Zum Inhalt springen

Mosambik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2005 um 15:41 Uhr durch Danyalov (Diskussion | Beiträge) (Navigationsleiste eingefügt!! OIC!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel befasst sich mit einem Staat im südlichen Afrika. Für die gleichnamige Inselstadt, siehe Ilha de Moçambique!


---Sidenote START---
República de Moçambique
Republik Mosambik
Nationalflagge von Mosambik
(Details)
Amtssprache Portugiesisch
Hauptstadt Maputo
Staatsform Präsidialdemokratie
Präsident Armando Guebuza
Premierminister Luisa Diogo
Fläche 801.590 km²
Einwohnerzahl 18.811.731 (Stand Juli 2004)
Bevölkerungsdichte 24 Einwohner pro km²
Unabhängigkeit von Portugal am 25. Juni 1975
Währung Metical (MZM)
Zeitzone UTC +2h
Nationalhymne Pátria Amada
Kfz-Kennzeichen MOC
Internet-TLD .mz
Vorwahl +258
Mosambiks Lage innerhalb Afrikas
Mosambiks Lage innerhalb Afrikas
Karte von Mosambik

Mosambik (portugiesisch Moçambique) ist ein Staat in Südostafrika. Nationalfeiertag ist der 25. Juni, Tag der Unabhängigkeit (1975). Mosambik liegt am Indischen Ozean zwischen dem 10. und dem 27. Breitengrad Süd. Mosambik grenzt an Tansania, Malawi, Sambia, Simbabwe, Südafrika und Swasiland. Der Kanal von Mosambik trennt den Inselstaat Madagaskar vom afrikanischen Festland.

Geographie

Das breite Küstentiefland bedeckt den größten Teil des Südens, doch wird sie nach Norden hin schmaler. Hinter der Küste steigt das Land stufenförmig an bis zum Tafelland des Hochfelds.

Die zahlreichen Flüsse des Landes fließen aus den Hochländern nach Osten in die Straße von Mosambik. Der größte Fluss ist der Sambesi, der in seinem Oberlauf durch den Cabora-Bassa-Damm aufgestaut wird. Weitere große Flüsse sind der Rovuma, der Grenzfluss zu Tansania, sowie Save und Limpopo. Der Malawisee bildet einen Teil der Grenze mit Malawi; sein Abfluss ist der Shire, der in den Sambesi mündet.

Landesfläche: 801.590 km² (Weltrang 34), davon 18 % Wald und Buschland, 4 % Ackerland, 55 % Wiesen und Weiden

Ausdehnung: Nord-Süd 2000 km, West-Ost 50 bis zu 600 km

Landesgrenzen: 4.571 km, zu Malawi 1.569 km, zu Südafrika 491 km, zu Swasiland 105 km, zu Tansania 756 km, zu Sambia 419 km und zu Simbabwe 1.231 km)

Die Küstenlänge beträgt 2.470 km

Die größten Städte (Stand 1. Januar 2005) sind: Maputo 1.191.613 Einwohner, Matola 543.907 Einwohner und Beira 530.706 Einwohner.

Siehe auch: Liste der Städte in Mosambik

Geschichte

  • Seit ca. 6.000 v. Chr. besiedelt eine recht kleinwüchsige Gesellschaft die Region.
  • ca. 500 werden sie von aus Zentral-Afrika kommenden Bantu-Gesellschaften verdrängt
  • 1498: Vasco da Gama landet. Die Region steht unter der Herrschaft von Monomatapa

Namensgebend für das Land wurde die Ilha de Moçambique, die bis 1898 Hauptstadt war.

Die Auswanderung der Weißen in großem Ausmaß, die wirtschaftliche Abhängigkeit von Südafrika, eine anhaltende Dürre und der langgezogene Bürgerkrieg zwischen der regierenden Frelimo und der von Südafrika unterstützten Rebellenbewegung Renamo behinderte die Entwicklung des Landes.

Politik

Die herrschende Frelimo-Regierung legte 1989 offiziell den Marxismus ab. Die im folgenden Jahr aufgestellte Verfassung garantierte freie Wahlen in einem Mehrparteiensystem und die freie Marktwirtschaft.

Ein von der UN ausgehandelter Friedensvertrag setzte 1992 den Kämpfen zwischen Regierungstruppen und Renamo-Rebellen ein Ende.

Provinzen

Mosambik ist in 10 Provinzen und den Hauptstadtdistrikt gegliedert:

Wirtschaft

Frau bei der Maisernte

Mosambiks Wirtschaft basiert vorwiegend auf Landwirtschaft. In den 1990er Jahren wurde die Wirtschaft durch den Bürgerkrieg, die Abwanderung portugiesischer Fachkräfte und mehrere Dürreperioden geschwächt. Zu dieser Zeit waren die meisten Plantagen und Industriebetriebe im Besitz des Staates. Erst 1990 führte die Regierung die freie Marktwirtschaft ein. Die Währung von Mosambik ist der Metical. 1 Metical = 100 Centavos. 1 SFr. sind ungefähr 17.000 Metical.

Über 80 % der Erwerbstätigen sind in der Landwirtschaft tätig. Sie produzieren jedoch nur 24 % des BIP. Dies verdeutlicht, dass die Agrarrevolution noch nicht abgelaufen ist. Die wichtigsten landwirtschaftlichen Erzeugnisse sind Cashewnüsse, Zuckerrohr, Baumwolle und Tee.

