Wikipedia:Café/Archiv3
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |

Stammtische zum zehnten Jahrestag – Anzahl der Teilnehmer

Aachen | Aare | Augsburg | Bamberg | Barcelona | Barnim | Bautzen | Berlin | Bodensee | Bonn | Braunschweig | Bremen | Chemnitz-Zwickau | Coburg | Darmstadt | Dessau | Dresden | Duisburg | Düren | Düsseldorf | Eifel | Franken | Frankfurt | Freiberg | Freiburg im Breisgau | Göttingen | Graz | Halle (Saale) | Hamburg | Hannover | Heilbronn | Helsinki | Hildesheim | ICE570 | Karlsruhe | Köln | Krefeld | Kulmbach | Kurpfalz | Leipzig | Leverkusen | Linz | Lörrach | Mainz | Memmingen | Mittelhessen | Mittelitalien | München | Münster (Westf.) | Neiße | Niederelbe | Nordhessen | Nordtirol | Nürnberg | Österreich | Ostfriesland | Ostküste | OWL | Pfalz | Regensburg | Remstal | Rheinhessen | Ruhrgebiet | Saarland | Sauerland | Schweden | Schweiz | Siegerland | Słubice | Stuttgart | Sydney | Süddeutschland | Südtirol | Thüringen | Tokyo | Tübingen | Ulm/Neu-Ulm | Vorarlberg | Wacken | Weser-Leine | Westküste | Wien | Wuppertal | Zürich
Hat jemand schon mal angefangen, die Teilnehmerzahlen zum 10jährigen zu erfassen und zu addieren? Mich würde interessieren, wieviele Teilnehmer die deutschsprachige Community aufgeboten hat. – Simplicius 20:24, 17. Jan. 2011 (CET)
- Sauerland: 13. – Simplicius 12:55, 22. Jan. 2011 (CET)
- Bonn: 0. :( --Lars Beck 16:18, 19. Jan. 2011 (CET)
- Wuppertal: 0 (wurde nicht gemacht). – Simplicius 12:55, 22. Jan. 2011 (CET)
- Hamburg: 32. – Simplicius 12:56, 22. Jan. 2011 (CET)
- Hannover: 10. – Simplicius 14:00, 22. Jan. 2011 (CET)
- Ruhrgebiet (mit Duisburg): 27. – Simplicius 14:48, 22. Jan. 2011 (CET)
- Saarland: 0 (wurde nicht gemacht). – Simplicius 14:49, 22. Jan. 2011 (CET)
- Zürich: 13 (+ Presse). --Holder 15:59, 30. Jan. 2011 (CET)
Die Gorch Fock - Der Untergang


Es ist schon interessant, was in diesen Tagen so passiert. Das deutsche Segelschulschiff Gorch Fock, ein schicker Dreimaster, Stolz der Bundesmarine und Stolz der deutschen Kadettenmütter, ist ins Gerede gekommen. Von Meuterei munkelt man, weil die Behandlung der auszubildenden Kadetten wohl unter aller Würde gewesen sein soll. Gibt es den deutschen Kadavergehorsam womöglich noch? Ist das deutsche Offizierskorps mit seinen schmucken Uniformen und goldenen Ärmelstreifen eine jetzt untergehende Elite? Eliten im staaatlichen Sinne sind ja gerade verstärkt auf dem Prüfstand, seien es Manager, ehemalige Berliner Finanzsenatoren, ganze Parteien oder die Odenwaldschule. Dazu kommt dieser smarte Verteidigungsminister mit den 10 Vornamen und lässt sich seine Politik von der Bildzeitung einflüstern. Er scheint ein ganz Ausgebuffter zu sein, der Bayer oder Franke, der den Fischköppen aus Flensburg oder Kiel mal zeigt, wo der Hammer hängt. Fit, wie er ist, zieht er sich durch seine Aktion aus der Affäre, wie damals bei Kunduz. Täuscht zunächst glaubhaft Entschlossenheit vor, befriedigt die gierige Presse und wird dieses lästige Segelschiff elegant los, indem er es einfach stilllegen lässt, was natürlich eine nicht zu vernachlässige Entlastung des angespannten Wehretats ist. Der Uralt-Pott war sowieso viel zu teuer, der Ruf ist eh ruiniert, also ab ins Museum damit, oder besser noch verkaufen an einen Investor aus China. Und die übriggebliebene Besatzung samt ihrem Käpt'n? Noch verkatert von der letzten Äquatortaufe, voller Hass auf den Minister und die verweichlichte Jugend, die das Reich, äh, die Republik natürlich, vorm Feind retten soll, aber nicht mal zehn Klimmzüge schafft? Da bleibt dir nur eins, Seemann: Such dir ne schöne Stelle in Atlantik, nicht zu tief, nicht zu weit von Florida entfernt, damit die zahlenden Tauchtouristen auch was zu tauchen haben, und versenk deinen Pott! Ach, ich hätte gern eine Portion Labskaus mit Fischstäbchen und einen Grog! --Schlesinger schreib! 21:49, 22. Jan. 2011 (CET) :-)
- Spruch er und verendete an dioxinverseuchten Fischstäbchen und Grog an dem der Rum gepanscht war. Aloha -- Biberbaer 21:58, 22. Jan. 2011 (CET)
- Armer Schlesinger. Seufz. We will sue you! --Singsangsung Fragen an mich? 22:09, 22. Jan. 2011 (CET)
- Ahoi! Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern! :-) --Schlesinger schreib! 22:34, 22. Jan. 2011 (CET)
