Wikipedia:Meinungsbilder/Schiedsgericht abschaffen?
Stimmberechtigung zu dieser Wahl überprüfen
Kurze Begründungen zur Stimmabgabe sind erwünscht. Längere Anmerkungen bitte auf der Diskussionsseite.Permalink wegen der Startzeitfestlegung durch die Initiator-IP
Schon lange gibt es viele Befürworter einer Abschaffung des Schiedsgerichts. Dieses Meinungsbild soll klären, ob das Schiedsgericht in der Wikipedia noch gewünscht wird. Jeder hat eine Stimme für die Gültigkeit und eine Stimme für die inhaltliche Abstimmung. Wenn das Meinungsbild in beiden Punkten die erforderlichen Mehrheiten aufweist, wird das Schiedsgericht aufgelöst. Enthaltungen gelten als informativ und werden nicht gewertet.
Statistik
2007 11 Ablehnungen, 3 Zurücknahmen.
- 1. Fall: Editwars angemahnt. Inhaltliche Entscheidung getroffen.
- 2. Fall: Unbegrenzte Sperre bestätigt.
- 3. Fall: Sperre durch Benutzersperrverfahren nicht aufgehoben, Anstoß zu einer Diskussion über Entsperranträge.
- 4. Fall: Nach einem erfolglosen Vermittlungsausschuss sprach das Schiedsgericht die Empfehlung aus, einer der Beteiligten solle wegen Interessenskonflikten nicht mehr editieren.
- 5. Fall: Sperrverkürzung; Anregungen zu einer zentralen Sperrprüfungsseite.
- 6. Fall: Bestätigung der Rechtmäßigkeit einer Checkuser-Abfrage.
- 7. Fall: Einrichtung eines Expertengremiums zu den Relevanzkriterien, dieses war nicht sehr erfolgreich und das führte zu einer weiteren Anfrage (2008, sechster Fall).
- 8. Fall: Entscheidung: Adminstratorenprobleme sind grundsätzlich 24 Stunden zu behalten, danach kann ein unbeteiligter Adminstrator ungerechtfertigte Fälle löschen.
2008: 12 Ablehnungen.
- 1. Fall: Klärung des Falls durch die Beteiligten, kein Urteil.
- 2. Fall: Benutzersperre, kurze Sperre bestätigt, Entsperrungen und infinite Sperre gerügt. Bitte um freundlichen Umgangston.
- 3. Fall: Benutzersperre, Entsperrung unter Auflagen, seither 2 weitere Sperren. Benutzer editiert noch.
- 4. Fall: Bestätigung der schlechten Abarbeitung von Adminproblemen. Deutliche Ansprache an den Administrator.
- 5. Fall: Bestätigung einer Benutzersperre.
- 6. Fall: Einsetzung von Experten zur Bildung von Relevanzkriterien; Umsetzung der Relevanzkriterien, obwohl das Schiedsgericht auch zu diesem Zeitpunkt nicht inhaltlich tätig sein sollte.
- 7. Fall: Bestätigung einer Benutzersperre.
- 8. Fall: Bestätigung einer Benutzersperre, Sperren sollten begründet werden.
- 9. Fall: Verbot von Misstrauenslisten (und subjektiv angelegten Vertrauenslisten)
2009: 23 Fälle, davon
- 8 Ablehnungen
- 3 vom Antragsteller abgebrochene Anträge
- 10 Annahmen:
- 1. Fall: aufgehobene Sperre, aber der vorher gesperrte Benutzer ist seitdem inaktiv
- 2. Fall: Ermahnung der Beteiligten, hat ausgereicht.
- 3. Fall: Änderung einer unbegrenzten Sperre auf zwei Monate, nach der dieser Benutzer nur noch einen einzigen Edit getätigt hat.
- 4. Fall: Lösung des Konflikts war erfolgreich.
- 5. Fall: Bestätigung von Löschungen wegen Lizenzproblemen.
- 6. Fall: Entsperrung Sarcelles: Entsperrung auf Probe, danach Entsperrverfahren mit erfolgreicher Entsperrung. Keine weiteren Sperren von Sarcelles bis heute.
- 7. Fall: 3 Monate Sperrung eines Benutzers wegen groben Verstoßes gegen die Richtlinien.
- 8. Fall: Sperrverkürzung, aber der Benutzer verhielt sich nicht konstruktiv und wurde bald wieder gesperrt.
- 9. Fall: Benutzerentsperrung, aber der Account ist seitdem inaktiv.
- 10. Fall: Kategorienlöschung der Kategorie:Mörder wurde als rechtmäßig angesehen. Sie blieb daher gelöscht.
2010: 21 Fälle, davon
- 8 Ablehnungen
- 11 Annahmen: davon 8 Benutzersperrrevisionsanträge (5 blieben gesperrt, einer wurde für einen Tag entsperrt, zwei wurden entsperrt); eine nicht beendete Anfrage; eine Anfrage über einen Artikel, die Lage hat sich dort wohl etwas beruhigt, aber das Schiedsgericht konnte nicht viel entscheiden (da das Problem stark inhaltlicher Natur war); ein Konflikt wurde beseitigt, allerdings durch das freiwillige Gehen eines Benutzers.
Argumente
für das Behalten des Schiedsgerichts
- Das Schiedsgericht ist eine wichtige interne Kontrollinstanz, die eventuellen Missbrauch von Adminrechten effektiver kontrollieren kann als andere Seiten.
- Das Schiedsgericht hat in der Vergangenheit sehr verfahrene Konflikte gelöst.
- Das Schiedsgremium entscheidet auf der Basis klar definierter Entscheidungsgrundlagen, die im einsetzenden Meinungsbild festgelegt wurden.
- Das Schiedsgremium besteht aus zehn gewählten Personen, die sich gegenseitig kontrollieren, sodass ein Missbrauch der Funktionen höchst unwahrscheinlich ist.
- Die Schiedsrichter bewiesen ihren Biss dadurch, dass sie sich von emotionaler „Urteilsschelte“ nicht beeinflussen ließen (persönliche Meinung eines Schiedsrichters).
- Die Schiedsrichter haben durch eine gewissenhafte und verantwortungsvolle Prüfung bei der Annahme von Anfragen und der sich daraus ergebenden Annahme oder Ablehnung einer Anfrage erreicht, dass sie Anfragen, die sich allem Anschein nach noch durch die Beteiligten lösen lassen, wieder in die Verantwortung der Beteiligten zurückgegeben haben. Hierdurch mussten nur 12 Fälle pro Jahr entschieden werden, was für zehn ehrenamtliche Schiedsrichter genügend Arbeit ist.
- Das Schiedsgremium arbeitet auf der Basis verschiedener ordnender Regeln, deren zentraler Teil im einsetzenden Meinungsbild zusammengefasst ist und deren erweiternder Teil auf den jeweiligen Seiten, die vom anfragenden Beteiligten bearbeitet werden sollen, angebracht ist. Dadurch wird das Regelsystem übersichtlich und somit stehen dem anfragenden Beteiligten keine bürokratischen Hemmnisse im Weg, wobei die Grundbedienbarkeit des Wiki-Systems bekannt ist.
- Das Schiedsgericht trifft klare und präzise Entscheidungen für den Einzelfall, deren Anwendung auf Folgestreitigkeiten entsprechend der Meinungsbildvorgaben nicht vorgesehen ist. Dadurch ist das Schiedsgericht eine ideale Institution zur Lösung klar umgrenzter Einzelkonflikte.
für das Abschaffen des Schiedsgerichts
- Das Schiedsgericht hat in wenigen Fällen erfolgreich (d. h. mit Verbesserungen der Situation) Streitfälle klären können; es wurden höchstens mal Benutzer gesperrt, geholfen hat das meistens aber auch nicht. Die Behandlung der Fälle hat alle Streitereien eher noch einmal verschärft; die Kommentare der betroffenen Personen wurden in der Mehrzahl der Fälle nur noch emotionaler.
- Das Schiedsgericht ist eine unwichtige Kontrollinstanz (12 Fälle pro Jahr), die praktisch nur eine Sperrprüfung 2.0 ist.
- Durch unklar formulierte, beliebig auslegbare Entscheidungen (oder besser Nichtentscheidungen) etwa zu „Misstrauenslisten“ hat das Schiedsgericht teilweise mehr Folgestreitigkeiten zuvor Unbeteiligter ausgelöst, als es aufgelöst hat.
- Das Schiedsgericht ist somit praktisch eine Institution, durch die Konflikte eher verschärft als entschärft werden und die nur einen kleinen Nutzen – aber verbunden mit hohem Aufwand – bringt.
- Auch Ablehnungen kosten Zeit, wenn auch nicht so viel wie Annahmen.
- Die Arbeit des Schiedsgerichts betont die Community. Ziel der Wikipedia ist aber nicht das gesellige Beisammensein, sondern die sachliche Erstellung einer Enzyklopädie.
Stimmberechtigung
Es gilt die allgemeine Stimmberechtigung (Stimmberechtigung überprüfen).
Meinungsbild-Stimmberechtigung}} für Meinungsbilder dem Text unter Wikipedia:Stimmberechtigung anpassen.
