Zum Inhalt springen

FIS-Team-Tour 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2011 um 12:43 Uhr durch Wurstwicht (Diskussion | Beiträge) (Zwischenstand der FIS-Team-Tour). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
3. FIS-Team-Tour 2011 Datei:FIS.svg
Team-Tour-Sieger
Willingen
Willingen
Klingenthal
Oberstdorf
Oberstdorf
Teilnehmer
Nationen 17
2009 2011

Die 3. FIS-Team-Tour 2011, auch TelDaFax FIS-Team-Tour nach dem Hauptsponsor TelDaFax, war eine als Teil des Skisprung-Weltcups 2010/2011 von der FIS zwischen dem 29. Januar 2010 und dem 6. Februar 2010 veranstaltete Reihe von Skisprungwettkämpfen. Die Stationen waren Willingen, Klingenthal und Oberstdorf. Am 28. Januar fand um 19:00 Uhr die Eröffnung in Willigen statt. Den Schlusspunkt der Team-Tour 2010 setzt am 6. Februar um 13:45 Uhr das Teamfliegen in Oberstdorf.

Veranstaltungsorte

Ort Schanze Datum Uhrzeit
Deutschland Willingen Mühlenkopfschanze HS 145 29. Januar (Team)
30. Januar
16:00 Uhr
14:00 Uhr
Deutschland Klingenthal Vogtland Arena HS 140 2. Februar 18:00 Uhr
Deutschland Oberstdorf Heini-Klopfer-Skiflugschanze HS 213 5. Februar
6. Februar (Team)
16:00 Uhr
13:45 Uhr
FIS-Team-Tour 2011 (Mitteleuropa)
FIS-Team-Tour 2011 (Mitteleuropa)
Klingenthal
Oberstdorf
Willingen
Austragungsort
Austragungsort
Ersatz-Austragungsort

Wertung

Die Siegernation der FIS-Team-Tour wird über ein Punktesystem ermittelt. Sieger ist die Nation, die am Ende die meisten Punkte bei den fünf Weltcup-Konkurrenzen im Skispringen und Skifliegen erreicht hat.

Dazu werden von den Teamwertungen alle Punkte der gesamten Mannschaft in die Punktewertung einbezogen. Aus den Einzelwettkämpfen kommen jeweils die Punkte der zwei besten Springer einer Nation in die Gesamtpunktewertung.

Die Siegernation wird nach dem Teamspringen in Willingen mit der FIS-Team-Tour-Trophäe sowie einem zusätzlichem Preisgeld von 100.000 € ausgezeichnet. Die Mannschaft hat das Recht, selbständig über die Verteilung des Preisgeldes unter den Sportlern des Siegerteams zu entscheiden.

Willingen

Teamspringen

Rang Nation Name Weite 1 Weite 2 Punkte
01. Osterreich Österreich Gregor Schlierenzauer
Martin Koch
Andreas Kofler
Thomas Morgenstern
135.5
140.0
132.0
136.5
129.5
132.5
131.5
143.5
1071.8
02. Deutschland Deutschland Michael Uhrmann
Martin Schmitt
Michael Neumayer
Severin Freund
129.0
131.0
130.0
139.5
130.0
131.5
134.0
140.0
1025.1
03. Polen Polen Kamil Stoch
Piotr Żyła
Stefan Hula
Adam Małysz
139.0
125.5
131.0
136.0
130.0
132.0
134.0
134.5
1015.7
04. Norwegen Norwegen Bjørn Einar Romøren
Anders Bardal
Johan Remen Evensen
Tom Hilde
129.5
137.5
121.5
137.5
130.0
130.5
133.5
138.0
1010.9
05. Finnland Finnland Anssi Koivuranta
Janne Happonen
Olli Muotka
Matti Hautamäki
124.5
125.0
134.0
136.0
127.0
124.0
128.5
135.0
954.5
06. Japan Japan Noriaki Kasai
Taku Takeuchi
Fumihisa Yumoto
Daiki Itō
124.5
125.0
134.0
136.0
127.0
124.0
128.5
135.0
954.4
07. Slowenien Slowenien Mitja Mežnar
Jurij Tepeš
Jernej Damjan
Peter Prevc
120.0
126.5
127.5
136.5
119.0
123.0
141.5
132.5
941.9
08. Tschechien Tschechien Jakub Janda
Borek Sedlák
Jan Matura
Roman Koudelka
125.0
119.0
126.5
129.0
115.0
121.0
126.5
134.0
869.8
Für den zweiten Durchgang nicht qualifiziert:
09. Italien Italien Andrea Morassi
Diego Dellasega
Davide Bresadola
Sebastian Colloredo
119.0
115.0
123.0
127.0
395.0
10. Russland Russland Denis Kornilow
Pawel Karelin
Dmitri Wassiljew
Roman Trofimow
120.0
124.0
121.0
109.5
372.0

Einzelspringen

Klingenthal

Oberstdorf

Einzelspringen

Teamspringen

Zwischenstand der FIS-Team-Tour

Rang Nation Willingen Willingen Klingenthal Oberstdorf Oberstdorf Punkte
01. Osterreich Österreich 1071.8 (1.) 1071.8
02. Deutschland Deutschland 1025.1 (2.) 1025.1
03. Polen Polen 1015.7 (3.) 1015.7
04. Norwegen Norwegen 1010.9 (4.) 1010.9
05. Finnland Finnland 954.5 (5.) 954.5
06. Japan Japan 954.4 (6.) 954.4
07. Slowenien Slowenien 941.9 (7.) 941.9
08. Tschechien Tschechien 869.8 (8.) 869.8
09. Italien Italien 395.0 (9.) 395.0
10. Russland Russland 372.0 (10.) 372.0
Vorlage:Navigationsleiste Austragungsorte des Skisprung-Weltcups