Benutzer Diskussion:Magadan/Archiv/Sammlungen
Hallo
Hallo Magadan, herzlich willkommen bei Wikipedia. Ich habe mir erlaubt Deine Benutzerseite zu wikifizieren, aber welches der drei "Frankfurts" ist gemeint? Alles Gute und viel Spaß wünscht --Sciurus 17:54, 12. Mär 2004 (CET)
- Herzlichen Dank :-) --Magadan 18:01, 12. Mär 2004 (CET)
Hallo und Willkommen bei Wikipedia, Kenne deine Homepage und deinen interessanten Artikel zu "Großfrankfurt"... Endlich mal ein Mann vom Fach!!! Dachte immer, ich kenne mich in Frankfurt aus, aber man lernt eben nie aus... Viele Grüße aus Zeilsheim... --Melkom
Wikistammtisch Berlin
Hallo Magadan, am 18. April findet im °Celsius in Prenzlauer Berg der vierte Wikistammtisch Berlin statt. Vielleicht hast du ja Lust hinzukommen? Mehr Info unter Wikipedia:Treffen der Wikipedianer#Berlin 18.April. --Sebastian Wallroth 09:23, 13. Apr 2004 (CEST)
Portal Soziologie
Hallo Magadan,
schön das du dich bei der Soziologie eingetragen hast. besuch doch mal das Portal Soziologie
--Richardfabi 12:04, 22. Apr 2004 (CEST)
Portal Spanien
Hallo Magadan,
vielleicht interessierst Du Dich für das neue Portal Spanien.
Ich würde mich freuen, wenn Du da mal vorbeischauen würdest ...
Hasta luego, --zeno 23:21, 24. Mai 2004 (CEST)
muchas gracias! Ich war gerade wieder dort und kann hoffentlich was beitragen :-) Magadan 17:12, 9. Jun 2004 (CEST)
Lëtzebuerger
Hallo Magadan. Vielen Dank für deine Mitteilung. Ich werde mich einschreiben. Bei Gelegenheit kannst du ja mal einen Blick in die "Lëtzebuerger Wiki" werfen. Grüsse aus Luxemburg --Cornischong 16:21, 21. Sep 2004 (CEST)
- Da war ich schon öfter und habe mich mit Freude durch die Seiten geklickt... leider kann ich mangels Sprachkenntnis nichts selbst dazu beitragen ;-) Ich bin aber froh, dass es eurem Projekt besser geht als der elsässischen Ausgabe, von der ich auch sehr, sehr gerne mehr gesehen hätte. Ich wünsche Euch weiterhin viel Erfolg und uns noch viele Artikelbeiträge aus "luxemburglastiger" Perspektive ;-) --Magadan 16:54, 21. Sep 2004 (CEST)
Hallo Magadan! Warum hast Du den Begriff Hessisches Hinterland als Region entfernt? Meiner Meinung nach kann er durchaus stehen bleiben, da es sich um einen historischen Begriff handelt. siehe auch Hessischs Hinterland Gruß, thomy
- Hallo Thomy, ich hielt das für eine Veralberung ehrenwerter ländlicher Regionen durch hochnäsige Großstädter... gibt es diese Region wirklich? Dann, sorry, füge sie bitte wieder ein :-) Ich habe den Begriff noch nie gehört. Wo liegt diese Region? --Magadan 12:50, 29. Sep 2004 (CEST)
Naja, hört sich ja auch nicht unbedingt so fortschrittlich an. Tatsächlich ist es aber so, dass es das Gebiet gibt. Es konzentriert sich um den Altkreis Biedenkopf, also den westlichen Teil des Landkreises Marburg-Biedenkopf, wobei wohl auch Gebiete um die Stadt Bad Laasphe und des Dillkreises dazugehören. Entstanden war dieser Name aus einem Erbfolgestreit (Philipps des Großmütigen), woraus dieser Teil an das Großherzogtums Hessen-Darmstadt angegliedert wurde und von der Hauptstadt Darmstadt eben "Hinterland" war. Auch lag das Hinterland infrastrukturell eher ungünstig, so dass aus Sicht der "Städter" dieses Gebiet wohl auch als "Hinterland" bezeichnet wurde. Dass der Name aber nicht unbedingt auf die Menschen schließen lässt, zeigen zum Beispiel G. O. Hartig, der als Erster den Begriff der Nachhaltigkeit definierte und Albrecht Ohly, im 19. Jahrhundert (Ober-)Bürgermeister von Darmstadt. Leider weiß ich noch nicht soviel, dass ein Artikel daraus würde, aber wenn Du Lust hast oder jmd. kennst, der sich gern mit Geschichte befasst.... ;-) --Thomy3k 07:18, 30. Sep 2004 (CEST)
- Ich sehe, Du hast es wieder eingebaut. Ich bitte um Entschuldigung für meine Unwissenheit... Ist das H.H. dieser nördliche Zipfel, der bis 1866 am darmstädtischen Oberhessen dranhing? Dann weiß ich sogar, wo es liegt, kannte aber den Namen nicht. Nochmal: Verzeihung! ;-)
- Schreib doch das, was Du eben geschrieben hast, in einen kurzen Artikel, notfalls mit stub-Hinweis. Das entwickelt sich dann schon. Grüße, Magadan 09:53, 30. Sep 2004 (CEST)
Hallo, Magadan! Ich bin gerade dabei, das neue Portal Raumplanung und Städtebau auszubauen und dabei natuerlich auch ueber den noch recht leeren Artikel Städtebau gestolpert. Ich fuelle da gerade peu a peu ein, was mir so einfaellt, aber vielleicht hast du noch bessere Ideen? Ich wuerde den Artikel auch gern teilen, obwohl er noch recht schwach auf der Brust ist, allein schon wegen der Kategorie:Stadtbaugeschichte, mehr dazu auf Diskussion:Städtebau.
Falls du uebrigens mal einen Blick auf das Portal werfen magst: ich habe jetzt alles eingeordnet, was mir so vor die Fuesse kam, aber es ist doch recht umfangreich geraten (obwohl sicher noch eine Menge fehlt...). Vielleicht magst du da mal einen Blick drauf werfen? --Okapi 10:13, 10. Okt 2004 (CEST)
Danke fuer das Teilen vom Artikel, ich habe das jetzt entsprechend umkopiert und geloescht. Ich werde heute noch ein wenig an den Residenzstaedten schreiben, aber dann fuer heute erstmal eine Pause einlegen. Aber du hast natuerlich Recht, die Seite mit dem Staedtebau sieht jetzt in der Tat etwas arg duenn aus im Moment... Die naechste Baustelle? ;-) --Okapi 09:35, 11. Okt 2004 (CEST)
Oh, danke fuer die Blumen! (erroete leicht) Ich wuerde mich uebrigens sehr freuen, wenn du mal einen kritischen Blick auf die Aufteilung zwischen Raumplanung und Staedtebau werfen wuerdest (wenn du mal Lust und Zeit hast...), einiges habe ich da eher so "aus dem Bauch heraus" eingeordnet. Wenn das so ok ist, dann wuerde ich sagen, dass wir die schon bestehenden Kategorien Kategorie:Raumplanung und Kategorie:Städtebau auch so nutzen. Dann koennten wir sie naemlich auch weiter benutzen und muessten sie nicht zusammenfuehren, wobei ich Staedtebau als Unterkategorie von Raumplanung prinzipiell sowieso nicht verkehrt finde, es ueberschneidet sich ja doch manches. Die Gesetze wuerde ich dann uebrigens prinzipiell eher unter Raumplanung einordnen. Was besseres faellt mir im Moment nicht ein... Was meinst du? --Okapi 09:52, 11. Okt 2004 (CEST)
- Jaja, das macht die Sache ja so interessant, dass da so viele Faecher mit reinspielen und Schnittmengen bilden, aber deswegen habe ich ja auch massive Probleme, das in Schubladen zu quetschen... (Grrr...). Also doch lieber eine gemeinsame Kategorie? Hmmmm.... Oder doch erst nochmal auf die lange Bank schieben, bis irgend jemandem die wirklich zuendende Idee kommt? --Okapi 10:10, 11. Okt 2004 (CEST) (ratlos...)
- Danke fuer die Nachricht - verzeih, das hatte ich wohl eben in den falschen Hals bekommen. Du meinst, dass wir Kategorie:Städtebau aus der Kategorie:Raumplanung rausnehmen und beide getrennt voneinander laufen lassen, nur durch das Portal verbunden, nicht wahr? Das finde ich eine gute Idee! (und die Gesetze trotzdem mit in die Kategorie:Raumplanung? Im Moment stehen die ja da unten so'n bisken allein rum auf dem Portal....) --Okapi 10:37, 11. Okt 2004 (CEST)
- Aha! Da sieht man mal wieder, wie leicht man im Internet aneinander vorbeischreibt... Aeh... Also, noch einmal gaaaaanz langsam und in kleinen Schritten. Die Kategorien: Kategorie:Städtebau und Kategorie:Raumplanung so lassen wie sie jetzt sind, sowohl in der Anordnung als auch in der Abgrenzung finde ich auch gut (wie gesagt, oeh...), ich wuerde aber das Planungsrecht auch gern noch in irgend einer Kategorie unterbringen. Vielleicht eine neue Unterkategorie (Kategorie:Planungsrecht) unter Kategorie:Raumplanung? Oder eben aber ohne Unterkategorie direkt in dieselbe mit rein? (das waere jedenfalls immer noch besser als sie in die Kategorie Staedtebau einzuordnen). Bis hier ging es um Kategorie, wohlgemerkt. Und nun Themawechsel: Das Portal: Hier finde ich das Planungsrecht mit seiner Sonderstellung - wie du ja geschrieben hast, es gilt oft genug fuer beide - in seinem Extra-Kaestchen goldrichtig. Aenderungsbedarf sehe ich hier auch nicht. (huelfe, ist das alles gombleziert... Wuerden wir uns gegenueber sitzen, haette ich einfach eine kurze Skizze auf ein Stueck Papier geworfen, aber so muss man ja richtig nachdenken...! :-) ) --Okapi 11:20, 11. Okt 2004 (CEST)
- Hihi, kein Problem. Ich bin ja selbst nicht weniger begriffstutzig... Meine Entschuldigung: Es geht hier langsam auf den Abend zu, bin schon muede. ;-) Fuer eine Kategorie Bau- und Planungsrecht koennte ich mich natuerlich auch erwaermen, mir fallen auch noch weitere Kandidaten ein: Anbausperre an Bundesfernstrassen, die Pflicht Parkplaezte anzulegen und die Moeglichkeit, sich davon freizukaufen (mir faellt gerade nicht ein, wie das heisst...), Stadtbildsatzung, alles solche Sachen. Ich werde mal einen Ausflug ins Portal Recht machen und gucken, wie es da so geregelt ist, aber ich fuerchte fast, dass es da keine Strukturen gibt, in die wir uns einfach einklinken koennen.