Info: Der folgende Text gibt lediglich wieder, was dort vermerkt ist und soll ausdrücklich keine Veränderung dazu darstellen. Falls jemand Abweichungen zur allgemeinen Regelung findet, soll er die hier verwendete Vorlage {{Stimmberechtigung
Die folgenden Richtlinien haben den Zweck, Mehrfachabstimmungen und andere Manipulationen von Meinungsbildern in der Wikipedia zu verhindern und zu gewährleisten, dass Teilnehmer an Entscheidungen eine gewisse Erfahrung mit den Prinzipien der Wikipedia mitbringen. Sockenpuppen, selbst wenn die erforderlichen Kriterien erfüllt sind, sind nicht stimmberechtigt. Wer mehrfach abstimmt, verwirkt sein Stimmrecht für alle abstimmenden Accounts.
- Stimmberechtigt sind die angemeldeten Benutzer, die
- zum Zeitpunkt der Stimmabgabe mit ihrem Hauptaccount ungesperrt sind (es kann dann nicht ersatzweise durch einen ungesperrten Zweitaccount abgestimmt werden),
- mindestens zwei Monate aktiv mitgearbeitet haben und
- mehr als 200 Edits im Artikelnamensraum haben, davon mindestens 50 in den letzten 12 Monaten.
- Als Edits zählen alle von der Software aufgeführten Beiträge.
- Diese Kriterien müssen zu Beginn des Meinungsbilds erfüllt sein.
- Die Stimmen unbegrenzt gesperrter Benutzer werden entfernt, wenn der Sperrantrag vor Beginn des Meinungsbildes gestellt wurde oder die Sperrung wegen Wahlverfälschungen erfolgt ist.
Initiator
-- 149.205.109.170 22:16, 11. Jan. 2011 (CET)
Unterstützer (10 benötigt)
Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Falls dem Meinungsbild droht, deiner Meinung nach in ungeeignetem Zustand gestartet zu werden, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen (Stimmberechtigung überprüfen).
- Micha 01:44, 20. Jan. 2011 (CET) nach all dieser Zeit mal darüber abzustimmen ist sicher nicht verkehrt.
- -- Julius1990 Disk. Werbung 23:28, 21. Jan. 2011 (CET) Auch wenn ich einem reformierten SG nicht abgeneigt bin, in der jetzigen Form ist es nicht die Instanz, die Konflikte im größerem Maß bekämpft und löst. Da stellt sich schon die Sinnfrage. Sollte es beibehalten werden, sollte dieses MB aber Ausgangspunkt von Reformbestrebungen sein.
- -- Yikrazuul 20:50, 22. Jan. 2011 (CET) Warum Leute dafür Zeit opfern, ist mir ein Rätsel. Nach dem desaströsen Urteil im Falle Babbel ohnehin sinnloser Plauderklub.
- - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 07:07, 23. Jan. 2011 (CET) theoretisch ist das SG zwar eine gute Ideee, aber bisher habe ich überhaupt nicht mitgekriegt, was und wie das SG gut gearbeitet hat
- -- Brodkey65 09:18, 23. Jan. 2011 (CET) In seiner jetzigen Form weitgehend ineffektiv bei der Lösung von Konflikten.
- --Bürgerlicher Humanist 20:28, 23. Jan. 2011 (CET)
- --Codc 04:50, 26. Jan. 2011 (CET)
- --Ne discere cessa! Nachsichtungsaktion
12:55, 26. Jan. 2011 (CET) Wenn der Karren so im Dreck steckt, dass das SG angerufen wird, bekommt ihn keiner wieder sauber
- – Freedom Wizard 13:48, 26. Jan. 2011 (CET) MB formal korrekt
- --CC 00:07, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Geitost 00:28, 27. Jan. 2011 (CET) Abstimmungsreif und wegen ständiger Rufe, das SG abzuschaffen, sollte man das auch mal abstimmen.
Zulässigkeit des Meinungsbildes (einfache Mehrheit)
gültig
- XenonX3 - (☎:±) 00:42, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Revo Echo der Stille 00:44, 27. Jan. 2011 (CET)
- A.S. 00:44, 27. Jan. 2011 (CET)
- Micha 00:45, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Ureinwohner uff 00:49, 27. Jan. 2011 (CET)
- Port(u*o)s 00:50, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 00:53, 27. Jan. 2011 (CET)
- -jkb- 00:54, 27. Jan. 2011 (CET)
- – Simplicius 01:01, 27. Jan. 2011 (CET)
- jodo 01:03, 27. Jan. 2011 (CET)
- --20% 01:07, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Tilla 2501 01:10, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Cú Faoil RM-RH 01:12, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Amga 01:14, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Geitost 01:29, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Krächz 01:40, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Kmhkmh 01:50, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Saibo (Δ) 02:19, 27. Jan. 2011 (CET)
- Uwe G. ¿⇔? RM 07:35, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Svens Welt 07:59, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Kuebi [∩ · Δ] 08:35, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Brodkey65 08:37, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Voyager 08:46, 27. Jan. 2011 (CET)
- -- Baird's Tapir 08:47, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Stefan 09:00, 27. Jan. 2011 (CET)
- -- Widescreen ® 09:30, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Felix frag 09:33, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Gleiberg 2.0 09:54, 27. Jan. 2011 (CET)
- Stullkowski 10:34, 27. Jan. 2011 (CET) Ich sehe keinen Grund, warum das MB nicht auswertbar sein soll. Es geht um die Frage, ob das SG abgeschafft werden soll oder nicht, also bilden die Punkte 1 und 2 einen Block (nicht abschaffen), Punkt 3 (abschaffen) muß doppelt so viele stimmen haben wie 1 und 2 zusammen, um erfolgreich zu sein. Gibt es keine Mehrheit für die Abschaffung, wohl aber für 2 + 3, dann gibt es ein deutliches Meinungsbild (es wird hier immer gerne vergessen, warum das hier nicht einfach Abstimmung heißt), daß zumindest über Reformen weiter diskutiert werden muß.
- --Kungfuman 11:07, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Church of emacs D B 11:20, 27. Jan. 2011 (CET)
- --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 11:27, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Andibrunt 11:33, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Engie 11:37, 27. Jan. 2011 (CET)
- Eine durchaus berechtigte Frage. WB 11:50, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Minderbinder 11:58, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Euku:⇄ 12:09, 27. Jan. 2011 (CET)
- -- feba disk 12:10, 27. Jan. 2011 (CET)
- -- Chaddy · D – DÜP – 13:12, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Ticketautomat 13:33, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Tusculum 13:58, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Ziegelbrenner 14:09, 27. Jan. 2011 (CET)
- -- Freedom Wizard 14:16, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Milad A380 Magst babble? 14:17, 27. Jan. 2011 (CET)
- --He3nry Disk. 14:30, 27. Jan. 2011 (CET)
- -- Arcudaki Blitzableiter 15:29, 27. Jan. 2011 (CET)
- -- Perrak (Disk) 15:30, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Gruß Kriddl @ In MemoriamGeos 15:43, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Don Magnifico 15:56, 27. Jan. 2011 (CET)
- --GenJack Talk 16:05, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Paramecium 17:05, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Daniel 749 17:24, 27. Jan. 2011 (CET)
- -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 18:02, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Vanger !–!? 18:21, 27. Jan. 2011 (CET)
- -- Olbertz 18:38, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Tempi Diskussion 18:46, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Cvf-psDisk+/− 19:23, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 19:48, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Wangen 19:53, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Mrdaemon 19:54, 27. Jan. 2011 (CET)
- Mbdortmund 19:58, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Reiner Stoppok 20:49, 27. Jan. 2011 (CET)
- -- Grand-Duc 21:16, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Hardenacke 21:21, 27. Jan. 2011 (CET)
- -- Studmult 21:32, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Schnatzel 21:59, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Singsangsung Fragen an mich? 22:04, 27. Jan. 2011 (CET)
- -- Neozoon 00:33, 28. Jan. 2011 (CET) obwohl ich denke das die Teilung in Option 1 & 2 ein handwerklicher Fehler diese Meinungsbildes ist
- Elvaube Disk 00:41, 28. Jan. 2011 (CET)
- --Leithian athrabeth tulu 01:11, 28. Jan. 2011 (CET)
- --Gripweed 09:58, 28. Jan. 2011 (CET)
- --Martin1978 11:41, 28. Jan. 2011 (CET) Ganz klar gültig
- --Stefffi 11:53, 28. Jan. 2011 (CET)
- --Don-kun • Diskussion Bewertung 15:34, 28. Jan. 2011 (CET)
- moruk In memoriam Geos 16:25, 28. Jan. 2011 (CET)
- --High Contrast 16:44, 28. Jan. 2011 (CET)
- --blatand 19:23, 28. Jan. 2011 (CET)
- --MBxd1 19:33, 28. Jan. 2011 (CET)
- --Wnme Disk./ Feedback? sichten, mach mit! 23:24, 28. Jan. 2011 (CET)
- --Philipp Wetzlar 11:11, 29. Jan. 2011 (CET)
- --Andys / ☎ 12:09, 29. Jan. 2011 (CET) Auswertungmodus so verstanden: 2/3 müssen für die Abschaffung (option 3) stimmen, damit eine Abschaffung gültig wird.
