Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen/archiv-versionen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2004 um 10:29 Uhr durch Elya (Diskussion | Beiträge) (Cornelius Fudge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alle Texte und Bilder, die in die Wikipedia eingestellt werden, müssen unter der GNU Freie Dokumentationslizenz stehen oder gemeinfrei sein. Auf diese Liste bitte alle Seiten eintragen, auf denen eine Urheberrechtsverletzung vermutet wird. Sie werden nach 5-7 Tagen gelöscht, falls sich bis dahin nicht klären lässt, dass sie hier verwendet werden können.

Der Artikeltext sollte durch Folgendes ersetzt werden:

{{msg:URV}}

[] --~~~~

Bitte die Quelle der Urheberrechtsverletzung zwischen den eckigen Klammern einfügen. Die Quelle braucht dann auf dieser Liste nicht wiederholt werden.

Wenn ein problematischer Text in einen bereits bestehenden Artikel eingefügt wurde, bitte den Artikel nicht hier sondern auf Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen eintragen.

Siehe auch: Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder Wikipedia:Lösch-Logbuch, Wikipedia:Textbausteine


6. März

  • Arena auf Schalke - kopiert von [4] -- akl 21:01, 6. Mär 2004 (CET)
    • Ich habe den Artikel umformuliert und hoffe das er jetzt so durchgehen kann. Schumir

7. März

  • Linnich von [11]. - Wurde sehr leicht umgewandelt, ist aber immer noch viel zu nah am Original. --mmr 03:47, 7. Mär 2004 (CET)
  • Mobbing in der Schule - kann direkt gelöscht werden, vom WDR geklaut --Head 14:00, 7. Mär 2004 (CET)
    • Der Artikel ist laut Diskussionsseite eine Textspende aus einer Broschüre der Polizeigewerkschaft. Die einzige größere Übereinstimmung mit dem WDR-Artikel ist ein dort als solches markiertes Langzitat. Aber vielleicht ist das ja "geklaut"? -- Sloyment 20:24, 8. Mär 2004 (CET)



Betreffend Ullrich Kiesow: Leider weiß ich nicht , wo ich " Triebtäter " sonst ansprechen kann. Deshalb tue ich es hier.
Ja , es ist richtig , dass der Artikel in wenigen Auszügen der genannten Seite entspricht . Dies jedoch nur , weil der Betreiber wohl ebenso wie ich , sich an Kiesows eigenen Ausführungen im " Lexikon des Schwarzen Auges " bedient hat . Und wie soll man eine Bibliographie verfassen , wenn man Fakten oder gar Aussagen des Autors nicht wiederholen darf ? Schade , ich hatte mir viel Mühe gegeben und sogar mehrere falsche Angaben aus besagtem Artikel korrigiert Habe ich irgendwo noch Gelegenheit , diesen zu überarbeiten ? --Peng 16:13, 7. Mär 2004 (CET)
Peng, das Urheberrecht schützt keine Fakten, sondern Formulierungen. Du hast die Sätze bereits durcheinandergemischt; das ist gut. Aber es sind noch immer nahezu ganze Sätze, die übereinstimmen. Das ist gefährlich. Bitte ändere z.B. "Kiesows Romane gelten noch heute als die besten der DSA-Reihe." in "Auch heute noch werden Kiesows Romane als die besten der DSA-Reihe angesehen." oder "Kiesows Romane sind innerhalb der DSA-Reihe bis heute unerreicht." Je mehr du selbst formulierst, um so besser. Die alten Versionen sind noch immer über den "Versionen"-Link erreichbar. Falls du die Löschwarnung überschreibst, liste bitte die alten Versionen zum Löschen. -- Sloyment 17:32, 7. Mär 2004 (CET)
  • Der arme Heinrich - es handelt sich um eine Textanalyse. Ich weiß nicht ob das hierhin gehört -- Parzival 17:26, 7. Mär 2004 (CET)

genau wie Fibrose, Myokarditis, Rheumatisches Fieber, Schilddrüsenszintigrafie, Mitralstenose, Arteriole, Myokardbiopsie, Blutgasanalyse, Troponin, Akzessoriuslähmung, Akinesie, Acholie, Akanthose, Achsensyndrom, Agranulozytose, Achsenmyopie, Abduzensparese, Achondroplasie, Achillessehnenreflex, Achillessehnenruptur, Acemetacin, Abrissfraktur - auweia, der ist noch nicht mal bei B angelangt.... -- buecherfresser 23:36, 7. Mär 2004 (CET)


  • Herr der Ringe - neue Passage kopiert von [22] oder [23] ---HansG 17:50, 7. Mär 2004 (CET)
    • Der zweite Link funktioniert nicht. Die erste Seite hat dagegen ihren Inhalt von uns kopiert, also keine URV. --mmr 17:56, 7. Mär 2004 (CET)

