Zum Inhalt springen

Benutzer:Southpark/Millionen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2011 um 19:40 Uhr durch Theredmonkey (Diskussion | Beiträge) (Langfristprojekte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Freiwilligenförderung

ist einfach machbar

braucht noch Ausarbeitung

  • Scannen von Dias, entweder in der GF selber oder durch einen Dienstleister liesel Schreibsklave 18:55, 21. Jan. 2011 (CET)
  • Für eine ordentliche Wikimedia-Fotografierausrüstung, nicht gerade die bei Abstimmungen gerne geforderte Kettensäge und wohl auch nicht wirklich in einen Wiki-Diensthubschrauber (wobei das natürlich cool wäre), sondern in wirklich nötige Sachen. -- Felix König BW 18:44, 21. Jan. 2011 (CET)

Langfristprojekte

Lobbying

ist einfach machbar

braucht noch Ausarbeitung

Langfristprojekte

  • Aufbau eines Wikimedia Endowment. -- 94.222.10.11 19:49, 21. Jan. 2011 (CET)
da kann ich jetzt mal den Pavel machen: was verstehst du genau darunter? -- southpark 19:52, 21. Jan. 2011 (CET)
Sicherstellung des Betriebs von Wikipedia aus Zinseinnahmen eines Stiftungskapitals eher als das derzeitige "von der Hand in den Mund" über 12-Monats-Spannungsbögen. -- 94.222.10.11 20:16, 21. Jan. 2011 (CET)
  • langfristiger Aufbau eines Stiftungsvermögens, aus dessen Erträgen essentielle laufende Kosten (teilweise) finanziert werden könnten. --Uwe 20:23, 21. Jan. 2011 (CET)
  • :: +1 - es ist schwer vorstellbar, dass die jährlichen Sammlungen über Jahre erfolgreich sind. Cholo Aleman 17:40, 22. Jan. 2011 (CET)

Public Relations

ist einfach machbar

  • Zeitungsanzeigen mit der Suche nach neuen Autoren für unterbesetzte Regionen. Das natürlich in regionalen Zeitungen. alofok* 18:57, 21. Jan. 2011 (CET)

braucht noch Ausarbeitung

Langfristprojekte

  • Für bessere Öffentlichkeitsarbeit auch in die Community hinein, damit nicht der Eindruck entsteht, Wikimedia wüsste nicht wohin mit dem Geld. SCNR --Stepro 19:52, 21. Jan. 2011 (CET)


Qualität

ist einfach machbar

  • Für bezahlte Leute, die den Sichtungsstau auf 0 drücken. Freiwillig macht den Mist ja keiner. --TheK? 18:39, 21. Jan. 2011 (CET)

braucht noch Ausarbeitung

  • Infrastruktur für Fact-checking. Assistent mit weitreichendem Datenbankzugang. -- southpark 18:59, 21. Jan. 2011 (CET)
  • Hier die Datenbank für die Dokumente nicht vergessen. --Mirko Junge 22:43, 21. Jan. 2011 (CET)
  • Biblotheksstipendium. -- southpark 18:59, 21. Jan. 2011 (CET)
Grob gesagt, Wikimedia übernimmt Jahresgebühr für eine Bibliotheksmitgliedschaft. Ist vmtl. nicht mal teuer, aber effektiv und symbolisch ein einfacher Weg Anerkennung zu zeigen. Detailliert muss ich das mal ausarbeiten, I admit. -- southpark 19:07, 21. Jan. 2011 (CET)
Danke für die Erklärung, jetzt verstehe ich es.--Pavel Richter (WMDE) 19:16, 21. Jan. 2011 (CET)
wobei ich ja heute hörte, dass wikimedia auch eine bibliothek ist. :-) -- southpark 19:20, 21. Jan. 2011 (CET)
nur ohne Bücher, aber da hätte ich schon eine Idee liesel Schreibsklave 19:25, 21. Jan. 2011 (CET)
Ich finde, das wäre eine sehr gute Idee, sollte aber irgendwie an die bisherige Mitarbeit gebunden sein. Wer in einem bestimmten Zeitraum x Edits gemacht hatte, erhält die Nutzungsgebühren, die er in den örtlichen Bibliotheken gezahlt hat, erstattet.--Aschmidt 20:11, 21. Jan. 2011 (CET)
Die Nutzungsgebühren sind im Vergleich zu den Anreisekosten und der benötigten Zeit meines Erachtens zu vernachlässigen. Grüße, --Mirko Junge 22:43, 21. Jan. 2011 (CET)
+1 zu Biblotheksstipendium. --Rlbberlin 21:28, 27. Jan. 2011 (CET)
  • Literaturstipendium niederschwelliger. -- southpark 18:59, 21. Jan. 2011 (CET)
    • Ich wäre für ein unterschwelliges Literaturstipendium. Dadurch könnten Autoren gefördert werden, die nicht einmal wissen, dass es ein Stipendium gibt. --Klaron 15:00, 25. Jan. 2011 (CET)
Und wie soll das aussehen? liesel Schreibsklave 15:03, 25. Jan. 2011 (CET)
... oder auch ein Humorstipendium. --Klaron 15:44, 25. Jan. 2011 (CET)
+1 Niedrigschwelliger wäre der Hinweis auf nur einen zu schreibenden/verbessernden Wikiartikel --Rlbberlin 21:28, 27. Jan. 2011 (CET)