- Armer Schlesinger. Seufz. We will sue you! --Singsangsung Fragen an mich? 22:09, 22. Jan. 2011 (CET)
- Ich bin kein Fan des Ministers, aber Tabula rasa machen kann er. (Ich habe den Begriff nachgeschlagen. Interessant, offenbar ist die WP doch ganz brauchbar) Wir hier bräuchten auch mal so einen wie ihn, der die "Wachstafel" glättet, damit neu begonnen werden kann. Bei Artikeln eher nicht, aber bei vielem sonst durchaus. Also "Zöpfe abschneiden", "Müll raustragen", "Schlußstrich ziehen" oder "das Glas austrinken". Prost. --Goldzahn 22:36, 22. Jan. 2011 (CET)
- 1998-2010 vier Tote (ohne Zweikampfhandlungen) Wenn es in 12 Jahren 4 Tote im Parlament, der Fussballnationalmannschaft oder in der Redaktion der Wikipedia gegeben hätte .... Und - Geschichte hin und her - wieviele andere Segelschiffe hat die Deutsche Marine? An den Vergnügungspark Rust verkaufen? GEEZERnil nisi bene 23:19, 22. Jan. 2011 (CET)
- Versenken, jedoch vorher auf jeden Fall noch mit den Russen verhandeln, ob sie im Gegenzug zwei Atomraketen abrüsten. Erfahrungsgemäß belassen sie es allerdings bei einem Atom-U-Boot plus Besatzung. --Grip99 21:25, 23. Jan. 2011 (CET)
- Addendum I: Das wird ja immer schöner ! Jetzt haben wir aber eine ganz Starke Wortspiel-Assoziation zum zweiten Teil des Schiffsnamen - die wir aber für uns behalten ;-) GEEZERnil nisi bene 13:50, 23. Jan. 2011 (CET)
- Dann dauerhaft in Brasilien vor Anker gehen lassen und in VW Holiday umbenennen. --Grip99 21:25, 23. Jan. 2011 (CET)
- hatten wir alles schon - Towarisch Bakulan 21:28, 23. Jan. 2011 (CET)
- Na sowas. Das wäre aber auch eine Millionenfrage für WWM. --Grip99 23:24, 23. Jan. 2011 (CET)
- hatten wir alles schon - Towarisch Bakulan 21:28, 23. Jan. 2011 (CET)
- Dann dauerhaft in Brasilien vor Anker gehen lassen und in VW Holiday umbenennen. --Grip99 21:25, 23. Jan. 2011 (CET)
- 1998-2010 vier Tote (ohne Zweikampfhandlungen) Wenn es in 12 Jahren 4 Tote im Parlament, der Fussballnationalmannschaft oder in der Redaktion der Wikipedia gegeben hätte .... Und - Geschichte hin und her - wieviele andere Segelschiffe hat die Deutsche Marine? An den Vergnügungspark Rust verkaufen? GEEZERnil nisi bene 23:19, 22. Jan. 2011 (CET)
- Addendum II: Und müssen wir einestag's von dannen zieh'n - und ist die Fahrenszeit vorbei, - der Wunsch bleibt immer in den Herzen drin: - "Ich wäre ja so gerne noch dabei!"<heul> Das lass' ich mir inge Stein meisseln ..! GEEZERnil nisi bene 15:35, 23. Jan. 2011 (CET)
- Grey, ich sach dir, dat is dat Ende von Janzen! --Schlesinger schreib! 14:01, 23. Jan. 2011 (CET)
- Addendum II: Und müssen wir einestag's von dannen zieh'n - und ist die Fahrenszeit vorbei, - der Wunsch bleibt immer in den Herzen drin: - "Ich wäre ja so gerne noch dabei!"<heul> Das lass' ich mir inge Stein meisseln ..! GEEZERnil nisi bene 15:35, 23. Jan. 2011 (CET)
- Liegt schlicht daran, daß die jungen Rekruten heute keine Kirschen mehr klauen, sondern bereits in jungen Jahren vor dem Rechner sitzen. Sprich Wikipedia ist schuld, wenn die reihenweise aus den Wanten fallen. Bakulan 12:30, 23. Jan. 2011 (CET)
- Traurig aber wahr. Wie war das mit den hölzernen Schiffen und eisernen Matrosen und so?-- Biberbaer 12:45, 23. Jan. 2011 (CET)
- Möönsch, das Schiff ist daoch nicht aus Holz, sondern eine ßtahl-Bark als Glattdecker mit verlängerter Poop und Back. Also nee. :-) --Schlesinger schreib! 13:25, 23. Jan. 2011 (CET)
- Traurig aber wahr. Wie war das mit den hölzernen Schiffen und eisernen Matrosen und so?-- Biberbaer 12:45, 23. Jan. 2011 (CET)
- Liegt schlicht daran, daß die jungen Rekruten heute keine Kirschen mehr klauen, sondern bereits in jungen Jahren vor dem Rechner sitzen. Sprich Wikipedia ist schuld, wenn die reihenweise aus den Wanten fallen. Bakulan 12:30, 23. Jan. 2011 (CET)
- Hans Bohrdt wäre als Illustrator passend, vgl [1] Was will man von einem Franken anners erwarten? Mir bitte saure Zipfel unn a Kellabier.Bakulan 13:18, 23. Jan. 2011 (CET)
Letzlich ist es weder ein Problem des Schiffs noch des Schiffstyps, sondern von Führung, Führungsnachwuchsausbildung und Organisation. Aber es ist ja einfacher, die Schuld auf den vermeintlich ollen, nicht mehr zeitgemäßen ("modernen") Kahn zu schieben. Es steht zu befürchten, daß sich sich jetzt Arbeitsschutzexperten der echt teutschen Art dort austoben dürfen: Aufzug bis zum nicht vorhandenen moon sail, Fangnetze 25 m weit übers Bord hinausreichend, selbstklebendes Deck, damit niemand mehr über Bord springen kann etc. pp.. Und der Albatros wird im Bundestag über dem Ministersessel aufgehängt, damit er sich nicht wie so oft selbstständig machen kann, man denke an die Kosten! --Alupus 13:39, 23. Jan. 2011 (CET)