8. März

--buecherfresser 15:57, 8. Mär 2004 (CET)


9. März

  • Benutzer 80.66.9.181 hat haufenweise Artikel reingetan, bei dem ich den Eindruck habe, dass er es von irgendwoher kopiert hat. URVs? Siehe auch seine Benützerbeiträge: [38]. Kann das jemand überprüfen --Filzstift 11:13, 9. Mär 2004 (CET)

10. März

11. März

wer sagt, dass es nicht seine eigene Seminararbeit ist? Ich bin gegen die Löschung. Aljoscha 09:06, 16. Mär 2004 (CET)

  • Bild:FwK.jpg urheberrechtlich geschütztes Eigentum der Berufsfeuerwehr Kaiserslautern
  • dolby a Atrikel ist auch unter Dolby A vorhanden

12. März

13. März

  • Wiesenbach (Baden) Habe den Artikel selbst verfasst, aber sofort von den URV-Wächtern Benutzer:Stern eins auf die Mütze bekommen - nicht nur das Wappen, natürlich auch die Datentabelle und der Text sind von der offiziellen Website übernommen -- D027026 08:11, 13. Mär 2004 (CET)
  • Penaten URV, übernommen von 1. Laut dieser Seite behalten sie sich alle Rechte vor, daher ohne Genemigung nicht erlaubt. --Taprogge 12:58, 13. Mär 2004 (CET)


14.März

  • Vodice - Quelle stand dabei, wörtliche Übernahme eines Werbetextes --elya 10:43, 14. Mär 2004 (CET)
  • Werfen - einfach nur kopiert von [64] --Rdb 17:48, 14. Mär 2004 (CET)
  • Bad Goisern - ich will ja nur ungern den Spielverderber spielen, aber a bisserl Mühe sollt mansich ja schon machen... --Rdb 18:04, 14. Mär 2004 (CET)
  • [Fiat X1/9]] Als ich dem Autor der Seite http://www.x19berlin.de bzw. http://home.t-online.de/home/Markus.Buesch/ angeschrieben hatte, ob er den Text in die Wikipedia gestallt hatte und ob er ihn noch ändern könnte weil er nicht so wirklich in die WP passt, sagte er das er den Text hier rein gestellt hätte. Sprich es sollte keine URV sein. Ob er es allerdings von Dream-cars.ch hat, kann ich nicht sagen. RobbyBer 21:19, 14. Mär 2004 (CET)
    • Ich denk mal fast, daß dreamcars.ch geklaut hat. Das sollte Herr Markus Buesch aber lieber selbst bezeugen. -- fab 21:35, 14. Mär 2004 (CET)

15. März

Abgeschriebener Klappentext des Arnold-Buches, findet sich z.B. unter [68] viel mehr enthält der Artikel auch nicht, deshalb schlage ich von der URV abgesehen, ersatzlose Löschung vor. "Schriftstellerei" ist weder ein übliches noch auch sinnvolles Stichwort. --Urbach 09:38, 15. Mär 2004 (CET)

Mir kam das Stichwort auch etwas ungebräuchlich vor, deshalb habe ich unter Google nachgeschlagen, Ergebnis: zahlreiche Seiten. Unter http://www.duden.de/ kannst Du das Stichwort auch als " 1. Schrift|stel|le|rei, die <o. Pl.>: Tätigkeit als Schriftsteller, Arbeit eines Schriftstellers: was macht ihre S.?; ... " finden. Es hat also wohl tatsächlich eine Daseinsberechtigung in der Wikipedia. Grüße --HansG 09:58, 15. Mär 2004 (CET)
    • Ich bestreite nicht, dass das Lexem "Schriftstellerei" existiert; es scheint mir aber eher in ein Wörterbuch als in eine Enzyklopädie zu gehören (ich halte den Ausdruck allerdings für veraltend und ein wenig herabsetzend, wie im von HansG zitierten Duden-Beispiel). Davon - und von der potentiellen URV-Verletzung einmal abgesehen - würde ich Informationen über das Handwerk des Schreibens eher unter diesem Stichwort "Schreiben" auch suchen. Denkbar wären auch Artikel zu "creative writing" oder was weiß ich. Es wäre interessant, noch andere Meinungen dazu zu hören.
Ich finde daß das keine URV ist. Es handelt sich hier um eine reine Mitteilung von Tatsachen, die mit der angezogenen Quelle notwendigerweise gewisse Gemeinsamkeiten hat, aber keinesfalls abgeschrieben wirkt. Gegen Löschung! MikeTheGuru 18:56, 15. Mär 2004 (CET)
  • Bleiazdid - Ich finde zwar keine Internetquelle, aber da die Wikifizierung fehlt und das Format stark danach aussieht tippe ich aus Copy&Paste aus einem (online) Chemie-Lexikon. --Urbanus 15:17, 15. Mär 2004 (CET)

16. März