Zum Inhalt springen

MTM – Motoren Technik Mayer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2005 um 11:09 Uhr durch Wikiabg (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

MTM steht für Motoren Technik Mayer und ist der Name einer bayerischen Firma, die sich auf Fahrzeugtuning bzw. -veredlung spezialisiert hat.

Aufmerksam geworden durch die ersten Erfolge des Audi Quattros in Ralleysport verschlug es den späten Firmengründer Roland Meyer Mitte der 80er Jahre zu Audi, wo er als Fahrzeugtechnik-Ingenieur an der Entwicklung des bekannten Quattro-Fünfzylinder-Turbomotors mitwirkte. Im Jahre 1990 wagte er den Schritt in die Selbstständigkeit und gründete die Firma MTM, die sich auf die Steigerung der Motorleistung spezialisierte.

Bereits zwei Jahre später, im Herbst 1992, feierte die Firma durch den Einbau des besagten Fünfzylinder-Turbomotors (400 PS) in einen Serien-Audi ihren ersten großen Erfolg. Erstmals erreichte ein straßenzugelassenes Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 300 km/h.

Bis zum heutigen Tag konzentriert sich MTM auf die VW-Gruppe mit den Marken Seat, Škoda, Audi, Lamborghini und Bentley.

In jüngster Zeit machte das Unternehmen mit dem Ziel auf sich aufmerksam, die Schallmauer von 400 km/h durchbrechen zu wollen. Basis des sogenannten Projekts "Bimoto" ist ein modifizierter Audi TT mit zwei Motoren. Vertreter der Zeitschrift "Auto Motor und Sport" bestätigten im italienischen Nardo die Höchstgeschwindigkeit von 374 km/h, die schnellste jemals von dieser Fachzeitschrift gemessene Geschwindigkeit eines Straßenfahrzeugs.

Langfristiges Ziel von MTM ist das Brechen des aktuellen Geschwindigkeitsrekordes für straßenzugelassene Serienfahrzeuge. Dieser liegt derzeit bei 388 km/h und wird vom Koenigsegg gehalten. MTM misst sich hierbei direkt mit Volkswagen, deren Bugatti Veyron diese Geschwindigkeit zwar schon überschritten hat, jedoch bisher über keine Straßenzulassung verfügt.


Siehe auch: