Augentraining nach Bates
Augentraining ist ein erstmals 1919 vom amerikanischen Augenheilkundler William Bates in dem Buch Rechtes Sehen ohne Brille (Originaltitel: Perfect Sight Without Glasses) beschriebenes Verfahren, Fehlsichtigkeiten durch Training der Augenmuskulatur – insbesondere des Ziliarmuskels – in Verbindung mit Entspannungsübungen zu beseitigen oder zu mindern. Ein wissenschaftlicher Nachweis für die Wirksamkeit des Augentrainings konnte bisher nicht erbracht werden, deshalb lehnt die Schulmedizin das Verfahren im Wesentlichen ab; dass bestimmte Übungen des Augentrainigs geeignet sein können, die Akkommodation zu trainieren und so die Symptome der Altersweitsichtigkeit zu verzögern, ist allerdings weitgehend unbestritten.
Manche der Ratschläge aus dem Buch Rechtes Sehen ohne Brille, das noch heute die wesentliche theoretische Grundlage des Augentrainigns ist, gelten als überholt.
Siehe auch
Literatur
- William H. Bates: Rechtes Sehen ohne Brille, aktuelle deutsche Ausgabe, Rohm Verlag 1999, ISBN 3-87683171-7
- Janet Goodrich: Natürlich besser sehen, Nachdr. 2002., Deutsche Überarbeitung von Michaela Schmidt, Aus d. Englischen v.: Michaela Schmidt, Golf Dornseif, Angewandte Kinesiologie, Verlag für, Januar 1986, Taschenbuch, 269 S., ISBN 3-924077-05-3
- Janet Goodrich: Spielend besser sehen, ISBN 3-485-00746-3