- --smax 12:23, 29. Jan. 2011 (CET)
- --RonaldH 14:24, 29. Jan. 2011 (CET)
- --Fritz @ 15:15, 29. Jan. 2011 (CET) Trotz gewisser Unklarheiten und der 2/3-Regelung. Wollen wir ein SG, das im worst case nur 1/3 der Benutzer ernst nehmen? Aber danke für die Fallübersicht!
- Koenraad Zum Exil des Diktators 15:17, 29. Jan. 2011 (CET)
- --Bürgerlicher Humanist 18:46, 29. Jan. 2011 (CET)
- --Ne discere cessa! Nachsichtungsaktion
19:55, 29. Jan. 2011 (CET)
- --Jacktd ‣ Disk. • MP 19:57, 29. Jan. 2011 (CET)
- --Mark Nowiasz 20:48, 29. Jan. 2011 (CET)
- --Varina 21:19, 29. Jan. 2011 (CET)
- -- Ianusius Disk. w. Beiträge 21:25, 29. Jan. 2011 (CET)
- -- Jürgen Oetting 21:49, 29. Jan. 2011 (CET)
- --CennoxX 02:25, 30. Jan. 2011 (CET)
- --Hybscher 03:36, 30. Jan. 2011 (CET)
- --Magiers 10:11, 30. Jan. 2011 (CET)
- --Cálestyo 19:34, 30. Jan. 2011 (CET)
- --Ehrhardt 19:39, 30. Jan. 2011 (CET)
- --Ktesias 21:24, 30. Jan. 2011 (CET)
- -- Marcel1984 (?! | ±) 21:41, 30. Jan. 2011 (CET)
- -- pretobras 22:53, 30. Jan. 2011 (CET)
- --Turpit 22:59, 30. Jan. 2011 (CET)
- -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 00:16, 31. Jan. 2011 (CET)
- -- Erik Frohne (Diskussion) 08:10, 31. Jan. 2011 (CET)
- -- W.E. 08:27, 31. Jan. 2011 (CET)
ungültig
- -- Auswertung nicht geregelt. Was passiert, wenn Option 2 und 3 2/3 erreichen? Abschaffung des SG auf alle Fälle in der aktuellen Form? Auch sonst alles sehr lau. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 02:34, 27. Jan. 2011 (CET)
- Nein, dann passiert nichts. Option 2 ist „Schiedsgericht soll bleiben, aber ich halte eine Reform für sinnvoll“, nicht „Schiedsgericht soll nur erhalten bleiben, wenn eine Refom erfolgt.“ Der Frage, ob eine Reform erwünscht ist, entspricht eher eine Umfrage; keiner Festlegung auf eine Reform. So interpretiere ich das jedenfalls. --Church of emacs D B 11:24, 27. Jan. 2011 (CET)
- … «« Man77 »» 02:41, 27. Jan. 2011 (CET) da hat mein Vorredner Recht, so passt da was nicht … «« Man77 »» 02:41, 27. Jan. 2011 (CET)
- ... stimmt. Ist mir vorher nicht aufgefallen. Diese Möglichkeit ist nicht mal unwahrscheinlich. Die Konsequenzen daraus sind absolut unklar. --Micha 02:49, 27. Jan. 2011 (CET)
- "Schiedsgericht soll bleiben, aber ich halte eine Reform für sinnvoll" ist a) ein eindeutiges Votum für ein Weiterbestehen des Schiedsgerichts und b) eine unverbindlicher Wunsch nach (noch zu gestaltender) Reform. Keine Ahnung, wo es hier Unklarheiten gibt: Abschaffung nur bei doppelt so vielen Stimmen für 3) wie für 1) und 2) zusammen. --20% 02:55, 27. Jan. 2011 (CET)
- Z.B. dann, wenn es ein Nachfolge-MB über eine Reform geben soll. Wenn mehr für 2 als für 1 sind? Oder wenn 2+3>1? oder wenn 1>2 ist eine Reform prinzipiell unerwünscht? Oder nur dann, wenn 1>2+3? So wie du es sieht, ist hier ein MB mit einer Umfrage verquickt. MBs sind aber "gesetzgebend", insofern ist das eigentlich schon sehr unglücklich. --Micha 03:03, 27. Jan. 2011 (CET)
- Es gibt (leider) keine Sperrfrist für MBs. Selbst aus einem überwältigenden Votum für Option 2 würde ich aber keine Verpflichtung zu einem solchen MB (für wen?) oder gar eine direkte Anweisung zum Handeln (wie denn?) lesen. Was in der Tat unglücklich ist, aber niemanden überfordern sollte. --20% 03:14, 27. Jan. 2011 (CET)
- Z.B. dann, wenn es ein Nachfolge-MB über eine Reform geben soll. Wenn mehr für 2 als für 1 sind? Oder wenn 2+3>1? oder wenn 1>2 ist eine Reform prinzipiell unerwünscht? Oder nur dann, wenn 1>2+3? So wie du es sieht, ist hier ein MB mit einer Umfrage verquickt. MBs sind aber "gesetzgebend", insofern ist das eigentlich schon sehr unglücklich. --Micha 03:03, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Michileo 03:13, 27. Jan. 2011 (CET)
- liesel Schreibsklave 07:15, 27. Jan. 2011 (CET)
- --syrcro 07:55, 27. Jan. 2011 (CET) (Bias-Pro-aktuelles-SG-Struktur siehe Marcus)
- nicht auswertbar --Marcela
09:19, 27. Jan. 2011 (CET)
- -- Gustavf (Frage / Info) 09:32, 27. Jan. 2011 (CET) Zum einen ist das MB nicht auswertbar. Zum anderen fehlt ein Betrachtung, warum die Konfliktlösung bei WP nach Abschaffung des SGs besser, schneller, verständlicher etc. wird.
- -- Bobo11 09:44, 27. Jan. 2011 (CET) siehe Gustavf
- --Krd 09:46, 27. Jan. 2011 (CET) Nach Lesen der Einleitung und der Argumente ist völlig überraschend, dass neben "behalten" und "abschaffen" eine dritte inhaltliche Option zur Wahl steht. Auswertung völlig unklar.
- --Ambross 11:19, 27. Jan. 2011 (CET) Die Auswertung ist schwierig und nicht erklärt, neben Statistik und Argumenten gibt es keine Erklärung, wie es im Fall einer Abschaffung weitergeht. Erst mal wegschaffen und dann sehen, was kommt, ist keine gute Lösung.
- --Phoinix 19:02, 27. Jan. 2011 (CET) Option "Es muss sich was ändern, aber Tabula rasa machen will ich nicht" hat hier keine andere Bedeutung als den Status Quo zu stützen, welcher eh schon bevorzugt wird.
- per Gustavf. Und außerdem finde ich es gelinde gesprochen merkwürdig, dass eine IP hier zum Meinungsbild ruft. --Der Benutzer, der jetzt Herr von Quack und zu Bornhöft heißt. 22:05, 27. Jan. 2011 (CET)
- Vermutlich ein Schiedsgerichtsmitglied, das anonym bleiben möchte. ;) --Reiner Stoppok 15:41, 28. Jan. 2011 (CET)
- --FalconL Dis Bew Akt 16:19, 28. Jan. 2011 (CET) Unklar, wie ausgewertet werden soll, außerdem sollte man sich möglicherweise vor der Abschaffung Gedanken über eine Nachfolgeinstanz machen
- --Ijbond 16:47, 28. Jan. 2011 (CET) siehe FalconL
- --Grim.fandango 21:29, 28. Jan. 2011 (CET) verstehe nicht: wie das ausgewertet soll.
- --Engelbaet 14:54, 29. Jan. 2011 (CET) Auswertung unklar; so wie das vorbereitet ist, führt es vermutlich in jedem Fall zu einer Delegitimierung.
- -- Julez A. 16:03, 29. Jan. 2011 (CET) siehe Vorredner
- --Manuae@ ₪ 16:52, 29. Jan. 2011 (CET)
- -- Zehnfinger 00:37, 30. Jan. 2011 (CET) Auswertungstext sagt nur, dass 2/3 für die Abschaffung nötig sind. Wenn es aber nur um die Abschaffungsfrage geht, sind zwei Optionen zum Behalten klar suggestiv. Wenn aber auch eine Reform eine Option ist: Werden dann die Abschaffungsstimmen zur Reform gezählt oder nicht? Wären dann 40 Behalten, 30 Reform, 30 Abschaffen ein Votum für Behalten?
- Beide Optionen wollen ja, dass das Schiedsgericht bleibt. Es wird also zusammengezählt und den Stimmen, die gerne das SG abschaffen wollen, gegenübergestellt. Also in deinen Fall wären das 40 Behalten + 30 Reform = 70 Gegen Abschaffung. Das heißt dann, das 70 Abstimmer für den Verbleib des Schiedsgerichts aussprechen, 30 wollen es abschaffen, was aber nicht gehen wird, da in diesem Fall 140 Stimmen gebraucht werden.Funkruf P:F 00:50, 30. Jan. 2011 (CET)
- --Rosentod 10:14, 30. Jan. 2011 (CET) Auswertung begünstigt Status Quo übermäßig. Eine Institution wie das Schiedsgericht sollte jederzeit 2/3 Zustimmung erreichen, um eine ausreichende Legitimation zu haben.
Enthaltungen zur Zulässigkeit
- --Dirkb 10:59, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Amberg 11:53, 27. Jan. 2011 (CET) Die Auswertung bzgl. der eigentlichen Fragestellung ist zwar klar – das Schiedsgericht wird nur bei Zweidrittelmehrheit für die Option "Schiedsgericht abschaffen" abgeschafft, sonst bleibt es –, aber es wurde versäumt zu erläutern, was mit der Aufteilung der Option "Schiedsgericht soll bleiben" in zwei Unteroptionen bezweckt wird.
- Probleme der Auswertbarkeit wurden bereits angesprochen. Vermutlich wird das Ergebnis sein "Status Quo, viele würden gerne abschaffen, und aufgrund dessen kaum eine Reform potentiell mehrheitsfähig". --Elop 19:50, 27. Jan. 2011 (CET)
- Yellowcard 21:20, 27. Jan. 2011 (CET) wie Amberg.
- fossa net ?! 19:43, 28. Jan. 2011 (CET) Das SG schafft sich doch eh selbst ab, wozu abstimmen?
- Warum stimmst du dann ab ;-) ? --Oltau ☎ 22:23, 29. Jan. 2011 (CET)
- --Martin Se aka Emes Fragen? 22:17, 30. Jan. 2011 (CET)
- --Ω Kommst Du aus Oldenburg und Umgebung? 09:47, 31. Jan. 2011 (CET)
Abstimmung über die Sache (2/3-Mehrheit für Abschaffung des Schiedsgerichtes benötigt)
Schiedsgericht soll bleiben
Schiedsgericht soll bleiben, und zwar so, wie es jetzt ist
- Port(u*o)s 00:49, 27. Jan. 2011 (CET) Reformieren und verbessern kann (und soll) man natürlich immer.
- Stefan64 00:51, 27. Jan. 2011 (CET) vernünftige Leute reinwählen, dann funktionierts auch
- --Tinz 00:53, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 00:56, 27. Jan. 2011 (CET) Das MB ist mangels einer Alternative unausgegoren. Der Weg wäre die Verdoppelung/Verdreifachung der Schiedsrichter, Einteilung in zwei oder drei paralell arbeitende Kammern/Senate/durchnummerierte SGs/whatever, Zeitvorgabe für die Bearbeitung und Begrenzung der Beitragsmöglichkeiten der Parteien. Da ich in diesem SG nur die Wahl habe, dafür oder dagegen zu sein: dafür in der jetzigen Form mangels Alternative.
- Wäre die Abstimmoption eins unterhalb nicht besser geeignet für dich? --Engie 01:00, 27. Jan. 2011 (CET)
- Habe ich mir überlegt, ist es nicht, weil ich von einem MB verlange nicht nur destruktiv zu sein, sondern konstruktiv. Mindestens ein fundierter Vorschlag wäre wünschenswert gewesen, so kommt im unteren Abschnitt dann wieder ein buntes Sammelsurium zusammen, mit dem letzlich keiner etwas anfangen kann. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 01:11, 27. Jan. 2011 (CET)
- Wäre die Abstimmoption eins unterhalb nicht besser geeignet für dich? --Engie 01:00, 27. Jan. 2011 (CET)
- -jkb- 00:59, 27. Jan. 2011 (CET) Ich würde mir etwas wie größere Flexibilität wünschen, die man aber nicht unbedingt mit einer Reform erreichen muss, sondern - wie Stefan64 - durch flexible Leute und - wie Capaci34 - flexible Arbeitsweise.
- --ca$e 01:02, 27. Jan. 2011 (CET) ähnlich wie bereits einige vorredner. - erg.: die untenstehende überlegung von thogo könnte hier m.e. sehr viel verbessern. ca$e 14:00, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Saibo (Δ) 02:20, 27. Jan. 2011 (CET) nichts sonst sinnvolles hier vorgeschlagen. Argumente dagegen überzeugen nicht (u.A. mangels Belegen).
- Merlissimo 02:31, 27. Jan. 2011 (CET) Seit langem ist die Einführung es globales Schiedgerichts für Wikis ohne ArbCom ist Planung, welche seit den ptwiki-Problemen wahrscheinlicher geworden ist. Da vertraue ich lieber einem Schiedsgericht, dass die lokalen Wünsche kennt. Im Grunde sind die Regeln für ein ordentliches und sinnvolles SG vorhanden. Probleme gibt es aber mit dem Respekt und der Akzeptanz und manchmal müssen schnellere Entscheidungen getroffen werden, was das derzeitige SG nicht leistet. Verbesserungen in beiden Punkten können aber nur durch starke Persönlichkeiten aus dem SG selbst entstehen.
- --Michileo 03:13, 27. Jan. 2011 (CET)
- ďóđõ (đìŝķ) 05:17, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Marcela
07:35, 27. Jan. 2011 (CET) MB völlig unausgegoren
- -- Sozi Dis / AIW 09:26, 27. Jan. 2011 (CET) Wie Saibo et al., ansonsten grober Unfug
- --Krd 09:48, 27. Jan. 2011 (CET) Wie Saibo et al.
- --Ambross 11:19, 27. Jan. 2011 (CET) Schon deshalb, weil das MB mMn nicht ausgegoren ist.
- --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 11:27, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Nachtagent 13:33, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Ziegelbrenner 14:11, 27. Jan. 2011 (CET)
- -- Hans Koberger 14:27, 27. Jan. 2011 (CET)
- -- Perrak (Disk) 15:30, 27. Jan. 2011 (CET) Das ist kein Votum gegen eine Reform, aber das SG funktioniert auch so ganz gut, denke ich
- Wer glaubt Konflktpotenzial durch Abschaffung der Lösungsinstanz zu beseitigen tötet auch Boten für Nachrichten.--Gruß Kriddl @ In MemoriamGeos 15:45, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Inga K. 15:48, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Bene16 18:23, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Cvf-psDisk+/− 19:28, 27. Jan. 2011 (CET) ad Stefan64, Portuos und Kriddl. Wie kann jemand überhaupt auf die Idee kommen, eine Instanz für Kontrolle/Konfliktlösung freiwillig abzuschaffen? Nur dann, wenn ein gleichwertiger/besserer Ersatz gefunden wird!
- --Niedergrund 19:48, 27. Jan. 2011 (CET)Notwendige Instanz für Fälle, bei denen die anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind. Wunder kann man dabei allerdings nicht erwarten. Aber die produziert auch das beste Gericht der Welt nicht, ist auch nicht seine Aufgabe.
- --Wangen 19:54, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Oltau ☎ 20:55, 27. Jan. 2011 (CET) wie Port(u*o)s
- -- Grand-Duc 21:16, 27. Jan. 2011 (CET)
- Yellowcard 21:20, 27. Jan. 2011 (CET)
- Solange es keine (oder mehrere sich widersprechende) Reformvorschläge gibt. --Hardenacke 21:23, 27. Jan. 2011 (CET)
- –– Es grüßt der administrativ bestätigte Dauertroll namens Bwag 22:04, 27. Jan. 2011 (CET); individuelle Adminentscheidung soll das Ende der Fahnenstange sein? Nein danke!
- --Gereon K. 00:21, 28. Jan. 2011 (CET)
- -- Neozoon 00:37, 28. Jan. 2011 (CET) Wen wir da hinschicken bestimmen wir selbst, was sie dürfen haben wir auch selbst geregelt. Wenn wir dies ändern wollen bitte. Ich denke die Leute im Schiedsgericht versuchen sich an die Regeln zu halten die wir ihnen vorgegeben haben (AGF).
- Elvaube Disk 00:42, 28. Jan. 2011 (CET)
- --Gripweed 09:58, 28. Jan. 2011 (CET)
- -- nfu-peng Diskuss 10:49, 28. Jan. 2011 (CET)
- --Ijbond 16:45, 28. Jan. 2011 (CET) Ich war überrascht, wie gut das Schiedsgericht funktioniert.
- --Grim.fandango 21:29, 28. Jan. 2011 (CET)
- --Andys / ☎ 12:24, 29. Jan. 2011 (CET) Man darf von einem Schiedsgericht generell nicht zu viel erwarten, die zugrundeliegenden Probleme können auch sie nicht lösen. Schon die Wahrnehmung als Kontrollinstanz erfüllt ihren Zweck auch unterschwellig. Die "Besten" (wer immer das sein soll?) müssen da gar nicht drin sein (oft irrtümlich angenommen), sondern dass die gewählt wurden und damit quasi ein "Mandat" erhalten ist alleine entscheidend !
