Zum Inhalt springen

Altstadt-Lehel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2005 um 08:05 Uhr durch Zerohund (Diskussion | Beiträge) (Geschichte und Beschreibung: 2 weitere wikis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Stadtbezirk 1 Lage in München.jpg
Stadtbezirk 1 Altstadt-Lehel, Lage in München

Die Altstadt und das Lehel sind Stadtteile Münchens. Zusammen bilden sie den Stadtbezirk 1 Altstadt-Lehel.

Lage

Der Stadtbezirk umfasst zum einen die historische Altstadt, wie sie vom Altstadtring umgrenzt wird und zum anderen das Lehel, das nordöstlich an die Altstadt anschließt und von der Isar im Osten und dem Englischen Garten im Norden begrenzt wird.

Geschichte und Beschreibung

Zur Geschichte der Altstadt, siehe Geschichte Münchens

Zu wesentlichen Teilen wurde die historische Altstadt im Zweiten Weltkrieg zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte unter Erhaltung der meisten das Stadtbild bestimmenden Großbauten (wie den Kirchen, der königlichen Residenz, dem Nationaltheater München, dem Alten Hof, dem Alten und dem Neuen Rathaus). Ein schwerer Eingriff war der Bau des Altstadtrings in den 1960er-Jahren.

Das Lehel ist die älteste Münchener Vorstadt, sie wurde bereits 1724 nach München eingemeindet.

Zur Herkunft der Bezeichnung des Stadtteils gibt es zwei Theorien. Die häufiger vertretene weist auf einen Zusammenhang mit der Bezeichnung Lohe für einen lichten Auwald hin, wie er auf der Münchner Schotterebene früher an vielen Orten anzutreffen war und in Restbeständen heute noch z.B. in der Gegend von Aubing und Eching zu finden ist. Viele Ortsbezeichnungen in der Gegend weisen noch auf diese Auwälder hin, z.B. Lohhof oder Keferloh. Zu beachten ist hierbei, dass die Lohe mit Rachenlaut ausgesprochen wurde, also etwa Loche, was bei einigen Ortsbezeichnungen im Laufe der Zeit zu einer angepassten Orthografie führte, beispielsweise Lochham oder Lochhausen. Der Name Lehel bezeichnete hiernach ein kleines Auwäldchen, ein Löhel, hierzu passt auch, dass die alten Bewohner des Viertels ihren Stadtteil bis heute als Lächl aussprechen und erst in jüngster Zeit durch die vielen zugewanderten Bewohner die Aussprache sich zum schrifttreuen Lehel mit einem hell und gedehnt gesprochenem e in der ersten Silbe und durch Hauchlaut eingeleiteter zweiter Silbe mit kurz gesprochenem e verschoben hat.
Die andere, seltenere Theorie vertritt die Ansicht, Lehel bezöge sich eventuell auf ein früher dort gelegenes kleines Lehen, ein kleines Lehel also im bairischen Diminutiv.

Statistik

(Stand: 31. Dezember 2003)

  • Einwohner: 18.159 mit Hauptwohnsitz (darunter Ausländer: 4.178 oder 23,0%)
  • Fläche: 316,35 ha
  • Einwohnerdichte: 57 Einw./ha

Quelle mit weiterem Material: Statistisches Taschenbuch München 2004. pdf-Download

Weitere Informationsquellen

Wikipedia

Liste der Stadtbezirke Münchens

Literatur

  • Lorenz Wandinger: Das Lehel: Die älteste Münchner Vorstadt in Geschichte und Gegenwart, Buchendorfer Verlag München 1994, ISBN 3-927984-27-2