- Eine andere Sache, die man ueberlegen koennte, wenn die Kategorien mal etwas weiter fortgeschritten sind, waere, ob man das Portal nicht etwas entschlacken sollte (nur das Portal, nicht aber die Kategorien und die Stichwortliste!) und... Hmmm, ja was eigentlich? Na ja, warten wir damit lieber, bis das Portal aus allen Naeten platzt... ;-) (Wie war das, erst kamen die Jaeger und Sammler, dann die, die alles wieder platt machten??? ;-D ) --Okapi 12:06, 11. Okt 2004 (CEST)
Huch, nein, im Planungsrecht bin ich auch nicht sooo fit, am ehesten faellt mir da noch was zur Verkehrsplanung ein. Und natuerlich stimme ich dir zu, das schlanke Portal ist etwas fuer irgendwann (viel?) spaeter.
Ich frage mich uebrigens gerade, wie sinnvoll die Kategorie:Stadtbaugeschichte in ihrer jetzigen Form ist, wenn wir eh einen ausfuehrlichen Artikel darueber verfassen. Und man moechte ja auch nicht, dass jedes Kaff dort eingetragen wird, wenn es nicht wirklich was zu bieten hat... Ach ja, a pro pos... An was fuer Burgstaedte hattest du denn in der Stadtbaugeschichte gedacht? Mir faellt beim besten Willen nur Nuernberg ein, alle anderen Burgen, die ich kenne, liegen meist hoch ueber der Stadt, z.B. die Wartburg, die Marksburg, Burg Trifels bei Annweiler und so. Und Burg Eltz liegt sowieso mitten im Schilf. Ansonsten kenne ich noch zahllose Burgstaedte in Japan, aber die sind es ja wohl nicht... --Okapi 14:02, 11. Okt 2004 (CEST)
Ach so, P.S., ich kenne auch nur die manuelle Methode die Links einzukleben, wann immer man ueber die Artikel stolpert. Und zu den Burgen sind mir inzwischen auch die Wehrkirchen eingefallen, die fuer die Bevoelkerung sicher sinnvoller waren...--Okapi 14:22, 11. Okt 2004 (CEST)
Danke fuer den Kommentar mit den Burgen. Gut, ich lasse erstmal meine Finger davon. Mit den Festungen und barocken Residenzstaedten hatte ich uebrigens so verfahren, dass ich nicht nur welche genommen habe, die so gegruendet wurden, sondern auch welche, die so ueberformt wurden und mich vorlaeufig auf die beschraenkt, die man heute noch (mehr oder weniger) sehen kann (und ueber die man in der Wikipedia zumindest ein wenig lesen kann...), auch schon aus dem Gedanken heraus, dass man sowieoso nur repraesentative Beispiele anfuehren kann. So gesehen ist naemlich auch Hamburg eine Burgstadt... Ist bisher alles kompakt aber wenig tiefschuerfend, aber das kann ja noch kommen. Viele Gruesse, das --Okapi 15:13, 11. Okt 2004 (CEST)
Hallo Magadan! Ich habe die Diskussion auf Diskussion:Stadtbaugeschichte rueberkopiert, ich denke das ist einfacher. Und gleich auch noch meinen Senf dazugegeben... :-)
habe dir auf meiner Disku.-Seite geantwortet. --DaB. 23:42, 13. Okt 2004 (CEST)
Brücken und Seeverkehr....

Ich denke auch, dass der Artikel umbenannt werden sollte. Wie ich ihn erstellt habe, habe ich mir auch ehrlich gesagt keine Gedanken drüber gemacht...
P.S. Schön, was du aus dem Artikel gemacht hast. Hatte ihn eigentlich schon abgeschrieben... P.P.S. Kannst du das Bild noch irgendwie einbauen? Grüße Melkom
Straßenbahn Frankfurt am Main
Besten Dank für Deine Anmerkung! Bei der U-Bahn tobe ich mich vielleicht auch noch aus, aber der ist so schon ganz gut geworden :-) Mein Wissen beziehe ich in erster Linie aus eben den beiden Frankfurter Nahverkehrsforen (insbesondere Trampage), aus Gesprächen mit Gleichgesinnten und nicht zuletzt auch aus der Fachliteratur. Insbesondere kann ich "Hundert Jahre Frankfurter Straßenbahn" von Claude Jeanmaire empfehlen (Verlag Eisenbahn, ISBN 3856490183). Das Buch kam bereits 1972 auf den Markt und ist heute daher ziemlich schwierig zu bekommen... :-(
Schönen Gruß, Philipp Gross 22:26, 14. Okt 2004 (CEST)
Wasgau
Hallo Magadan, du schreibst (Wasgau ist m.E. das nördliche Elsass (Bas-Rhin)). Da ich Jahrzehnte im Wasgau lebte, versichere ich dir: Du irrst dich. Mir ist nur schleierhaft, wie der Irrtum zustande kommt. Mir fällt höchstens die etymologische Verwandtschaft des Wortes mit dem Wort Vogesen ein. Vielleicht liegt es auch am grenzüberschreitenden Biosphärenreservat Pfälzer Wald/Nordvogesen. Gruß --Knud Klotz 20:08, 19. Okt 2004 (CEST)
Ist Wasgau nicht in der Nähe von Hunsrück? ;-) --Melkom
Wenn du es in km meinst, haut's hin - liegen beide in Rheinland-Pfalz. Aber setz' mal einen Wasgauer aus Hääschde (vulgo Hauenstein) mit einem Hunsrücker aus Aalschatt (vulgo Algenroth bei Idar-Oberstein) an einen Tisch, die können sich nur in einer Drittsprache verständigen. Ansonsten habe ich wohl den Quell der Wasgau-Irrung gefunden: Im Artikel Vogesen stand anfangs ein schlecht placierter etymologischer Verweis auf Wasgenwald, Wasgau (Wasgenwald ist übrigens auch nicht korrekt: Wasigenwald!). In der Artikelgeschichte wurde daraus ein Synonym mit Vogesen ... Gruß Knud Klotz 06:51, 20. Okt 2004 (CEST)
- Wieder was gelernt. Ich dachte, Sundgau und Wasgau seien Synonyme für Ober- und Unterelsass. Ich kenne Eure Gegend sogar schon länger als das Elsass oder die Pfalz überhaupt, weil ich meine selige Kindheit in Frankfurt-Unterliederbach verbrachte und eine dortige Geschäftsstraße Wasgaustraße heißt... aber ich dachte später immer, damit würde die Gegend rund um Straßburg und Hagenau geehrt.
- Hält sich die Landschaft Wasgau streng an die heutige Staatsgrenze? Die Stadt Bischheim im Elsass bezeichnet sich in ihrer Gründungssage als Wasgaudorf, und ein schönes, grenzüberschreitendes Lied habe ich bei meiner ratlosen Suche auch gefunden... :-)
Frankfurt SkyLine
Hallo Magadan,
ich wollte dich oder Melkom mal fragen, ob du nicht Interesse hättest einen separaten Artikel zur SkyLine (Frankfurter Flughafen) schreiben würdest. Bisher gibt es nur eine Absatz im Artikel Nahverkehr in Frankfurt am Main. Wenn dieser erstellt werden würde, fände ich es dann auch in Ordnung, wenn er in der U-Bahn-Liste genannt werden würde. Wie wärs? Von Berlin nach Berlin viele Grüße von Jcornelius 21:34, 4. Nov 2004 (CET)
- Hallo Jaan,
- Kann ich in nächster Zeit mal machen. Allerdings habe ich kaum Informationen über dieses System. Wenn Du irgendwo eine Quelle hast, her damit ;-) !! Wenn Melkom mehr darüber weiß, wird schon alles gut werden, wir arbeiten bei Frankfurt-Themen ganz gut zusammen. Grüße aus der Raumerstraße, Magadan 17:13, 5. Nov 2004 (CET)
- Nee, sorry, weiß auch nicht mehr. Das meiste hab ich von deiner Homepage... --Melkom 17:27, 5. Nov 2004 (CET)
- Na, mal schauen :-) Ein paar Bilder hätte ich irgendwo. Wir sehen uns dann ja demnächst im neuen Artikel :-) --Magadan
Treffen in Frankfurt am 19. November
Hi, vielleicht hast Du es schon gesehen: Für Freitag, 19. November 2004, ist mal wieder ein Wikipedianer-Treffen in Frankfurt geplant - inklusive internationaler Wikipedia-Prominenz. Es würde mich freuen, wenn Du Lust und Zeit hättest. -- akl 01:31, 7. Nov 2004 (CET)
- Danke für die Einladung! Ich wäre auch tatsächlich gekommen, bin aber seit dieser Woche wieder in Berlin (nach 10 Wochen FFM). Knapp verpasst... :-) --Magadan (?!) 09:43, 7. Nov 2004 (CET)
Schönhauser Allee
Hallo - ich habe grade auf der Diskussionsseite von Achim Raschka gelesen, dass du den Artikel zur Schönhauser Allee neu verfasst hast und wollte wirklich dazu gratulieren, wie schön ausführlich er geworden ist ;). Wie du sagtest, fehlt im Artikel Prenzlauer Berg noch einiges und einiges aus deinem Artikel gehört wohl eher in den übergeordneten Bereich. Ich melde mich nur, weil ich dir sagen wollte, dass du dir nicht zuviel Arbeit machen solltest mit dem Artikel Prenzlauer Berg - ich habe hier derzeit einen Stapel Bücher zu dem Thema und erste Ausarbeitungen offline gestartet und habe vor, den in den nächsten Monaten stark zu erweitern. Du kannst gerne Abschnitte verlegen etc, ich werde auch alles was vorhanden ist einbinden, aber bevor du dir zuviele Gedanken über Gliederung etc. machst, wollte ich halt bescheid sagen, dass der Artikel größere Veränderungen in den nächsten Monaten erleben wird (leider dauerts ein wenig, meine Zeit ist grad knapp :/). Mal sehen, wann Berlin Wikipedia-Vorzeigestadt wird ;). MfG --APPER\☺☹ 09:51, 11. Jan 2005 (CET)
- Ich wollt dich drauf hinweisen, dass der Artikel als exzellenter vorgeschlagen wurde (meiner Meinung nach 1-2 Wochen zu früh), ich ihn daher inzwischen komplett gelesen habe und nicht finde, dass irgendetwas gekürzt werden muss. Alles, was du ansprichst bezieht sich wirklich auf die Straße. Richtig ist, dass der Artikel ausführlicher das Baugeschehen im Prenzlauer Berg wiedergibt, als der aktuelle Artikel zu eben jenem, aber sei dir sicher: das ändert sich ;) MfG --APPER\☺☹ 18:11, 11. Jan 2005 (CET)
Hi - dann hab ich mich tatsächlich vertan mit Norden und Süden und dem Rest ;). Mir gefällt das Panorama noch nicht sooo doll, weil die Software die ich benutze leider bei der Positionierung komisch ist (die Bilder werden verkleinert dargestellt und dann muss ich die mit der wackligen Maus auch noch genau verschieben... vielleicht find ich ja noch bessere Software irgendwann). Danke für die Korrektur der Bezeichnungen.
