Benutzer Diskussion:Calvin Ballantine/Archiv
![]() Fragen zu Beiträgen? Schreibt mir. Dafür ist ja die Diskussionsseite da. Bei größeren Sachen e-mailt mir direkt. Dann können wir zusammen basteln =) Ich bin einer der Content Guys, nicht einer von den Design Guys, den Admin Guys oder den Ruling Guys. Ich schreibe Inhalte, ich beachte die 3 WIKI Regeln und ich beteilige mich nicht an Abstimmungen. Ich will nicht ins Parlament und noch mehr Regeln kreieren. Da mich keiner wählen würde, will ich auch nicht Gemeinderat oder Schatzmeister des Kegelclubs werden. Oder WIKI Regulierer oder ein sonst fetziger Typ. Ich bin nicht perfekt und zitiere gern die Worte eines alten Trinkkumpels: Fünf Minuten bevor die Erde explodiert, wird ein Experte sagen: „Das ist technisch unmöglich!“ |
Baustelle Geschichte
Du hast in dem Überblicksabschnitt zur Bulgarischen Geschichte zahlreiche "ausführliche Details" ergänzt. Genau das ist jedoch an dieser Stelle nicht gefordert, sondern es gehört in den ausführlichen Hauptartikel Geschichte Bulgariens. Lies bitte die Kommentare zur Formatvorlage Staat, insbesondere zu den einzelnen Abschnitten. Dort heißt es u.a.:
- Der Rest des Artikels sollte aus einigen kurzen Abschnitten bestehen. Diese geben einen kurzen Blick auf ...
bzw.
- Geschichte - Eine kurze Übersicht der wichtigsten Ereignisse in Geschichte des Landes etwa 4 bis 6 Absätze sollten genügen
Es wäre nett, wenn Du den Überblick wieder zu einer Zusammenfassung kürzt und Deine Ergänzungen in Geschichte Bulgariens einarbeitest. Danke Ronny 20:15, 25. Jan 2005 (CET)
- Diese Zweigliedrigkeit habe ich auch bemerkt. Danke für den Hinweis. Kommt auf meine ToDo Liste
- Könntest du bei Sofia was machen? Ich habe gesehen, du hast so gute Fotos, z.B. vom Dom. Setzte sie doch dort rein. -> wiki Qulitätsoffensive -> Diskussion Sofia. Wäre Cool! --Calvin Ballantine 13:59, 26. Jan 2005 (CET)
Martini (Getränk) (erledigt)
Guter Artikel geworden. Und immer daran denken: "Jede Freude ohne Alkohol ist künstlich!" (Delirius d. ältere, 47 v. Chr.) Prost! --Lung 02:47, 5. Feb 2005 (CET)
- Ich bin da ganz fromm: Wenn Gott gewollt hätte, dass ich Wasser trinke, hätte er nicht 85% davon versalzen =) --Calvin Ballantine 12:59, 7. Feb 2005 (CET)
Kategorien (erledigt)
Hallo Calvin Ballantine, ist es wirklich notwendig, die Kategorien Steuer und Steuerrecht nebeneinander zu führen? Este 08:37, 5. Mär 2005 (CET)
Hi Este,
die katagorie Steuer ist in zwei großen Katagoriebereichen verlinkt: Recht und Wirtschft & Finanzen, ich denke, dass solange darin eine konsistente Übersicht über die Steuern ist, man nicht falsch machen kann. Es ist auch gut, wenn die vielen Ökonomen herumblättern und vielleicht mal einen volks-/betriebswirtschaftlichen Abschnitt den Artikeln hinzufügen. sie sind nämlich sher juristisch gehalten. (Pfui, ich bin selbst Steuerjurist ,-)
Was meinst du? --Calvin Ballantine 11:46, 7. Mär 2005 (CET)
Hi Calvin Ballantine,
könnten wir uns darauf verständigen, dass wir in die Kategorie "Steuer" nur Artikel zu Einzelsteuern einordnen? Este 20:57, 7. Mär 2005 (CET)
-> Jo, so habe ich mir das auch gedacht. Und wenn ich das recht überblicke, ist das zurzet auch so strukturiert. Oder war ich irgendwo übereifrig.. ;-) --Calvin Ballantine 23:54, 7. Mär 2005 (CET)
- Hallo Calvin, die Kategorie Steuer wird im Wirtschaftsbereich nicht benötigt - dort haben wir auch mal diskutiert, dass Steuerrecht eigentlich ausreicht. Ich halte beide Kategorien auch für fast deckungsgleich. Was meinst du? Grüße Kai (Benutzer:Geisslr) 18:33, 26. Apr 2005 (CEST)
