Zino Davidoff

Zino Davidoff (* 11. März 1906 in Kiew; † 14. Januar 1994 in Genf) war ukrainisch-schweizerischer Unternehmer.
Seine Familie siedelte 1911 nach Genf über, der Vater eröffnete dort einen Tabakladen. Auch der junge Zino erlernte das Mischen von Zigaretten- und Pfeifentabak, verspürte indes früh eine kosmopolitische Neigung und gelangte auf einer ausgedehnten Reise durch die Tabakländer Mittel- und Südamerikas auch nach Kuba, hier eignete er sich Kenntnisse der Zigarrenherstellung an. Folgerichtig erweiterte nach seiner Rückkehr der elterliche Laden in Genf das Sortiment um diese edle Ware, wobei sich die in Kuba geknüpften Kontakte als sehr wertvoll erwiesen. Davidoff avancierte zur besten Zigarren-Adresse der Stadt, wo sogar während des Zweiten Weltkriegs Havannas zu haben waren.
Nach Kriegsende kam dem 40-jährigen Davidoff schließlich die Idee, die Produktionslizenz für eine hauseigene Havanna-Serie zu erwerben. Im Hinblick auf eine anspruchsvolle internationale Klientel benannte er die einzelnen Formate klangvoll nach exklusiven Bordeaux-Weingütern; den Anfang machte 1946 die Château Latour. Als weitere Serien entstanden Dom Perignon No.1 und No. 2 und Thousands.
Als die Zusammenarbeit mit Cubatabaco 1989 mit einem Eklat endete, verlegte man die Produktion im März 1990 in die Dominikanische Republik und brachte schon ein Jahr später neue Zigarren-Serien heraus, u. a. Aniversario, Special, Grand Cru, Millennium Blend.
Die Qualitätskontrolle bei Davidoff-Zigarren erfolgt in mehreren Stufen: Nach dreimaligem Qualitätscheck in der Manufaktur unterliegen die Produkte einer weiteren Endkontrolle, bevor die Zigarren in die Vertriebszentren in Weil am Rhein, Basel und Stanford (Connecticut) versandt werden. Dort werden sie zusätzlich während der Konfektionierung begutachtet und im Anschluss zu den Vertragshändlern geliefert.
Davidoff ist der einzige Zigarren-Hersteller, der mit den Händlern schriftliche Vereinbarungen über Präsentation und Behandlung der Ware trifft.
1970 verkaufte Zino Davidoff seine Firma an das Basler Unternehmen Oettinger IMEX AG, ohne sich jedoch wirklich zurückzuziehen. Er wurde zum weltweiten Botschafter für die Marke Davidoff. Mit dem "Zigarren-Brevier oder Was raucht der Connaisseur" hat Zino Davidoff 1967 eine Art Philosophie für Zigarren-Aficionados verfasst.
2005 gab es weltweit 53 Davidoff-Shops und fast 500 Vertragshändler. Unter dem Signum Davidoff werden neben Zigarren, Zigaretten und Pfeifen verkauft. Cognac, Lederwaren, Brillen, sowie Parfüms und auch Kaffee sind Lizenzprodukte der Zino Davidoff SA.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Davidoff, Zino |
KURZBESCHREIBUNG | ukrainisch-schweizerischer Unternehmer |
GEBURTSDATUM | 11. März 1906 |
GEBURTSORT | Kiew |
STERBEDATUM | 14. Januar 1994 |
STERBEORT | Genf |