Meinungen lächerlich zu machen, statt eine konstruktive Diskussion zu führen, bringt den Frager nicht weiter. Hat mich letztes Mal schon geärgert, Dein Ton. --Die Schwäbin 22:01, 1. Feb. 2011 (CET)
- Aha, wenn Autoren wie beispielsweise Helga Baumgarten oder Uwe Backes von „Muslimbrüderschaft“ schreiben, dann trinken da irgendwelche Muslime Brüderschaft, sehe ich das "richtig"? Und die Schützenbrüderschaft ist was anderes als die Schützenbruderschaft? ... Hafenbar 21:03, 1. Feb. 2011 (CET)
Das Wort Brüderschaft, um eine Vereinigung zu beschreiben, wird seltener verwendet, ist aber ansonsten synonym zum Wort Bruderschaft. (Duden Universalwörterbuch; siehe dazu auch das Grimmsche Wörterbuch: [16])
Die von Die Schwäbin verwendete Bedeutung ist nur zusätzlich. --Liberaler Freimaurer Δ 23:48, 1. Feb. 2011 (CET)
- Die Frage ist, ob wir uns hier bemühen sollten, die seltenen Begriffe – z. B. „Brüderschaft“ statt „Bruderschaft“ – zu gebrauchen. Ich bin der Meinung: Nein! Ob meine Meinung allerdings für Leute wie Hafenbar zählt, muss freilich dahingestellt bleiben. Gruß -- Lothar Spurzem 23:57, 1. Feb. 2011 (CET)
- Subjektive Meinungen sind keine sachlichen Argumente.
- „Das Argumentum ad hominem (lateinisch „auf den Menschen gerichteter Beweis“) wird allgemein als Argument definiert, das die Persönlichkeit oder Umstände einer Person angreift statt deren dargebrachtes Argument. Dies geschieht meistens in der Absicht, das Ansehen oder die Position der betroffenen Person zu mindern oder zu relativieren.“
- Es wurde belegt, dass das Wort „Brüderschaft“ existiert.
- Es wurde bereits dargelegt, dass das Wort „Muslimbrüderschaft“ existiert und zahlreich synonym verwendet wird. [17]
- Seltene Begriffe sind selten, aber dennoch existent. Folglich sind sie nicht falsch.
- Folglich ist es falsch, das Wort „Muslimbrüderschaft“ als Falschschreibung zu bezeichnen. (Logik)
- Gruß --Liberaler Freimaurer Δ 00:09, 2. Feb. 2011 (CET)
Artikel (vorrangig) über lebende Personen bei google runtergerankt?
Ahoi!
Im Supportteam hatten wir heute eine Anfrage warum denn der de-wp-Artikel über Albert Mangelsdorff von Google-De nicht mehr gefunden wird (zumindest nicht auf einer der ersten Seiten). Nun habe ich mal ein paar mir willkürlich einfallende Personen gesucht und ähnliches festgestellt. Während Franz Beckenbauer zumindest noch unter 'Weitere Ergebnisse anzeigen von wikipedia.org' zu finden war (noch nach der Franz-Beckenbauer-Stiftung), ist dies bei Angela Merkel noch nicht mal mehr der Fall. Bei der Kanzlerin werden 'wir' sogar von der Stupidedia überholt. Herbert Grönemeyer, Adolf Dassler, Oliver Pocher, whoever... Erstaunlicherweise wird fast immer en-wp ganz oben angezeigt.
