Radler
Radler (auch Radlermaß) ist eine Mischung aus Bier und weißer Limonade, die 1922 von Franz Xaver Kugler in der Nähe von München erfunden wurde.
Radler bestand ursprünglich halb und halb aus dunklem Vollbier und klarer Zitronenlimonade. Heute wird es mit hellem Bier zubereitet, das mittlerweile weiter verbreitet ist.
Es gibt Varianten des Radlers im ganzen deutschsprachigen Raum unter verschiedenen Namen: In der Schweiz nennt man es Panaché (französisch für "gemischt") oder gespritztes Bier; in Österreich wird es auch mit Kräuterlimonade ("Almdudler") zubereitet; in Hamburg und im Norden Deutschlands wird Pils anstelle von hellem Vollbier verwendet und es heißt dort Alsterwasser (kurz Alster); Weizenbier mit Zitronenlimonade nennt man in Bayern Russ oder Russ'n; rheinisches Altbier mit Cola hat den Namen Diesel ...
Seit 1993, nachdem das deutsche Biersteuergesetz geändert wurde, werden solche Mischgetränke auch fertig von Getränkeherstellern angeboten.
Weblinks
- Geschichte des Radlers: http://www.bierundwir.de/sorten/radler.htm
- Für Radler gemixt: http://www.austria.eu.net:81/derstandard/bier/bier18.htm