Zum Inhalt springen

Bandsperre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2011 um 15:23 Uhr durch 85.180.7.159 (Diskussion) (russischen Link hinzugefügt und Verweis auf Kerbfilter mit deutschem Ausdruck ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Passive Bandsperre zweiter Ordnung
Bode-Diagramm zur Schaltung oberhalb

Eine Bandsperre oder auch Bandstoppfilter oder Badewannenfilter ist in der Elektrotechnik ein Filter, das ein bestimmtes, meist breites Frequenzband abschwächt und im Grenzfall nicht passieren lässt. Dabei werden in analogen Schaltungsstrukturen Serien- und Parallelschwingkreise gegenüber dem Bandpass vertauscht, woraus das dazu entgegengesetzte Verhalten resultiert. Im Unterschied zu einem Kerbfilter (notch filter) weist die Bandsperre eine größere Bandbreite im Sperrbereich auf.

Als Grenzfrequenzen sind diejenigen Frequenzen definiert, bei denen das Verhältnis aus Ausgangs- zu Eingangsspannung

 (Dezibel)

beträgt.

Die Mittenfrequenz ist das geometrische Mittel aus der oberen und unteren Grenzfrequenz:

Bei der statischen Frequenzgangveränderung, der Emphasis und der Deemphasis, wird anstatt der Grenzfrequenz üblicherweise die Zeitkonstante angegeben.

In der Tontechnik werden besondere Bandsperren, welche den mittleren Frequenzbereich eines Audiosignals im Verhältnis zu den tiefen bzw. hohen Tonfrequenzen dämpfen, auch als Badewannenfilter bezeichnet. Der Begriff beschreibt den Verlauf des Betragsfrequenzgangs dieser Filter.

Siehe auch

Literatur

  • Theodore L. Deliyannis, Yichuang Sun, und J. K. Fidler: Continuous-Time Active Filter Design. CRC Press, 1998, ISBN 0-8493-2573-0.

Skript der HTL St. Pölten (pdf)