Zum Inhalt springen

San Pietro di Castello (Venedig)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2011 um 14:43 Uhr durch ペーター (Diskussion | Beiträge) (interwiki it). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Francesco Guardi, San Pietro di Castello

Die Basilika San Pietro di Castello liegt auf der gleichnamigen kleinen Insel im äußersten Nordosten von Venedig, im Sestiere Castello. Diese Insel führte einst den Namen Olivolo und war vermutlich die erste befestigte Ansiedlung im frühen Venedig. Die römisch-katholische Kirche trägt den Titel einer Basilika minor und ist die Co-Kathedrale des Patriarchen von Venedig. Der heutige Bau stammt aus dem 16. Jahrhundert und steht an einer Stelle auf der bereits im 7. Jahrhundert eine Kirche stand. 1451–1807 war sie die Kathedrale von Venedig und das geistige und administrative Zentrum des religiösen Venedig. Der ganz mit istrischem Kalkstein verkleidete schiefe Glockenturm wurde 1482 durch Mauro Codussi errichtet. Südlich an die Kirche schließt der ehemalige Palast des Patriarchen von Venedig an. Nach seiner Umwandlung in eine Kaserne im 19. Jh. ist er heute in desolatem Zustand. Zwischen Campanile und Bischofspalast existierte bis zum Jahre 1810 eine vor-gotische Taufkirche. Die periphere Lage von San Pietro spiegelt die marginale Rolle des Bischofs von Venedig im Vergleich zur Staatsmacht wider.

Geschichte

Der älteste Vorgängerbau, den byzantinischen Heiligen Sergius und Bacchus geweiht, geht auf das 7. Jahrhundert zurück; der Legende nach, eine Gründung des Heiligen Magnus von Oderzo. Zu dieser Zeit gab es nur einzelne verstreute Siedlungen auf den Laguneninseln. 841 wurde die Kathedrale von dem Bischof Orso Partecipazio, Sohn und Neffe von Dogen, neu gegründet und nun dem Apostel Petrus geweiht 1120 zerstörte ein Feuer die Kirche und erfolgte die Erbauung eines neuen, größeren Gebäudes. 1451 wurde trotz der Randlage San Pietro Sitz des Patriarchen von Venedig und es begann hier eine intensive Bautätigkeit. 1480 wurde der Campanile erbaut, 1558 erhielt Andrea Palladio den Auftrag zur Neugestaltung der Kirche, seine erste Arbeit in Venedig. Der auftraggebende Patriarch Vincenzo Diedo starb jedoch, bevor die Pläne ausgeführt werden konnten. 1594 bis 1596 wurde von Francesco Smeraldi, einem Schüler Palladios, die Fassade errichtet. Vermutlich aus Geldmangel wurde jedoch der Originalentwurf Palladios stark vereinfacht. 1807 wurde die Basilica di San Marco, nach dem Willen Napoleons, die offizielle Kathedrale von Venedig und San Pietro nun Co-Kathedrale. Das angeschlossene Kloster wurde auf Befehl von Eugène de Beauharnais, Vizekönig von Italien, aufgelassen und als Pulvermagazin verwendet. Nach 1807 wurde San Pietro zunehmend vernachlässigt und im 1. Weltkrieg durch österreichische Brandbomben beschädigt. Ab 1970 erfolgte eine gründliche Restaurierung der Basilika, die heute zum UNESCO-Welterbe gehört. Die Kirche ist Mitglied der Chorus Assoziation der Kirchen Venedigs.

Beschreibung

Fassade von San Pietro di Castello

Die Fassade zeigt unverkennbar die Handschrift Palladios, insbesondere ist die Anlehnung an Il Redentore deutlich. Ungewöhnlich ist das Vorhandensein von jeweils einem Portal in den Seitenschiffen neben dem Hauptportal. Der dreischiffige Innenraum in der Form eines lateinischen Kreuzes, mit einem Hauptschiff und zwei Seitenschiffen wird von einer mächtigen Kuppel überragt. Die Kirche wird von Thermenfenstern belichtet Der Bau stammt von Giovanni Girolamo Grapiglia, dem Baumeister des Palazzo Loredan. Baulich weist die Kirche Ähnlichkeiten mit Palladios San Giorgio Maggiore auf. Die bereits 1825 nach einem Brand erneuerte Kuppel wurde durch ein österreichisches Bombardement während des ersten Weltkriegs vernichtet und danach wieder aufgebaut.

Innenausstattung

Innenraum
Sogenannte Kathedra des Heiligen Petrus

Die künstlerische Gestaltung des Innenraumes steht im Gegensatz zur strengen Architektur Palladios und stammt im Wesentlichen aus dem 17. Jahrhundert. Es waren unter anderen folgende Künstler hier tätig: Francesco Ruschi, Pietro Ricchi, Pietro Liberi, Melchior Barthel, Clemente Moli, Gregorio Lazzarini, Antonio Molinari, Daniel Heinz, Giovanni Segela, Antonio Belucci, Girolamo Pellegrini, Francesco Solimena, Michele Ungaro. Von der antiken, durch Brand zerstörten Kirche, sind nur wenige Überreste vorhanden. Folgende Kunstwerke sind besonders hervorzuheben:

Quellen

Commons: San Pietro di Castello (Venice) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Öffnungszeiten

  • Täglich 10 – 17 Uhr, Sonn- und Feiertag geschlossen

Koordinaten fehlen! Hilf mit.