- alkab DAB 15:46, 29. Jan. 2011 (CET)
- --Manuae@ ₪ 16:58, 29. Jan. 2011 (CET)
- --Schmendi sprich 22:16, 29. Jan. 2011 (CET)
- --Emkaer 02:48, 30. Jan. 2011 (CET)
- -- JCIV 10:30, 30. Jan. 2011 (CET)
- --Belsazar 11:57, 30. Jan. 2011 (CET) Die SGs bis Mitte 2010 haben mich zwar nicht überzeugt, habe ich mehr als Problemquelle denn als Problemlösungsinstanz in Erinnerung, die zwei letzten SGs haben aber IMHO einen ganz guten Job gemacht. Aktuell sehe ich keinen Handlungsbedarf für eine Abschaffung oder Reform.-- Belsazar 11:57, 30. Jan. 2011 (CET)
- --Bad-reg 16:20, 30. Jan. 2011 (CET)
- -Noddy 20:08, 30. Jan. 2011 (CET)
- -- Ulanwp 21:34, 30. Jan. 2011 (CET)
- -- W.E. 08:28, 31. Jan. 2011 (CET)
- -- Dr. Koto ♨ ♬ ㊢ ★ 工事 11:10, 31. Jan. 2011 (CET)
Schiedsgericht soll bleiben, aber ich halte eine Reform für sinnvoll
- --Micha 00:43, 27. Jan. 2011 (CET) wie auf Disk.-Seite. Ich möchte kein Adminroulette als letzte Instanz. Das SG sollte aber automatischer als Revisionsstelle dienen, um Urteile durchzusetzen, die ein einzelner Admin mit einer Einzelmeinung nicht fällen kann oder soll. (Bsp. infinite Benutzesperren bei langjährigen Benutzern.) Und nicht erst dann, wenn es von irgendwelchen konfliktbeteiligten Parteien einberufen wird. Eine Vermittlerrolle oder Schlichterrolle des SGs finde, obwohl es so definiert wurde, eher fehl am Platz.
- --Pincerno 00:47, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Amberg 01:07, 27. Jan. 2011 (CET) Schiedsgericht soll bleiben. Die Frage nach einer Reform ist eigentlich wenig sinnvoll, solange dafür keine konkreten Vorschläge zur Wahl stehen. Nicht jede Reform ist eine Verbesserung. Da ich aber auch nicht möchte, dass meine Stimme als Argument gegen zukünftige sinnvolle Reformvorschläge benutzt werden kann, trage ich mich hier ein.
- --Cú Faoil RM-RH 01:20, 27. Jan. 2011 (CET) Das SG braucht eine sinnvolle Handhabe gegen interne Filibusterei und zahnlose Urteilsdurchsetzung. Vorschlag hier.
- --Geitost 01:38, 27. Jan. 2011 (CET) Wie Amberg und auch Micha mit der Einschränkung, dass eine solche Erweiterung von leider nur noch 9 (bzw. sonst maximal 10) Schiedsrichtern nicht zu leisten ist. Das SG müsste also erheblich aufgestockt werden und es möglich sein, dass Fälle parallel durch verschiedene Teile des SGs bearbeitet werden, die aber dafür nicht in Kammern aufgeteilt werden müssten. Wenn man mehr Leute reinwählt, können die sich selbst so organisieren, dass das klappt und nicht fast alle SGler alles bearbeiten müssen und das SG auch Ausfälle verkraften kann, die es ja schon früher öfters gab. Es kann von SGlern auch nicht erwartet werden, dass sie ständig zur Verfügung stehen, dann finden sich andersrum auch nicht mehr genügend geeignete Leute dafür, wenn man nur mehr Arbeit aufbürdet ohne Entlastung durch mehr Leute. Mal ein Seitenblick auf die en-WP könnte evtl. helfen, die mehr Leute haben und weniger Leute für jeden Fall brauchen.
- Eine Mindestzahl von fünf Fallbearbeitern halte ich für sinnvoll. Mehr Schiedsrichter wären aber ein Traum. Port(u*o)s 01:43, 27. Jan. 2011 (CET)
- Ich weiß nicht, muss kein Traum bleiben, wenn das Konzept usw. stimmig ist. Solange ein SR viel Arbeit hat und möglichst jeden möglichen Fall bearbeiten muss, finden sich sicher weniger Leute, als wenn man mehr SR wählt, die sich die anfallende Arbeit aufteilen können und nicht gezwungen sind, Fälle jedes Mal selbst anzunehmen, weil es sonst nicht genügend SR dafür gibt (weil evtl. auch welche befangen sind oder so). Mach(t) doch mal ein SR-Resumee auf der Disk. zur Info aus SR-Sicht. :-)
- By the way: Den VA sollte man bei einer Reform aber unbedingt gleich mit reformieren und auch mal professionelle Mediatoren als Vermittler ranlassen! Dafür wären die Spenden auch mal gut angelegt. --Geitost 19:24, 27. Jan. 2011 (CET)
- Eine Mindestzahl von fünf Fallbearbeitern halte ich für sinnvoll. Mehr Schiedsrichter wären aber ein Traum. Port(u*o)s 01:43, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Thogo 01:45, 27. Jan. 2011 (CET) Ausweitung der Kompetenzen auf inhaltliche Fragen, vollständiger Ersatz von WP:AP, WP:SP und WP:BS, dadurch natürlich mehr Schiedsrichter erforderlich (20 erscheint mir sinnvoll).
- --Kmhkmh 01:49, 27. Jan. 2011 (CET) (im Wesentlichen wie Micha und Amberg)
- mehr Kompetenzen und mehr Respekt vor ihrem Einsatz; ein fixes Bild vor meinen Augen hab ich aber nicht … «« Man77 »» 02:39, 27. Jan. 2011 (CET)
- - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 05:51, 27. Jan. 2011 (CET) grundsätzlich ist das SG eine sinnvolle Instanz, In der derzeitigern Form aber untauglich. Mit einer Reform, wahtever, vielleicht rettbar, daher noch kein Votum zur Abschaffung
- --Seewolf 08:18, 27. Jan. 2011 (CET)
- -- Gustavf (Frage / Info) 09:16, 27. Jan. 2011 (CET) Reform ... ein großes Wort, oder doch nur eine hohle Phrase, wenn nicht geschrieben wird, in welche Richtung der Weg gehen soll. Das Problem ist doch nicht das Schiedsgremium als solches, sondern mehr oder weniger seine Zielvorgabe - nicht die, wie das SG arbeiten soll, sondern eher die, wie wir unsere Konflikte lösen wollen. Das SG selbst kann dann nur ein Instrument sein. Daher werden auch die hier immer wieder gern vorgeführten Regelausarbeitungen nichts bringen, die teilweise nur komplexer beschreiben, was das SG sowieso schon an Verfahrensregeln hat. Erst wenn klar definiert ist, was die Autorengemeinschaft überhaupt will, indem sie z.B. einmal einen Konsens darüber feststellt, welche Arten von Konflikten überhaupt gelöst werden sollen oder wie "Projektinteresse" und "Autoreninteresse" zu betrachten sind etc., kann eine Reform gesucht werden. Solange diese Felder nicht zusammengestellt sind und statt eines Konsenses immer nur ein Kompromiß deklariert wird, bleibt dies ein Dauerthema. Bis dahin ist es auch müßig, über Abschaffen, Reformen und sonstiges abzustimmen ... danach ist es jeweils anders, aber nicht unbedingt besser. Die Zielbeschreibung ist übrigens Aufgabe der Autorengemeinschaft und nicht des Schiedsgremiums.
- --Church of emacs D B 09:34, 27. Jan. 2011 (CET) Mehr Befugnisse, siehe Cú Faoil
- -- Bobo11 09:42, 27. Jan. 2011 (CET) Ist egentlich egal ob hier oder oben, aber Verbesserungspotezial seh ich.
- -- Drucker03 09:43, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Α72✉ 11:47, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Hubertl 12:51, 27. Jan. 2011 (CET) Erweiterung der Anzahl der Schiedsrichter, Strukturierung in Richtung mehr Verantwortung der Schiedsrichter selbst (ev. Senatsstruktur), eine Geschäftsordnung (was aber eigentlich die SR selbst machen könnten, wenn sie daran interessiert wären, die Kompetenz hätten sie), Überlegungen wären sinnvoll, die Kompetenzen zu erweitern. Und vor allem würde ich mir Schiedsrichter wünschen, welche sich auf das beschränken, was ihnen vorgegeben wird und nicht irgendwelche Neubenennungsdiskussionen vom Zaun brechen.
- --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:11, 27. Jan. 2011 (CET) Reformen sind nach dem Resumee offensichtlich notwendig, eine Abschaffung würde die bestehenden Probleme in der WP auch nicht lösen
- -- Chaddy · D – DÜP – 13:12, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Liberaler Humanist 14:28, 27. Jan. 2011 (CET) Eine Abschaffung würde eine weitere potentielle Kontrollinstanz beseitigen.