Zu den Karten: Ich finde die Karte mit den Großbezirken gar nicht so schlecht. Bei allen anderen Karten mit viel mehr Hintergrund wird es kompliziert genau rauszufinden, wo das eigentlich ist. Es geht dabei ja nicht um den Berliner an sich, der die Zuordnung im Straßennetz braucht (die Schönhauser sollte er ja kennen) sondern um einen groben Überblick für alle, die Berlin eigentlich fast nicht kennen: Wo in Berlin ist die Straße? Dazu würde ich - auch wie im Warschauer-Straße-Artikel - einen Scan der Straße aus dem Pharus-Plan von 1902 gut finden. Am Besten wäre natürlich ein aktueller Stadtplanausschnitt, aber das geht ja leider nicht, es sei denn wir finden einen guten Grafiker und machen uns ans vermessen ;). MfG --APPER\☺☹ 15:35, 14. Jan 2005 (CET)
Benutzer:Magadan/Portal Frankfurt Rhein-Main
Hallo - ich hatte gestern versehentlich in Deinem Benutzerraum Änderungen auf obiger Seite vorgenommen. Diese hatte ich ber die Suchfunktion gefunden. Es lag nicht in meiner Absicht, in Deinem Benutzerraum Änderungen durch zuführen. Sorry. Ich hatte im Portal Frankfurt die Hochschule für Gestaltung in Offenbach hinzugefügt. Grüße --diba disk 16:57, 11. Jan 2005 (CET)
- Überhaupt kein Problem. Ich will ausprobieren, ob ein solches Portal Sinn hat und ob man es vernünftig vom Portal Hessen abgrenzen kann. Falls ich Mitstreiter finde, stelle ich es irgendwann in den normalen Namensraum, aber es ist natürlich völlig okay, wenn Interessierte jetzt schon beim Basteln mithelfen :-)
- Hast Du eine Meinung zu meinem Portalentwurf? Ich hab gesehen, dass Du eine Kategorie:Offenbach am Main gründen willst, ich hab heute die Wiesbaden-Artikel aufgeräumt (waren alle in WI und in Hessen einsortiert), ich denke, die Kategorisierung macht gute Fortschritte. Um die eng verflochtenen Städte in Frankfurt und Rhein-Main auf einen Blick zusammenzufassen, finde ich ein Portal aber besser als eine Kategorie. Was meinst Du?
- Grüße, Magadan (?!) 18:42, 11. Jan 2005 (CET)
- Hallo. Generell finde ich die Idee eines Portals rund um das Rhein Main Gebiet schon sinnig. Auch in der Abgrenzung zum Portal Hessen sehe ich nicht das Problem. Das sollte funktionieren. Einzig wie willst Du abgrenzen, welche Artikel bzw. Städte reingehören in das Portal und welche nicht ? Ich könnte mir vorstellen, das so mancher (Lokal-)Patriot dann seine kleine Gemeinde auch gerne im Portal sehen würde. Aber auf einen Versuch würde ich es schon ankommen lassen. Ich habe nicht den genauen Überblick, wie rege das Portal Hessen bearbeitet wird. Allerdings kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass dort nicht sehr viele aktiv arbeiten oder täuscht das ? Ich habe die Seite auf der Beobachtung :-() Grüße --diba disk 22:43, 11. Jan 2005 (CET)
- Die Abgrenzung würde ich gerne enger ziehen als ich es im Artikel Rhein-Main-Gebiet definiert habe, also ohne das ganze ländliche Hinterland. Also etwa den S-Bahn-Bereich plus Aschaffenburg. Das Drumherum gehört eher zu Hessen. Ich möchte auch lieber ein Stadt- als ein Kleinstaatportal. Das Vorbild ist eher Hamburg als Hessen. Frankfurt ist so eng mit seinen großen Nachbarstädten verflochten, dass man es ohne WI, MZ, OF, ... eigentlich nicht seriös darstellen kann. Und ... ja, ich teile Deinen Eindruck vom Portal Hessen, ich habe selbst in den letzten Tagen was zu beigetragen, aber da ist noch viel Arbeit ;-) Magadan (?!) 13:26, 12. Jan 2005 (CET)
- Hallo. Generell finde ich die Idee eines Portals rund um das Rhein Main Gebiet schon sinnig. Auch in der Abgrenzung zum Portal Hessen sehe ich nicht das Problem. Das sollte funktionieren. Einzig wie willst Du abgrenzen, welche Artikel bzw. Städte reingehören in das Portal und welche nicht ? Ich könnte mir vorstellen, das so mancher (Lokal-)Patriot dann seine kleine Gemeinde auch gerne im Portal sehen würde. Aber auf einen Versuch würde ich es schon ankommen lassen. Ich habe nicht den genauen Überblick, wie rege das Portal Hessen bearbeitet wird. Allerdings kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass dort nicht sehr viele aktiv arbeiten oder täuscht das ? Ich habe die Seite auf der Beobachtung :-() Grüße --diba disk 22:43, 11. Jan 2005 (CET)
- Hallo, na klar finde ich ein Portal für Frankfurt gut. Die Idee hatte ich übrigens auch mal, bin aber nicht sehr weit gekommen und habe es dann wieder verworfen... Zur Zeit hindert mich die exorbitant lange Ladezeit ein bißchen an der Mitarbeit :-(. Aber naja, vielleicht wird es ja bald wieder besser... Gruß — Melkom (±) 20:43, 12. Jan 2005 (CET)
Pharus-Plan
Hallo Magadan, leider kann ich dir damit nicht dienen, du musst dich an Sansculotte wenden. Die Pläne gibts wohl nicht im Internet aber Sansculotte kann die möglicherweise einen Ausschnitt einscannen. schöne Grüße Richardfabi 15:30, 14. Jan 2005 (CET)
Regionalstadt Frankfurt
Deine neue Zeichnung gefällt mir sehr gut. Hast du das Frankfurter Stadtgebiet noch in groß? Die Karten, die ich einmal für die einzelnen Stadtteile gezeichnet habe, sind zwar in schweißtreibender Handarbeit entstanden, haben aber leider keinerlei Genauigkeit (bei manchen Stadtteilen sieht man es mehr, bei manchen weniger). — Melkom (±) 21:26, 14. Jan 2005 (CET)
Karten Berlin - Süden
Hallo Magadan, ich lese gerade auf der Diskussionsseite von Sansculotte mit Freude, dass auch Du den Pharus-Plan zur Verfügung stellen kannst. Da der Plan von Sansculotte nicht so weit nach Süden geht, kannst Du bitte mal schauen, wie weit Deiner reicht? Speziell: wie weit ist Steglitz mit drauf? Teltow, Kleinmachnow, der heutige Teltowkanal, bzw. bis 1901 das Bäkefließ (aufgegangen im Teltowkanal) von Steglitz zum Griebnitzsee? Oder hast Du sonst irgendetwas kartenmäßiges zu dieser Berlin-Brandenburger Region? Gruß --Lienhard Schulz 09:29, 19. Jan 2005 (CET)
- Hallo Lienhard! Der Plan von 1902 in meiner Sammlung reicht nicht so weit. Ich habe einen von 1936, der bis Steglitz reicht (bis kurz hinter den botanischen Garten). Einen Plan (Nachdruck) mit Kleinmachnow habe ich von 1944, außerdem noch einen Plan von Potsdam 1928, er reicht im Osten bis Bhf. Neubabelsberg, heute Griebnitzsee, der gleichnamige See ist auch drauf, aber nicht mehr der Kanal. Wie alt muß ein Plan sein, um Wikipediafähig zu sein? -- Grüße, Magadan (?!) 20:36, 21. Jan 2005 (CET)
Byzanz, Konstantinopel und Istanbul
Im "Ich brauche Hilfe"-Forum wird gerade über die neue Strukturierung der drei Artikel über "Byzanz, Konstantinopeil und Istanbul" diskutiert. Da Sie bereits auf der Diskussionsseite von "Konstantinopel" einmal Ihre Meinung abgaben, bitte ich Sie, es bei dieser Diskussion ebenso zu tun. -- Bender235 12:36, 21. Jan 2005 (CET)
Karte Schönhauser Allee
Hidiho - hatte die letzten Stunden langeweile und wollte mal schauen, wie ich so mit Vektorgrafikprogrammen zurechtkomme... dabei rausgekommen ist Bild:Schoenhauser.png. Was sagst du dazu? Vor allem: was soll noch aufgenommen werden? Bezeichnungen für alle Straßen fänd ich übertrieben, die, die kreuzen reichen imho. Also freue mich über deine Anregungen und vielleicht einen Einbau später. MfG --APPER\☺☹ 04:37, 22. Jan 2005 (CET)
- Hallo! Eine klasse Karte ist das geworden! Mit welchem Programm hast Du das gezeichnet? Will ich auch haben!!! ;-)
- Anregungen habe ich folgende:
- Straßennamen Schonensche Straße, Dänenstraße, Oderberger, Choriner, Kollwitzstraße (als Nebenstraßen der Schönhauser)
- Ich persönlich würde Straße immer ausschreiben, wenn Platz ist, aber das ist absolut Geschmackssache (die BVG macht es auch nicht)
- Senefelderplatz wird in einem Wort geschrieben
- evtl. probieren, ob man mit dünnen roten Linien die Straßenbahn einzeichnen kann.
- Könnte man wichtige, im Artikel erwähnte Einrichtungen einzeichnen? Also etwa Getsemanekirche, Jahnstadion, Prater, Kulturbrauerei, Jüdischer Friedhof, Pfefferberg, Segenskirche, Herz-Jesu-Kirche?
- Der Rosa-Luxemburg-Platz ist mit auf der Karte drauf, als müßte dort eigentlich auch ein blaues U stehen.
- Aber das sind ja alles Kleinigkeiten, entscheide es, wie Du denkst, die Karte ist jedenfalls echt schön geworden.
