Sulzburg
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Wappenabbildung auf ngw.nl |
Deutschlandkarte |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Freiburg |
Landkreis: | Breisgau-Hochschwarzwald |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 337 m ü. NN |
Fläche: | 22,73 km² |
Einwohner: | 2738 (31. März 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 120 Einwohner je km² |
Ausländeranteil: | 4,4 % |
Postleitzahl: | 79295 |
Vorwahl: | 07634 |
Kfz-Kennzeichen: | FR |
Gemeindeschlüssel: | 08 3 15 111 |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Hauptstraße 6 79295 Sulzburg |
Website: | www.sulzburg.de |
E-Mail-Adresse: | stadt@sulzburg.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Peter Wehrle (FWG) |
Sulzburg ist eine Kleinstadt am Übergang des Markgräflerlands zum Hochschwarzwald und liegt etwa 20 km südlich von Freiburg im Breisgau.
Geschichte
In Durlach bezog Markgraf Ernst I. 1537 seine Residenz, nachdem er 1515 von seinem Vater Christoph I. einen Teil der Markgrafschaft Baden geerbet hatte. Nach der Residenz benannte er sein Territorium Markgrafschaft Baden-Durlach.
Seit dem Mittelalter existierte in Sulzburg eine bedeutende jüdische Gemeinde. Im 19. Jahrhundert betrug der jüdische Bevölkerungsanteil bis zu 25%. Die Juden, die vor den Nationalsozialisten nicht geflohen waren, wurden 1940 nach Gurs in Südfrankreich deportiert, von wo sie wiederum in die Vernichtungslager im Osten gebracht wurden.
Ortsteile
Laufen
Laufen ist ein schön gelegener Weinort mit etwa 700 Einwohnern im Markgräflerland und liegt etwa 20 km südlich von Freiburg im Breisgau zwischen Staufen und Müllheim. Ortsvorsteher ist Albert Hans Konrad.
Koordinate: unbenannte Parameter 1:47_50_33_N_7_41_4_E, 2:47° 50' n. Br., 7° 41' ö. L.
Politik
Bürgermeister
- 1989-heute: Peter Wehrle
Gemeinderat
Die Kommunalwahl am 13. Juni 2004 ergab folgende Sitzverteilung:
FWG | 59,2 % | +3,2 | 7 Sitze | -1 |
CDU | 30,9 % | +5,4 | 4 Sitze | ±0 |
SPD | 9,9 % | -0,6 | 1 Sitz | -1 |
Andere | 0,0 % | -8,1 | 0 Sitze | -1 |
Städtepartnerschaften
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Von 1894 bis 1969 war Sulzburg über die Münstertalbahn (nach Bad Krozingen) an das überregionale Schienennetz angebunden. Seither wird der ÖPNV durch eine Buslinie nach Staufen im Breisgau gewährleistet. Der Betrieb erfolgt durch die Südwestdeutsche Verkehrs AG.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- In der ehemaligen evangelischen Stadtkirche befindet sich das baden-württembergische Bergbaumuseum.
Bauwerke
Die Klosterkirche St. Cyriak ist ein bedeutendes Beispiel für frühromanische Architektur.
Die klassizistische Synagoge von 1823 hat die Reichspogromnacht überstanden. Der ehemalige jüdische Friedhof ist erhalten.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- 1594, 6. Juli, Friedrich V., † 8. September 1659 in Durlach, Markgraf von Baden-Durlach (1822-1659)
- 1688, 19. Juni, Georg Friedrich Carl, † 17. Mai 1735 in Bayreuth, Markgraf von Brandenburg-Bayreuth
- 1808, Gustav Weil, † 1889 in Freiburg im Breisgau, Orientalist, erster jüdischer Professor in Deutschland
- 1843, Ernst Leitz, † 1920, Gründer der Ernst Leitz Optische Werke Wetzlar
Sonstiges
Kulinarisches
Das Restaurant Zum Hirschen wurde vom Guide Michelin mit zwei Sternen ausgezeichnet.