-> Hi Kai, inhaltsgleich soll es ja sogar sein, wenn Steuern auch bei Wirtschaft & Finanzen als Kategorie eingetragen ist. Es ist quasi ein Link für alle die systematisch duchblättern/-suchen... Wenn du sagst, dass es unter Bearbeitern in diesem Bereich schon ausgiebig diskutiert sei, wie habt ihr es denn gelöst und zu welchem Ergebnis seid ihr gekommen? Ich meine Abgaben (wozu ja die Steuern zählen) sind nicht ganz wirtschaftsneutral [ kidding ] Gruß --Calvin Ballantine 22:56, 26. Apr 2005 (CEST)
- Letzteres ist glaube ich durchaus richtig. ;) Gelöst haben wir es so, dass wir die Kategorie Steuern geleert und in Steuerrecht eingetragen haben. Meiner einer hatte dann einen Löschantrag für Steuern gestellt, wusste damals aber intelligenterweise noch nicht, dass man dazu auch auf der Löschäntragsseite etwas schreiben muss. Daher wurde der Löschantrag dann auch völlig zurecht wieder entfernt. Und als ich gestern wieder mal die Seite angesehen habe, sah ich, dass sie wieder voll mit Artikeln ist. Also kurz und gut: Wir waren eigentlich der Meinung, eine Kategorie Steuerrecht ist aus wirtschaftlicher Sicht ausreichend. Wie sieht das denn aus juristischer Sicht aus?
- Für eine Löschung einer der beiden spricht m. E., dass beides kaum scharf zu trennen ist. Zeigt sich ja auch daran, dass viele Steuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Kfzsteuern) zurzeit (auch) unter Steuerrecht liegen, andere unter Steuern. Oder daran, dass Bund der Steuerzahler unter SteuerRECHT liegt, obwohl der ja mit rechtlichen Regelungen gerade wenig zu tun hat und demnach eher nur unter Steuern gehören würde.
- Gegen eine Löschung spricht, dass die Kategorie Steuerrecht schon extrem voll ist. Also: gar nicht so einfach, das Thema... Wie seht ihr/siehst du das? Viele Grüße und einen schönen Tag. Kai (Benutzer:Geisslr) 07:09, 27. Apr 2005 (CEST)
-> Hi Kai, ach jetzt erinnere ich mich, ähnlich war die Sicht von Este und zwar war die Idee, dass eine Dopplung nach den Kategorieregeln ja nicht schlimm ist, sondern ganz im Gegenteil, aber für die Übersich wollten wir was tun: Unter Steuern sind nur die einzelnen Steuerarten und ähnliche Abgaben aufzulisten (da soll man zu scharf trennen) und unter Steuerrecht darüberhinuas alle rechtlichen Regelungen und ausführliche Detailartikeln, Teilprobleme etc. Ich denke sowiet ist das Gelungen, da in der ersteren Kategorie eine straffe Lite mit 21 Posten durchgehalten wurde. Gruß --Calvin Ballantine 12:07, 27. Apr 2005 (CEST)
- Alles klar - dann machen wir das mal so. Für ganz so eindeutig halte ich die Trennung aber dennoch nicht. Aber die Größe der Kat Steuerrecht macht das vielleicht schon notwendig. Grüße Kai (Benutzer:Geisslr) 14:17, 27. Apr 2005 (CEST)
-> Hi Kai, so ist es: Präzise ist es nicht, aber handlicher... Gruß --Calvin Ballantine 16:58, 27. Apr 2005 (CEST)
Umsatzsteuerbetrug
Hallo Calvin, folgendes Zitat: "TOP-Ziel der Steuerpolitik: Umsatzsteuerbetrug bekämpfen Das Umsatzsteueraufkommen ist seit mehreren Jahren rückläufig: Dabei müsste es zumindest mit der Inflationsrate ansteigen. Jedes Jahr bleibt es gravierend hinter den Steuerschätzungen zurück. Für die Bundesrepublik werden für 2003 17,6 Mrd. Euro an Steuerausfällen durch Umsatzsteuerbetrug geschätzt, davon 5 Mrd. Euro durch professionellen Karussellbetrug; für die EU spricht man von 60 bis 100 Mrd. Euro an Steuerausfällen durch Hinterziehung."