- Grüße, Magadan (?!) 15:41, 23. Jan 2005 (CET)
Ich nochmal. ;) - Ich hatte jetzt eine Idee bezüglich der besseren Sichtbarkeit der eigentlichen Straße. Schau dir mal Bild:Uhland.png an - die anderen Straßen sind einfach heller gelb. Wäre das auch für die Schönhauser interessant? Wenn ja, dann müsst ich mal wissen, wie weit die nach oben geht, ich habe die Vermutung, weiter als ich dachte. (Nördlicher als Bornholmer?) --APPER\☺☹ 17:16, 20. Feb 2005 (CET)
- Hallo Apper :-) Also, die Schönhauser endet für 99% der Benutzer an der Bornholmer/Wisbyer Straße. Nur wenn man ein echter Erbsenzähler ist, fügt man hinzu, dass sie hinter der Kreuzung noch etwa fünf bis zehn Hausnummern weitergeht, etwa bis kurz vor die Schonensche Straße. Der Grund für diese scheinbar idiotische Maßnahme ist, dass genau hier (und eben nicht in der Bornholmer) bis 1920 die Stadtgrenze zwischen Berlin (also heute Prenzlauer Berg) und der Gemeinde Pankow verlief. Die Fortsetzung auf Pankower Gebiet heißt heute wie damals - Berliner Straße, als ob Pankow heute nicht auch Berlin wäre ;-)
- Bezüglich der verschiedenen Gelbtöne kann ich mich leider nicht recht entscheiden. Weil die Schönhauser auch einfach so in die Berliner Straße übergeht, weiß ich auch nicht, ob man es überhaupt sehen würde. Keine Ahnung. Vielleicht sieht es ja auch gut aus.
- Willst Du in die Uhland-Karte nicht noch ein paar der dort zahlreich vorhandenen wichtigen Einrichtungen einzeichnen (TU, Theater des Westens, IHK/Börse, Maison de France...)? Oder wichtige Straßennamen wie Fasanenstraße, Knesebeckstraße, Savignyplatz. Aber vielleicht wird das auch zu viel, es ist ja kein Artikel über die ganze Westcity :-)
- Viele Grüße, Magadan (?!) 21:33, 21. Feb 2005 (CET)
Shopping
Hallo, grad komm ich mal dazu, zu antworten. Naja, grundsätzlich, ich finde in einer Enzyklopädie den Informationsgehalt wichtiger als den Unterhaltungswert. Beispielsweise ergeben die Umsätze summiert ein beeindruckendes Bild. Die Parkplatzzahl war genau angegeben, die hast du runtergerundet. Das ECE Centermanagement ist übrigens eine Gesellschaft, die Center baut oder leitet, aber nicht zwangsläufig besitzt. Das können andere Investoren sein, oder eine andere ECE Division von Otto. Und insbesondere ist mir der Begriff Subzentrum überhaupt nicht geläufig, ich kenne eher Oberzentrum, Mittelzentrum usw. in der Stadtgeographie. Soviel halt substantiell, ansonsten, man muss nicht jeden Löschantrag ernst nehmen, oftmals ist es nur das Gemöppel einer Minderheit (hab mal eine Kategorie angelegt und dann schon etlich existierende Zentren gefunden, die Artikel Uni-Center und vor allem Ruhrpark sind glaub ich von mir), oder der Artikel wurde seit Stellen des Antrags schon längst reichlich umgestellt (dazu kann man sich immer erst mal die History anschauen). So long, frohes Schaffen! -- Simplicius ☺ 12:03, 1. Feb 2005 (CET)
Deutsche Fussballmeisterschaften
Hallo Magadan, interresant wäre m.E. noch, wenn da wenigstens für den deutschen Meister die Mannschaftsaufstellung + Trainer wäre. Besser zusätzlich noch für den Vizemeister. Und vom Endspiel Schieds- und Linienrichter, Anzahl Zuschauer ... Hast Du solche Daten? -- tsor 13:55, 17. Feb 2005 (CET)
- Nee, ich hab sowas leider nicht im Bücherregal. Im Moment versehe ich die (großartigen) Artikel über die Vorkriegsmeisterschaften mit einer selbst gebauten Navigationsleiste, damit man von einem Jahr zum nächsten klicken kann, und setze Wikilinks auf Vereine und Städte. Danach würden mich die Spielorte und Stadien interessieren, oft steht da nur (Stadtname), Stadion - ist da immer das größte (oft heute noch bekannteste) Stadion gemeint? Zu den Spielern habe ich keine Informationen, leider. Grüße, Magadan (?!) 14:31, 17. Feb 2005 (CET)
Vote on en:Talk:Gdansk/Vote
Hi. Since you have edited on en:Wikipedia:WikiProject Cities/German names, I would invite you to vote on en:Talk:Gdansk/Vote to settle the multi-year dozens-of-pages dispute about the naming of Gdansk/Danzig and other locations. The vote has two parts, one with questions when to use Gdansk/Danzig, and a second part affecting articles related to locations with Polish/German history in general. An enforcement is also voted on. The vote has a total of 10 questions to vote on, and ends in two weeks on Friday, March 4 0:00. Thank you -- Chris 73 08:24, 18. Feb 2005 (CET)
Heinrich Moldenschardt
Hallo Magadan, auch aus Interesse an der eigenen Familiengeschichte habe ich einige Artikel in die WP gebracht und hoffe, dass sie dort weiter gedeihen. Dazu gehört auch die Alte Metallgießerei (Kiel), entworfen von Heinrich Moldenschardt für den ich nur einen Stump anlegen konnte, weil mir Daten und Kenntnis zu Mann und Architektur fehlen. Falls Dich das Thema interessiert würde ich mich über Deine Beteiligung freuen. Gruß --Godewind 13:33, 28. Feb 2005 (CET)
- Hallo Godewind! Nein, ich kenne den Herrn leider auch nicht. Tut mir leid. --Magadan (?!) 17:33, 1. Mär 2005 (CET)
Betr.:Frankfurt-Eckenheim
Hallo. Leider weiß ich nicht genau , ob nun du oder Melkom für die Karten zu den Stadtteilen zuständig ist. Wärst du so nett und würdest die Enkheimer damit überraschen ;-). Danke. PS.:Ich werde demnächst noch was zum Stadtwald beitragen. Lieben Gruß --nfu-peng 16:18, 8. Mär 2005 (CET)
- Hallo Peng! Habe mein Bestes gegeben :-) Die Stadtteilkarten hat bisher alle Melkom gemacht, ich habe mal seine Eschersheimkarte genommen und umgefärbt - ich hoffe, ich habe das richtige Feld eingefärbt...
- Und ich freue mich schon auf die Erweiterung (sagt man da: Aufforstung?!) des Frankfurter Stadtwalds :-)
- Liebe Grüße, Magadan (?!) 17:04, 8. Mär 2005 (CET)
- Hat super geklappt. Danke. Auch die Auslagerung des Günthersburgparks kann ich nur befürworten. Jetzt ist aber bald mal der Zoo dran. Darf man da Bilder von innen veröffentlichen ? Bis denne. --nfu-peng 12:25, 9. Mär 2005 (CET)
Betr.: Eiserner Steg
Hi, wie ich gesehen habe, bist du über die Brückenfrage bereits informiert. Wenn vorne rechts unten ein Hafenbecken (?) ist, könnte sie im Osthafen (gewesen) sein ? Ich suche mal im net nach alten Fotos, vielleicht finde ich sie ja. Vielleicht ist es aber auch Frankfurt/Oder ? Die Infos zum Artikel stammen zum Teil aus einem Frankfurtband von Lechthaler/Mick Frankfurt am Main- Herzstück Europas. und einigen Netzseiten. Gruß --nfu-peng 14:14, 30. Mär 2005 (CEST)
Bilder Frankfurt
Hallo Magadan, ich habe gesehen, dass Du eine Anzahl Bilder aus FFM hast. Ich bin auf der Suche nach einem solchen, vorzugsweise ein Bild der bekannten Frankfurter Skyline. Kannst Du mir da helfen. Danke --Pelz 15:57, 21. Apr 2005 (CEST)
Hallo Magadan, Glückwünsche zum Lesenswert für das Rhein-Main-Gebiet. Gelungen ! Grüße --diba ✉! 22:22, 22. Apr 2005 (CEST)
- Danke! Falls das mit den "Lesenswerten Artikeln" nun denn durchgesetzt ist, können wir sicher noch einige mehr anmelden. Vielleicht kann man im Projekt oder der Portal-Diskseite Vorschläge sammeln. Grüße, Magadan (?!) 18:27, 23. Apr 2005 (CEST)
deine vorschläge sind gut und richtig. leider ist das portal ein einmannbetrieb. fühl dich also frei, an geeigneter stelle zu basteln. grüße --Carroy 12:41, 23. Apr 2005 (CEST)
Schnelllöschung von Benutzer Diskussion:Magadan/Portal Frankfurt Rhein-Main
Hi Magadan, wie von Dir gewünscht, habe ich die Unterseite Deiner Benutzerseite gelöscht. Die dazugehörige Diskussionsseite ist momentan eine Weiterleitung auf die Diskussionsseite des neuen Portals. Soll sie stehenbleiben oder kann sie auch gelöscht werden? --Zinnmann d 16:09, 23. Apr 2005 (CEST)
- Die kann natürlich auch weg; ich dachte, das geschähe automatisch. Ich danke Dir fürs löschen. --Magadan (?!) 16:18, 23. Apr 2005 (CEST)
Nachdem du ja mit deinem Artikel zur Schönhauser bewiesen hast, dass du Prenzlauer-Berg-Profi bist *g*, dachte ich mir, ich frage auch bei dir mal an bzgl. genau dieses Artikels: Prenzlauer Berg. Die Geschichte sollte soweit ausreichend sein (Überarbeitungen sind natürlich auch gerne gesehen), aber der kulturelle Teil kommt noch ziemlich zu kurz. Ich persönlich könnte mit einigen wenigen Absätzen gut leben (z.B. Absatz "Personen" ausformulieren), aber mehr wär sicher gut. Vielleicht kannst du ja in diesem Bereich ein wenig beisteuern und auch so den Artikel "reviewen" ;) MfG --APPER\☺☹ 18:56, 28. Apr 2005 (CEST)
- Ja, ich schau gerne mal :-) Ich habe neulich schonmal reingeschaut, das sah schon echt gut aus. "Profi" bin ich in P.B. nicht, eher Bewohner ;-) obwohl ich natürlich hoffe, in meinem Beruf Profi zu sein und das auch hier nutzen zu können. Also danke für die Blumen & bis bald, Magadan (?!) 23:23, 28. Apr 2005 (CEST)
Fotos nach Commons
Ich habe mal alles zu mir verschoben, sonst kommt das noch ganz dureinander.. --Jcornelius 08:41, 3. Mai 2005 (CEST)
Fotos Frankfurt
Hallo Magadan, danke für Deine Meldung auf meiner Seite. Bezüglich FFM bin ich inzwischen fündig geworden. Jetzt fehlt mir nur noch was vernünftiges aus Krefeld. Könnte ich zwar auch selbst machen, bin aber nicht der beste Fotograf. Herzliche Grüsse --Pelz 07:52, 4. Mai 2005 (CEST)
Straßenbahn Berlin

