Destilliertes Wasser
Destilliertes Wasser (auch: Aquadest, von lat. aqua destillata) ist reines Wasser (H2O) ohne die im normalen Quellwasser und Leitungswasser vorkommenden Ionen, Spurenelemente und Verunreinigungen. In der Medizin, der Chemie und der Biologie wird es als Lösungs- und manchmal auch als Reinigungsmittel verwendet.
Destilliertes Wasser wird durch Destillation (Verdampfen und anschließende Kondensation) aus normalem Leitungswasser oder aus vorgereinigtem Wasser gewonnen. Es ist weitgehend frei von Salzen, organischen Stoffen und Mikroorganismen. Es kann aber noch geringe Mengen von leicht flüchtigen Verbindungen enthalten.
Die Destillation ist wegen des hohen Energieverbrauches ein recht teures Verfahren. Für den Alltagsgebrauch wird zunehmend das weniger aufwändig gereinigte demineralisierte Wasser verwendet. Dieses wird durch Ionenaustauscher gereinigt. Dieses Wasser kommt teilweise als destillatgleiches Wasser in den Handel. In bestimmten Fällen wird auch die Umkehrosmose bevorzugt, diese liefert ein ähnlich sauberes Wasser wie die Destillation.
Der dauerhafte Konsum von destilliertem Wasser kann für den Menschen schädlich sein, da der Elektrolythaushalt durch Enzug von Kalium- und Natriumionen gestört werden kann, insbesondere wenn kein Ausgleich über die Ernährung erfolgt. Der Osmoseeffekt ist hingegen weniger gefährlich, da das Wasser im Magen wieder mit Mineralstoffen angereichert wird. Gelangt destilliertes Wasser jedoch direkt ins Blut (z.B. über eine Infusion), können Körperzellen wegen des Osmosevorgangs zerplatzen.
Bidestilliertes Wasser ist doppelt destilliert.