- --Lomis 17:10, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Daniel 749 17:23, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Vanger !–!? 18:23, 27. Jan. 2011 (CET) Zusätzlich die Möglichkeit geben inhaltliche Entscheidungen treffen zu können sofern alle anderen Lösungsmöglichkeiten (3M, VA ...) gescheitert sind und diese auch ernsthaft versucht wurden (ob das der Fall ist entscheidet das SG wie üblich im Rahmen der Annahme/Ablehnung des SG-Antrags)
- --Tempi Diskussion 18:47, 27. Jan. 2011 (CET)
- -- Olbertz 18:56, 27. Jan. 2011 (CET) Sehe ich eher als Personalrat, Admins sollten da weder vertreten sein noch bei der Kandidatur abstimmen dürfen.
- Wäre nach diesen Überlegungen nach wie vor in etwa für diese Richtung. Ich fürchte indes, die Mehrheiten sehen nach wie vor so aus, daß das SG momentan nicht einführbar wäre, daß es aber, da bereits eingeführt, nicht abschaffbar ist. Und daß aus analogen Gründen momentan alle Reformvorschläge abgelehnt würden. --Elop 19:48, 27. Jan. 2011 (CET)
- Für ein Schiedsgericht, das diesen Namen verdient, also eine Konflikt-lösungs-instanz. Weder Regeln zu machen noch auf ihnen herumzureiten hat Aufgabe dieses Gremiums zu sein. --Der Benutzer, der jetzt Herr von Quack und zu Bornhöft heißt. 22:08, 27. Jan. 2011 (CET)
- --HyDi Schreib' mir was! 23:26, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Leithian athrabeth tulu 01:12, 28. Jan. 2011 (CET)
- -- Nemissimo RSX 10:19, 28. Jan. 2011 (CET) siehe Amberg
- -- Kpisimon 12:05, 28. Jan. 2011 (CET)
- 32X 12:58, 28. Jan. 2011 (CET) Veränderungen zum Besseren sind immer gut, außerdem ist es nicht okay, wenn diese Adminmafia das letzte Wort hat.
- Eher stärken. Eine Abschaffung macht nichts besser. Kein Einstein 14:38, 28. Jan. 2011 (CET)
- --Polarlys 15:12, 28. Jan. 2011 (CET)
- --FalconL Dis Bew Akt 16:25, 28. Jan. 2011 (CET) Die aktuelle Situtation ist vielleicht nicht optimal, aber verändern ist besser als abschaffen. Außerdem ist es eine wichtige Instanz gegen (meiner Meinung nach glücklicherweise recht seltene) Adminwillkür, denn in solchen Fällen sofort Deadmins zu stellen ist zu hart und viele Alternativen dazu gäbe es nach SR-Abschaffung nicht mehr.
- --MBxd1 19:30, 28. Jan. 2011 (CET) Das Problem scheint in erster Linie zu sein, dass viele Admins im Schiedsgericht eine Autorität neben sich sehen, die sie nicht akzeptieren wollen. Da sollte man wohl ansetzen und klare Befugnisse festschreiben.
- --Blech 19:37, 28. Jan. 2011 (CET)
- So ärgerlich das von einer feigen IP initiierte Meinungsbild ist, man muss sich damit auseinandersetzen. Die Mehrzahl der Benutzer würde im wirklichen Leben für selbstverständlich halten, dass ihnen ein hoher rechtsstaatlicher Standard garantiert ist, den man notfalls vor Gericht einklagen kann. Umso erstaunlicher ist es, wie viele hier bereit sind, 200 Jahre zurückzufallen. Dass manche Benutzer in der Anonymität des Internets ihr menschliches Benehmen vergessen und sich etwas barbarisch verhalten, bedarf sicher entsprechender Gegenmaßnahmen, aber nach heutigem Rechtsverständnis. Dabei ist der erste Zugriff durch Admins im Großen und Ganzen ein brauchbares Modell, das aber einer Kontrollinstanz bedarf, wenn man bedenkt, dass die Adminwahlen nicht die absolute Gewähr bieten, dass nur Kandidaten zu Zuge kommen, denen auf der Polizeischule beigebracht wurde, bei Eingriffsmaßnahmen ihr Ermessen richtig zu gebrauchen. Eine Kontrolle von Adminentscheidungen im Wege der Selbstkontrolle, falls das überhaupt brauchbar funktionieren kann, ist jedenfalls nicht in geeigneter Weise institutionalisiert. Daher ist das Schiedsgericht sehr wohl die Sperrprüfung 2.0, und eine solche wird dringend benötigt, wenn wir auch im Internet heutigen Standards gerecht werden wollen. Es ist übrigens eine zweischneidige Sache, den Wert eines Schiedsgerichts am Ausgang der Verfahren zu messen. Wenn ein Schiedsgericht 10 unbegründete Anträge abweist und nur einem einzigen begründeten Antrag stattgibt, dann hat es damit einen wesentlichen Beitrag zur Rechtskultur geleistet! Bedenkt man, dass gerade die verkorksten Fälle beim Schiedsgericht landen, so ist auch die Bilanz nicht so schlecht, wenn man nicht überzogene Erwartungen stellt. Das heißt nicht, dass nicht manches verbessert werden könnte, wenn man etwa an die wenig brauchbar formulierte Zuständigkeit oder an das "offene Verfahren" denkt, das in der bisher gehandhabten konkreten Ausgestaltung die Gefahr insgesamt schlecht begründeter Entscheidungen und quälend langer Abstimmungszeiträume mit sich bringt. Bei allem Verbesserungsbedarf im Einzelnen gilt aber: Welch skandalöses Meinungsbild ohne jedes Nachdenken über alternative Konzepte! --DiRit ✉ 03:35, 29. Jan. 2011 (CET)
- -- FlügelRad (Disk/?) 09:22, 29. Jan. 2011 (CET)
- --Marcus 12:53, 29. Jan. 2011 (CET)
- --Stöver 13:33, 29. Jan. 2011 (CET) Das Schiedsgericht abzuschaffen, hieße, das Kind mit dem Bade auszuschütten. Reformbedarf ist jedoch in großem Maße vorhanden, da sind schon manch gute Vorschläge gemacht worden. Ein Problem scheint mir aber auch die personelle Besetzung des SGs zu sein, da sich vor der Wahl die Vorstellung der Kandidaten kaum darauf bezieht, ob sie irgend eine Befähigung zum Schiedsrichteramt haben und auch über entsprechende Erfahrung verfügen. Im übrigen sollten sich die dann gewählten Schiedsrichter von allen sonstigen Tätigkeiten, Äußerungen und Kommentaren bei Wikipedia freihalten und nur ihr Amt als SR ausüben.
- --RonaldH 14:25, 29. Jan. 2011 (CET)
- -- Julez A. 16:05, 29. Jan. 2011 (CET) Abschaffung macht es nicht besser, Verbesserungspotenzial allerdings eindeutig vorhanden
- —Pill (Kontakt) 20:27, 29. Jan. 2011 (CET) (Ausweitung der Kompetenzen, explizite auch Beschäftigung mit inhaltlichen Disputen. Erhöhung der Transparenz des Entscheidungsverfahrens, auch indem analog zum ArbCom auf enwiki innerhalb des SG über Einzelpunkte abgestimmt wird. Ersatz von WP:SP wie von Thogo angedacht erscheint mir zumindest bedenkenswert.)
- --Varina 21:19, 29. Jan. 2011 (CET)
- --bennsenson - reloaded 01:06, 30. Jan. 2011 (CET) Die grundsätzliche Idee eines Schiedsgerichts ist ok. Reformen sind aber dringend notwendig. Mit der Einführung der Contrastimmen bei der SG-Wahl wurde zumindest schonmal die Chance erhöht, die durchschnittliche Eignung der Schiedsrichter zu erhöhen. Mit einer Abschaffung könnte ich vor dem Hintergrund, was bisher vom SG geleistet wurde, aber auch leben.
- --Hybscher 03:41, 30. Jan. 2011 (CET) Die Bearbeitungsdauer ist haarsträubend lang. Eine Woche genügt, um Entscheidungen zu finden. Lieber mal 'ne falsche Entscheidung (die gibt's sowieso, und es sind ohnehin niemals alle zufrieden) als das derzeitige Verhältnis von Aufwand und Wirkung.
- --Goldzahn 09:32, 30. Jan. 2011 (CET) Ziel muß eine rasche Entscheidung sein.
- --Cálestyo 19:35, 30. Jan. 2011 (CET)
- --Martin Se aka Emes Fragen? 22:18, 30. Jan. 2011 (CET)
- --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:34, 31. Jan. 2011 (CET) Das SG muss "echte Zähne" bekommen. Dieser Vorschlag weist in die richtige Richtung!
- --Grip99 02:01, 31. Jan. 2011 (CET) Mindestens ein Aspekt zu Gunsten des SGs fehlt oben im Abschnitt "Argumente": Das SG hat als potentielle Revisionsinstanz für Sperrentscheidungen selbst dann einen mäßigenden Einfluss auf Admin-Entscheidungen, wenn es gar nicht selbst in Aktion tritt. Ein pures Abzählen gelöster Fälle liefert deswegen nur einen Bruchteil der Wahrheit.
- --Erik Frohne (Diskussion) 08:09, 31. Jan. 2011 (CET) Mein Eindruck von der Wirksamkeit des Schiedgerichtes: Es wird in der aktuellen Form von der WP-Community nicht angenommen. Eine Abschaffung halte ich aber für eine falsche Entscheidung - und wie hier im Abschnitt zu lesen, gibt es einige konstruktive Ideen für Verbesserungen. Von daher bin ich auch für „Beibehalten mit Änderungen“.
