Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Altertum/Römischer Limes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2011 um 13:17 Uhr durch 84.158.177.189 (Diskussion) (Die jüngsten Artikel: +Pfostenloch mit dank an Benutzer:Ralfonso, jetzt wäre es nur noch schön, wenn der Artikel gut verlinkt werden würde). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
< Autorenportal < Redaktionen < WikiProjekte < Redaktion Altertum/Römischer Limes
„Projekt Römischer Limes“
Dieses Projekt entstand im Laufe des Jahres 2006, zunächst als Hartmanns private Benutzerseite. Es verstand sich jedoch von Anfang an als offenes Projekt, dessen Ziel es zunächst war, sukzessive die Kastelle der römischen Limites in Deutschland im Rahmen der Wikipedia zu erfassen und zu publizieren, nun aber auch langsam beginnt, sich auf das Gebiet des gesamten Imperiums auszudehnen. Daher sind Fachleute und/oder Kenner bestimmter Regionen hier immer willkommen.

Mitarbeitern, die sich am Limesprojekt beteiligen möchten, sei zunächst die Lektüre des Leitfadens für Geschichtsartikel und des Baukastens empfohlen.
Vandalen werden in der Art behandelt, wie seinerzeit schon Belisar mit ihnen umgegangen ist.

Dieses Projekt ist beim ARCHÄOLOGIEPORTAL angesiedelt und gleichzeitig den Portalen Rom und Römisches Reich, Vor- und Frühgeschichte, sowie der Redaktion Geschichte verbunden.

  ... zur „Museumsvitrine“ (exzellente und lesenswerte Artikel des Limesprojekts)  

Hiermit verleihe ich dem
Projekt Römischer Limes
den

Winckelmann-Orden
des Wikipedia-Portals Archäologie

für die über lange Zeit auf dem Gebiet der Archäologie erbrachten
Leistungen in der Wikipedia.
gez. Marcus Cyron

Ankündigung: 3. Limeskongress, 01. bis 05. Juni 2011 in Wien

Retrospektive: 2 . Limeskongress, 01. bis 03. Oktober 2010 in Köln und Xanten

Ablauf

Quintessenzen, Planungen und Perspektiven

  • Das Projekt scheint inzwischen hinreichend robust, um auch heftigere Irritationen von außen oder innen wegstecken zu können. Seit dem letzten Limeskongress ist folgende Leistungsbilanz vorzuweisen:
Monat Kastellartikel Biographien Sonstige Artikel Erfolgreiche Kandidaturen
November 2009 7 5 1 1
Dezember 2009 13 2 1
Januar 2010 1 2 1
Februar 2010 2 1
März 2010 4 3
April 2010 3 2 2
Mai 2010 4 1
Juni 2010 8 1 3 1
Juli 2010 11 1
August 2010 12 2 1
September 2010 5 1 3
SUMME 70 13 17 5
  • Es wurden also in elf Monaten insgesamt 100 Artikel neu angelegt (9,1 pro Monat), davon 64 in acht Monaten (8,0 pro Monat) vor und 36 in drei Monaten nach der „Sommerkrise“ (12,0 pro Monat).
  • Als besonders positiv wird bewertet, dass es durch den Kongress gelang, über den „harten Kern“ der Projektmitarbeiter hinaus, auch bislang fachfremde Wikipedianer für das Projekt zu interessieren.
    Auf 3,5 Projektmitarbeiter kamen 6,5 Wikipedianer aus anderen Bereichen ;-)
  • Die bei dem Kongress anwesenden Streckenkommissare setzen sich selbst für die kommenden Monate folgende Prioritäten:
    • Hannibal21:
      - Lücken im deutschen Abschnitt des Niedergermanischen Limes
      - Biographien der Statthalter Niedergermaniens
    • Mediatus:
      - Pannonischer Limes
      - Eingeschlossen sind dabei Biographien dort wichtiger antiker Persönlichkeiten sowie neuzeitlicher Forscher.
    • Hartmann:
      - Vervollständigung des niederländischen Abschnitts des Niedergermanischen Limes
      - Erledigung der „Leichen“, die er noch im Keller hat (insbesondere Fertigstellung der Saalburg-Neufassung)
      - Abrundung der Strecken 3, 4 und 7 des Obergermanischen Limes
  • Wohl noch in diesem Jahr erhalten wir die schriftlichen Arbeiten aus der Zusammenarbeit mit dem Seminar von Prof. Dr. Thomas Fischer (Universität zu Köln) über römische Militärlager und ihre Bauten. Auf deren Grundlage wird insbesondere Mediatus den Artikel Römisches Militärlager neu strukturieren, überarbeiten und voraussichtlich mehrere Teilartikel daraus ausgliedern resp. neu anlegen. Die koordinierende Kollegin von der Uni Köln befindet sich derzeit auf Grabungen in der Provinz Africa, wodurch sich die ganze Sache ein wenig verzögern wird.
    Die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen soll fortgesetzt und intensiviert werden.
  • Hans Dampf in allen Gassen Veleius wird versuchen sich nicht - wie leider allzuoft - zu verzetteln und noch dieses Jahr (2010) endlich die Lücken am norischen Limes stopfen. Zusätzlich werden von seiner Seite 2 Kastelle für den Donau-Iller-Rhein-Limes beigesteuert (Arbon, Pfyn).

Vorankündigung 2011

Der 3. Limeskongress 2011 ist im kommenden Frühjahr (April/Mai) in Carnuntum bei Wien geplant. Wir werden möglichst frühzeitig weiter informieren.

