TÜV
TÜV ist eine Abkürzung für Technischer Überwachungsverein.
Geschichte
In der Zeit der Industrialisierung gründeten Unternehmer auf Länderebene unabhängige Überwachungsvereine, die vor allem Dampfkessel prüfen sollte, da es mit zunehmender Anzahl und Leistungsfähigkeit der Dampfmaschinen immer mehr Unfälle durch explodierende (genauer: zerknallende) Kessel gab.
Man gründete regionale "Dampfkessel Überwachungs Vereine" (DÜV), die dann später, als weitere technische Komponenten in Unternehmen und Automobile geprüft werden sollten, in "Technischer Überwachungs Verein" (TÜV) umbenannt wurden.
Durch die gemeinsamen historischen Zielsetzungen tragen die verschiedenen TÜV-Gruppen heute jeweils die gleiche Kurzbezeichnung TÜV und eine regionale Zusatzbezeichnung.
Aufgaben
Der TÜV versucht Menschen und Umwelt vor Gefahren technischer Anlagen und Einrichtungen aller Art zu schützen. Er prüft als unabhängiger Gutachter überwachungsbedürftige Anlagen, Kraftfahrzeuge, Energieanlagen und Geräte. Er überwacht die Einhaltung von Standards und Normen für Dienstleistungen und Produkte. Eine besondere Bedeutung bekommt zunehmend die unabhängige Prüfung von IT-Systemen und Ablaufprozessen in Unternehmen sowie auch die Überwachung weiterer Dienstleistungen.
Die vielen Tochtergesellschaften der TÜVs können auch als Projektentwickler für Energie- und Verkehrskonzepte, Gutachter und Berater auf dem Gebiet des Umweltschutzes, der Bautechnik, der Immobilienwertermittlung und als Zertifizierungsstellen (z. B. für EN ISO 9000 ff) auftreten.
Die meisten TÜV-Holdings unterhalten Akademien, die sich mit der Fort- und Weiterbildung in technischen und kaufmännischen Berufen befassen.
Gliederung
Derzeit gibt es in Deutschland drei und in Österreich eine wirtschaftlich völlig voneinander unabhängige und untereinander konkurrierende TÜV-Gruppen, die jeweils eine Vielzahl von Tochterfirmen und Beteiligungen im In- und Ausland unterhalten:
- TÜV Nord, Hannover
- TÜV Rheinland, Köln
- TÜV Süd, München
- TÜV Österreich, Wien
Die derzeit drei großen deutschen TÜV-Gesellschaften sind in den letzten Jahren aus Fusionen verschiedener Länder-TÜVs entstanden. Nicht zuletzt aufgrund wirtschaftlicher Probleme werden in den nächsten Jahren weitere Zusammenschlüsse erwartet. Gespräche hierfür laufen seit einigen Jahren. Die letzte kleine selbstständige TÜV-Gesellschaft ist TÜV Saarland.
Die letzte größere Fusion war im Herbst 2004 der Zusammenschluss der klassischen TÜV-Bereiche des RWTÜV in Essen mit dem TÜV Nord und dem TÜV Hannover/SachsenAnhalt zur jetzigen TÜV Nord.
Organisiert sind TÜVs (auch TÜVe von "Vereine") und Tochtergesellschaften überwiegend in von den drei großen Holdings verwalteten GmbHs. Die eigentlichen TÜVe e.V. nehmen nur noch wenige hoheitliche Aufgaben wahr, für die ein TÜV vorerst noch ein staatliches Monopol besitzt. Andere Monopole der TÜV, wie beispielsweise die technische Prüfung von Kraftfahrzeugen, sind im Lauf der letzten Jahrzehnte mehr und mehr gefallen.
Alle TÜV-Gesellschaften sind inzwischen in erster Linie im Bereich der Produktzertifzierungen weltweit durch Tochtergesellschaften vertreten. Während das Inlandsgeschäft aufgrund der starken Durchdringung stagniert, wachsen die meisten Auslandstöchter überproportional.
Die in Österreich ansässige TÜV Österreich Gruppe ist von den deutschen TÜV-Gruppen völlig unabhängig und ist mit ihren Tochtergesellschaften sowohl national als auch international tätig.
Die "TÜV CERT" TÜV-Zertifizierungsgemeinschaft e.V. ist eine übergreifende Gruppe mit einheitlichen Grundsätzen zur Zertifizierung von Managementsystemen, Personalqualifikationen und Produkten nach internationalen Normen und europäischen Richtlinien.
Daten und Zahlen
- TÜV Süddeutschland AG
- Mitarbeiter 2003: 9.500
- Umsatz 2003: 940 Millionen Euro
- TÜV Rheinland Holding AG
- Mitarbeiter 2004: 8.697
- Umsatz 2004: 728 Millionen Euro
- TÜV Nord Gruppe GmbH
- Mitarbeiter 2003: 7.000 (TÜV Nord/RWTÜV)
- Umsatz 2003: 600 Millionen Euro (TÜV Nord/RWTÜV)
- Umsatz 2004: 600,7 Mio. Euro
- TÜV Österreich Gruppe
- Mitarbeiter 2003: 569
- Mitarbeiter 2004: 614
Größter internationaler Konkurrent der TÜVs ist die Schweizer SGS (Société Générale de Surveillance).
Siehe auch
- DEKRA, GTÜ, KÜS, TÜViT, TÜV Rheinland
Weblinks
- http://www.tuev-sued.de/ Unternehmensgruppe TÜV Süddeutschland
- http://www.tuev-nord.de/ TÜV Nord Gruppe
- http://www.tuv.com/ TÜV Rheinland Group
- http://www.tuv.at/ TÜV Österreich Gruppe
- http://www.tuev-cert.de/ TÜV Cert