- @Alupus: Der Arbeitsschutz braucht überhaupt nicht so aufwändig sein, wie du es beschreibst. Der *ehemalige* Kommandant des Schiffes gibt damit an, Marathonläufer und Bergsteiger zu sein, daher müsste er eigentlich wissen, dass sich Todesfälle durch Stürze recht einfach vermeiden lassen, wenn man beispielsweise Fixseile in den Wanten und Rahen anbringt, die Kadetten mit Steigklemmen oder mit Topropes aufentern lässt. Aber nein, das ist ja den Herren Ausbildern nicht kernig genug. Wo gehobelt wird fallen eben auch Späne...--Schlesinger schreib! 16:07, 23. Jan. 2011 (CET)
- @Schlesinger: Das ist es ja, was man auch unter Organisation verstehen kann. Kleinere, aber eben wichtige Details einer modernen und zeitgemäßen Ausrüstung eines Seglers. Die Stammmannschaft der Gorch Fock wird doch z. B. den Schiffsort sicher via GPS et al. bestimmen, oder? Die von mir etwas überzogen angesprochene deutsche Regelungswut führt aber in der Tendenz erfahrungsgemäß wenn nicht zur Stilllegung so doch zu Auswüchsen (ich weiß definitiv von einem Fall, wo man eine gerade zu winzige Museumsdampflok nur bei Einbau einer Rauchgasentschwefelungsanlage (!) neu zulassen wollte). Stattdessen hat die Politik die deutsche Marine seinerzeit vorm Horn von Afrika beteiligt, ohne Kurzarmhemden oder klimagerechte Motorenkühlungen zu bestellen. --Alupus 17:35, 23. Jan. 2011 (CET)
- Ist doch ganz einfach, an Bord von Schiffen wie unter Tage besser keine Frauen, die bringen eh nur Unglück ;), vgl. Unternehmen Petticoat Bakulan 14:23, 23. Jan. 2011 (CET)
Also wenn diese verweichlichten, weinerlichen OAs die Zukunft der Deutschen Marine darstellen, dann bitte die Marine ganz abschaffen. Spart noch mehr Geld. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:29, 23. Jan. 2011 (CET)
- Bei der Marine sollte man eh nur Nichtschwimmer einsetzen, die verteidigen ihre Schiffe mit größerer Entschlossenheit. -- لƎƏOV ИITЯAM 15:11, 23. Jan. 2011 (CET)
- Das war jetzt aber gemein. Wo soll er die vielen Nichtschwimmer hernehmen? -- Biberbaer 17:49, 23. Jan. 2011 (CET)
- Das ist doch einfach: die DLRG als verfassungsfeindlich verbieten und schon ist dieses Problem gelöst. ;-) --Matthiasb
(CallMeCenter) 19:57, 23. Jan. 2011 (CET)
- Das ist doch einfach: die DLRG als verfassungsfeindlich verbieten und schon ist dieses Problem gelöst. ;-) --Matthiasb
- Das war jetzt aber gemein. Wo soll er die vielen Nichtschwimmer hernehmen? -- Biberbaer 17:49, 23. Jan. 2011 (CET)
Die zweite Gewalt - Der Untergang weil's dazu passt
Am Ende eine lauschigen Jahrzehnts, das uns u.a. das Sommermärchen gebracht hat, entspann sich eine wunderbare Romanze zwischen der zweiten (na ja, fast) und der vierten Gewalt. Es war das Jahrzehnt, als alle schon dachten, dass die dritte Gewalt die zweite Gewalt über den Wege zahlreicher Entscheidungen annähernd überflüssig machen würde. Es war das Jahrzehnt, in dem diskutiert wurde, ob es eine fünfte Gewalt gäbe. Die einen sagten, sie hätte gewaltigen Ein-fluß bekommen und würden die vierte überflüssig machen, die anderen sagten, sie würde ausgenutzt. Letztlich stellte sich heraus, dass es eher eine andere Erscheinungsform der vierten Gewalt war. Womit jedoch keiner gerechnet hatte, war, dass der Marktführer der alten vierten Gewalt nochmal zu neuen Höhepunkten kommen würde. Da beschlossen die dritte und die vierte Gewalt, die zweite umzubenennen. Phoenix berichtete ab nun live aus der Redaktionssitzung. Und wer aufmerksam war, hat bemerkt, von welcher Gewalt noch nicht einmal mehr die Rede war. Einen Bock bitte! Grüße, --Sunergy 01:19, 23. Jan. 2011 (CET)
- A Satire of the Four Estaites, Blogger sind die fünften. Bestellung: Bitte Trollinger und koi Gutedel Bakulan 12:29, 23. Jan. 2011 (CET)
- Wenigstens beim Wein zeigt er gesundes Urteilsvermögen... :D --Matthiasb
(CallMeCenter) 16:30, 23. Jan. 2011 (CET)
- Wenigstens beim Wein zeigt er gesundes Urteilsvermögen... :D --Matthiasb
€
Demnächst Hausaufgabenhilfe in der WP?