Das habe ich noch in den Commons gefunden - vielleicht möchtest Du es im Artikel einbauen (Der wird gerade bearbeitet, sonst hätte ich es selbst versucht). --Superbass 18:34, 15. Mai 2005 (CEST)
- Danke Dir, ich habe hier auch ein paar Fotos rumliegen (sogar eines vom selben Wagen :-), kann ich also einmal hochladen sparen. Merci, sagt Magadan ?! 18:42, 15. Mai 2005 (CEST)
Jetzt, wo du ja schon angefangen hast, helfe ich auch weiter mit ;-) . Ich habe hier ein Buch über den Berliner Schienennahverkehr allgemein, da ist imho auch ein Bild von der Siemenschen Straßenbahn in Lichterfelde. Wenn nicht, dann gibt es ja noch die Möglichkeit genau diese Straßenbahn im Berliner Technikmuseum zu fotografieren. Ich hoffe, du bist bald soweit den {{Inuse}}-Baustein rauszunehmen. Sonst traue ich mich doch nicht ran ;-) . Also viele Grüße, außerdem schön, dass wir uns kennen gelernt haben *g* --Jcornelius 18:58, 15. Mai 2005 (CEST)
- Ja, das war wirklich sehr nett :-)
- Ich bin gerade am Bilder hochladen, wenn ich die eingebaut habe, nehme ich das Schildchen raus und melde den Artikel bei "Neue Artikel" an (wie Du mir gestern ja beigebracht hast .... ;-) Gib mir noch 30 min Zeit... bis später, Magadan ?! 19:18, 15. Mai 2005 (CEST)
- So, auf geht's!! Es ist auch noch genug Platz für Bilder :-) Magadan ?! 19:45, 15. Mai 2005 (CEST)
- Ich bin begeistert... hat mein Drängen ja doch gewirkt *g*... aber soooowas hab ich nun nicht erwartet. Respekt! Weiter so! *total begeistert sei* --APPER\☺☹ 19:56, 15. Mai 2005 (CEST)
- Oh, danke :-) Und icke auf der Hauptseite. Das hab ich mich noch nie getraut ;-) --Magadan ?! 20:01, 15. Mai 2005 (CEST)
- So, jetzt habe ich erstmal ergänzt, was ich aus dem Kopf noch weiß. Morgen kommt noch mehr, versprochen. Ich habe erstmal alle Straßenbahn-Berlin-Bilder auf den Commons unter Berlin Tramway zusammengefasst. Ich habe noch vom Tag der offenen Tür letzten Jahres (6.6.) noch einige Bilder aus dem Straßenbahnbetriebshof Lichtenberg. Ich denke, ich lade die erst hoch, wenn es wirklich nötig ist. Was jetzt noch zu überlegen ist, wie man das mit den vielen ursprünglichen Straßenbahngesellschaften löst, so bleiben kann es jedenfalls nicht. Ich denke mal weiter nach. Viele Grüße von einem, der jetzt ein neues Betätigunsfeld gefunden hat :-) --Jcornelius
22:15, 15. Mai 2005 (CEST)
- Ich bin schon ganz neugierig auf das, was Du alles schreiben wirst. Die commons-Galerie habe ich schon bestaunt. Die vielen Gesellschaften kann man wohl nur mit einem grafischen Stammbaum angehen, wie bei alten Adelsgschlechtern ;-) Letzten Endes sind ja doch alle von der GBS gefressen worden, die man wohl als die wahre Vorgängerin der BVG ansehen muss. Ich kann ja auch mal ne Runde drüber nachdenken, aber wenn Du eine Idee hast, nur zu. Es ist auch noch nichts über die Betriebshöfe drin, und die Fahrzeuge sind etwas kanpp abgehandelt. Ach ja: ich habe nicht viel Ahnung von den "offiziellen" Typenbezeichnungen, kannst Du nochmal drüberkucken und ggf. korrigieren? Ich habe die Fahrzeugparkliste aus dem Strab.atlas 1996 verwendet. Soll ich irgendwann eine Karte zeichnen? *g* Viele Grüße, für heute mache ich dann mal Schluss, Magadan ?! 22:28, 15. Mai 2005 (CEST)
HALLO magadan! Habe eine Diskussion angezettelt bezüglich der Bezeichnung "größtes Straßenbahnnetz der Welt" im Zusammenhang mit der Berliner Straßenbahn. Entweder du nimmst daran teil, oder ich frage dich hier, ob du vielleicht weisst, ob das Wiener nicht doch größer ist? Lost Espandrillo 13:41, 25. Mai 2005 (CEST)
- Natürlich. Ich habe auch nirgendwo behauptet, dass das Berliner Netz das größte sei, sondern dass es "eines der größten der Welt" ist. St.Petersburg ist noch größer als Wien, obwohl beide Städte viel stillgelegt haben. Ich habe aber leider keine aktuellen Vergleichszahlen zur Streckenlänge, auch nicht zu den andern Kandidaten wie z.B. Toronto oder Melbourne. Wo hast Du denn die Diskussion angezettelt? --Magadan ?! 15:04, 25. Mai 2005 (CEST)
- O.k., sorry! Weiss gar nicht, wie das passieren konnte. Hatte wirklich falsch gelesen. Anyway, danke für deine Infos. Auch dein Artikel Streckenlänge hat mir weitergeholfen (es sind oft die kleinen Artikel, die alles aufklären!). Leider bin ich nur Öffi-Benutzer und kenn mich wenig aus. Die Straßenbahn in Wien (liebevoll "BIM" oder "Elektrische" genannnt) hat sich wie wahrscheinlich in andern Städten auch in die Herzen der Wiener gefahren. Vielleicht findet sich ein Experte unter den Wikis, der einen Straßenbahn Wien - Artikel verfaßt!
Grüße Lost Espandrillo 08:49, 27. Mai 2005 (CEST)
- Ja, auf diesen Artikel warte ich auch schon lange ;-) leider habe ich von Wien viel zu wenig Ahnung - Du vielleicht? Komisch, dass ausgerechnet die so großen Netze noch nicht beschrieben sind (den Berlin-Artikel habe ich ja auch erst vor drei Wochen neu angefangen). Es gibt halt noch viel Arbeit... Grüße, Magadan ?! 09:58, 27. Mai 2005 (CEST)
Wälder, Bahnen ...
Hallo Magadan, Danke für den netten Gruß. Auch ich habe mich gefreut, Dich kennenzulernen - und gefreut, den neuen Klasse-Beitrag über die Straßenbahn zu lesen. Wahnsinn, wie schnell Bilder bei der Hand waren.
Spezielle Literatur zum Zweckverband Groß-Berlin habe ich nicht. Die Artikel und Broschüren, die bei Dauerwaldvertrag und im Zweckverband angegeben sind, habe ich hier - die sind jedoch sehr direkt auf das Thema Wald gerichtet. Der dort erwähnte Doppel-Standard-Band von Ribbe zur Berliner Geschichte steht ebenfalls bei mir rum, der dürfte wieder zu unspezifisch sein und behandelt das Thema in großen Zügen (?). Mehr Ahnung habe ich nicht in dem Bereich. Wenn Du mir sagst, an welchen Informationen Dir konkret gelegen ist, schau ich gerne nach, ob ich dazu etwas finde. BTW Du hast [Kreis Teltow] als roten Link - falls Du den Landkreis Teltow meinst, den gibts ... Gruß --Lienhard Schulz 22:36, 15. Mai 2005 (CEST) PS Gruß auch an Jcornelius und Danke für den Link
Grüße Dich vom Bo! Schau doch mal da vorbei und gib Deine Stimme ab. In der Untschriftenliste wird sie nicht ernst genommen... Bo 18:25, 17. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Bo!
- Ich möchte die Löschregeln gar nicht ändern, ich wäre schon sehr froh, wenn sie von den LA-stellern mal befolgt würden (wie ich auch auf der Unterschriftenliste gesagt habe). Den zu unterschreibenden Text im Meinungsbild finde ich noch etwas lang, und auch etwas zu emotional. Deshalb bin ich gerade noch etwas unschlüssig, auch die Gegner des Meinungsbilds haben nicht ganz unrecht mit ihrer Kritik, auch wenn sie evtl. ganz andere Motive haben. Liebe Grüße, Magadan ?! 18:43, 17. Mai 2005 (CEST)
Hallo Magadan, Dein Diskussionsbeitrag in Wikipedia:Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis spricht mir aus der Seele, aber möglicherweise hast Du Dich in der falschen Liste verewigt. Aus dem Inhalt Deines Beitrags glaube ich zu erkennen, daß Du gegen einen Willkürherrschaft von einzelnen Administratoren bist. In einer liberalen Löschpraxis wird dem persönliche Geschmack von einzelnen Usern und Administratoren aber wesentlich mehr Gewicht beigemessen. Hingegen heißt "Strenge Löschregeln" nicht, daß die Artikel streng bewertet werden. Falls Du nun erkennen solltest, daß Du eigentlich auf der anderen Liste stehen möchtest, dann kannst Du das sicherlich noch korrigieren. Ich fürchte, es entsteht sonst ein ganz falsches und verheerendes Stimmungsbild. Vielleicht kannst Du mir auch helfen, noch ein paar weiteren fehlgeleiteten Usern den Kopf zu waschen. -- Karsten88 14:04, 31. Mai 2005 (CEST)
- Nein, das habe ich nicht gesagt. Ich fühle mich nicht von wildgewordenen Administratoren verfolgt. Diejenigen, die Löschanträge stellen, um ihre persönliche Politik durchzusetzen (was ein Widerspruch gegen die Löschregeln ist), sind oft keine Admins. Dass Werbung, Selbstdarstellungen und anderer Schrott ab besten schnellgelöscht werden, ist ganz richtig (da wird m.E. viel zu lange diskutiert). Wenn aber Autoren Tage Arbeit damit verbringen, Artikel zu kategorisieren, und irgendwelche anderen dann Sammel-Löschanträge stellen, einfach nur, weil sie Kategorien nicht leiden können, bin ich ziemlich sauer. (Siehe hierzu das Wikipedia:Meinungsbilder/Personen-Städte-Kategorien). Viele Grüße, Magadan ?! 15:36, 31. Mai 2005 (CEST)
Wenn die Admins die Löschregeln strikt einhalten, dann werden solche Löschanträge abgewiesen. Dein Frust entsteht deshalb, weil sowohl einige User als auch einige Admins die Löschregeln mißachten. Die Liste, auf der Du unterschrieben hast, zielt meiner Meinung nach darauf ab, die Löschregeln zu schwächen. Wenn das erfolgreich ist, dann weiß bald niemand mehr, was richtig und was falsch ist. Dann herrscht genau die Willkür, die Deinen Frust hervorruft. -- Karsten88 08:52, 1. Jun 2005 (CEST)
Lesenswerte Artikel
Hab einige Artikel für die Kategorie "lesenswerte Artikel" vorgeschlagen. Wenn ihr wollt, könnt ihr dort eure Meinung zu meinen vorschlägen preismachen! Antifaschist 666 19:08, 18. Mai 2005 (CEST)
Strassburger Fotos
Hallo Magadan,
hab grad deine Kommentare über die Strassburger Fotos gelesen. Ich habe ja auch noch viele. Die kommen irgendwann... Keine Sorge.