Hältst du dennoch daran fest, dass die Umsatzsteuer ein kaum betrugsanfälliges Verfahren ist? --Este 17:04, 20. Mär 2005 (CET)
- Ich denke, dass sich die Gegensätzlichkeit allgemeines, grobes Beispiel vs. punktuelle Lücken nicht halten lässt. Das mit den Schätzungen ist so eine Sache, aber die Karussel-Problematik ist durchaus gegeben, klar. Sie ist jedoch nicht deckungsgleich, schreibe sie am Besten doch als Extra-Punkt unter den Nachteilen, dann versteht man eher, wo Lücken sind und wo das System nicht soo perfekt ist. --Calvin Ballantine 14:03, 22. Mär 2005 (CET)
Einbürgerung (erledigt)
Darf ich dich fragen, weshalb du bei der "Zusammenführung" des Artikels "Einbürgerung" mit "Staatsbürgerschaft" eigentlich alles aus diesem ersteren Artikel weggelassen hast, sogar ? Das ist ja wohl nicht der Sinn der Sache. --Seidl 22:50, 4. Apr 2005 (CEST)
Hm, das halbwegs Brauchbare schwomm in einem nicht soo guten Mischmasch und dem alten Artikel fehlte der Zusammenhang. Einbürgerung ist ja nichts isoliertes... Wenn du Wesentliches vermisst, kann das natürlich nachgearbeitet und im neuen Artikel eingearbeitet werden, klar... --Calvin Ballantine 14:07, 5. Apr 2005 (CEST)
Investmentgesetz (Deutschland) (erledigt)
Hallo Calvin Ballantine,
ich war am Aufräumen in den Kategorien unterwegs und hatte Investmentgesetz (Deutschland) aus der Kategorie:Öffentliches Recht rausgenommen, da der Artikel schon in der Kategorie:Besonderes Verwaltungsrecht eingeordnet ist, die wiederum in der Kategorie:Öffentliches Recht ist. Es ist also nicht nötig den Artike nochmals in der generelleren Kat zu führen weil er ja schon in der spezielleren Unterkategorie einzuordnen ist. Ich nehm die Kat also erstmal wieder raus. -- C.Löser (Diskussion) 17:22, 4. Mai 2005 (CEST)
- Okay, enverstanden --Calvin Ballantine
Datumskonventionen
Hallo, in Kruzifix-Beschluss hast Du erneut kommentarlos das Datum "16. Mai 1995" in "16.5.1995" geändert. In der Zusammenfassung habe ich bereits auf die Datumskonventionen hingewiesen: Schau Dich mal ein bißchen in der Wikipedia um, dann merkst Du, dass Deine Schreibweise nicht gebräuchlich ist.