Auf der Diskussionsseite der Auskunft wird darüber diskutiert, ob es demnächst eine Hausaufgabenhilfe in der Wikipedia geben sollte. Es wird gebeten sich daran zubeteiligen, um möglichst viele Stimmen zu hören. Außerdem gibt es schon einen Entwurf meinerseits, der Augen sucht, die mal über ihn drüber sehen :). Nette Grüße, --Singsangsung Fragen an mich? 13:53, 23. Jan. 2011 (CET)
- Kann mir nicht vorstellen, dass hier große Lust gibt die Nachhilfe zu spielen. Außerdem, wofür geben denn die Eltern so viel Geld aus, wenn es das hier kostenlos gibt? Und dann die vielen dann arbeitslosen Studenten? Anders wäre es wenn wir einen Roboter dafür hätten. Der könnte dann gleich noch pädagogisch sein und so die "Plagen" ohne ihnen "die Ohren lang zuziehen" betütteln. Bei unseren Grobmotorikern kriegen die Lütten sonst noch den Schock fürs Leben. --Goldzahn 17:41, 23. Jan. 2011 (CET)
- Aber, aber ... Mit Äffchen spielen doch alle gerne - und wenn von Anfang an ein Dialog die Voraussetzung ist - und Grobes dort nicht die Regel ist (es könnten ja die eigenen Kids sein...), könnte das durchaus Berührungsängste mit der WP abbauen und klar machen, dass hinter den Bildern von Geschlechtsorganen und gestelzten Texten auch richtige Menschen (aus F. & B.) stecken... GEEZERnil nisi bene 23:13, 23. Jan. 2011 (CET)
- Abgesehen davon, dass wir daruch den ohnehin schon schiefen PISA-Abgrund noch vertiefen würden. -jkb- 17:45, 23. Jan. 2011 (CET)
VM
Angesichts der derzeitigen Bärenjagd daselbst Frage an die Corona: Wieso ist die Weiterleitung von Problembär auf Michael Glos eigentlich gelöscht worden? Duckweg Bakulan 23:08, 23. Jan. 2011 (CET)
Cupcakes
Hab euch ein paar Wikipedia-Cupcakes von Wikixdc mitgebracht, einer coolen Geburtstagsveranstaltung am Sonnabend im US-Nationalarchiv in Washington, DC, auf der sich der Hausherr als huge fan von Wikipedia outete. Kann ich mir vom Präsidenten des Bundesarchivs irgendwie nur schwer vorstellen... Guten Appetit!--Concord 01:43, 24. Jan. 2011 (CET)
-
David Ferriero, Archivist of the United States, WP-Fan
- Ich hatte mir auch die tollen Torten auf einigen Bildern hier angesehen. Schon toll. --Goldzahn 01:51, 24. Jan. 2011 (CET)
Bitte einen Kurzen

Eigentlich wollte ich heute einen Artikel in Wikinews zu dem 23 Jahre alten Entführungsfall schreiben, der in den USA am Wochenende weitgehend aufgeklärt wurde. Da kamen mir die "Palästina-Papiere" dazwischen, also habe ich mich mit Elan in n:Palästinensische Autonomiebehörde wirft Al-Dschasira wegen der „Palästina-Papiere“ Fälschung vor gestürzt, um durch die Breaking News aus Moskau erneut aus dem Trott gebracht zu werden. Jetzt weiß ich nicht, ob ich den Artikel hier oder den in Wikinews oder etzwas ganz anderes machen soll. Auch Streitereien auf den Adminanfragen sind wenig zufriedenstellend. Leute, ich nehme einen Absacker und lege mich zwei Stunden hin. Kommt Zeit, kommt Fahrrad. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:07, 24. Jan. 2011 (CET)
Es gibt Tage,


die sind im RL zum K..t..n und Abende hier, die dem in nichts nachstehen. Einen doppelten kleinen Schwarzen zum Runterkommen bitte. :-( --91.89.58.88 22:31, 24. Jan. 2011 (CET).