Ich bin im Suchmaschinenbusiness eher unbewandert, daher die Frage: Hat google irgendetwas verlautbaren lassen, dass die irgendwas bei ihrem Ranking umstellen oder sonstwie an ihren Schrauben gedreht haben? --Gnu1742 20:37, 1. Feb. 2011 (CET)
- Ja, eine Änderung wurde angekündigt und ist seit 30. Januar online, siehe [18]. Das soll eigentlich Spam von den Top-Ergebnissen verdrängen, aber scheint wohl teilweise schief zu laufen. --APPER\☺☹ 20:44, 1. Feb. 2011 (CET)
- Scheint wohl nicht nur Personenartikel zu betrffen, sondern wohl auch Cebit und Fürth. Beides bei Google als deutsche Wikipedia-Ergebnisse nicht mehr zu finden. --Felix frag 21:00, 1. Feb. 2011 (CET)
- Ich hab ja ehrlich gesagt eher das „<meta name="robots" content="noindex,nofollow" />“ in Verdacht, dass auf aktuell auf jeder Seite (auch ANR) im Header ist. Was macht das da? —mnh·∇· 21:07, 1. Feb. 2011 (CET)
- Die gesichteten Versionen sind schuld. Mal wieder. --Felix frag 22:07, 1. Feb. 2011 (CET)
- Oh man! Hast du das bereits irgendwo gemeldet? Wird sich darum gekümmert? --APPER\☺☹ 23:56, 1. Feb. 2011 (CET)
- Die Techs sind informiert und haben die FlaggedRevs als Schuldigen herausgefunden, siehe auch Admin-Log. Repariert isses bislang noch nicht. --Guandalug 00:19, 2. Feb. 2011 (CET)
- Ich liefere mal ein etwas Erklärung für die Interessierten: Der Bug tritt bei den gesichteten Versionen auf, sofern die Entwurfs-Version als Standard-Anzeige-Option gewählt ist - dies ist bei angemeldeten Benutzern der Fall. Eigentlich soll noindex dann nur bei den Entwurfsversionen eingefügt werden, weil diese zurecht (noch) nicht indexiert werden sollen, aber nicht in die gesichteten Versionen, wie dies nun fälschlicherweise passiert.
- Unangemeldete Benutzer, die als Standardeinstellung immer die letzte gesichtete Version sehen, haben dieses Problem nicht. Hier wird nie ein noindex eingefügt. Deswegen gibt es den Verdacht, dass der googlebot hier wohl als angemeldeter Benutzer unterwegs ist. Merlissimo 01:36, 2. Feb. 2011 (CET)
- Die Techs sind informiert und haben die FlaggedRevs als Schuldigen herausgefunden, siehe auch Admin-Log. Repariert isses bislang noch nicht. --Guandalug 00:19, 2. Feb. 2011 (CET)
- Oh man! Hast du das bereits irgendwo gemeldet? Wird sich darum gekümmert? --APPER\☺☹ 23:56, 1. Feb. 2011 (CET)
- Die gesichteten Versionen sind schuld. Mal wieder. --Felix frag 22:07, 1. Feb. 2011 (CET)
- Ich hab ja ehrlich gesagt eher das „<meta name="robots" content="noindex,nofollow" />“ in Verdacht, dass auf aktuell auf jeder Seite (auch ANR) im Header ist. Was macht das da? —mnh·∇· 21:07, 1. Feb. 2011 (CET)
- Scheint wohl nicht nur Personenartikel zu betrffen, sondern wohl auch Cebit und Fürth. Beides bei Google als deutsche Wikipedia-Ergebnisse nicht mehr zu finden. --Felix frag 21:00, 1. Feb. 2011 (CET)
- Unabhängig von der Diskussion möglicher technischer Probleme, warum sollte der de-wp-Artikel über Albert Mangelsdorff, wenn man ihn sich genau anschaut, überhaupt auf einer der ersten Seiten von Google-De zu finden sein? Das Supportteam sollte in solchen Fällen doch mal Namen der anfragenden Lobbyisten veröffentlichen und hier für eine transparente Atmosphäre sorgen. Oder ist das Supportteam mittlerweile ein Dienstleistungsunternehmen zur Sicherstellung von Links in Suchmaschinen? -- 84.157.66.125 01:19, 2. Feb. 2011 (CET)
- "Anfragende Lobbyisten" - immer nur negativ sehen, oder? Namen veröffentlichen geht allerdings gar nicht. Und da wir keinen Einfluss auf Google haben (und das auch immer wieder den Mailschreibern gegenüber betonen), ist der Verdacht auch das übliche Nebelkerzenwerfen. In diesem Fall half uns die Anfrage sogar, einen möglichen Fehler zu entdecken - das ist doch was Gutes. --Guandalug 08:51, 2. Feb. 2011 (CET)
