Zum Inhalt springen

Korrosion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2011 um 12:30 Uhr durch PeterZF (Diskussion | Beiträge) (Technik: Perforation gelöscht, da kein Hinweis auf Korrosion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Korrosion [kɔroˈzi̯oːn] (von lat. corrodere, „zernagen“) allgemein ist die Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt und zu einer Beeinträchtigung der Funktion eines Bauteils oder Systems führen kann. Korrosion tritt an Metallen auf (DIN EN ISO 8044; ehemals DIN 50900), der Begriff ist jedoch ebenfalls gebräuchlich in anderen Gebieten, etwa der Geologie und der Medizin. Die wohl bekannteste Art von Korrosion ist das Rosten, also die Oxidation von Metallen.

Chemie

In der Chemie bezeichnet Korrosion die chemische Reaktion, oder eine elektrochemische Reaktion eines Werkstoffes mit Stoffen aus seiner Umgebung, wobei eine messbare Veränderung am Werkstoff eintritt. In bestimmten Fällen kommt es zu einer Massenzunahme am Metall.

Hauptaspekte in Bezug auf die Korrosion sind dabei folgende:

Technik

Die DIN EN ISO 8044 definiert Korrosion wie folgt:

„Korrosion, die Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt und zu einer Beeinträchtigung der Funktion eines metallischen Bauteils oder eines ganzen Systems führen kann. In den meisten Fällen ist die Reaktion elektrochemischer Natur, in einigen Fällen kann sie chemischer oder metallphysikalischer Natur sein.“

Die Norm definiert ebenfalls 37 verschiedene Korrosionsarten.

In der Technik werden neben werkstoffbasierter Korrosion weitere Arten der Korrosion anhand des Ortes ihres Auftretens unterschieden:

Andere Arten der Korrosion:

Korrosionsschutz

Wichtig ist daher auch ein Schutz vor Korrosion:

Korrosionsschutz

Aktiver Schutz

  • Opferanode
  • Fremdstromanode
  • Polarisation
  • Schwachstrom
  • Inhibitoren
  • Verringerung des Sauerstoffgehaltes
  • Förderung der Passivschichtbildung
  • Homogenisierung des Gefüges
  • Optimierung der Oberfläche

Passiver Schutz

  • Schutzanstrich
  • organischer Transportschutz: Fette,Wachse
  • anorganischer nichtmetallischer Schutz: Oxide
  • anorganischer metallischer Schutz
  • konstruktive Maßnahmen: durchgehend schweißen,...etc.

Medizin

In der Medizin versteht man unter Korrosion die durch Entzündung oder ätzende Mittel hervorgerufene Zerstörung von Gewebe.

Commons: Korrosion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien