Zum Inhalt springen

Benutzer:ONAR/WIP Obdachlosenasyl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2005 um 08:00 Uhr durch ONAR (Diskussion | Beiträge) ([[Julius Schoppe]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hermann (Anton) Stilke (* 29. Januar 1803 in Berlin; † 22. September 1860 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Schüler von Peter Cornelius an der Düsseldorfer Kunstakademie, Beteiligung an der Ausführung der Fresken von Cornelius in der Glyptothek und in der Alten Pinakothek in [München]], Italienaufenthalt (1828-1830), 1833 Rückehr nach Düsseldorf, ab 1850 in Berlin, 1854 Professor an der Kunstakademie

  • 1843 - 1847 Wandmalereien im kleinen Rittersaal von Schloss Stolzenfels in Koblenz im Auftrag des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV
  • Wandmalereien im Neuen Museum (Berlin)
    • um 1850 Die Anerkennung des Christentums durch Konstantin (Kaiser Konstantin als Förderer des Christentums), Südkuppelsaal
    • um 1850 Widukind vor Karl dem Großen, Südkuppelsaal
    • um 1850 Theodosius der Große, Südkuppelsaal
    • um 1850 Frau mit Vogelkäfig
Eduard Pape: Kaiserpaläste und Circus maximus in Rom, Berlin Neues Museum, Römischer Saal

Eduard (Friedrich) Pape (* 28. Februar 1817 in Berlin; † 15. April 1905 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Theater- und Dekorationsmaler

  • Wandmalereien im Neuen Museum (Berlin)
    • Römischer Saal, u.a.
      • 1846 Die Gräberstrasse in Pompeji
      • 1846 Das Forum Trajanum
      • 1846 Das Forum von Pompeji
      • Venustempel bei Praeneste (?)
      • Kaiserpaläste und Circus maximus in Rom
      • Darstellung einer antiken Stadt
      • Forum Romanum
      • Die Tiberinsel in Rom
      • Antikes Stadttor
      • Triumphzug durch den Konstantinsbogen
      • Grabmal der Plautier bei Tivoli
      • Columbarium der Livia Augusta in Rom
      • Gesellschaft an einem Brunnen
      • Die Porta Nigra in Trier
      • Der Isis-Tempel in Pompeij
      • Antiker Gartenbrunnen
      • Poseidon und sein Gefolge (Türsturz zum Bacchussaal)
    • Ägyptischer Hof
      • 1846 Der Tempel zu Karnak
    • Griechischer Saal
      • 1846 ???

Carl Friedrich Seiffert (* 6. September 1809 in Grünberg (Schlesien); † 25. April 1891 in Berlin) war ein deutscher Landschaftsmaler.

  • Wandmalereien im Neuen Museum (Berlin)
    • Römischer Saal, u.a.
      • Poseidon und sein Gefolge (Türsturz zum Bacchussaal) zusammen mit Eduard Pape

(Karl) Eduard Biermann (* 26. Juli 1803 in Berlin; † 16. Juni 1892 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Porzellan- und Dekorationsmaler

(August) Wilhelm (Ferdinand) Schirmer (* 6. Mai 1802 in Berlin; † 8. Juni 1866 in Nyon) war ein deutscher Maler.

Carl Georg Anton Graeb (* 18. März 1816 in Berlin; † 8. April 1884 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Dekorationsmaler, Theatermaler

Adolf Schmidt: Herkules besiegt die goldbekrönte Hirschkuh, Berlin Neues Museum, Nordkuppelsaal
Adolf Schmidt?: Bellerophon tötet die Chimäre, Berlin Neues Museum, Nordkuppelsaal
Adolf Schmidt?: Theseus tötet den Minotaurus, Berlin Neues Museum, Nordkuppelsaal

Adolf Schmidt (* ?? 18?? in ??; † ?? ?? in ??) war ein deutscher Maler.

  • Wandmalereien im Neuen Museum (Berlin)
    • Ägyptischer Hof
      • Die Pyramiden von Meroc
      • Felsentempel von Abu Simbel
    • Nordkuppelsaal
      • Herkules besiegt die goldbekrönte Hirschkuh

Eduard Steinbrück (* 2. Mai 1802 in Magdeburg; † 2. März 1882 in Landeck(Kreis Schlochau) - Schlesien) war ein deutscher Maler.

Karl Ludwig Friedrich Becker (* 18. Dezember 1820 in Berlin; † 20. Dezember [[1900] in Berlin) war ein deutscher Maler.

August Theodor Kaselowsky (* 26. April 1810 in Potsdam; † 4. Januar 1891 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Bonaventura Genelli (* 28. September 1798 in Berlin; † 13. November 1868 in Weimar) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Weblink: [1]

Fertigte Zeichnungen und grafische Folgen mit mythologischen und historischen Themen. Illustrationen zu Homer, Dante u.a., wie

Adolf Henning (* 28. Februar 1809 in Berlin; † 25. März 1900 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Eduard Holbein (* ?? 1807 in Berlin; † 19. Februar [[1875] in [[[Berlin]]) war ein deutscher Maler.

Paul Stankiewitz (* ?? 18?? in ??; † ?? ?? in ??) war ein deutscher Maler.

Schüler von Peter Cornelius

Karl Stürmer (* ?? 1803 in Berlin; † 29. März 1881 in Berlin) war ein deutscher Maler. Er war ein Schüler von Peter von Cornelius.

Eich] (* ?? 18?? in ??; † ?? ?? in ??) war ein deutscher Maler.

Schulz (* ?? 18?? in ??; † ?? ?? in ??) war ein deutscher Maler.

Ossowsky (* ?? 18?? in ??; † ?? ?? in ??) war ein deutscher Maler.

Bernhard Wilhelm Rosendahl (* ?? 1804 in Emden; † 18. Oktober 1846 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Schüler von Peter Cornelius

Heinrich Anton Dähling (* 19. Januar 1773 in Hannover; † 10. September 1850 in Potsdam) war ein deutscher Maler.

Carl Wilhelm Kolbe (* ?? 1781 in ??; † ?? 1853 in ??) war ein deutscher Maler.

Der Herr Papa??? Carl Wilhelm Kolbe d.Ä. (* 20. Januar 1758 in Berlin; † 13. Januar 1835 in Dessau

  • Landschaftsradierungen, besonders Darstellungen knorriger Bäume

Julius Schoppe (* ?? 1795 in ??; † ?? 1868 in ??) war ein deutscher Maler.

Wandmedaillons im Teesalon des Berliner Schlosses (Raum entworfen von Karl Friedrich Schinkel)


Carl Heinrich Hermann

Carl Heinrich Hermann (* 5. Januar 1802 in [[Dresden]; † 30. April 1880 in Berlin) war ein deutscher Maler.

vermutlich Cornelius-Schüler, kam mit ihm vermutlich nach Berlin für die Ausmalung der Vorhallte des Alten Museums.

1813-1902 Kupferstecher?