PS: Franzosen können auch deutsch ;-)
- Hallo ..... wer bist Du? :-)
- Stunter? Pontauxchats?
- Auf jeden Fall vielen Dank, und ich freue mich auf Deine Fotos! Et les Français qui parle allemand, c'est génial!
- Salut et à bientôt, Magadan ?! 11:02, 19. Mai 2005 (CEST)
NL Fußball-WM Frauen
Antwort auf meiner Diskussionsseite. gruß --Ureinwohner 12:30, 19. Mai 2005 (CEST)
Personen-Städte-Kategorien
Hallo, ich würde gerne die Variante 2, die ich im Wesentlichen Deinen Diskussionbeiträgen entnommen habe, glcihwertig präsentieren. Kannst Du deshalb mal vorbeischauen und ggf. noch ein paar Stichworte dazuschreiben, formulieren und formatieren kann ich dann übernehmen. Danke, --He3nry 08:44, 20. Mai 2005 (CEST)
- Hallo H3nry, ich bin ganz ratlos: dafür, dass Du meinen Vorschlag eigentlich grundsätzlich ablehnst, hast Du ihn sehr stringent und neutral formuliert. Ich weiß gar nicht recht, was ich noch hinzufügen soll... ;-) Auch die Möglichkeit, Vorschläge für X und Y zu machen (halte ich für fast alle Kategoriefamilien für sinnvoll!) und die Möglichkeit, heimatlose Personen nicht kategorisieren zu müssen, klingen ausgesprochen sinnvoll. Grüße, Magadan ?! 11:55, 20. Mai 2005 (CEST)
- Hallo, ich pflege eine distanzierte Haltung zu meiner persönlichen Meinung ;-) Mal im Ernst, der Aufwand mit dem Meinungsbild ist nur sinnvoll, wenn das Ergebnis in Zukunft "zitabel" ist, denn egal was man macht, es muss danach ja angewendet bzw. durchgesetzt werden. "Zitabel" sind aber nur Sachen, wo der Diskussions- und Meinungsfindungsprozess vernünftig und im Konsens verlief. --He3nry 13:17, 20. Mai 2005 (CEST)
- BTW: Die konkrete Formulierung ist übrigens zu mindestens 50% von SteveK. --He3nry 13:17, 20. Mai 2005 (CEST)
Hallo:
Der Sachverhalt zu den Sudetendeutschen war mir bekannt, nur wurden die Sudetendeutschen nach den 2. Weltkrieg fast vollständig vertrieben. Und als die Tschechoslowakei nach dem 1. Weltkrieg entstanden war, wollten die Sudetendeutsche da wirklich Tschechen, oder besser Tschecheslowaken sein? Das sollte auch nur ein Beispiel für die Probleme mit den Regional-Kategorien sein, keine Kritik an der Verlinkung an sich. Und nein, ich habe nicht darauf geachtet wer die Kategorie erstellt und verlinkt hat. SteveK ▒ 13:03, 20. Mai 2005 (CEST)
Meinungsbild
Hallo, der Text ist fertig. Ich würde mich freuen, wenn Du eine Endredaktion hier mitmachen würdest und ggf. mit unterschreibst, wie hier vorgeschlagen und besprochen. Danke, --He3nry 14:38, 21. Mai 2005 (CEST)
Meinungsbild Ex-Exzellente
Das Meinungsbild habe ich bereits nach den ersten Kontrastimmen zu den Akten gelegt, insofern wirft es mich nicht aus der Bahn, wenn nun zehn statt fünf Wikipedianer dagegen sind. Mir war gar nicht bewußt, daß ich das Meinungsbild abbrechen kann bzw. muß, aber wenn es der Übersichtlichkeit dient, dann werde ich deiner Bitte folge leisten.
Ich hatte ursprünglich für einige Artikel normale Abwahlanträge gestellt. Diese wurden jedoch wenige Stunden später nach Wikipedia:Review/Wartung verschoben, wo sie jetzt versauern. Ich finde diese Einrichtung in höchstem Maße unsinnig. Warum sollte sich auf Befehl jemand um einen derartig speziellen Artikel wie Charlie Chaplin kümmern? Die meisten Artikel wurden deshalb exzellent, weil sich ein oder mehrere Hauptautoren intensiv um sie gekümmert haben und auf Kritik eingegangen sind. Existieren solche Personen nicht (mehr), führt auch die längste und ausführlichste Mängelliste zu keinem Erfolg. Nachdem sich meinen Ausführungen zu Mord und Charlie Chaplin niemand angenommen hat, ist mir auch die Lust vergangen, entsprechend Raschkas Forderung die weiteren Artikel Stück für Stück auseinanderzunehmen. Das dürfte verständlich sein, jedoch weiß ich genau: Wenn ich sie zur Abwahl stelle, heißt es wieder, die Artikel konnten im Review nicht verbessert werden, weil ihre Fehler nicht aufgelistet wurden. So drückt man sich immer wieder um eine Entscheidung, schindet Zeit heraus und hat im Ergebnis eine Liste der exzellenten Artikel, die ihren Namen nicht mehr verdient. -- Manu 13:10, 21. Mai 2005 (CEST)
Orts-Kategorien
Hallo Magadan, eigentlich sollte man unterscheiden zwischen leeren Kategorien und sinnvollen Kategorien. Kreisfreie Städte und Landkreise sind ganz sinnvolle Kategorien zur Verortung unterhalb der Ebene Bundesland. Ebensogut hättest du mal Burgen, Schlösser, Orte in diesem Landkreis suchen können. Gerade Regionen wie Bergisches Land, Westfalen, Münsterland und der dergleichen decken Deutschland weder lückenlos ab, noch haben sie immer klar definierte Grenzen. -- Simplicius ☺ 18:39, 23. Mai 2005 (CEST)
- ich hab das alles mal auf Deine Diskussionsseite geklebt, sonst gerät ja alles noch ganz durcheinander... ;-) Magadan ?! 19:37, 23. Mai 2005 (CEST)
Kieze Prenzlauer Berg
Hi - ich hab mal die Kieze vergrafikt (schönes wort), um die Lage klar zu machen, bin mir aber nicht sicher, ob alles stimmt, kannst du da mal rüberschauen, danke. MfG --APPER\☺☹ 02:50, 25. Mai 2005 (CEST)
- Sehr schön! :-) Ich glaube, da gibt es keine gesetzlich festgelegten Grenzen, eben meinstens die großen Hauptstraßen bzw. die Ringbahn. Grüße, Magadan ?! 12:29, 25. Mai 2005 (CEST)
Rache und so weiter
Hallo Michael,
jetzt sind wir ja (fast) quitt. U-Bahnlinie 2 (Berlin) ist schon lesenswert, U-Bahn Frankfurt wird bald exzellent. Also eigentlich alles geschafft *g*. Aber meine eigentliche Frage war, hast du eine Idee, mit welchem Programm ich am besten Gleispläne zeichnen könnte/sollte/müsste? Ich habe zwar den nahezu kompletten Gleisplan der Berliner U-Bahn als gif-Datei. Aber es wäre schön wenn die Linie da unabhängig bzw. allein sein würde, ohne die anderen. Außerdem soll es ja möglichst GFDL-konform sein. Also? Hast du eine Idee? Wenn nicht, auch nicht schlimm, fragen kost ja nix. ;-) Viele Grüße in die Raumerstraße von --Jcornelius 13:30, 29. Mai 2005 (CEST)
PS: Was man wieder für Entdekcungen macht: Proxy ist Handwerker oder so in der U-Bahnhauptwerkstatt Grunewald. Vielleicht könnte ich ihn ja mal bitten, ein paar Fotos zu machen *g*
- Ob ich da eine brauchbare Antwort geben kann? Mein System ist recht kompliziert. Ich zeichne in AutoCAD, konvertiere nach DXF, und importiere das ganze in MapInfo. Das ist ein GIS-Programm, in dem man dannnach Wunsch thematische Karten erstellt und als PNG abspeichern kann. Die einfachere Lösung wäre sicher ein normales Vektroezeichenprogramm wie Freehand oder Coreldraw.
- Wo hast Du Herrn Proxy getroffen? hat er sich bei Dir gemeldet, zum U2-Artikel?
- Herzlichen Glückwunsch zum Lesenswert :-) Ich hoffe, dass wir die U-Bahn FFM auch bald über die Bühne bekommen, es wird ständig vandaliert (das war schon immer so, seit ich ihn aus "Naheverkehr in..." ausgegliedert habe), ich bin gerade beim aufräumen.