Der Großteil des jährlichen Holzeinschlages wird als Brennstoff verwendet. Die Küstenfischerei hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor entwickelt. Gefischt werden hauptsächlich Thunfisch und Garnelen.

Mosambik verfügt über bedeutende Rohstoffreserven. Es gibt Vorkommen an Kohle, Salz, Bauxit, Eisenerz, Gold, Marmor, Erdgas, Titan und Aluminium. Die Industrie beschränkt sich vor allem auf die Verarbeitung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse. Die Rohstoffe werden wenig genutzt.

Die Handelsbilanz Mosambiks ist stark negativ. Exportiert werden hauptsächlich Cashewnüsse, Krustentiere, Baumwolle und Zucker. Importiert werden Maschinen, elektronische Geräte, Erdöl, Nahrungsmittel und Konsumgüter.

Kultur

Gesundheit

HIV/Aids ist im Lande ein großes Problem. 13 % der Bevölkerung sind betroffen (Stand: 2004). Aids stellt eine große Gefahr für alle dar, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Risiko bergen.

Seit Ende 2003 breitet sich in Mosambik, insbesondere in der Maputo-Provinz, eine schwere Cholera-Epidemie aus. Wichtigste Vorbeugemaßnahme gegen diese eventuell lebensbedrohliche bakterielle Durchfallerkrankung ist sorgfältige Hygiene (z. B. häufiges Händewaschen). Bei Essen und Trinken muss unbedingt auf Hygiene geachtet werden (nur abgekochtes Wasser oder heiße Getränke; keine Eiswürfel; nur frisch zubereitete Gerichte; kein Verzehr von rohem Gemüse und Obst, das nicht geschält werden kann). Als zusätzliche Maßnahme kann eine Schluckimpfung, deren Wirkung jedoch auf ca. 6 Monate begrenzt ist, erwogen werden. Der Impfstoff ist in Deutschland nicht zugelassen.

Datei:Fisherman in Mosambiq.jpg
Fischer in Mosambik

Der Gesundheitsdienst des Auswärtigen Amts empfiehlt als sinnvollen Impfschutz: Schutz gegen Tetanus, Diphtherie, Polio und Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt über drei Monate auch Hepatitis B. Bei besonderer Exposition (Landaufenthalt, Jagd, Jogging u. a.) kann Impfschutz gegen Tollwut und Typhus sinnvoll sein. Im persönlichen Beratungsgespräch mit dem Tropenarzt bzw. dem Impfarzt mit tropen- und reisemedizinischer Erfahrung sollen diese und andere Fragen entschieden werden.

Eine gültige Gelbfieberimpfung wird bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet verlangt. Gelegentlich wird sie an der Grenze auch bei Einreise aus nicht-endemischen Gebieten verlangt.

Durch hygienisches Essen und Trinken (nur Abgekochtes, nichts lau Aufgewärmtes) und konsequenten Mückenschutz (Repellentien, Moskitonetz, bedeckende Kleidung, Verhalten) können die meisten zum Teil auch gefährlichen Durchfälle und viele Infektionserkrankungen ganz vermieden werden. Dazu zählt auch die Malaria.

Für die Malariaprophylaxe sind verschiedene verschreibungspflichtige Medikamente (z. B. Malarone, Doxycyclin, Lariam) auf dem Markt erhältlich. Die Auswahl und persönliche Anpassung sowie Nebenwirkungen und Unverträglichkeiten mit anderen Medikamenten sollten unbedingt vor der Einnahme einer Chemoprophylaxe mit einem Tropen- bzw. Reisemediziner besprochen werden.

Die medizinische Versorgung im Lande ist mit Europa nicht zu vergleichen und ist vielfach technisch, apparativ und/oder hygienisch problematisch. Häufig fehlen auch europäisch ausgebildete Englisch oder Französisch sprechende Ärzte. Ein ausreichender, dort gültiger Krankenversicherungsschutz und eine zuverlässige Reiserückholversicherung sind dringend empfohlen. Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden (Kühlkette?). Auch hierzu ist individuelle Beratung durch einen Tropenarzt bzw. Reisemediziner sinnvoll.

Wichtigste Medien

Rundfunk:

Rádio Moçambique (staatliches Radio) sendet in portugiesischer und verschiedenen lokalen Sprachen.

Fernsehen:

staatliches Fernsehen (TVM, 1 Kanal, sendet ab Nachmittag)) und 1 Privatsender.

Tageszeitungen:

Notícias (Maputo), Diário de Moçambique (Beira)sowie die Faxzeitungen Mediafax, Imparcial und Vertical.

Wochenzeitungen:

Domingo, Zambeze, Savana, Demos, Jornal da Tarde Politische Zeitschrift Tempo

Söhne und Töchter des Landes

Literatur

  • Joseph Hanlon: Mosambik – Revolution im Kreuzfeuer, 1986, issa-Verlag. ISBN 3-921614-25-2

Vorlage:Navigationsleiste Mitgliedsstaaten des Commonwealth of Nations

Vorlage:Navigationsleiste Mitgliederstaaten OIC