- Ja, Wikipedia taugt nicht für jeden zur Entspannung. Du hast in den letzten Monaten wie ein Verrückter im Projekt gearbeitet. Dein früherer Humor ist dir dabei abhanden gekommen, zum Schluss hattest du keine Distanz mehr, und dadurch wurdest du angreifbar, was der Gegenseite nicht verborgen blieb. Aber jetzt fällt die Anspannung von einem ab... :-) --Schlesinger schreib! 22:40, 24. Jan. 2011 (CET)
- Schlesinger, sorry, aber ich bin mir sicher, daß Du mich verwechselst. --91.89.58.88 22:41, 24. Jan. 2011 (CET)
- Oh, Pardon, erwischt, aber das kommt vor. :-) --Schlesinger schreib! 22:43, 24. Jan. 2011 (CET)
- Kein Problem - nur: meinen Doppelten habe ich immer noch nicht. *seufz* Das ist ein Service hier - na dann, gute Nacht! --91.89.58.88 22:47, 24. Jan. 2011 (CET)
- Oh, Pardon, erwischt, aber das kommt vor. :-) --Schlesinger schreib! 22:43, 24. Jan. 2011 (CET)
- Schlesinger, sorry, aber ich bin mir sicher, daß Du mich verwechselst. --91.89.58.88 22:41, 24. Jan. 2011 (CET)
Bildungslücken in de-WP?


Kann es in der deutschen Wikipedia nach 10 Jahren noch immer gravierende Lücken geben? Also so etwas wie fehlende Artikel zu Lemmata aus Wissenschaft, Hochkultur und klassischer (Allgemein-)Bildung, die in einem umfangreichen allgemeinen Nachschlagewerk einfach zu erwarten sind?
Hätte man mich das gestern mittag gefragt, so hätte ich die Frage sicher verneint. Ich konnte mir einfach nicht vorstellen, daß es zu irgendeinem Thema aus diesen Bereichen, deren Relevanz einigermaßen offensichtlich ist, noch nicht einmal einen Artikel in der de-WP gibt. Doch am Abend wurde ich eines besseren belehrt.
Ganz zufällig stieß ich im Artikel Insekten im Abschnitt Kulturelle Bedeutung auf ihn, den wirklich unerwarteten roten Link: Der Hummelflug. Als ich den roten Link reparieren wollte, im Glauben, es handele sich einfach nur um ein Lemmaproblem, stellte ich einigermaßen befremdet fest, daß sich unter Hummelflug nur eine magere Definition findet, die den wißbegierigen Leser sogar darüber im unklaren darüber läßt, was an diesem Stück jetzt eigentlich so besonders ist.
Es ist ja verzeihlich, jedenfalls für eine Allgemeinenzyklopädie, keinen Artikel über die Oper „Das Märchen vom Zaren Saltan“ zu haben. Sie wird seit Jahrzehnten nicht mehr gespielt und ist wohl nur durch das Stück indirekt noch für Nicht-Opernkenner interessant. Aber der Hummelflug selbst? Der ist ja
- ein „seriöses“ Thema, zu dem sich auch Literatur finden lassen sollte,
- zwar nicht unbedingt Teil des Kanons der „populären Klassik“, aber für ein spieltechnisch anspruchsvolles Instrumentalstück ungemein bekannt,
- der Grund schlechthin, warum der Name Rimski-Korsakows auch Klassik-Laien noch ein Begriff sein kann, und
- auch in der heutigen Zeit (für ein weiteres musikinteressiertes Publikum, nicht nur Klassikkenner) noch aktuell und „sexy“, dank der E-Gitarren-Interpretationen von Yngwie Malmsteen, John Petrucci und Tiago Della Vega, der damit
- einen Weltrekord für den schnellsten E-Gitarren-Spieler aufgestellt hat (was auch gleich noch ein gewisses Potential für kontroverse Diskussionen liefert).
Also anders als bei einer obskuren Oper besteht hier eigentlich kein Grund, wieso das Thema zu unattraktiv für das Interesse der deutschsprachigen Wikipedianer sein sollte, und somit kein wikisoziologischer Grund für die Lücke.
Man sehe sich nur einmal die 11 Sprachversionen für das Stück und die immerhin 8 Sprachversionen für die Oper an.
Ob das Thema auch genug für einen lesenswerten oder gar einen exzellenten Artikel hergibt, weiß ich nicht. Meinem Eindruck nach eher nicht. Allenfalls könnte man den Kontext, in dem das Stück in der Oper steht, noch ein wenig genauer als in der en-WP beschreiben, und zu Fragen der Komposition(slehre) und Musiktheorie gäbe es eventuell auch noch mehr zu sagen. Und wenn man nicht gerade jedes Neuarrangement und jedes Vorkommen in einem Film auflistet, dafür aber auf Rachmaninoffs Version eingeht, dann ist der Artikel immer noch ganz ordentlich. Mehr als ein Stub, oder gar nur eine bloße Definition ohne Anzeige der Bedeutung ist jedenfalls schon drin.
