Zum Inhalt springen

Urmünder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2011 um 14:05 Uhr durch 188.110.122.225 (Diskussion) (neuer Link zu den Neumündern! :)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Urmünder

Bei den Urmündern wird der Urmund (Blastoporus) zum Mund, der Anus wird neu gebildet.

Systematik
Domäne: Eukaryoten (Eucaryota)
Reich: Tiere (Animalia)
Unterreich: Vielzellige Tiere (Metazoa)
Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa)
Unterabteilung: Bilateria
ohne Rang: Urmünder
Wissenschaftlicher Name
Protostomia
Grobben 1908

Die Urmünder (Protostomia) sind eine Stammgruppe aus der Abteilung der Gewebetiere (Eumetazoa) in der Systematik der Vielzelligen Tiere.

Zu den Urmündern gehören die Tierstämme mit einem vollständigen Verdauungstrakt, bei denen in der Embryonalentwicklung der Mund aus dem schlitzförmigen Urmund hervorgeht während der Anus sekundär durchbricht oder aus dem hinteren Teil des Urmundes entsteht. Die Entstehung des Mundes der Urmünder kann auf verschiedene Weise erfolgen.

Zu den Urmündern gehören die Häutungstiere (Ecdysozoa), die Lophotrochozoen (Lophotrochozoa) und die Plattwurmartigen (Platyzoa). Nach neuesten molekulargenetischen Erkenntnissen nehmen die Pfeilwürmer (Chaetognatha) wahrscheinlich eine isoliert-basale Stellung ein. Die Urmünder sind, im Gegensatz zu den Neumündern, möglicherweise paraphyletisch, stellen also keine natürliche Gruppe im Sinne der phylogenetischen Systematik dar.


Siehe auch

Neumünder (Deuterostomia)