- -- Gruß Tom 09:06, 31. Jan. 2011 (CET) s. Amberg + typisch deutsch: leider ein zahnloser Tiger und zeitverschwendender (Achtung und Beileid für alle die es als SGler durchgemacht haben) Funktionärsapparat mit "Pensionärsmedaille" (Kennz. (Ex-SG))
- blunt. 10:16, 31. Jan. 2011 (CET) Behalten weil derzeit alternativlos. Im Sinne eines konstruktiven Misstrauensvotums sollte das SG nur abgeschafft werden, wenn eine andere Konfliktlösungsstrategie/-instanz eingeführt wurde. Unser Bedarf an Konfliktlösung ist durch die Archive von VM, SP und AP mehr als ausreichend belegt. Reformvorschläge wurden ja schon einige genannt.
Schiedsgericht abschaffen
- XenonX3 - (☎:±) 00:43, 27. Jan. 2011 (CET) taugt nix
- --08-15 00:44, 27. Jan. 2011 (CET)
- A.S. 00:44, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Revo Echo der Stille 00:45, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Ureinwohner uff 00:48, 27. Jan. 2011 (CET)
- Stullkowski 01:00, 27. Jan. 2011 (CET) Absurd viel Aufwand für einen Papiertiger. Schade, hatte anfangs große Hoffnungen.
- jodo 01:03, 27. Jan. 2011 (CET)
- – Simplicius 01:05, 27. Jan. 2011 (CET) Eine Art Dschungelcamp für die B-Promis der Wikipedia, seit der Ära Henriette Fiebig, Rainer Zenz oder Thomas Goldammer konnte es kaum noch schlechter werden. Besser wurde es auch nicht mehr.
- Thorsten Goldammer? --Micha 01:16, 27. Jan. 2011 (CET)
- habs korrgiert laut Benutzerseite. – Simplicius 01:30, 27. Jan. 2011 (CET)
- dann hastes falsch korrigiert, steht außerdem gar nicht drauf auf der Benutzerseite. --Thogo 01:46, 27. Jan. 2011 (CET)
- er hat richtig korrigiert, nur hat er meinen statt seinen Beitrag korrigiert... [1] --Micha 02:07, 27. Jan. 2011 (CET)
- Ok, ganz oben korrigiert gemäß „Hi all. I'm Thomas Goldammer from Leipzig, Germany“.ref – Simplicius 07:29, 27. Jan. 2011 (CET)
- Und wenn das da dreimal steht, Herr Simplicius, so muss man doch den Klarnamen nicht unnötig breittreten. --Herr von Quack und zu Bornhöft 11:26, 29. Jan. 2011 (CET)
- Ok, ganz oben korrigiert gemäß „Hi all. I'm Thomas Goldammer from Leipzig, Germany“.ref – Simplicius 07:29, 27. Jan. 2011 (CET)
- er hat richtig korrigiert, nur hat er meinen statt seinen Beitrag korrigiert... [1] --Micha 02:07, 27. Jan. 2011 (CET)
- dann hastes falsch korrigiert, steht außerdem gar nicht drauf auf der Benutzerseite. --Thogo 01:46, 27. Jan. 2011 (CET)
- habs korrgiert laut Benutzerseite. – Simplicius 01:30, 27. Jan. 2011 (CET)
- Thorsten Goldammer? --Micha 01:16, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Amga 01:14, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Frank Schulenburg 01:32, 27. Jan. 2011 (CET)
- -- Zu langsam, zu träge; Kandidatenwahl nicht steuerbar (keine Gegenstimmen), dadurch zu oft Kandidaten vertreten, denen ich nicht traue. Einer der derzeitigen Mitglieder tummelt sich auf allen möglichen Diskussionen, wie soll der neutral sein? Hätten wir nur erstklassige Schiedrsrichter wie Gustavf wäre das alles super. Das SG ist ein zahnloser Tiger. Zu leicht kommen Interna nach Außen, zu leicht angreifbar (hier habe ich leider auch eine unrühmliche Rolle, auch ohne im SG zu sein war ich manipulierbar). Die Kosten-Nutzen-Rechnung dieses Instruments ist massiv im Minus. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 02:29, 27. Jan. 2011 (CET)
- Wie Stullkowski. -- kh80 •?!• 06:05, 27. Jan. 2011 (CET)
- --MBq Disk 06:33, 27. Jan. 2011 (CET) bindet gespendete Arbeitszeit, kein Nutzen für den Artikelraum
- Uwe G. ¿⇔? RM 07:36, 27. Jan. 2011 (CET)
- --syrcro 07:54, 27. Jan. 2011 (CET) (Konzept ist gescheitert, ein Neuanfang from the scratch wäre nötig und der geht ohne Belast des ALten besser)
- --Svens Welt 07:59, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Adrian Lange ☎ 08:09, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Alma 08:23, 27. Jan. 2011 (CET), siehe Stullkowski
- Einn Schiedgericht kann nur funktionieren wenn es auch Sanktionen aussprechen kann die eingehalten werden müssen. In einem offfenen und anonymen Projekt ist das nicht möglich. Daher abschaffen und Aufbau eines ständigen Vermittlerausschusses. --Saehrimnir 08:32, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Kuebi [∩ · Δ] 08:33, 27. Jan. 2011 (CET) das Verhältnis Aufwand/Nutzen ist extrem ungünstig.
- --Brodkey65 08:39, 27. Jan. 2011 (CET) Hat sich weitgehend als ineffektiv erwiesen.
- --Voyager 08:48, 27. Jan. 2011 (CET) Ein riesiger bürokratischer Aufwand, der vor allem zur Selbstdarstellung der üblichen Querulanten dient, aber doch kaum konkrete Ergebnisse bringt.
- -- wie Voyager -- Baird's Tapir 08:51, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Stefan 09:04, 27. Jan. 2011 (CET) Noch nie wirklich was von gehört. Keine Ahnung, was da eigentlich gemacht wird und warum/wie es entstanden ist. Anhand der anderen Kommentare schließe ich, dass dort viel Zeit geopfert wird, die sonst in die Artikel fließen würde. Also weg damit.
- -- Widescreen ® Begründung umseitig 09:31, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Felix frag 09:33, 27. Jan. 2011 (CET)
- Hofres 09:40, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Gleiberg 2.0 09:54, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Dirkb 10:59, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Kungfuman 11:07, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Wahldresdner 11:33, 27. Jan. 2011 (CET) es war einen Versuch wert, das Ergebnis hat mich leider nicht überzeugt
- David Ludwig 11:33, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Engie 11:36, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Andibrunt 11:37, 27. Jan. 2011 (CET) War mal eine gute Idee, erwies sich aber letztendlich nicht als praktikabel.
- Überflüssig wie ein Kropf. WB 11:50, 27. Jan. 2011 (CET)
- Lieber gestern als heute. --CC 11:54, 27. Jan. 2011 (CET)
- Bei allem Respekt vor dem persönlichen Einsatz jetziger und vormaliger SG-Miglieder, aber die Kosten-Nutzen-Relation für das Projekt stimmt nicht. --Minderbinder 11:58, 27. Jan. 2011 (CET)
- -- feba disk 12:10, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Euku:⇄ 12:10, 27. Jan. 2011 (CET) hat sich nicht bewährt, s. Stullkowski
- --Roland1950 13:06, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Ticketautomat 13:32, 27. Jan. 2011 (CET)
- mj D 13:55, 27. Jan. 2011 (CET) überflüssige Spielwiese
- --Tusculum 13:58, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Milad A380 Magst babble? 14:18, 27. Jan. 2011 (CET)
- -- Freedom Wizard 14:19, 27. Jan. 2011 (CET)
- siehe Minderbinder, --He3nry Disk. 14:30, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Eva K. ist böse 14:55, 27. Jan. 2011 (CET) Bundesgerichtshof spielen ist nötig wie ein Kropf, weg mit Bürokratieinstanzen!
- -- Arcudaki Blitzableiter 15:30, 27. Jan. 2011 (CET)
- --DieAlraune 15:34, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Don Magnifico 15:57, 27. Jan. 2011 (CET) obwohl ein gewisser Unterhaltungswert gegeben ist
- so unnötig wie ein Kropf --GenJack Talk 16:06, 27. Jan. 2011 (CET)
- Du meinst nicht zufällig eher diesen Kropf? Den Kropf von Vögeln halte ich dagegen für recht nützlich. --Geitost 18:57, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Paramecium 17:06, 27. Jan. 2011 (CET)
- -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 18:09, 27. Jan. 2011 (CET) Hab's zu Anfang mal für 'ne sinnvolle Einrichtung gehalten. Leider konnte das SG den Erwartungen nicht gerecht werden.
- --Phoinix 19:06, 27. Jan. 2011 (CET) Für Konfliktlösungen braucht man Moderatoren und Mediatoren, keine Gerichte jedweder Art.