- Es ist vollkommen unerheblich, warum die Person nachfragt. Fakt ist, dass seit langer Zeit de-WP-Artikel regelmäßig auf einem der ersten 3 Plätze bei der deutschsprachigen Google-Suche auftaucht. Da ist es schon eine Überprüfung wert, wenn dies nicht mehr der Fall ist. Und es ist nicht nur bei Mangelsdorff der Fall, beispielsweise auch beim exzellenten Artikel Galileo Galilei und beim lesenswerten Artikel Angela Merkel. Ich finde es schon unverschämt, dass eine IP mit 2 Edits schon ein paar Stellen der Wikipedia findet um rumzustänkern und einen Bruch der Privacy Policy fordert, während sie sich selbst hinter der bequemen Anonymität versteckt. --Gnu1742 09:33, 2. Feb. 2011 (CET)
Ich wollte hier gerade eine relativ ähnliche Frage stellen. Bei mir tauchen bei Google zuerst Ergebnisse der englischsprachigen Wikipedia auf oder deutschsprachige, die aber nur entfernt etwas mit meinem Suchbegriff zu tun haben. Danke für die Erklärung weiter oben!--Tiktaalik 14:41, 2. Feb. 2011 (CET)
2. Februar 2011
Inschrift
Eine Frage an die humanistisch Gebildeten. Das Bild zeigt den Eingang des ehenaligen Gymnasiums in Friedland/Mecklenburg. Über der Tür ist eine Inschriftttafel mit einer griechischen und lateinischen Inschrift, wovon sich der lateinische Teil relativ leicht entziffern lässt: Multa tulit fecitque puer, sudavit et alsit. = Viel hat er als Knabe ertragen und getan, er hat geschwitzt und gefroren. Näheres zur pädagogischen Ideologie dahinter, so etwas über die Schultür zu hängen, verkneife ich mir jetzt... Dies Zitat (Horaz: De arte poetica) ist als Chronogramm ausgeführt: MVLta tVLIt feCItqVe pVer sVDaVIt et aLsIt. Habe ich das richtig als 1784 zusammengezählt? Die griechische Zeile lese ich als Εχ οιων εις οια , Von? zum ?, offenbar doch wohl ein pädagogisch wertvolles Sprichwort, aber welches? Ich stehe auf dem Schlauch... --Concord 03:51, 2. Feb. 2011 (CET)
- Versuch's mit Transfer in die Auskunft. Da ist so etwas Amuse-gueule. GEEZERnil nisi bene 09:29, 2. Feb. 2011 (CET)
- Habe die Tür rüber geschleppt. Kann ich bitte ein Glas wasser haben...? GEEZERnil nisi bene 11:09, 2. Feb. 2011 (CET)
Heißt das nicht eher Εχ θιων εις θια? (ich kann ja leider kein Griechisch...) --AndreasPraefcke 11:08, 2. Feb. 2011 (CET)
Zwei Artikel mit sehr ähnlichem Inhalt... (erl.)
Wieder Neuland entdeckt... Außerirdisches Leben und Xenobiologie (= Lehre von Ausserirdischem Leben) überlappen in weiten Bereichen. Was ist der sanfteste Vorgang, um andere Personen darauf aufmerksam zu (a) nachzudenken, ob man fusionieren sollte oder (b) nachzudenken, ob man die Artikel schärfer voneinander abgrenzt? GEEZERnil nisi bene 11:05, 2. Feb. 2011 (CET)
- Das machst du indem du einen {{subst:Redundanz|Außerirdisches Leben|Xenobiologie}}-Baustein an den Anfang der 2 Artikel setzt. MfG Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 11:09, 2. Feb. 2011 (CET)
- Schon getan. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 11:12, 2. Feb. 2011 (CET)
- (BK) So isses. GEEZERnil nisi bene 11:13, 2. Feb. 2011 (CET)
- Schon getan. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 11:12, 2. Feb. 2011 (CET)
Mitarbeit
Ich würde hier gerne mitarbeiten, aber wie kann ich mich einbringen?Dr0to 16:11, 2. Feb. 2011 (CET)
- Am besten mal Hilfe:Neu bei Wikipedia lesen und bei Bedarf einen Mentor suchen, der dir bei den ersten Schritten hilft. XenonX3 - (☎:±) 16:16, 2. Feb. 2011 (CET)