Woiwodschaft Großpolen
| |||
---|---|---|---|
Karte | |||
Wappen und Logo | |||
![]() |
![]() | ||
Basisdaten | |||
Hauptstadt: | Posen | ||
Woiwode: | Andrzej Nowakowski | ||
Woiwodschaftsmarschall: | ? | ||
Größte Stadt: | Posen | ||
ISO 3166-2: | PL-WP | ||
Einwohner: | 3.359.932 (2004) | ||
Bevölkerungsdichte: | 113 Einw. / km² | ||
Geografie | |||
Fläche: | 29.826 km² | ||
- davon Land: | ? km² | ||
- davon Wasser: | ? km² | ||
Ausdehnung: | Nord-Süd: bis 230 km West-Ost: bis 220 km | ||
Höchster Punkt: | 284 m. ü. NN | ||
Tiefster Punkt: | 21 m. ü. NN | ||
Landschaftl. Struktur | |||
Wälder: | ? % | ||
Gewässer: | ? % | ||
Landwirtschaft: | ? % | ||
Sonstige: | ? % | ||
Verwaltungsgliederung | |||
Kreisfreie Städte: | 4 | ||
Landkreise: | 31 | ||
- Gemeinden: | 226 | ||
- Städte: | 108 | ||
![]() |
Die Woiwodschaft Großpolen (poln. Województwo wielkopolskie) ist eine der 16 Woiwodschaften, die den EU-Staat Polen gliedern. Sie ging bei der Gebietsreform 1999 aus den Woiwodschaften Posen, Kalisch, Konin, Piła und Leszno hervor und umfasst die Region um die Provinzhauptstadt Posen. Mit fast 30.000 km2 ist sie nach Masowien die zweitgrößte Provinz des Landes und mit mehr als 3,3 Millionen Einwohnern auch eine der bevölkerungsreichsten.
Großpolen wird mit den alten piastischen Königstädten Posen und Gnesen als die Keimzelle Polens angesehen. Der wichtigste Fluss ist die Warthe. Das Gebiet der Provinz entspricht weitgehend dem der früheren preußischen Provinz Posen.
Siehe auch: Großpolen (Landschaft)
Verwaltungsgliederung
Die Woiwodschaft Großpolen wird in 31 Landkreise unterteilt, wobei Posen, Kalisch, Konin und Leszno kreisfrei bleiben. Den nach ihnen benannten Landkreisen gehören sie selbst nicht an.
Kreisfreie Städte
Landkreise
Geografie
Größte Städte
Einzige Großstädte der Woiwodschaft Großpolen sind die Provinzhauptstadt Posen und Polens älteste Stadt Kalisch. Es folgen Konin und Piła, das einstige Schneidemühl. Die Einwohnerzahlen sind von 2004.