Zum Inhalt springen

Langgöns

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2011 um 12:20 Uhr durch Wikiwal (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Katnas (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von EmausBot wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Langgöns
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Langgöns hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 30′ N, 8° 40′ OKoordinaten: 50° 30′ N, 8° 40′ O
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Gießen
Landkreis: Gießen
Höhe: 222 m ü. NHN
Fläche: 52,53 km²
Einwohner: 10.965 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 209 Einwohner je km²
Postleitzahl: 35428
Vorwahlen: 06403 / 06447 / 06085
Kfz-Kennzeichen: GI
Gemeindeschlüssel: 06 5 31 009
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
St.-Ulrich-Ring 13
35428 Langgöns
Website: www.langgoens.de
Bürgermeister: Horst Röhrig (SPD)
Lage der Gemeinde Langgöns im Landkreis Gießen
KarteNiederdorfeldenBiebertalWettenbergLollarStaufenberg (Hessen)Allendorf (Lumda)Rabenau (Hessen)Heuchelheim an der LahnGießenBuseckGrünberg (Hessen)FernwaldLinden (Hessen)LanggönsPohlheimReiskirchenLichHungenLaubachWetteraukreisVogelsbergkreisLandkreis Limburg-WeilburgLandkreis Limburg-WeilburgLandkreis Marburg-BiedenkopfLahn-Dill-Kreis
Karte

Langgöns (früher auch Lang-Göns) ist eine Gemeinde im Landkreis Gießen in Hessen (Deutschland).

Geografie

Die Gemeinde liegt etwa 10 km südlich von Gießen und etwa 10 km nördlich von Butzbach.

Geografische Lage

Topografisch teilt sich die Gemeinde in einen westlichen Teil mit den Ortsteilen Espa, Cleeberg und Oberkleen auf den hügeligen und bewaldeten nördlichen Ausläufern des Taunus sowie einen östlichen Teil mit den Ortsteilen Lang-Göns, Dornholzhausen und Niederkleen auf dem Übergang der nördlichen Wetterau zum Lahntal.

Ausdehnung des Gemeindegebietes

Auf der längsten Schnittachse hat das Gebiet der Gemeinde einen Länge von ca. 14,6 km, auf der kürzesten 2,2 km.

Nachbargemeinden

Langgöns grenzt im Norden an die Stadt Linden, im Osten an die Stadt Pohlheim (beide Landkreis Gießen), im Süden an die Stadt Butzbach (Wetteraukreis), im Südwesten an die Gemeinde Waldsolms (Lahn-Dill-Kreis), sowie im Westen an die Gemeinden Schöffengrund und Hüttenberg (beide Lahn-Dill-Kreis).

Gemeindegliederung

Langgöns besteht aus den sechs Ortsteilen Cleeberg, Dornholzhausen, Espa, Lang-Göns, Niederkleen und Oberkleen.

Geschichte

Erste Erwähnung

  • Cleeberg: 768, Urkunde des Klosters Lorsch
  • Dornholzhausen: 815, Lorscher Codex als Holzhausen; 1294 als Durreholzhusen
  • Espa: 1347, Urkunde aus Butzbach
  • Lang-Göns: 777, Urkunde des Klosters Lorsch, als Guniser Marka; 1233 Langen Gunse
  • Niederkleen: 774, Urkunde, als Cleheimer Marka; 1255, Urkunde Niederkleen; 1299, Urkunde Ritter von Cleen
  • Oberkleen: 774 Urkunde, als Cleheimer Marka, Clehen; 1197 Unterscheidung zwischen Oberkleen und Niederkleen

Die Necknamen werden im oberhessischen Dialekt gesprochen (Hochdeutsch).

  • Cleeberg: „Stoarätz“ (Steinmarder)
  • Espa: „Musikmänner“
  • Dornholzhausen: „Esel“
  • Lang-Göns: „Speckmäus“
  • Niederkleen: „Rinnerche“ (Rinderchen)
  • Oberkleen: „Essigstoppe“ (Essigstopfen)

Eingemeindungen

Im Zuge der Gemeindegebietsreform wurden am 1. Januar 1977 die Gemeinden des ehemaligen Landkreises Wetzlar Cleeberg, Dornholzhausen, Espa und Kleenheim (Kleenheim hieß seit 1971 der Zusammenschluss der Gemeinden Niederkleen und Oberkleen) sowie die Gemeinde Lang-Göns des ehemaligen Landkreises Gießen zur neuen Gemeinde Langgöns zusammengeschlossen. Da Langgöns aus mehreren selbständigen Gemeinden gebildet wurde, wird die Gemeinde auch als Großgemeinde bezeichnet.

Einwohnerentwicklung

Am 31. Dezember 2004 waren in Langgöns insgesamt 12.296 Einwohner gemeldet, mehr als die Hälfte davon im Ortsteil Lang-Göns.