Auch in anderen Artikeln hast Du das Datum geändert. Wenn Dich diese Übereinkunft stört und Dir "dd.mm.yyyy" besser gefällt, dann diskutier es bitte auf Wikipedia Diskussion:Datumskonventionen oder an einer anderen geeigneten Stelle aus ... Oder bezweckst Du mit der Änderung etwas Bestimmtes? --kh80 •?!• 22:52, 17. Mai 2005 (CEST)
Nachtrag: Ich habe Deinen Kommentar in der History von "Kopftuchstreit" entdeckt. Deine Motive sind zwar edel, allerdings haben sich die Wikipedianer auf ein anderes Datumsformat geeinigt. Du kannst entweder versuchen, die Leute durch Argumente von einem anderen Format zu überzeugen, oder Dich damit abfinden – aber brich bitte keine Edit-wars vom Zaun. :-( --kh80 •?!• 23:04, 17. Mai 2005 (CEST)
- Substance over form! Es gibt 3 WIKI Regeln und das zählt nicht dazu. User, die "Konventionen" schreiben, tun generell etwas Gutes, stoßen aber mit ihrem Standardiserungsbestreben da an Grenzen, wo es inhaltlich nicht überzeugt. Das Bessere ist der schlimmste Feind des Guten halt... Ich habe ein Mischlink reingeschrieben, das dürfte die Datumszusammenführung technisch nicht stören. Das muss der Konvention genüpgen, schreibt sie sonst um ;-) Ich will keinen (wie war das...) "Edit-War" aber es ist wichtiger, dass der Content leicht gefunden wird, die Leser haben Priorität. --Calvin Ballantine 13:37, 18. Mai 2005 (CEST)
"Ignoriere alle Regeln" bedeutet nicht "Brich alle Regeln". Wenn Dich Wikipedia Diskussion:Datumskonventionen stört, setz Dich bitte dafür ein, dass der Text geändert wird. Solange der Text nicht geändert wird, werden andere Wikipedianer Deine Änderungen immer wieder rückgangig machen ... Alleine in Kopftuchstreit haben schon fünf verschiedene Benutzer das Datumsformat wieder zurückgesetzt. Das bindet Energie, die man anderswo sinnvoller einsetzen könnte. --kh80 •?!• 14:18, 18. Mai 2005 (CEST)
- Smile, das stimmt Ignorieren und Brechen stehen ja in einem Plus-Minus-Verhältnis... Wiki ist aber kein Parlament. Und das Bessere braucht keine Mehrheit, es muss sich gelegentlich gegen unreflektierten Regelfetisch behaupten. Ich habe soeben gesehen, was bei Referentielle Weblinks passiert ist (starker Begriff übrigens, gefällt mir =) und hätte mich wie du der PRO Fraktion angeschlossen, aber diese Diskussion ist deraretig massig gewesen, dass man nur sagen kann: E = m.c² - so viel zur Energie... Jedenfalls hat ein Blick in die o.a. Konventionen eine unerwartet schlanke Lösung des Dilemmas geliefert: Via Datum werden nur historische Ereignisse verlinkt. Und das ist keins - also fort damit =) --Calvin Ballantine 15:17, 18. Mai 2005 (CEST)
Vertrauensfrage (Grundgesetz) (erledigt)
Hiya Calvin bei deinen heutigen Ergänzungen wäre noch etwas stilistische Nacharbeit ganz nett. Einen Ansatz machte ich ja schon.
Hier besteht ein Wechselverhältnis zwischen unsicheren Parlamentsmehrheiten und Regierung bzw. zwischen der Suche nach einem neuen Kanzler mittels Misstrauensvotums und Parlamentsauflösung über die Vertrauensfrage. Hier unterstrich das BVerfG, dass Art. 68 GG nicht nur für den Minderheitskanzler gelte, sondern für jede Regierung.[...] Hier deutet das Verfassungsgericht an, dass in engen Grenzen auch die unechte Vertrauensfrage zu einer verfassungsgemäßen Parlamentsauflösung führen könnte.