Die „Streckenkommissare“ der „Wikipedia-Limes-Kommission“ (Projektmitarbeiter)

Nach aktueller Aktivität

  • Mediatus, Schwerpunkte: ORL in Württemberg, Bayern; Pannonischer Limes in Ungarn
  • Veleius, Imperium Romanum (mobiler SK, mischt sich also überall ein)
  • Hartmann Linge, Schwerpunkte: ORL in Rheinland-Pfalz, Hessen, Nordwürttemberg, Nordbaden; Ältere Donaulinie des ORL, Odenwaldlimes, Alblimes; Niedergermanischer Limes (D und NL); Metakram
  • Hannibal21, Schwerpunkte: Rheinland, Niedergermanischer Limes (D und NL)
  • Manuel Heinemann, Schwerpunkte: ORL in Südwürttemberg, Südbaden; Alblimes, Donau-Iller-Rhein-Limes; zivile Strukturen im Limeshinterland
  • Wastyn M., Schwerpunkte: Noricum, Oberpannonien (Ö)

Zu Dank verpflichtet sind wir ganz besonders:

  • Ziegelbrenner für graphische Unterstützung
  • Visi-on und Boente für technische Unterstützung
  • Marcus Cyron und Geos († 2011) für administrative Unterstützung
  • StefanC für die unermüdliche Korrektur alle Fehler in neuen Artikeln, für die man als Autor schon betriebsblind geworden ist.

Projekt-Abschnitte

Das Limesprojekt zeigt erste Wirkung: Bodenfund am 31.10.2009 an der Schanze B des Kastell Saalburg – Ausdruck des Wikipedia-Artikels „Kastell Saalburg“. Natürlich empfehlen wir niemandem, nach Gebrauch einen Artikel einfach an der Anlage in der Landschaft zu entsorgen.

Ausgezeichnete Artikel

Limestor Dalkingen, Raetischer Limes, 3. Juni 2010: Mediatus
Kastell Stockstadt, Mainlimes, 4. Februar 2010: Haselburg-müller
Kastell Hesselbach, Odenwaldlimes, 1. Jänner 2010: Hartmann
Dativius-Victor-Bogen, 22. Dezember 2009: Hannibal21 und Martin Bahmann
Kastell Ala Nova, Oberpannonischer Limes, 28. November 2009: Freedom Wizard und Wastyn M.
Kastell Buch, Raetischer Limes, 7. Oktober 2009: Mediatus
Kastell Klosterneuburg, Norischer Limes, 26. September 2009: Veleius
Vetera, Niedergermanischer Limes, 4. September 2009: Hartmann
Nida (römische Stadt), 29. August 2009: Haselburg-müller
Obergermanisch-Rätischer Limes, 2. Juli 2004: diverse Autoren

→ → → ...zur „Museumsvitrine“

Kandidaten

Derzeit keine Kandidaten.

Review

Derzeit kein Artikel.

In Kandidatur-Planung

  • Kastell Saalburg, wird völlig neu geschrieben, direkt in Hinblick auf mögliche Kandidatur

Löschkandidaten

Die jüngsten Artikel

Limes-Abschnitte

Großbritannien

Deutschland/Niederlande

Niedergermanischer Limes
Obergermanisch-Raetischer Limes
  • In Vorbereitung befindliche Artikel:
Donau-Iller-Rhein-Limes

Österreich/Slowakei/westliches Ungarn

Ungarn

Serbien

Bulgarien/europäische Türkei

Rumänien

Kleinasien

Nordafrika

Übersichtsartikel

Limes (Grenzwall)HadrianswallAntoninuswall (Ausbaubedarf) • Litus SaxonicumNiedergermanischer Limes (Ausbaubedarf) • Obergermanisch-Raetischer Limes Wetterau-Limes (Ausbaubedarf) • Neckar-Odenwald-Limes (Überarbeitungsbedarf) • Lautertal-LimesAlblimesDonau-Iller-Rhein-Limes (Überarbeitungsbedarf) • Donaulimes (Überarbeitungsbedarf) • Limes SarmatiaeTrajanwall (Ausbaubedarf) • AnastasiusmauerLimes Arabicus (Ausbaubedarf) • Limes Mauretaniae

Hilfsmittel

Qualitätssicherung

Artikelwünsche

Übersichtsartikel

Limes Tripolitanus, Limes Pannonicus (Ungarn), Chattenkriege

Termini

Holz-Erde-Lager (Römische Militärlager), Principia (Römische Militärlager), Fahnenheiligtum oder Sacellum oder Aedes, Graffito (Archäologie), Grube (Archäologie), Pfostenloch, Fabrica

Biographien

Robin Birley, Eric Birley, John Collingwood Bruce, David Breeze, Britta Rabold, Joseph Andres Buchner, Meinrad N. Filgis, Rudolf Fellmann, Gerhard Fingerlin, Michael Gechter, Oskar Hölder, Michael Mackensen, Elias Neuhof, Wilhelm Piepers, Renate Pirling, Wilhelm Schleiermacher, C. Sebastian Sommer, Fritz Tischler, Günther Ulbert, Willem A. van Es, Eduard Nowotny, Eduard von Sacken, Rudolf Noll, Lothar Eckhart, Herma Stiglitz-Thaller, Hannsjörg Ubl, Erwin Maria Ruprechtsberger, Johann Offenberger, Manfred Kandler, Christine Schwanzar, Sonja Jilek, Eva Maroti, Liliane Ennabli, Yves Moderan, Francois Barrate, Patrick Perin, Fathi Bejaoui, Nejib Ben Lazreg, Taher Ghalia, Abdelmagid Ennabli