Zum Inhalt springen

Chuggington – Die Loks sind los!

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2011 um 18:56 Uhr durch MystBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: fr:Chuggington). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fernsehserie

Chuggington ist eine CGI-animierte TV-Serie über die fiktive Stadt Chuggington und ihre Züge. Die Sendung wird von der englischen Produktionsfirma Ludorum produziert und seit Januar 2009 bei Super RTL gezeigt. Jede Folge erzählt eine Geschichte über die drei Hauptcharaktere Wilson, Bastian und Koko. Die Serie richtet sich an Kinder im Alter zwischen drei und fünf Jahren.

Inhalt

Chuggington ist ein ganz besonderer Ort, an dem Züge die einzige Transportform sind. Die Lokomotiven sind in dieser Welt besondere und gleichwertige Mitglieder der Gesellschaft. Sie können denken und reden und brauchen keine Lokführer. Im Lokomotivdepot von Chuggington, welches im Herzen der Stadt liegt, leben alle Arten von Lokomotiven zusammen: Diesel-, Elektro- und Dampfloks, Schnellzüge, Rangier- und Güterloks. Jedes Gleis im Land ist von Chuggington aus zu erreichen. Im Depot gibt es Bahnsteige, Reparaturwerkstätten, Tankstellen, Ringlockschuppen und Übungsplätze. Vier verschieden farbige Tunnel führen aus dem Lokdepot hinaus in die weite Welt. Die Serie handelt im Besonderen von Wilson, Bastian und Koko, drei jungen Lokomotiven in Ausbildung, die lernen müssen, wie man sich auf den Gleisen zurechtfindet. Ihre Ausbildungszeit ist Grundstoff für die Geschichten. Sie reflektieren die Erfahrungen, die jedes Vorschulkind machen muss, wenn es die ersten eigenständigen Schritte in der Welt macht. Kinder lernen durch Spielen, Vorführen und Erfahrung, genauso wie es die drei kleinen Loks tun. Sorgsam geführt und unterstützt werden die Sprösslinge von Fee, der Lautsprecher- und Signalansagerin des Depots, und von Daniel, einer Rangierlok, der die drei unterrichtet und trainiert wie man mit Waggons umgeht.

Hauptcharaktere

Wilson ist eine lebhafte Multi-Funktions-Diesellok mit Unmengen an Enthusiasmus. Aber dieser Eifer ist nicht immer damit gekoppelt, bei Anweisungen auch genauestens zuzuhören, weswegen er oft in Schwierigkeiten steckt. Manchmal ist Wilson frustriert, dass er nicht so stark wie Bastian ist oder so schnell wie Koko. Er selbst hat seine eigenen Qualitäten noch nicht in vollem Umfang erkannt. Er besitzt dieselben Widersprüche wie ein kleines Kind. Wahnsinniges Selbstvertrauen im gewohnten alltäglichen Umfeld und die plötzliche Unsicherheit bei etwas bis dato Neuem und Unbekannten.

Koko ist eine furchtlose, windschnittige Hochgeschwindigkeitslok nach dem Vorbild der Shinkansen-Baureihe 0. Im Gegensatz zu Wilson und Bastian ist Koko komplett elektrisch betrieben und bekommt ihre Energie direkt aus der Schiene. Sie ist eine Unruhestifterin und liebt es die Jungs zu ärgern und sie zu Unsinn anzuspornen. Sie fordert sie oft zu Rennen heraus, obwohl eh keiner eine Chance hat. Koko liebt es durch die Landschaft zu rasen und den anderen davon zu fahren, was natürlich auch einige Probleme mit sich bringen kann, denn sie hat noch nicht gelernt, dass Geschwindigkeit nicht alles ist. Koko ist sehr selbstbewusst und sie liebt es die Welt zu entdecken und sich kopfüber in das nächste Abenteuer zu stürzen. Bei all ihrer aufmüpfigen Art, hat sie das Herz dennoch am rechten Fleck und bereut es zutiefst, wenn sie mit ihrer Art ihre Freude in Schwierigkeiten gebracht hat. Wenn Koko ihr Unrecht eingesehen hat, entschuldigt sie sich immer und versucht es wieder gut zu machen.

Bastian ist eine große und massive dieselelektrische Lokomotive für schwere Ladungen. Er kann manchmal seine eigene Kraft nicht ganz kontrollieren, was ihn ein wenig unbeholfen und schusselig erscheinen lässt. Bastian ist ernsthafter und disziplinierter als die anderen beiden. Wenn Koko und Wilson bei den Anweisungen herumalbern, stellt er hingegen noch jede Menge Fragen. Dies frustriert die anderen beiden hin und wieder, aber viel öfter ist seine Sorgfalt äußerst hilfreich. Er ist sehr verlässlich und man kann bei Problemen immer auf ihn zählen.

