Zum Inhalt springen

Atrapaniebla

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2005 um 10:14 Uhr durch Jeb (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Sprache ES). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Überblick

Atrapanieblas sind Netze, in denen Nebeltropfen kondensieren, um Trinkwasser zu gewinnen. Bekannt wurden diese Technik der Trinkwassergewinnung durch eine Pilotanlage in dem chilenischen Dorf Chungungo in der 4. Region 73 km nördlich der Stadt La Serena. Der Küstennebel (camanchaca) trifft dabei auf einem Bergkamm der Küstenkordilliere namens El Tofo in rund 900 m Höhe auf die quer zur dominanten Windrichtung stehenden Netze. Das gewonnene Wasser rinnt über ein Leitungsystem abwärts und wird oberhalb des Dorfes gesammelt. Es gelang so, das abgelegene Fischerdorf von Wassertransporten unabhängig und überlebensfähig zu machen,

Der Aufbau der ersten Netze erfolgte 1987 und der spätere Ausbau auch durch finanzieller Unterstützung der Europäischen Union und der kanadischen Regierung. 2003 wurde mit Unterstützung der australischen Botschaft in Chile in Chañaral in der Atacama-Wüste eine weitere Anlage in Betrieb genommen. Andere Atrapanieblas befinden sich z.B. in Peru (Las Cuchillas) und Namibia.

"Atrapanieblas" ist eine Zusammensetzung der spanischen Worte "atrapar" (fangen) und "niebla" (Nebel).