Eishockey in Landsberg
EV Landsberg | |
---|---|
![]() | |
Größte Erfolge | |
| |
Vereinsinformationen | |
Geschichte | TSV 1888 Landsberg (Gründung 1955) EV Landsberg (Ausgliederung 1957) EV Landsberg 2000 (Neugründung 2000) EV Landsberg (Umbenennung 2010)[1] |
Vereinsfarben | blau, weiß |
Liga | Oberliga |
Spielstätte | Eissporthalle im Sportzentrum Landsberg |
Kapazität | 2.955 Plätze (davon 455 Sitzplätze) |
Cheftrainer | ![]() |
Kapitän | ![]() |
Saison 2009/10 | 6. Platz (Vorrunde), Play-off-Viertelfinale |
Der EV Landsberg (zwischen 2000 und 2010 EV Landsberg 2000) ist ein südbayerischer Eishockey- und Eislaufverein aus Landsberg am Lech.
Geschichte
Der EV Landsberg wurde am 11. Februar 1955 als Abteilung des Fußballvereins TSV 1888 Landsberg gegründet. Nachdem sich 1957 der EV Landsberg selbständig gemacht hatte, gelang 1959 der Aufstieg in die damals zweitklassige Oberliga. Dort konnte sich die Mannschaft etablieren und erreichte 1966 sogar ein Entscheidungsspiel gegen den Berliner SC um die Oberligameisterschaft und den Aufstieg in die Bundesliga, welches knapp mit 6:8 verloren ging. Im folgenden Jahr stieg der EVL in die Regionalliga ab, wo aber der sofortige Wiederaufstieg gelang. Im Jahr 1973 gelang dann auch die Qualifikation für die neue 2. Bundesliga.
In den Spielzeiten zwischen 1959 und 1998 verbrachte der EV Landsberg größtenteils in der jeweils zweithöchsten Liga, nur drei Mal musste man jeweils ein Jahr in der Drittklassigkeit verbringen. Bei der Gründung der Deutschen Eishockey Liga 1994 verzichtete der Verein als einziger Zweitligist auf die Teilnahme an der DEL und spielte in der neuen 1. Liga. Erst 1999 stieg der EVL in die viertklassige Regionalliga ab und wurde in der Folge nach der Saison 1999/2000 auf Grund finanzieller Probleme aufgelöst.
Als Nachfolgeverein gründete sich der EV Landsberg 2000. Genauso wie die Starbulls Rosenheim musste der Verein in der untersten Spielklasse anfangen. Nach dem dritten Erreichen des Finales der Bayernliga seit 2002/03 gelang in der Saison 2004/05 der Aufstieg aus der Bayernliga in die Oberliga. Dort erreichte die Mannschaft in der Hauptrunde der Oberliga 2005/06 den zweiten Platz, punktgleich mit dem ETC Crimmitschau. In der Meisterrunde konnte sich der erste Platz gesichert werden und in den anschließenden Playoffs wurde am 23. April 2006 der Aufstieg in die 2. Bundesliga erreicht. Dort gelang der Mannschaft der sportliche Klassenerhalt, wobei die Mannschaft als Aufsteiger lange um die Teilnahme an den Meisterschaftsplayoffs mitspielte. Die ursprünglich schon zur Saison 2006/07 beabsichtige Auslagerung der Profimannschaft aus dem Verein in eine Kapitalgesellschaft sollte rechtzeitig vor der Saison 2007/08 erfolgen, was aber auch nach zwei Anläufen nicht geklappt hat. Aus sportlicher Sicht stand zum Ende der Spielzeit 2007/08 der Abstieg in die Oberliga, da trotz zweier Trainerwechsel – nachdem Larry Mitchell seinen Posten an Frederick Ledlin abgab, wurde dieser durch Sergei Swetlow ersetzt – der Abgang zahlreicher Spieler während der Saison nicht kompensiert werden konnte. Nach einer Zäsur ging die Mannschaft stark verjüngt in die folgenden Oberligaspielzeit, wo am Ende der Klassenerhalt mit einem siebten Rang nach der Vorrunde gesichert wurde. Am 7. Juni 2010 entschied die Mitgliederversammlung, den Vereinsnamen von EV Landsberg 2000 in EV Landsberg zu ändern.[2]
Spielzeiten
|
|
|
|
Mannschaft
Kader der Saison 2010/11
Stand: 25. Januar 2011
- FL: Dieser Spieler hat auch eine Spielberechtigung für die EVR Tower Stars.