- Nutzlos. —mnh·∇· 19:27, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 19:49, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Daniel 1992 19:51, 27. Jan. 2011 (CET)
----Flussbus 19:55, 27. Jan. 2011 (CET)Leider nicht stimmberechtigt. Funkruf P:F 21:28, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Mrdaemon 19:57, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Reiner Stoppok 20:51, 27. Jan. 2011 (CET) PS: Nanu, gibt es das immer noch?
- --Rosentod 21:23, 27. Jan. 2011 (CET)
- -- Studmult 21:33, 27. Jan. 2011 (CET) Funktioniert nicht und wird es auch nie.
- --Rauenstein 21:38, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Schnatzel 22:00, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Franz Jäger Berlin 22:02, 27. Jan. 2011 (CET)Dieser nutzlose aufgeblähte Apparat, der sich ein riesiges Regel- und Gremienwerk geschaffen hat, sollte auch noch an anderen Stellen abspecken
- -- Stefffi 22:08, 27. Jan. 2011 (CET) Selbe Begründung wie Franz Jäger Berlin
- --Anima 00:32, 28. Jan. 2011 (CET)
- --Schwalbe Disk. 06:52, 28. Jan. 2011 (CET)
- --Martin1978 11:44, 28. Jan. 2011 (CET)
- --Herrick 13:55, 28. Jan. 2011 (CET)
- moruk In memoriam Geos 16:28, 28. Jan. 2011 (CET)
- --High Contrast 16:45, 28. Jan. 2011 (CET)
- fossa net ?! 19:48, 28. Jan. 2011 (CET) Eigentlich ein phantatstischer Track-Record: Von unautorisierten Blödsinnsentscheidungen (Misstrauensliste, etc.), über Megaschlammschlachten hin zur Selbstzerfleischung mehrerer Schiedsgerichte: Das Popcorn wird kaum alle, aber, OK, gibt genug anderes amüsantes.
- --Müdigkeit 21:41, 28. Jan. 2011 (CET)
- -- Achim Raschka 22:18, 28. Jan. 2011 (CET)
- -- Schlurcher ??? 22:47, 28. Jan. 2011 (CET)
- Koenraad Zum Exil des Diktators 06:13, 29. Jan. 2011 (CET), zu schwerfällig
- --smax 12:26, 29. Jan. 2011 (CET)
- --Ulitz 13:58, 29. Jan. 2011 (CET) wie Simpl. und Fossa
- --Fritz @ 15:27, 29. Jan. 2011 (CET) Alles, was mich stört, hier aufzuführen, würde den Rahmen sprengen (siehe dazu die diversen Vorredner). Mein Hauptargument ist, daß ein riesiger Aufwand getrieben wird für Entscheidungen, die nur in seltenen Fällen der Erstellung einer Enzyklopädie dienen. Das ist kein Personalproblem: Weil dem SG inhaltliche Entscheidungen und Regelaufstellungen nicht erlaubt sind, bleibt überspitzt gesagt nur der Metakram, insbesondere Sperrprüfungen von Problembenutzern, und das kann man vermutlich auch einfacher lösen. Also SG abschaffen und bei Bedarf in Ruhe völlig neu konzipieren (siehe z.B. Thogo); hier kann man nichts mehr reformieren.
- —DerHexer (Disk., Bew.) 16:58, 29. Jan. 2011 (CET) Was natürlich nicht heißen soll, dass man den Schiedsrichtern damit automatisch das Misstrauen ausspricht. Vor allem aber gegen einen zusätzlichen Machtgewinn, der das Gremium in Richtung englischsprachige Wikipedia und damit Oligarchie kippen würde.
- Bindet unnötig Ressourcen --BangertNo 17:00, 29. Jan. 2011 (CET)
- --Klugschnacker 17:19, 29. Jan. 2011 (CET)
- -- Yikrazuul 17:34, 29. Jan. 2011 (CET) Eine SP II für die Könige der Trolle wäre wie Perlen vor die Säue. -- Yikrazuul 17:34, 29. Jan. 2011 (CET)
- --Bürgerlicher Humanist 18:47, 29. Jan. 2011 (CET)
- --Ne discere cessa! Nachsichtungsaktion
19:55, 29. Jan. 2011 (CET)
- --Jacktd ‣ Disk. • MP 19:58, 29. Jan. 2011 (CET)
- --TRG. 20:28, 29. Jan. 2011 (CET) Aufwand >> Nutzen
- --20% 21:01, 29. Jan. 2011 (CET) In der aktuellen Rolle als Sperrprüfung 2.0 ist das SG sinnlos. Eine letzte Instanz im Sinne eines permanenten Vermittlungsausschusses mit dem Recht zur verbindlichen Entscheidung in inhaltlichen Fragen hätte vielleicht ihren Charme. Reset.
- Weg damit! Es schadet mehr, als dass es nutzt. -- Ianusius Disk. w. Beiträge 21:38, 29. Jan. 2011 (CET)
- -- Jürgen Oetting 21:51, 29. Jan. 2011 (CET)
- --Wnme Disk./ Feedback? sichten, mach mit! 21:56, 29. Jan. 2011 (CET)
- ... Hafenbar 00:31, 30. Jan. 2011 (CET) „Das Schiedsgericht trifft sich jeden Mittwoch in Skype zur Telefonkonferenz. Die Treffen sind nicht öffentlich.“ (Wikipedia:Schiedsgericht) klandestiner Hinterzimmer-Krempel, ein Bezug zum Projektziel ist nicht erkennbar
- --Atomiccocktail 01:47, 30. Jan. 2011 (CET) Verfahrensregeln unklar. Arbeitet langsam. Zum Teil hanebüchen formulierte Urteile (vulgo: unverständlich). Respekt vor dem Bemühen der Richter, Kopfschütteln mit Blick auf Input/Output-Relation.
- --CennoxX 02:26, 30. Jan. 2011 (CET)
- --JBo Disk Hilfe ? ± 03:16, 30. Jan. 2011 (CET) Selbst offenkundige Übeltäter konnten nicht abgewatscht werden. Wozu der ganze Aufwand ?
- --Anna 07:50, 30. Jan. 2011 (CET) Ich goutiere zwar überhaupt nicht, dass dieses MB - ersichtlich von einem erfahrenen Benutzer - per IP gestellt wurde, doch in der Sache stimme ich für eine Abschaffung dieses Fehlschusses. Je schneller je besser. Vielleicht dafür die Funktion der Ombudsleute ausbauen?
- Um Gottes Willen! Von der Foundation ernannte Leute, auf deren Ernennung die Community keinen Einfluß hat. Und da ich dort schon mindestens einen Fall von "Bock zum Gärtner" erlebt habe, kann ich schwerlich glauben, daß dieses Instrument was taugt. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 08:32, 30. Jan. 2011 (CET)
- siehe etwa FritzG und DerHexer. Jón + 10:21, 30. Jan. 2011 (CET)
- --Magiers 10:22, 30. Jan. 2011 (CET) In der aktuellen Form nur ein weiteres Gremium, das sich nicht um die Unterstützung der Projektarbeit kümmert, sondern Konfliktsuchenden ihre Bühne bietet.
- --kyselak 13:42, 30. Jan. 2011 (CET)
- --César 14:22, 30. Jan. 2011 (CET)
- --Ehrhardt 19:40, 30. Jan. 2011 (CET)
- --Ktesias 21:25, 30. Jan. 2011 (CET)
- -- Marcel1984 (?! | ±) 21:41, 30. Jan. 2011 (CET)
- --adornix 22:15, 30. Jan. 2011 (CET)
- -- pretobras 22:55, 30. Jan. 2011 (CET)
- --Turpit 23:04, 30. Jan. 2011 (CET)
- --Neb-Maat-Re 04:08, 31. Jan. 2011 (CET)
- --Ω Kommst Du aus Oldenburg und Umgebung? 09:48, 31. Jan. 2011 (CET)
- --suit
11:25, 31. Jan. 2011 (CET)
Enthaltungen zum inhaltlichen Teil
--20% 01:07, 27. Jan. 2011 (CET) Wir hatten gerade erst dieses MB - vielleicht sollte man zumindest bis November abwarten.- Kommentar dazu auf der Disk. --Geitost 14:36, 27. Jan. 2011 (CET)
- --Krächz 01:42, 27. Jan. 2011 (CET) Bin für sachgerechte Entscheidung zu inkompetent bzgl. des Themas.
- --Singsangsung Fragen an mich? 22:07, 27. Jan. 2011 (CET) Wie Krächz
- --Mark Nowiasz 20:53, 29. Jan. 2011 (CET) Schwierig. Das SG in der jetzigen Form - primär als Trollschutzstation, siehe den Fall Osika/Babbel - ist IMHO gescheitert, siehe dazu auch FritzG. Auf der anderen Seite unterstütze ich Thogos Vorschlag, da ich nicht sicher bin, ob ein komplett neues SG mit entsprechendem Konzept nach der Abschaffung machbar ist oder ob eine solche Radikalreform des aktuellen SGs durchsetzbar ist, enthalte ich mich vorerst inhaltlich.
- --Laibwächter 15:59, 30. Jan. 2011 (CET)