Dreimal "hier" und keines hat einen Link auf Urteile o.ä. - wolltest du da noch etwas nachschieben? Istabraq
- D'accord. Es ist aber kein Inhaltsmanko, da geht es um ein einziges Urteil und 1 Link reicht ja. --Calvin Ballantine 01:17, 25. Mai 2005 (CEST)
Vertrauensfrage (erledigt)
Hallo, die Möglichkeit, dass der Bundeskanzler die Vertrauensfrage mit der magelnden handlungsfähigkeit seiner Reierung verknüpfen würde, ist im Artikel und den dazu gehörigen ausgelagerten Artiekln mehrfach erwähnt - z.B. Wahl zum 16. Deutschen Bundestag. Eine solche Duplik zu entfernen ist kein "Vandalismus".
Im Übrigen ist das ein Gerücht, er würde / solle dies so tun. Es ist diametral entgegengesetzt zur offiziellen Haltung der Regierung - vgl. Erklärung seines Pressesprechers von heute. Am Freitag wissen wir es ;-) Solcher Gossip ist jedenfalls für enzyklpädischen Charakter von WIKI nicht adäquat. Gruß --Calvin Ballantine 15:34, 29. Jun 2005 (CEST)
- Du hast Recht. Dein Kommentar war halt zu kurz. --Abe Lincoln 17:28, 29. Jun 2005 (CEST)
Bulgarische Kfz-Kennzeichen (erledigt)
Hallo, da du der einzige bist, der in der Wikipedia Babel-Kategorie bg-M eingetragen bist, wende ich mich einfach mal an dich, vielleicht bist du ja Bulgare und kannst du mir helfen, den Artikel Kfz-Kennzeichen (Bulgarien) zu vervollständigen? Insbesondere die historischen und die Sonderkennzeichen sind noch recht dürftig.
Danke schon mal im Voraus.
--RokerHRO 10:59, 30. Jun 2005 (CEST)
- Smile, ich wusste nicht, dass es auch darüber einen Artikel gibt. Ich versuche mein Bestes, mal sehen was ich im Gedächtnis habe =) --Calvin Ballantine 11:05, 30. Jun 2005 (CEST)
Danke für die Ergänzungen. Aber A für Sofia habe ich nie gesehen, stattdessen nur alte (gelbe) Kennzeichen, die auch ein C (okay, ein kyrillisches С) als Kürzel tragen. Oder war das A ganz früher? --RokerHRO 1. Jul 2005 20:07 (CEST)
- Also da gab es alles mögliche und ich kann dir nicht sagen, wann sie aufgehört haben. Mit Sicherheit bei den Eurokennzeichen. Es gab mal auf jeden Fall A, Axx. Ich war als Kind in Sofia und dann immer wieder, aber ich kann es zeitlich nicht einordnen... Das ist wie mit den deutschen Führerscheinen, alle Muster gelten parallel. --Calvin Ballantine 1. Jul 2005 20:17 (CEST)
Postivistische Änderungen (erledigt)
Hallo, habe festgestellt, dass Du meine Änderungen rückgängig gemacht hast. In der Tat war es so auch etwas unvollständig, was ich heute noch behaoben hätte. Wie es jetzt formuliert ist, finde ich aber nicht ideal:
- Materiell dürfen Grundrechtseinschränkungen nicht den Wesensgehalt eines Grundrechts berühren. [...] Selbst Verfassungsnormen dürfen in ihrer grundrechtseinschränkenden Wirkung nicht zu weit gehen oder zu weit interpretiert werden, es handelte sich dann ggf. um verfassungswidriges Verfassungsrecht. Der Wesenskern der Grundrechte wird schließlich auch als Derivat der der Menschenwürde definiert und genießt damit einen gewissen Ewigkeitsschutz (Art. 1 Abs. 1 und 73 Abs. 3 GG).
- Verfassungsnormen dürfen in ihrer grundrechtseinschränkenden Wirkung nicht zu weit gehen - das verwässert m.E. den Unterschied zwischen Einschränkung eines existierenden Grundrechts und einer Änderung durch verfassungsänderndes Gesetz. Die Wesensgehaltsgarantie betrifft ja nur erstes - Änderungen oder Aufhebungen wären an Art. 79 und der "Ewigkeitsgarantie" zu messen.
- Auch wenn das BVerfG im Zusammenhang mit dem Laufschangriff von verfassungswidrigem Verfassungsrecht spricht (und sogar die Verfassung "verfassungskonform auslegt"), ist der Begriff problematisch, weil er ja ein Rangverhältnis voraussetzt. Eigentlich geht es doch um Verfassungswidrigkeit und Auslegung des Änderungsgesetzes.
- dass der Wesenskern der Grundrechte schließlich auch als Derivat der Menschenwürde definiert werde, halte ich deshalb auch für sehr fraglich. Es ist überhaupt nicht gesagt, dass der Wesensgehalt eines jeden Grundrechts auch sein Menschenwürdegehalt sei. Das Recht auf Teilnahme am Religionsunterricht oder zur Errichtung von Privatschulen(Art. 7) mag beispielsweise nicht enger bis zu seinem Wesensgehalt eingeschränkt werden dürfen, dass es aber einen Menschenwürdekern enthalte, der gegen Verfassungsänderungen resistent mache, halte ich für sehr fraglich. Deshalb mag ein Grundrecht - einschließlich des Wesensgehaltes! - zwar nicht insoweit eingeschränkt, durchaus aber aufgehoben werden können, solange damit keine Einschränkung der Menschenwürde einhergeht (so aber ggf. bei Änderung des Art. 13 GG, daher "verfassungskonforme" Auslegung - aber nicht im Hinblick auf den Wesensgehalt, sondern auf den Menschenwürdegehalt).
Mein Vorschlag wäre daher, unter Grundrechte die beiden Kapitel "Einschränkung" und "Aufhebung" zu trennen und insoweit die Schrankenschranken (Wesensgehalt) unter ersterem, die Ewigkeitsgarantie im Hinblick auf den Menschenwürdegehalt unter der zweiten Überschrift darzustellen. Wäre das OK? --103II 14:17, 24. Jul 2005 (CEST)
- Also es sind nur Formulierungssachen, vielleicht müssen wir ein Tick neu ordnen. Ich schaue mir die neuen Edits gleich an. Dieser Beitrag ist aber eher für die Diskussionseite des Artikels, ich kopiere ihn dorthin, damit ggf. auch andere diesen Punkt aufgriefen, mehr Augen sehen ja mehr =) Gruß --Calvin Ballantine 00:45, 30. Jul 2005 (CEST)
Kategorie:Diplomatie in Portalen
Hallo,
wie ich feststellen musste, hast du den Länderportalen die Kategorie:Diplomatie hinzugefügt. Da Portale einerseits nicht als eigentliche Wikipedia-Artikel gelten (daher sollten dort nur Kategorien vorhanden sein, dessen Root Kategorie:Wikipedia ist und etvtl. noch die direkt dazugehörende Kategorie, z.B. zu Portal Deutschland noch die Kategorie:Deutschland) und anderseits überhaupt kein Zusammenhang zwischen einem Länderportal und der Kategorie:Diplomatie besteht, habe ich die Kategorie aus den Portalen wieder entfernt. --Filzstift ✑ 13:55, 7. Aug 2005 (CEST)
- Tja das ist sehr uncool. In der Kategorie Völkerrecht/Diplomatie sollten die Länder gelistet werden und die Portale als gebündelte Links verwendet. Diesen Zweck hast du wohl verkannt und ob es gegen ihn etwas Vernünftiges einzuwenden gibt bzw. über dein o.a. Argument, hätte man vorher reden können/sollen...--CJB 14:03, 7. Aug 2005 (CEST)
Grüße Dich,
ich habe die Vorlage nochmal zurückeditiert, diesmal relativiert allerdings und möchte Dich einfach kurz bitten, die Löschdiskussion dazu mal zu lesen. Die lieb gewonnenen Gewohnheiten sind leider nicht immer zu bewahren, wenn andere User ein Instrument bestreiten. In diesem Fall hat der Baustein nur überlebt, weil er für große Lücken taugt (und selbst das wurde bestritten). So wie er nun formuliert ist, scheint es mir ein Kompromiss und nur so wurde er auch nicht gelöscht. Zitat: Bei gravierenden Lücken macht die Vorlage Sinn. Behalten Quelle: hier und das macht mir nun eben ziemlich viel Arbeit das alles für Dich herauszusuchen, weil Du meine Änderungen einfach ohne zu diskutieren, zurückrevertest. Nichts für ungut und liebe Grüße aus Berlin, von Bo Kontemplation 19:45, 10. Aug 2005 (CEST)
- Hello, danke für die Hintergrundinfos. Ich habe das verändert aus rein funktionalen Überlegungen und sehe das ganz leidenschaftslos. Muss gestehen, dass nachdem ich die Hintergründe kenne, weiterhin nicht erkenne wen oder was sie behindern könnten...