  • Cleeberg: 1.174
  • Dornholzhausen: 1.106
  • Espa: 714
  • Lang-Göns: 6.854
  • Niederkleen: 1.298
  • Oberkleen: 1.150

Quelle: Homepage der Gemeindeverwaltung Langgöns (Link siehe Weblinks)

Politik

Gemeindevertretung

Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis:

Parteien und Wählergemeinschaften %
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 38,6 14 37,7 14
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 35,0 13 40,7 15
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 10,2 4 9,6 4
FDP Freie Demokratische Partei 4,6 2
FWG Freie Wähler-Gemeinschaft 11,7 4 12,1 4
Gesamt 100,0 37 100,0 37
Wahlbeteiligung in % 46,1 55,0

Bürgermeister

Der seit 1995 amtierende Bürgermeister Horst Röhrig (SPD) wurde am 3. Dezember 2006 mit 56,6 % der Stimmen im ersten Wahlgang für eine dritte Amtszeit wiedergewählt. Sein Gegenkandidat Martin Hanika (CDU) erhielt 43,4 %.

Partnergemeinden

Patenschaft

  • 1963 wurde die Patenschaft für die vertriebenen Sudetendeutschen aus Groß-Dittersdorf im Kreis Bärn übernommen.
  • Am 12. Dezember 1976 entstand in dieser Personengruppe die Gründung des Altvater-Turmverein e.V.. Das beliebte Ausflugsziel des Altvatergebirges sollte an geeigneter Stelle wieder neu entstehen.

Wappen

„In Gold über einem grünen Kleeblatt mit zwei Griffen nach oben gelegte schräggekreuzte rote Schwerter.“

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Bärner Heimatstube des Heimatkreis Bärn e. V.
  • Heimatmuseum Niederkleen

Bauwerke

  • Fachwerkhäuser mit freistehendem Hüttenberger Hoftor (16., 17. Jahrhundert) besonders in Niederkleen (Ohly’sches Haus) und Oberkleen (Herzenhaus, 1691), aber auch in Lang Göns (Paradiesgärtlein)
  • Kirchturm der evangelischen Jakobuskirche in Lang-Göns
  • Wehrkirche (St.-Michaelis-Kirche) in Oberkleen, Wehrturm (15. Jahrhundert), Schiff (18. Jahrhundert, einmanualige Orgel (1830) des Orgelbaumeisters Johann Georg Bürgy)
  • Burg Cleeberg (um 915, Privatbesitz)
  • „Färschtisch Haus“ Förster’s Haus, Weidig Geburtshaus (1707)

Sport

  • Die Handball-Damenmannschaft der SG Kleenheim erreichte in der Saison 2004/2005 in der 2. Bundesliga Süd den 12. Platz.
  • Auf dem Motorradsportgelände des AMC Langgöns e.V. (im DMV) finden Motocross-Rennen des Hessen-Cups statt.
  • Höchstspielender Fußballverein der Großgemeinde ist der FC-Cleeberg (Bezirksoberliga Gießen/Marburg).
  • Der TSV Langgöns besitzt eine Frauenfußballmannschaft, die seit 1975 besteht und jedes Jahr ein nationales Hallenturnier ausrichtet. Die Frauenfußballmannschaft spielt in der Bezirksoberliga.
  • Der Reit-und Fahrverein Langgöns, der seit 1982 besteht

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Lang-Gönser Weihnachtsmarkt.
  • Wald Art
  • Straßenmusikfest im Ortsteil Cleeberg
  • Zeltkirmes in den Ortsteilen Dornholzhausen, Niederkleen und Oberkleen

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Weitere Persönlichkeiten

  • Hans Henning Atrott (* 12. Januar 1944 in Klaipéda) Litauen), ehemaliger Geschäftsführer der World Federation of Right-to-die-Societies, Initiator der Sterbehilfe nach dem Weltkrieg II in Deutschland, Kritiker des Christentums), in Dornholzhausen von 1956 bis 1960.
  • Eva Briegel (* 3. Dezember 1978 in Leonberg), Sängerin der Band Juli, in Langgöns aufgewachsen.
  • Lea Sofia Nikiforow (* 14. Januar 1995), Sängerin der Band Saphir, in Langgöns aufgewachsen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die A 485 beginnt bei Lang-Göns. Durch das Gemeindegebiet führen die B 3 und die Main-Weser-Bahn (Bahnhof in Lang-Göns). Langgöns gehört dem Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) an.

Im westlichen Gewerbegebiet von Langgöns befindet sich das Briefzentrum 35 der Deutschen Post für den Bereich Gießen/Mittelhessen.

Siehe auch: Pohl-Göns, Ebersgöns, Kirch-Göns (alle Stadtteile vom nahen Butzbach)

Literatur

Weitere Literatur bei den Artikeln der einzelnen Ortsteile
  • Birgit Metzig: 25 Jahre Gemeinde Langgöns: 1977–2002 ein Kaleidoskop aus den 6 Ortsteilen. Gemeinde Langgöns, 2001
  • Kulturdenkmäler in Hessen. Landkreis Gießen II: Die Gemeinden Buseck, Fernwald, Grünberg, Langgöns, Linden, Pohlheim und Rabenau, Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Herausgeber), Konrad Theiss Verlag, 2010, ISBN 978-3806221787
  • Ina-Maria Greverus: Das hessische Dorf. 1. Aufl., Insel-Verlag, Frankfurt am Main, 1982, ISBN 3-458-14782-9.

Einzelnachweise

  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2024 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
Commons: Langgöns – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Gemeinde und Ortsteile:

Literatur über Langgöns In: Hessische Bibliographie[1]

  1.  Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!