Daher meine bange Frage: Kann es sein, daß es sich hier nicht um einen krassen Einzelfall handelt? Gibt es vielleicht doch noch (systematische?) Lücken in der de-WP, an die möglicherweise noch niemand gedacht hat? --Florian Blaschke 23:51, 25. Jan. 2011 (CET)
- Gibt sogar ein Tonbeispiel in der en:WP. --Goldzahn 00:12, 26. Jan. 2011 (CET)
Hummelflug - Na klar, gibt es Lücken! Und es gibt das Gegenteil - Kopf- und Schwanz-Hypertrophie (H.s.q.m.y.p.) zu bestimmten Themen, die "überrepräsentiert" sind. Stell dir mal vor, man könnte die WP 3-dimensional sehen, nach den "Hauptgebieten" der Portale (und deren Untergebieten). Da gäbe es Riesenbereiche einiger Themen und kleine mickrige Segmente, die einfach nicht "heiss" genug sind, als dass sich jemand da herantrauen würde. Wäre wirklich interessant, es mal so zu sehen... GEEZERnil nisi bene 00:35, 26. Jan. 2011 (CET)
Eindeutig ein krasser Einzelfall! Andere bedeutende Lücken wie einzelne Episoden der Simpsons oder von South Park werden im Moment systematisch geschlossen (scnr). Mal im Ernst: Es gibt in allen Bereichen noch Lücken: Wer war von 1982-1989 Finanzminister der Niederlande? Onno Ruding. Oder stell dir vor, es ist Fahnenweihe und der Opernchor singt We Will Rock You (Lied). Da kann man sich doch nur Fremdschämen. Da hilft auch Zweckoptimismus nicht weiter. Wegen solcher Unzumutbarkeit lege ich mich da lieber in eine Ausnüchterungszelle. Und wenn dann auch noch ein Alleinunterhalter meint, an Christnacht Leise rieselt der Schnee vor einer Parteizentrale singen zu müssen, dann verzichte ich lieber auf den Meinungspluralismus, besuche einen Feldgottesdienst und genieße das Heilklima. Und wenn ich dann eine Gepäckaufgabe finde, kümmere ich mich auch noch um den Versand des Reaktorkessels. Mit anderen Worten: Es ist wohl weniger eine systematische Lücke - vielmehr sind es viele Lücken in fast allen Gebieten. Gute Nacht, --Wkpd 01:10, 26. Jan. 2011 (CET)
- Na ja, eine vollständige Wikipedia wirds wohl nie geben. Hab mal Feldgottesdienst geschrieben, zumindest eins. Einmal Cappuccino, bitte. --Leo Decristoforo 16:02, 26. Jan. 2011 (CET)
- Sorry - die Bedienung ist wohl verhindert. Hier kommt Dein Cappuccino! --Wkpd 22:36, 26. Jan. 2011 (CET)
- Die ganzen rechtsvergleichenden Themen wie auch etliche Interwikis sind schwach. Aktuell grad einen größeren Sturm bei Attentat in Tucson wegen dem amerikanischen Äquivalent von Gemeinde. Sprich was für die deutschen, sehr speziellen Verhältnisse gut erklärt wird, ist in einem völlig unterschiedlichem Rechtssystem wie in den USA nicht dasselbe. Bakulan 22:04, 26. Jan. 2011 (CET)
- Bakulan, du willst doch nicht wirklich erzählen, daß die gegenseitigen Zirkelverweise in Gemeinde, Gemeinde (Begriffsklärung), Kommune, und der Mammutliste in Ortschaft gut erklärt sind? Ich halte das, nicht erst seit heute, für einen riesigen Misthaufen, der entwirrt gehört. Herr Ober, bitte einen Jameson zum Beruhigen. Auch für meinen Vorredner, wenn er mag. --Matthiasb
(CallMeCenter) 22:14, 26. Jan. 2011 (CET)
- Bakulan, du willst doch nicht wirklich erzählen, daß die gegenseitigen Zirkelverweise in Gemeinde, Gemeinde (Begriffsklärung), Kommune, und der Mammutliste in Ortschaft gut erklärt sind? Ich halte das, nicht erst seit heute, für einen riesigen Misthaufen, der entwirrt gehört. Herr Ober, bitte einen Jameson zum Beruhigen. Auch für meinen Vorredner, wenn er mag. --Matthiasb
- Die ganzen rechtsvergleichenden Themen wie auch etliche Interwikis sind schwach. Aktuell grad einen größeren Sturm bei Attentat in Tucson wegen dem amerikanischen Äquivalent von Gemeinde. Sprich was für die deutschen, sehr speziellen Verhältnisse gut erklärt wird, ist in einem völlig unterschiedlichem Rechtssystem wie in den USA nicht dasselbe. Bakulan 22:04, 26. Jan. 2011 (CET)
- Bitte nachlesen, auch wenns nicht glauben magst, ich habe Dir in gewisser Hinsicht sogar rechtgegeben. Die zwei Jameson zur Beruhigung der Gemüter gehen auf mich. Bakulan 22:21, 26. Jan. 2011 (CET)
- Die ganz dringenden Desiderate könnte man ja mal bei WP:AOD einreichen. So übermäßig wird das Angebot anscheinend gar nicht genutzt, die armen tatendurstigen Wikipedianer langweilen sich bestimmt schon, weil keiner Artikel vorschlägt. ;-)
- Jetzt, wo Du's sagst, fällt mir auf: mir sind tatsächlich schon mehrmals Rotlinks wie Fremdschämen aufgefallen, hinter denen sich ein mitunter schon etliche Male gelöschter Artikel verbirgt. Das kann dann ziemlich enttäuschend und ärgerlich sein. So nach dem Motto, auf das Lemma können wir ja echt nicht verzichten! Klar, Vollständigkeit wird die WP nie erreichen. Aber manchmal sieht man einem Lemma einfach an (etwa, weil man selbst danach gesucht hat), daß es unbedingt relevant und enzyklopädiewürdig ist. Oft sind das recht alltagsnahe Themen, die fehlen. (Wahrscheinlich deshalb vernachlässigt, weil sie mit den nerdigen Hobbys des Durchschnittswikipedianers wenig zu tun haben.)
