Zum Inhalt springen

Asteroidengürtel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2004 um 22:43 Uhr durch Echoray (Diskussion | Beiträge) (Echoray - robot Ergänze:fr,ja,es,he). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Asteroiden- oder Hauptgürtel ist jener Bereich des Sonnensystems zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter, in dem der Großteil der Asteroiden oder Kleinplaneten um die Sonne wandert. Er wird heute mit etwa 2.0 bis 3.4 AE (Astronomische Einheiten) angegeben; schon vor 100 Jahren berechnete ihn der Rekord-Entdecker Johann Palisa mit 2.2 bis 3.6 AE.

Durch Bahnstörungen zufolge des Jupiters - der 70% aller Planetenmasse in sich vereinigt - treten aber Resonanzen auf, die bei gewissen Zahlenverhältnissen zu Jupiters Umlaufzeit zu Unverträglichkeiten führen. Die Bahnen der Asteroiden verteilen sich daher nicht gleichmäßig innerhalb des Hauptgürtels, sondern weisen Lücken auf, die Kirkwood 1888 entdeckte.

Etwa 10% der Kleinplaneten laufen nicht auf Bahnen zwischen Mars und Jupiter, sondern jenseits des Neptun oder näher zur Erde. Erstere heißen Transneptune bzw. Kuiper Belt Objects (KBO). Die innerhalb des Mars reichenden Bahnen gliedert man in drei Gruppen: Amor-Typ (kreuzt die Marsbahn), Apollo-Typ (zwischen Mars- und Erdbahn)und Aten-Typ (kreuzt die Erdbahn von innen). Einige davon sind "Near Earth Objects" (NEO), die eine winzige Kollisionsgefahr mit der Erde darstellen - siehe LONEOS und Hermes.

Ein weiterer Asteroidengürtel, die Vulcanoiden, ist innerhalb der Merkurbahn zu erwarten, konnte aber bisher wegen der Sonnennähe nicht direkt nachgewiesen werden. Stabile Bahnen der Vulcanoiden sollten in etwa 0.18 AE von der Sonne entfernt liegen. Nur Körper von grösser als ca. 60 km Durchmesser wären bisheriger Beobachtungstechnik nicht entgangen.

Sonnensystem

Sonne | Merkur | Venus | Erde | Mars | Asteroidengürtel | Jupiter | Saturn | Uranus | Neptun | Pluto
Kometen | Kuipergürtel | Oortsche Wolke | Asteroid | Tabellarische Übersicht der Planeten