Zum Inhalt springen

Otto II. (HRR)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2005 um 13:16 Uhr durch 212.144.34.26 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kaiser Otto II. (Bruchstück des "registrum gregorii", um 983)

Otto II. (* 955; † 7. Dezember 983 in Rom) war Herzog der Sachsen und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches von 973 - 983.

Er war der Sohn Kaiser Ottos I. und wurde im Mai 961 zum König des ostfränkischen Reiches gewählt und in Aachen gekrönt, um unter der Leitung der Erzbischöfe Brun von Köln und Wilhelm von Mainz, seines Onkels und seines Stiefbruders, das Reich während des Vaters Romfahrt zu der 962 erfolgten Kaiserkrönung zu regieren. Bereits zu Lebzeiten seines Vaters wurde er am 25. Dezember 967 von Papst Johannes XIII. zum Kaiser gekrönt. Am 14. April 972 heiratete er die Byzantinerin Theophanu. Otto und Theophanu hatten vier Kinder: Adelheid (977 - 1032) wurde Äbtissin von Quedlinburg. Die zweite Tochter Sophia (978 - 1039) wurde Äbtissin in Gandersheim und Essen, Tochter Mathilde (979 - 1024) heiratete den Pfalzgrafen Ezzo, das vierte Kind, Otto (980 - 1002) wurde der Thronfolger.

Die Herrschaft Ottos II. wurde von seinem Vetter, Heinrich von Bayern, genannt der Zänker, regelmäßig angegriffen. Im Norden lag das Reich im Konflikt mit den Dänen unter König Harald Blauzahn.

Bei der Reichsversammlung in Dortmund 978 ließ Otto II. seinen Feldzug gegen Frankreich beschließen. Noch im Herbst des selben Jahres wurde das Kriegsunternehmen begonnen. Im Mai 980 kam es nach wechselvollen Kämpfen zum Friedensschluss mit Lothar von Frankreich in Margut-sur-Chiers. Lothar verzichtete dabei auf Lothringen.

Otto II. unterstützte Papst Benedikt VII. und half diesem, sein Papsttum zurückzugewinnen. In Folge unternahm Otto II einen Feldzug gegen die islamischen Sarazenen in Süditalien. Die Kampagne endete in einer verheerenden Niederlage in der Schlacht am Cap Colonna in Kalabrien im Jahre 982. Otto ließ seinen Sohn Otto III. bereits im Alter von drei Jahren zum König wählen. Otto II. starb in Rom und ist als einziger mittelalterlicher Kaiser dort beigesetzt.

Literatur

  • Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Hrsg.): Die deutschen Herrscher des Mittelalters, Historische Porträts von Heinrich I. bis Maximilian I., Verlag C.H. Beck : München 2003, 624 S., 5. Abb., 3 Karten und 7 Stammtafeln.


Vorlage:Navigationsleiste Deutschlands Kaiser und Könige