- Apropos Alltag: Ich wüßte zum Beispiel auch gerne etwas über die Ampelfarben. Da muß es doch DIN- oder inzwischen sogar EU-Normen geben. Habe da so was im Hinterkopf, und auch durch Googlen bestätigen können (leider eben nur Erwähnungen, aber nichts Handfestes), daß dem Grün Blau-Anteile beigemischt werden, damit es für Rotgrünblinde und auch bei schlechten Sicht- oder Lichtverhältnissen (Dämmerung?) besser unterscheidbar bzw. sichtbar ist, und auch dem Rot Orange zugefügt wird und das vermeintliche Gelb sieht ohnehin eher orange aus (habe gelernt, daß es in GB sogar „amber“ heißt). Immerhin findet sich in der en-WP ein Hinweis in der Richtung. --Florian Blaschke 23:44, 26. Jan. 2011 (CET)
- ... à propos Fremdschämen: Sieh' mal in die Versionsgeschichte von Sympathieträger. Der Artikel wurde einem jungen Autor weggetreten. Nach fast einem Monat Überbügeln und dem Nachweis, dass dies ein Begriff ist, den der WP-Leser braucht: Gerade diese diffusen, grenzwertigen Begriffe MÜSSEN in die WP, damit sich Leser informieren können! "Was hat das jez mit dem Hummelflug zu tun?" "Weiss ich doch auch nicht... aber musste einfach mal gesagt werden!" "Die Damen oben - sind das die neuen Kellnerinnen?!? Bitte ein Glas Wasser !!" GEEZERnil nisi bene 11:17, 27. Jan. 2011 (CET)
Es gibt schon wirklich unerwartete Lücken. So auch im Bereich der Videospielgeschichte. Bis ich Mitte 2009 einen Artikel darüber schrieb, war Super Mario Bros. nur ein Redirect. Meine Güte, das wohl einflussreichste Videospiel aller Zeiten, ohne eigenen Artikel. Erst letztens schreib ich Donkey Kong (1981), auch ein sehr wichtiges Videospiel. Außerdem verfasste ich Super Mario All-Stars, das spätestens Ende 2010, als das Spiel neuveröffentlicht wurde, einen Artikel hätte erhalten sollen. Besonders die Lücke bei Super Mario Bros. hat mich extrem gewundert. Was mich dann noch wundert, nur zu einer Hand von biblischen Psalmen gibt es einen Artikel. Auch da hätte ich gedacht, zu jedem der 150 Psalmen gäbe es wenigstens einen Stub. Und auch zwischendurch finde ich Persönlichkeiten, die vor einigen Jahrhunderten oder gar heute sehr bekannt waren/sind. Naja, eine Cola bitte. Umweltschutz – [D¦B] 17:11, 27. Jan. 2011 (CET)
- Dein Beitrag macht die Antwort auf die Frage kristallklar!! JEDER sieht andere DRAMATISCHE Lücken ... je nachdem aus welcher Ecke er gekrochen kommt! Allen ist sicherlich auch schon aufgefallen, dass es grosse Lücken bei der Beschreibung der Enzymklassen nach IUPAC/IUBMB-Nomenklatur gibt ?!?! Eine SCHANDE! ;-) Jetzt stelle man sich erst mal vor, wenn noch mehr Damen hier mitmachen würden (derzeit 12 % + Kellnerinnen), was DIE alles noch sehen würden, was fehlt! Ihr habt ihm doch keinen Rum in die Cola gegeben, oder? GEEZERnil nisi bene 17:31, 27. Jan. 2011 (CET)
- Nun ja, jeder entdeckt je nach Interessengebiet andere Lücken. Ich bin auch über die obigen Lücken extrem erstaunt. Und selbst ein Laie sollte, nachdem er sich über Super Mario Bros. informiert hat, merken, warum das eine starke Lücke war. Deinen sarkastischen Kommentar am Ende versteh ich nicht. Ich hab ja noch nicht mal 'ne Cola bekommen. Umweltschutz – [D¦B] 18:49, 27. Jan. 2011 (CET)

Anmerkung
Raucher und Leute mit dauerhaften Blähungen bitte gelegentlich vor der Tür bleiben. Bakulan 22:41, 26. Jan. 2011 (CET)