Langfristprojekte

Usability und Technik

ist einfach machbar

braucht noch Ausarbeitung

  • Für einen schnellen und zuverlässlichen Toolserver. alofok* 18:38, 21. Jan. 2011 (CET)
  • einen weiteren Programmierer einstellen und für den internationalen Bedarf die Software verbessern. Auch für die mobile WP müsste mehr geleistet werden. --Goldzahn 19:54, 21. Jan. 2011 (CET)
    • +1, ich glaube dass mehr Bugs gefixt werden sollen, die die Communtiy für bedeutend hält. --Church of emacs D B 11:57, 24. Jan. 2011 (CET)
  • software aufmöbeln zur einfachen, unkomplizierten bestimmung des autors einer textstelle. -- southpark 19:55, 21. Jan. 2011 (CET)
  • software aufmöbeln -> WYSIWYG liesel Schreibsklave 20:01, 21. Jan. 2011 (CET)
    +1 Dadurch mehr Autoren ansprechen → Einstiegshürden senken. --Robert 09:32, 25. Jan. 2011 (CET)
    +1 Dadurch mehr Autoren ansprechen → Einstiegshürden senken. Vorallem Generation50Plus. --Martin 18:14, 26. Jan. 2011 (CET)
  • Das Artikel-locking entsprechend EtherPad aufheben. (Die haben gezeigt, das es funktioniert, jetzt müßte das 'nur noch' in die Wiki-Software) --Mirko Junge 16:03, 26. Jan. 2011 (CET)
  • Software aufmöbeln, so dass die nachträgliche Gliederung von Artikeln erleichtert wird: Einzelne Abschnitte leich neu- bzw. umgeruppieren. Wurde auf der CPOV schon einmal vorgeschlagen. --Mirko Junge 16:03, 26. Jan. 2011 (CET)

Langfristprojekte

  • einen MediaWiki-Rewrite from the scratch, der wortgenau Urheber erkennen kann, eine Diff-Funktion enthält, die auch erkennt wenn ein Absatz verschoben wurde und nicht mit 100 Links pro Seite den Nutzer verwirrt. --91.45.127.109 20:12, 21. Jan. 2011 (CET)
Jawohl +1 --WiseWoman 20:29, 21. Jan. 2011 (CET)
+ 1 das ist überhaupt die idee.--poupou review? 22:45, 21. Jan. 2011 (CET)
Ja tolle Idee, aber ich hoffe ihr seid euch darüber im Klaren, dass das absolut nicht machbar ist. Urhebererkennung kann man auch noch nachrüsten, ist aber sehr aufwändig (wäre aber genauso bei einem Rewrite aufwändig) --Church of emacs D B 11:57, 24. Jan. 2011 (CET)