Zum Inhalt springen

Liste deutscher Bezeichnungen russischer Orte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2011 um 16:57 Uhr durch 84.190.193.55 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In dieser Liste werden russischen Orten (Städte, Flüsse, Inseln, etc.) deren (ehemalige) deutsche Bezeichnungen gegenübergestellt, die sie aus deutschsprachiger Sicht heute noch tragen oder zu Zeiten trugen, als die Gebiete zu einem Vorgänger der Bundesrepublik Deutschland beziehungsweise Österreich gehörten.

Historische Bezeichnungen, die im allgemeinen Gebrauch nicht mehr üblich sind (wohl aber im historischen), werden betont dargestellt.

Nördliches Ostpreußen / Oblast Kaliningrad

Die alten deutschen Bezeichnungen werden manchmal auch von den jetzigen russischen Einwohnern im privaten Gebrauch als Name für Geschäfte, Museen, Restaurants, Theater, Webseiten oder als eine Art Spitzname für die Städte (beispielsweise "Kenig" für das ehemalige Königsberg) verwendet.

Die hier aufgeführten deutschen Namen sind jedoch keine Exonyme im eigentlichen Sinne, sondern Historizismen. Beispielsweise entspricht dem deutschen Namen Königsberg auf Russisch nicht Калининград (Kaliningrad), sondern Кёнигсберг (Kjonigsberg) (vgl. den Artikel Kaliningrad in der russischen Wikipedia). Der Unterschied ist also kein geographischer (innerhalb vs. außerhalb Russlands verwendet) oder ethnischer (von Russen vs. von Deutschen verwendet), sondern ein zeitlicher (vor vs. nach ca. 1945). Königsberg etwa wurde 1946 durch einen formalen Akt umbenannt, wobei -burg mit -grad übersetzt, aber der bourgeoise König durch den Kommunisten Kalinin ersetzt wurde. Dieser Fall ist also völlig parallel zur Umbenennung z.B. von Chemnitz in Karl-Marx-Stadt, von Nieuw Amsterdam in New York usw. In einem Text, der sich auf die Zeit nach 1946 bezieht, ist also auch auf Deutsch Kaliningrad zu verwenden, ebenso wie die Stadt in einem russischen Text, in dem es um die Zeit vor 1946 geht, Кёнигсберг (Kjonigsberg) steht (so etwa beim Geburtsort Immanuel Kants, vgl. den russischen Wikipedia-Artikel über den Philosophen). Entsprechendes gilt auch für die anderen hier aufgeführten (kursiv geschriebenen) ehemaligen deutschen Ortsnamen — auch wenn es sinnvoll sein kann, sie zur Orientierung zusätzlich zum transkribierten russischen Namen mit anzugeben, wenn sie in Deutschland noch bekannt sind (z.B. bei Insterburg, Tilsit oder Trakehnen).

Hinweis: Anders als z.B. in Polen hat man in der Oblast Kaliningrad die deutschen Ortsnamen nicht immer im einzelnen durch russische Bezeichnungen ersetzt, sondern hat auch mehrere Orte unter einer Bezeichnung zusammengefasst. So kann es sein, dass mehrere Ortschaften denselben Namen haben.

Ortsliste

A

B

C

    • Camanten: Климовка Klimowka
    • Charlottenhof: Бугрино Bugrino
    • Charlottenthal: Седово Sedowo
    • Charlottenthal, Kreis Heiligenbeil: Дубки Dubki
    • Cranz: Зеленоградск Selenogradsk

D

E

F

    • Fabiansfelde: Невское Newskoje
    • Fischhausen: Приморск Primorsk
    • Föhrenhorst (1938-1946): Большое Мостовое Bolschoje Mostowoje
    • Fräuleinhof: Кутузово Kutusowo
    • Freienfeld (1938-1946): Восточное Wostotschnoje
    • Friedland: Правдинск Prawdinsk
    • Friedrichsberg: Псковское Pskowskoje**Friedrichshof, Kreis Königsberg (Samland): Лесное Lesnoje
    • Frischenau: Ельняаки Jelnjaki
    • Frisches Haff: Калининградский залив (Kaliningradski saliw)
    • Frisching (Fluss): Прохладная Prochladnaja
    • Fritzenau (1938-1946): Порховское Porchowskoje
    • Fuchsberg, Kreis Königsberg: Семёново Semjonowo
    • Fuchsberg, Kreis Fischhausen: Холмогоровка Cholmogorowka

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

W

Z

    • Zellmühle (1938-1946): Смирново Smirnowo
    • Zimmerbude: Светлый Swetly
    • Zinten: Корнево Kornewo
    • Zoden (1938-1946): Порхово Porchowo
    • Zodschen (Zodszen): Порхово Porchowo
    • Zweilinden (1938-46): Фурманово Furmanowo

Übriges Russland

Die folgenden Namen sind teils jahrhundertealte deutsche Exonyme russischer geografischer Bezeichnungen. Namen die im heutigen deutschen Sprachgebrauch veraltet sind und keine Verwendung mehr finden werden kursiv dargestellt.

  • J
    • Jablonowy-Gebirge: Яблоновый хребет (Jablonowy Chrebet)
  • M
  • P
    • Pleskau, Pleskow: Псков (Pskow)
  • U
    • Uralgebirge: Уральские горы (Uralskie gory)
  • W
    • Werchojansker Gebirge: Верхоянский хребет (Werchojanski Chrebet)
    • Wiburg: Выборг (Wyborg)

Siehe auch