- SG: Dieser Spieler hat auch eine Spielberechtigung für die SG Denklingen/Landsberg.
Spieler
Gesperrte Trikotnummern
- #19 Armin Fohry (1991–2004, D)
Bedeutende ehemalige Spieler
|
|
|
|
|
|
|
|
Teilnahmen von Spielern am ESBG All-Star Game
Das ESBG All-Star Game findet seit 2006 jährlich statt und vereint die besten Spieler der 2. Bundes- und Oberliga.
Teilnahmen am All-Star-Game während der Teamzugehörigkeit | ||||
Name | Position | Teilnahme(n) | Team | |
![]() |
Trainer | 2006 | Team Schwarz-Rot-Gold | |
![]() |
Stürmer | 2006 | Team United Nations | |
![]() |
Torhüter | 2007 | Team Schwarz-Rot-Gold | |
![]() |
Stürmer | 2007 | Team United Nations | |
![]() |
Stürmer | 2008 | Team Schwarz-Rot-Gold |
Trainer
- seit 2010 Dave Rich
- 2009/2010 Norbert Zabel, Marian Hurtík
- 2008/2009 Günther Preuß, Franz-Xaver Ibelherr
- 2007/2008 Larry Mitchell, Stefan Ihsen, Frederick Ledlin, Sergei Svetlov
- 2005–2007 Larry Mitchell
- 2004/2005 Robert Torgler
- 2003/2004 Andreas Bentenrieder, Gerhard Petrussek
- 2000–2003 Franx-Xaver Ibelherr
Nachwuchs
Neben der Mannschaft in der Oberliga nehmen im Nachwuchs alle Altersklassen mit Mannschaften teil, wobei die Junioren- und die Jugendmannschaft 2010/11 an der Bundesliga teilnimmt. Zusätzlich nimmt der EV Landsberg in der Saison 2010/11 als Teil der Spielgemeinschaft VfL Denklingen/EV Landsberg an der - sechstklassigen - Bezirksliga Bayern teil, wo die Mannschaft unter anderen auch auf den 2009/10 erstmals am Spielbetrieb teilnehmenden HC Landsberg trifft.
Seit 2010 werden die Nachwuchsmannschaften vom ehemaligen Spieler Markus Rohde betreut.
Platzierung der Nachwuchsmannschaften 2009/10 | |||
Altersklasse | Liga | Platzierung | Bemerkung |
Junioren | Bayernliga | 1. Platz | Aufstiegsspiel gegen den EV Ravensburg |
Jugend | Bundesliga Süd | 6. Platz | Klassenerhalt |
Schüler | Bayernliga | 2. Platz | Meisterrunde 3. Platz |
Knaben | BEV Leistungsklasse A | 6. Platz | Qualifikationsrunde 5. Platz |
Kleinschüler | BEV Leistungsklasse A | - | - |
Kleinstschüler | BEV Leistungsklasse A | - | - |
Spielstätte
Die Heimspiele des EV Landsberg werden in der Eissporthalle Landsberg, auch Hungerbach-Dome genannt, ausgetragen. Es hat eine Kapazität von 2.955 Zuschauern und neben dem Profiverein wird die Halle zudem von Freizeitvereinen sowie Schulen genutzt, des Weiteren ist das Eis in der spiel- und trainingsfreien Zeit zum Schlittschuhlaufen für die Öffentlichkeit geöffnet.
Vereinskultur
Der 1. EVL-Fanclub wurde bereits im Jahr 1978 gegründet. Nach einem internen Zerwürfnis wurde zusätzlich 1989 der Fanclub Barbarossa gegründet. Im Jahr 2008 entstand (hauptsächlich unter den jüngeren Anhängern) die erste Ultra-Gruppe des Vereins, die Supporter Crew Landsberg.
Es besteht eine offizielle Freundschaft zu dem österreichischen Verein VEU Feldkirch, die durch regelmäßige Freundschaftsspiele in der Saisonvorbereitung erhalten wird.
Einzelnachweise
- ↑ icehockeypage.net, Aus EV Landsberg 2000 wird der EV Landsberg
- ↑ offizielle Internetseite für den EV Landsberg 2000 Meldung 8. Juni 2010: "Aus EV Landsberg 2000 wird EV Landsberg" (online abgerufen am 8. Juni 2010)
- ↑ www.evl2000.de, EV Landsberg 2000 Aktueller Spielerkader