- Dafür bin ich ja hier, irgendwo muss die Luft raus von den ganzen Anstrengungen in der allgemeinen WP. Wo besser als bei einer guten Tasse Kaffee, lässt sich Dampfablass bewältigen. Na hier, im Café bei WP. Eine Runde & ein Hoch auf den neuen Lemma Titel: „Winde-Sturm bei Attentat in Tucson“ --Gary Dee 22:48, 26. Jan. 2011 (CET)
- A gscheiten Türhstehr wia in Minga hobts fei net hier. Igitt. Bakulan 22:50, 26. Jan. 2011 (CET)
- Joa. Besonders wenn man a Koffa stehe läscht. --Gary Dee 22:54, 26. Jan. 2011 (CET)
- Irgendwie habe ich den Eindruck, da verstehst nicht ganz was der Türsteher zu solchen klasssisch reutlinger Auslassungen meint [2] Bakulan 23:23, 26. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe mir die dodokay-Videos angesehen, echt lustig. --Goldzahn 11:04, 27. Jan. 2011 (CET)
- Irgendwie habe ich den Eindruck, da verstehst nicht ganz was der Türsteher zu solchen klasssisch reutlinger Auslassungen meint [2] Bakulan 23:23, 26. Jan. 2011 (CET)
- Joa. Besonders wenn man a Koffa stehe läscht. --Gary Dee 22:54, 26. Jan. 2011 (CET)
- A gscheiten Türhstehr wia in Minga hobts fei net hier. Igitt. Bakulan 22:50, 26. Jan. 2011 (CET)
Wikimedia e.V. bei Heise
...wurden unter anderem auf einer Benutzerseite in der deutschsprachigen Wikipedia der Wikimedia-Geschäftsstelle ein Wahlbetrug unterstellt. Da frage ich mich doch glatt, warum wir diese Benutzerseite, auf der unseren Kollegen, den Vereinsleuten, öffentlich - und mit Presseecho - eine Straftat unterstellt wird, eigentlich weiter hosten. Ich frage mich auch, ob ich den Verantwortlichen Benutzer:Simplicius nicht rauswerfen sollte. Jetzt bestell ich aber erst mal einen Magenbitter. --MBq Disk 16:56, 27. Jan. 2011 (CET)
- Der Diddl-Club ist doch harmlos, die wollen nur spielen! Außerdem, wenn wir alle sie einfach ignorieren, wird alles gut!
- ...
- ...
- ...
- Bis es jemand anders liest und den Unfug ernst nimmt. --Andibrunt 18:21, 27. Jan. 2011 (CET)
- Daladier und Chamberlain gingen auch von guten Absichten aus. liesel Schreibsklave 18:23, 27. Jan. 2011 (CET)
-jkb- 19:41, 27. Jan. 2011 (CET)
- Hatte nicht auch der Führer die besten Absichten? --Schlesinger schreib! 20:42, 27. Jan. 2011 (CET) :-)
- Daladier und Chamberlain gingen auch von guten Absichten aus. liesel Schreibsklave 18:23, 27. Jan. 2011 (CET)
Ich schmeiss mal ne Münze rein. Und fangt schon mal an zu beten. --Gary Dee 16:49, 29. Jan. 2011 (CET)
- Das Video, das du ansehen möchtest, ist in deinem Land nicht verfügbar. Besser is das --MBq Disk 17:00, 29. Jan. 2011 (CET)
- Danke. Ich hab schon geahnt dass die Schallplatte Kratzer hat. :D --Gary Dee 17:04, 29. Jan. 2011 (CET)
Wird ja jetzt funktionieren...? -- Gary Dee 16:11, 30. Jan. 2011 (CET)
Wieso kann so ein Vorschlag so schnell in der Masse an Fragen untergehen? Vielleicht habt ihr ja Interesse oder Hinweise an mich für die Umsetzung solch einer Idee. Ich wollte das Ganze hier noch kundtun um vielleicht noch den Einen oder Anderen für die Idee zu gewinnen. Würde mich freuen, wenn ihr mir für sowas irgendwie feedback geben könntet.
Aber jetzt setze ich mich erstmal ins Café nieder um vielleicht ein kühles Blondes zu mir zu nehmen. Ist ja schließlich Samstag Abend! Und wer weiß, vielleicht setzt sich jemand an meinen Tisch und redet mit mir über das Thema? Würde mich freuen. --Hannesbr100 22:25, 29. Jan. 2011 (CET)