- Liebe Grüße, Magadan ?! 13:40, 29. Mai 2005 (CEST)
Gleise in Pankow
Hallo Michael,
ich bin nun schon fast fertig mit dem Gleisplan der U2 und doch habe ich nun noch ein Problem gefunden. Ich habe hier nur zwei alte Gleispläne (1985 und 1996) auf denen die Verlängerung nach pankow noch nicht eingezeichnet ist. Deshalb weiß ich jetzt auch nicht wie viele Kehrgleise hinter dem Bahnhof sind, weißt du das vielleicht? Ich würde ja entweder von zweien (verlängerte Streckengleise) der vieren (verlängerte Streckengleise + 2 normale Kehrgleise) ausgehen. Es wäre sehr nett, wenn du das wüsstest :-) Viele Grüße von dem auf den Journalisten wartenden Jcornelius 16:17, 30. Mai 2005 (CEST)
- Oh, auswendig weiß ich sowas natürlich auch nicht (wenn ja, müßte man sich vielleicht Sorgen um mich machen....). Ich bin noch im Büro, aber ich kann auf dem heimweg natürlich mal zur Endstation fahren und einfach ins Dunkle hineinlinsen, mal sehen, ob man da was sieht. Ob Proxy sowas weiß? Naja, er arbeitet ja am anderen Ende der U2... Grüße, Magadan ?! 20:31, 30. Mai 2005 (CEST)
- Also, es sind zwei Kehrgleise, davor ein doppelter Gleiswechsel (heißt das so?). Auf dem (stadtauswärts gesehen) linken Gleis war ein Zug abgestellt, das rechte wurde zum Wenden benutzt. Die "richtige" Abstellanlage liegt zwischen Pankow und Vinetastraße, an der langjährigen Endstation, der Streckentunnel ist größtenteuls viergleisig. An der Granitzstraße war zu Ostzeiten mal ein Betriebshof oder sowas ähnliches geplant; die Abzweigegleise wurden begonnen, führen aber meines Wissens nirgendwo hin. Die Gleise an der Vinetastraße müßten aber auch in Deinem Plan von 1996 eingezeichnet sein. Grüße, Magadan ?! 15:17, 31. Mai 2005 (CEST)
- Danke für deinen Hinweis, ist jetzt eingebaut. Wenn du mal meine schrecklichen Kartenkünste sehen möchtest, schau mal ins Bild-Review. Viele Grüße --Jcornelius
22:30, 31. Mai 2005 (CEST)
- Danke für deinen Hinweis, ist jetzt eingebaut. Wenn du mal meine schrecklichen Kartenkünste sehen möchtest, schau mal ins Bild-Review. Viele Grüße --Jcornelius
- Auch wenns die falsche Stelle ist, will nicht woanders ne andere Diskussion anleiern ;) : große Auflösungen sind ja schön, aber das ist zu groß ;). Also du kannst es sicher gerne irgendwo so groß ablegen, aber wenn der normale Nutzer das aufruft: da gerät mein Arbeitsspeicher an seine Grenzen, um das ordentlich im Browser darzustellen ;). MfG --APPER\☺☹ 22:48, 31. Mai 2005 (CEST)
- Stimmt - darauf hätt ich auch kommen können *lol* - danke ;) --APPER\☺☹ 13:10, 1. Jun 2005 (CEST)
- PS: Lang lebe die Sredzkistraße *lach* ;) --APPER\☺☹ 13:13, 1. Jun 2005 (CEST)
Tuffi und so
Die Geschichte kannte ich schon, den Namen noch nicht. Müsste mal schauen, was aus Eichnborns Lexikon berühmter Tiere noch so alles bei uns fehlt...und mit einem Roggau-artikel müsste ich wohl warten, wenn ich mal wieder im Zwangsurlaub in der Wetterau bin. Also dann wohl im Sommer. Vielleicht sieht man sich ja demnächst mal wieder bei einem wikitreffen oder so. Bis denn,--Janneman 17:41, 30. Mai 2005 (CEST)
- Ja, würde mich freuen... Magadan ?! 20:42, 31. Mai 2005 (CEST)
Kurier
Untersteh Dich :-))) Littl relax! 18:59, 31. Mai 2005 (CEST)
- Na gut. (Schade...!) Wünsche viel Erfolg mit der Kandidatur, es sieht ja z.Z. schon ganz gut aus. --Magadan ?! 12:26, 1. Jun 2005 (CEST)
Hallo Magadan,
ich hatte vorhin analog zur Navleiste der Herren, die der Frauen-Bundesliga auf 2005/06 aktalisiert. Der TSV Crailsheim spielt da nach Abstieg nicht mehr mit. -- Triebtäter 22:09, 31. Mai 2005 (CEST)
- Oh, sorry. Ich bin gerade die Navileiste durchgegangen und habe die Vereinsartikeln in die passende Stadt- bzw. Regionskategorie einsortiert (aber Crailsheim bleibt ja auch nach Abstieg weiterhin Baden-Württemberg ;-).
- Noch ne Frage: sollten die Navleisten in der Überschrift nicht auf das Elternelement verweisen (also hier: Fußball-Bundesliga der Frauen?) Ich habs mal gemacht, hoffentlich verstößt es nicht gegen irgendwelche Regeln.
- --Magadan ?! 22:17, 31. Mai 2005 (CEST)
Wenn es so eine Regel gäbe, ignoriere sie!!! Die Verlinkung zu einem Elternartikel macht sicher Sinn. Ist schon an mehreren Stellen gemacht worden. Ich nehm dann mit Deinem Einverständnis die Frauen-Bundesliga-Leiste beim TSV Crailsheim wieder heraus. -- Triebtäter 22:21, 31. Mai 2005 (CEST)
Kamikazows Arie
Hallo Michael,
na der ganzen Litanei mit diesem Typen wollte ich mich bei dir für die Unterstützung in Wort bedanken. Meistens sehen in solchen Diskussionen meine Beiträge nicht so gut aus (ich bin nun mal nicht so redegewandt), deshalb nochmal Danke :-) --Jcornelius 19:35, 4. Jun 2005 (CEST)
- Och so schlecht hast Du doch gar nicht reagiert. Lass Dich nicht ärgern! :-) Grüße, Magadan ?! 19:53, 4. Jun 2005 (CEST)
Karateartikel
Hi, als Alternative zum Löschantrag hat sich bei schlechten Karateartikel Diskussion:Portal Budo bewährt! =;o) ((ó)) Käffchen?!? 22:04, 5. Jun 2005 (CEST)
- Ah. Ehrlich gesagt, das ist nicht so meine Baustelle. Ich habe mich an jenem Abend länger mit Karate befasst als insgesamt zuvor im ganzen Leben. Aber, falls ich jemals noch einen finden sollte: Danke! :-) Magadan ?! 22:17, 5. Jun 2005 (CEST)
- Ich kenne Karate auch nur von Jackie Chan. ;o) Aber bei den Neuanlagen und auf der Baustelle ist meist auch das Thema dabei... ((ó)) Käffchen?!? 07:24, 6. Jun 2005 (CEST)
Forum Hotel / Alexanderplatz
Hidiho - auf der Löschdiskussion schreibst du, dass das Gebäude jetzt das zweithöchste nach dem Hochhaus der Treptowers ist. Hast du dafür irgendwie genaue Daten? Ich finde für beide Gebäude immer Zahlen zwischen 120 und 125 Metern und auch nie eindeutig, welches nun das höchste ist. Und wo ich schonmal hier bin wollte ich dich mal auf Alexanderplatz (Berlin) hinweisen, in den ich an diesem Wochenende sehr viel Zeit gesteckt habe. Er ist noch nicht ansatzweise fertig (mindestens vier Bücher stehen noch auf meiner Liste), aber falls du zuviel Freizeit hast (*hrhr*) kannst du ihn ja mal spontan überfliegen. Geplant sind zunächst noch Unterabschnitte bei "Gebäude" zum Haus der Elektroindustrie und zum Haus des Reisens - vielleicht auch zu Alexa. Ich überlege vor allem, wie ich mit dem Haus des Lehrers verfahre, da dafür schon ein Artikel existiert. Einfach einlagern und löschen ... hmm.. nicht gut, oder? Wozu kann man beim Alexanderplatz noch schreiben? Geschichte und Gebäude ist ja schon recht wenig... theoretisch könnte man noch mehr über historische Gebäude wie die Warenhäuser oder das Königstädter Theater schreiben - aber alles in allem bleibt es bei Geschichten und Gebäuden ... ich weiß nicht, irgendwie find ich das... ungewohnt wenig ;) - vielleicht liegt das auch daran, dass ich mich bisher immer Städten/Stadtteilen/Ländern gewidmet habe und keinem einfachen Platz ;). MfG --APPER\☺☹ 01:57, 6. Jun 2005 (CEST)
- Donnerknispel, wenn das nicht der nächste Exzellente Artikel wird... Hut ab! (hab leider keinen, aber trotzdem).
- Wenn es über ein Gebäude wirklich viel zu sagen gibt, kann man es im Platz-Artikel mit 2-3 Sätzen beschreiben und ansonsten auf den eigenen Artikel verweisen. Hier etwa beim Fernsehturm sinnvoll, und auch über den U-Bahnhof steht ja auch schon woanders etwas. Ich hatte das mal beim Artikel Eschenheimer Tor (FFM), wo ich noch eigene Artikel zu einem mittelalterlichen Stadttor und dem Verlagshaus der Frankfurter Rundschau geschrieben hatte. Die zwei Sätze über das Hotel Stadt Berlin kann man aber sicher im Alex-Artikel lassen und den anderen löschen.
- Geschichte und Gebäude ist schon ganz schön viel, finde ich. In diesem Fall kannst Du ja vielleicht noch mal was über die überragende Bedeutung des Platzes sagen, er war das absolute Zentrum von Ostberlin (nicht nur Ende der 80er) und damit der Mittelpunkt der DDR. Wenn sich zwei Freunde, einer im Thüringer Wald und der andere auf Rügen, am Telefon verabredet hätten: "morgen um zwölf am Alex" wäre beiden klar gewesen, dass sie am nächsten Mittag an der Weltzeituhr aufeinander gewartet hätten...
- Besonders am Alex finde ich auch, dass er offenbar alle 30 Jahre komplett abgerissen und neugebaut wird, die jetzige Bebauung ist also fast schon "überfällig"... :-(
- Auch die Weltfestspiele 1973 müssen ein beeindruckendes Ereignis gewesen sein, nicht nur weil auf dem Alex zum ersten und letzten Mal vor 1989 massenweise öffentlich gekifft wurde (Hippie-Zeitalter, auch im Osten, ...).
- Also, ein "einfacher Platz" ist der Alex sicher nicht, sondern einer der wichtigsten in Deutschland. Und Dein Artikel ist jetzt schon echt klasse (keine Widerrede!!).
- Grüße, Magadan ?! 12:26, 6. Jun 2005 (CEST)
Straßenbahn Berlin
Hallo Michael,
schau mal hier. Ich weiß nicht, soll ich ein pro geben? Darf ich das? Viele Grüße aus der Wuhlheide vom Berlin 05 --Jcornelius 17:44, 11. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe mal geschrieben, was mir so einfiel. Kannst du bitte den nötigen REst ergänzen. Imho habe ich gerade einen Blackout :-) --Jcornelius
20:01, 13. Jun 2005 (CEST)
- Sorry, aber ich finde den Absatz nicht nur sprachlich absolut schlecht und unpassend. Das ist ein Artikel zum genannten Verkehrskonzept aber kein Abschnitt dazu im Artikel zur Straßenbahn. Ich würde das unter der Überschrift "MetroTram- und Straßenbahnlinien" eher wie folgt formulieren:
- Das Netz wird vom Betreiber - der BVG - heute in 9 MetroTram- und 12 Straßenbahnlinien unterteilt. MetroTram-Linien bilden zusammen mit MetroBus-Linien das Metronetz, ein in Ergänzung zum U- und S-Bahnnetz positioniertes Netz von Straßenbahnen und Bussen, die wichtige Achsen befahren, die von U- und S-Bahn nicht bedient werden. MetroTram-Linien fahren mindestens 20 Stunden täglich, sieben Tage die Woche und tagsüber mindestens im 10-Minuten-Takt, häufig auch öfter. Im Gegensatz dazu existieren weiterhin 12 normale Straßenbahnlinien, die vor allem in den Randbereichen der Stadt zu finden sind.
