Zum Inhalt springen

Sziget

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2005 um 13:42 Uhr durch Kristjan (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Sziget ist Europas größtes Musikfestival, das jährlich im Sommer (Mitte/Ende August) in Budapest in Ungarn stattfindet. Auf über 60 Bühnen finden über 1000 Einzelveranstaltungen statt und präsentieren sich eine Woche lang zahlreiche Interpreten den etwa 400.000 Besuchern.

Lage

Die Insel Óbudai in Budapest (ung.:Óbudai Sziget)

Das Festivalgelände erstreckt sich nahezu über die gesamte Fläche der Donauinsel Óbuda (Óbudai Sziget), einem ehemaligen Werftgelände im Norden von Budapest. Ihr verdankt das Festival auch seinen Namen: "Sziget" ist das ungarische Wort für "Insel". Die ca. 70 Fußballfelder große mit Bäumen bewachsene Insel, liegt direkt auf Höhe der Budapester Altstadt. Erreichbar ist die Insel über 2 kleinere Donaubrücken, aber sie ist auch mit speziellen Fähren vom Wasser aus zu erreichen. Für das Festival wird auf der Insel eine kleine Festivalstadt errichtet, mit Post, Bank, Geldwechselstuben und Geldautomaten. Aber auch einen Supermarkt, Apotheke, Fundbüro und Wertsachenaufbewahrung gibt es in der Zeit des Festivals hier.

Programm

Die Veranstaltungen finden auf 60 Schauplätzen statt, so dass immer Unterhaltung nach dem eigenen Geschmack möglich ist. Die Auswahl reicht von Musik jeder Art über Open-Air-Kino, Tanz, nationalem und internationalem Theater, unterschiedlichen Diskussionsclubs, Uni, komplettem Jahrmarkt, Tatooing- und Piercing-Shops bis hin zu Programmen für Kinder, Bummeln und Müßiggang. Internetzugänge stehen für jeden zur freien Verfügung. Die Gäste können die Festinsel beliebig oft verlassen und wieder betreten und somit in dieser Woche auch Budapest und seine Sehenswürdigkeiten besichtigen. „Mehr Sport- und Spielmöglichkeiten als beim deutschen Jugendsportfest“ (Visions) sind auf der Insel vorhanden. Beispielsweise gibt es Volleyballfelder, Tennisplätze, Menschenkicker und Bungeejumping.

„... Dieses Festival erfüllt wie kein anderes der heutigen Großveranstaltungen den Anspruch eines vollwertigen Happening-Charakters und ist jedem dringend zu empfehlen, der ein Festival nicht nur wegen der dort auftretenden Bands, sondern wegen seiner einmaligen Atmosphäre besucht.“ Für das leibliche Wohl sorgen 22 Esszentren, 5 Lebensmittelläden, Restaurants, Pizzerien, Kantinen, Cafeterias, und 50 Fast-Food-Stände, die ihre Ware zu östlichen Niedrigspreisen anbieten. Neben dem traditionellen Angebot hat der Gast die Möglichkeit zwischen chinesischer, arabischer, jüdischer, türkischer, griechischer, spanischer, russischer, bulgarischer, transsilvanischer, slowakischer, afrikanischer und südamerikanischer Küche zu wählen.

Bilder

Bisherige Höhepunkte der vergangenen Jahre


Sziget 2005

  • Zeit: 10. bis 17. August 2005
  • Musikrichtungen: Rock/Punk, Elektro/Dance, Hardrock/Metal, Jazz, Klassik, Hip-Hop/Trip Hop, Weltmusik

Bands