- Allerdings gehören solch technokratische Abstimmungen über Shortcuts und Bausteine zu dem unsympathischen Seiten von WIKIPEDIA, die ich mit Besorgnis sehe.
--CJB 21:28, 10. Aug 2005 (CEST)
- Danke dür die Antwort und noch ´was: ich habe Deine Benutzerseite gesehen und Deine Sprachen. Ich finde es beeindruckend, wenn Menschen mit derartig umfangreichem Wissen ihr Know-How hier mit teilen. Schön, dass Du hier bist! Liebe Grüße aus Berlin, von Bo Kontemplation 00:35, 11. Aug 2005 (CEST)
Smile, ich bin halt ein Rumtreiber und als solcher will man halt mit anderen reden. Was mein Know-how allerdings angeht, gibt es wenige, die deine Meinung teilen ;-) Konsens ist eine wohl gepflegte Ablenkung unter Wikipedianern. Dir noch einen schönen Abend - ich bastel noch ein bisschen dank Zeitverschiebung. cheers --CJB 00:49, 11. Aug 2005 (CEST)
Bin mit Deinen Änderungen nicht unbedingt einverstanden. Warum hast du einige Sachen einfach gelöscht? Da hatte ich mir durchaus was dabei gedacht ;). --Barb 21:58, 10. Aug 2005 (CEST)
- Hm, lass uns einfach schauen und das abklären: Ich habe 2-3 Sätze gestrichen, weil sie redundant waren. Ich weiß nicht, welche Passagen von dir sind, aber sag mit welche du meinst, vielleicht lässt sich das eindeutiger formulieren bzw. woanders unterbringen. Gruß Calvin --CJB 22:05, 10. Aug 2005 (CEST)
Muss man vielleicht in der Tat genauer differenzieren. Wird einerseits von "liberalen" und rechten Intellektuellen gebraucht, um alles Linke zu diskreditieren, ohne über Inhalte reden zu müssen, von desillusionierten 68ern, die ihre eigene politische Herkunkt bekämpfen, aber auch von Linken, die ironische Kritik an plumper PC-Verwendung üben wollen. --Barb 22:29, 10. Aug 2005 (CEST)
- Smile, ich denke da sind wir einer Meinung. ...Und was in Deutschland alles als liberal gilt =) aber ich finde es nicht so gut, wenn sich diese geringschätzige Ironie in die Formulierungen selbst einschleicht. Bsp.: hehre Ziele der 68er. Also glätte mal ein bisschen, ich arbeite gerade an anderen Baustellen, schau aber irgendwann rein. --CJB 22:36, 10. Aug 2005 (CEST)
Image:Caduceus blue.png
Abgesehen von unserer Diskussion bezüglich Größe und Auffälligkeit wollte ich dich bitten das Bild nocheinmal mit Transparentem Hintergrund hochzuladen. Am besten das alte überschreiben. Danke. --Schlurcher ??? 15:38, 14. Aug 2005 (CEST)