Nebencharaktere

Daniel ist eine Rangierlok, die die kleinen Loks unterrichtet. Allerdings hat er auch immer viel zu tun, speziell in den Trainingsstunden, dann stellen die kleinen Loks meist etwas an oder wollen auf eigene Faust weiter trainieren, was oft in die Hose geht.

Die Dampflok Pete ist mit Abstand die älteste in Chuggington. Pete liebt es seine Weisheiten an die drei Sprösslinge Wilson, Koko und Bastian weiterzugeben. Er macht sie jedoch ab und zu mit seinen endlosen Geschichten verrückt und kann sich nie an ihre Namen erinnern, obwohl er sie alle drei sehr gerne hat.

Almut ist wie Pete eine Dampflok (eine Sir Nigel Gresley), ist aber nicht so alt wie er. Almut achtet sehr darauf, dass sie immer sauber ist, daher versucht sie mit Erfolg "dreckige Arbeit" andere machen zu lassen.

Erwin ist die Recycling-Lok in Chuggington. Er ist nicht streng, aber trotzdem achtet er äußerst darauf, dass alles perfekt ist. Erwin betreibt den örtlichen Recyclinghof, wo er alle Abfälle sortiert.

Kelly ist die Rettungs-Lok und wird immer dann gerufen, wenn irgendjemand in Chuggington einen Unfall baut. Dafür hat sie einen unterirdischen Wagonschuppen mit mehreren Gleisen, um so schneller am Unfallort zu sein.

Lukas ist ein Schnellzug (Vorortzug) nach amerikanischen Vorbild. Er ist meist auf einer eigenen Hochbahnstrecke oder wie Kelly im Untergrund unterwegs, um schneller seine Fahrgäste befördern zu können. Mit Vorliebe spielt er den anderen Loks Streiche.

Hodge ist eine Baustellen-Lok, die überall arbeitet, wo es was zu reparieren gibt.

Sophie ist ein junger Scherenhebebahn-Wagen. Im Gegensatz zu den anderen Loks kann sie sich ringsherum drehen und, wenn sie aufgeregt ist, ihren Aufbau anheben. Sie ist ein typisches Teenager-Mädchen – sprunghaft, albern und lustig. Für gewöhnlich wird sie für kleinere Lieferfahrten und Sonderzustellungen eingesetzt oder bringt einzelne Personen schnell ans Ziel.

Mtambo ist die Safari-Lok und hat eine eingebaute Passagier-Plattform, womit er Besuchern den Safari-Park in Chuggington zeigen kann.

Frostini ist die Eiscreme-Lok und hat dafür eine spezielle Einrichtung eingebaut, um Eis-Kreationen zu servieren. Außerdem arbeitet er in der Eisfabrik und kombiniert dort auch neue Eissorten. Frostini spricht in einem italienischen Akzent.

Harry ist eine Diesellok und zieht oft Frachtzüge. Er ist sehr selbstsicher und gibt Fehler nicht gerne zu.

Christian ist ebenfalls eine Diesellok und zieht wie Harry auch oft Frachtzüge.

Die Super-Lok hat Triebwerke ähnlich eines Düsenflugzeugs und somit die Fähigkeit, zu fliegen. In Chuggington gibt es einen Trainingsplatz, bei dem auch die anderen Loks in einem Simulator fliegen lernen können.

sonstige Charaktere

Fee ist die Lautsprecher- und Signalansagerin im Depot. Sie teilt den Loks ihre Aufgaben zu und sagt ihnen, wenn nötig, durch welchen Tunnel sie fahren müssen. Fee ist sehr hilfsbereit, muss die kleinen Loks auch mal ermahnen.

Moritz ist der Mechaniker, der die Loks wartet und sämtliche Reparaturarbeiten ausführt.

Trivia

  • So gut wie alle Loks, die in der Serie vorkommen, entlehnen sich in der Optik amerikanischen Dieselloks, z.B. orientiert sich das Design von Harry an der Union Pacific Railroad M-10003 und das von Christian an der Baldwin Sharknose.
  • Ebenfalls typisch für amerikanische Eisenbahnen sind die zahlreichen niveaugleichen 90° Kreuzungen zwischen 2 oder sogar mehreren Gleissträngen.