- Ich denke, dass das vollkommen ausreicht, vielleicht sollte man deinen Absatz irgendwo unter BVG oder ähnlichem unterbringen, im Artikel zur Straßenbahn ist er absolut zu ausführlich und verwirrend. Übrigens: was hat es mit der 37 auf sich? Kannst du das in die Linienauflistung einbauen? Habe glaube ich auch was davon gelesen, aber bin grad unsicher. --APPER\☺☹ 20:53, 13. Jun 2005 (CEST)
- Sorry, aber ich finde den Absatz nicht nur sprachlich absolut schlecht und unpassend. Das ist ein Artikel zum genannten Verkehrskonzept aber kein Abschnitt dazu im Artikel zur Straßenbahn. Ich würde das unter der Überschrift "MetroTram- und Straßenbahnlinien" eher wie folgt formulieren:
- Okay, sorry. Es war ein Blitzprodukt. Ich hatte mit Metronetz Geschichte verstanden, SORRY. Ich übernehm dann dein geschriebenes Mal. Ich bau den - sprachlich überarbeitet - bei BVG ein, okay? [ Nachtrag: Nein, ich lege es erst mal auf meine Spielwiese, vielleicht findet sich ja noch woanders Verwendung. Bei BVG passt es nicht]
- 37 ist ein Produkt der Sozialsenation Knacke-Werner, die unbedingt eine umsteigefreie Verbindung von Schöneweide zum KEH haben wollte. Kommt justement in die Linienauflistung. --Jcornelius
21:00, 13. Jun 2005 (CEST) ( Sorry Magadan, dass wir hier deine Disk. zumüllen)
Kein Problem, ihr seid jederzeit willkommen :-)
Ich wollte gerade folgendes sagen (Bearb.-Konfl), aber es hat sich ja schon erledigt, und ebsonders kreativ war es außerdem auch nicht...
- Hmmm, ich habe in der LW-Disk ja schon geschrieben, dass ich den Metro
unsinnnicht für wirklich erwähnenswert halte, aber bitte, wie ihr wollt :-) Ich bleibe trotzdem dabei, dass auch die sog. Metrotrams Straßenbahnen sind. Appers Kurzfassung finde ich okay, wollen wir das so übernehmen? Eine der 12 "normalen" Linien, die jetzt nur noch alle 20 min. fährt, ist übrigens MEINE, und die Pappelallee (Linie 12 ex 13) ist nicht direkt ein Randbereich der Stadt.... *grrrrr* Das mit dem 10-Min-Takt der Metrotram ist auch so ein Irrglaube, die M1 etwa teilt sich in Pankow in zwei Äste (dann eben nur noch alle 20 min) und die M2 fährt alle 10 min bis Steinberg, aber nur alle 20 min bis Heinersdorf, das ist keine Verbesserung zur früheren Linie 1. Metro heißt m.E. nur, dass im Gegensatz zu anderen Linien hier der Fahrplan nicht ausgedünnt wurde :-/ Ich fürchte, ich sehe das alles zu negativ... Das mit der 37 ist mir übrigens auch neu, aber ich bin nur sehr selten in Lichtenberg. --Magadan ?! 21:11, 13. Jun 2005 (CEST)- Jaja, NPOV ;-) --Jcornelius
21:22, 13. Jun 2005 (CEST)
- Jaja, NPOV ;-) --Jcornelius
- Deshalb steht da "vor allem im Randbereich". Für mich hat das Metronetz vor allem Vorteile gebracht, womit sich wohl wieder die Situation ergibt, dass die einen gewinnen und die anderen verlieren. Solange ich gewinne finde ich das toll *fg*.
- Inwieweit hat denn die Ausdünnung einzelner Linien konkret mit der Einführung des Metronetzes zu tun? Ich sehe das Metronetz insofern als praktische Hilfe, als dass ich früher kaum eine Straßenbahnlinie geschweige denn eine Buslinie kannte und immer im Internet nachschlagen musste. Heute könnte ich zusätzlich zum U-/S-Bahnnetz das Metronetz in meiner Hosentasche haben und hätte damit immer "Sofortzugriff" auf die wichtigsten Linien und weiß, dass ich damit fahren kann, ohne ewig zu warten - wenn ich denn mal den zettel einpacken würde *g*. Die Benennung ist mir dabei ziemlich egal. Die Ausdünnung auf anderen Linien hat doch nicht unbedingt etwas damit zu tun, oder? MfG --APPER\☺☹ 21:41, 13. Jun 2005 (CEST)
- Wer weiß... vielleicht ist es ja auch nur Zufall, dass es genau am selben Tag passierte... *dummstell* Aber ich gönne Dir natürlich die Metrotram vor der Haustür, obwohl ich glaube, dass man vorher in der Greifswalder mit den Linien 2, 3 und 4 (heute alle zusammen M4) auch alle 5 Minuten zum Alex fahren konnte?! Den Lininnetzplan für dei Straßenbahn gibt es ja auch schon lange. Naja, es ist wahrscheinlich Geschmackssache, ich bin immer skaptisch bei neuen PR-Erfindungen... Magadan ?!
- Doch, es hat was damit zutun. Nur durch Ausdünnung nach dem BVG2005plus-Konzept konnte die BVG das Metronetz bezahlen. Denn im Gegensatz zum Großteil des Straßenbahnnetzes gibt es auch viele Verbesserungen (teilweise stimmt das mit dem 10-min-takt wirklich nicht. So fährt die M6 auch nur alle 20 min zur Zinnowitzer) Es gibt jetzt ein 2,5-Minuten-Takt in Spandau, die M41 fährt so häufig wie noch nie (und das sogar bis zum Potsdamer Platz). Wie gesagt, nur dadurch konnte das finanziert werden. Übrigens geht es mir wie Apper: Ich nehme die Bus- und Straßenbahnlinien jetzt viel besser war. So kann man viel besser planen, wenn auch die Netzpläne der BVG nicht besonders gelungen sind --Jcornelius
22:07, 13. Jun 2005 (CEST)
- Doch, es hat was damit zutun. Nur durch Ausdünnung nach dem BVG2005plus-Konzept konnte die BVG das Metronetz bezahlen. Denn im Gegensatz zum Großteil des Straßenbahnnetzes gibt es auch viele Verbesserungen (teilweise stimmt das mit dem 10-min-takt wirklich nicht. So fährt die M6 auch nur alle 20 min zur Zinnowitzer) Es gibt jetzt ein 2,5-Minuten-Takt in Spandau, die M41 fährt so häufig wie noch nie (und das sogar bis zum Potsdamer Platz). Wie gesagt, nur dadurch konnte das finanziert werden. Übrigens geht es mir wie Apper: Ich nehme die Bus- und Straßenbahnlinien jetzt viel besser war. So kann man viel besser planen, wenn auch die Netzpläne der BVG nicht besonders gelungen sind --Jcornelius
- Wie ihr meint :-) Ich habe vorher besser durchgeblickt, aber egal, ich fahre (wie Du weißt...) sowieso meistens U2. Lustig(? naja eigentlich bedauernswert) sind die Touristen, die in der U-Bahn mit völlig ratlosem Gesicht auf den Metrobus-Plan kucken und herausfinden wollen, wo sie gerade sind... --Magadan ?! 22:10, 13. Jun 2005 (CEST)
- Vorher hatte ich mit der 2,3 und 4 praktisch die gleiche Anbindung, aber wenn man Leuten erklären muss, wo sie hinsollen ist das mit der M4 wirklich einfacher - ich spreche da aus Erfahrung. Wenn die Ausdünnung passierte, weil andere Linien verstärkt wurden, dann denke ich, dass da sicher einige verlieren, aber mindestens genausoviele Menschen gewinnen. Ich kann mir schon gut vorstellen, dass jemand, der das Straßenbahnnetz gut kennt, vorher vielleicht besser durchgeblickt hat, aber den Straßenbahnplan hatte halt der Normalbürger nie im Kopf und auch nicht irgendwo bei sich, beim Busnetz ist das ganze ja noch schlimmer. Jetzt habe ich halt nicht das S/U-Netz und ein undurchsichtiges straßenbahn-busnetz sondern das S/U-Netz, ein verständliches kleines Metronetz und das immer noch unverständliche Bus/Straßenbahnnetz jenseits dieser Linien. ;). Naja - genug darüber diskutiert ;). --APPER\☺☹ 22:36, 13. Jun 2005 (CEST)
Doppelte Kategorisierung in Confed-Cup 05
Die Kategorie ist nicht doppelt. Das Turnier wird in der Hauptkategorie Kategorie:Konföderationen-Pokal und in der Unterkategorie Kategorie:Konföderationen-Pokal 2005 eingetragen. --Ureinwohner 11:23, 13. Jun 2005 (CEST)
- Einen Artikel gleichzeitig in Mutter- und Tochterkategorie einzuhängen ist schon irgendwie doppelt, oder? --Magadan ?! 12:01, 13. Jun 2005 (CEST)
- Nein, denn in der Hauptkategorie sollen die Hauptartikel zum Wettbewerb gesammelt werden, während in der Unterkategorie auch Dinge wie die Kader und die Gruppen stehen (speziell zu diesem Confed-Cup). Schaus dir einfach mal an, ich hoffe es leuchtet ein. --Ureinwohner 12:11, 13. Jun 2005 (CEST)
- Ich weiß schon, was Du meinst. In der Hauptkat. ist der KF2005 halt schon drin, über die Unterkatgorie nämlich. Also, ich werde Euch da nicht reinreden und ich habe auch allgemein nichts gegen Kategorien, andere Leute aber schon, deshalb passe ich normalerweise auf, ihnen durch solche Doppelzuweisungen kein unnötiges Futter zu geben. --Magadan ?! 12:23, 13. Jun 2005 (CEST)
Personen-Städte-Kategorien
Hallo Magadan, da Du gerade von Meinungsbildern sprachst... "Unsers" scheint zwar vergleichsweise kompliziert aber andererseits auch eindeutig formuliert zu sein, denn alle, die da waren, haben ohne weiteren Diskussionsbedarf ihr Votum abgeben können. Wie eigentlich zu erwarten, bekommen wir aber dieselben "Mehrheitsverhältnisse" wie unter den Autoren, sprich es ist ziemlich ausgeglichen. Nun ist ein Meinungsbild, die 85:80 ausgeht, repräsentativer und auch besser zu zitieren, als eines, dass 18:15 ausgeht. Hast Du eine Idee, wie man noch ein paar Meiungsäußerungswillige heranschaffen kann? --He3nry 16:32, 13. Jun 2005 (CEST)
- Keine Ahnung. Ich hatte schon ein paar Leute angeschrieben, die sich an den einschlägigen Löschdiskussionen beteiligt hatten, aber nicht mal die haben alle abgestimmt. Wenn sich nur wenige Leute beteiligen (das geht ja vielen MBern so), heißt es entweder, dass diese Frage vielen egal ist oder dass es eh jeder macht wie er/sie will (kann man dann nicht ändern, ist halt ein wiki...). Und ja, ich dachte natürlich schon an Deinen Entwurf bei meiner "Meinungsbilder für Anfänger"-Antwort. Grüße, Magadan ?! 16:49, 13. Jun 2005 (CEST)
Wikimania
Wollte mal fragen, ob du dabei bist... — Melkom (±) 07:36, 14. Jun 2005 (CEST)
Stephan Karkowsky
Hallo Magadan, vielleicht interessiert es Dich: Stephan Karkowsky war so nett, mir ein Foto von sich per E-Mail zu schicken. Dann hat Dein LA ja alles in allem für einen hübschen Artikel gesorgt. :-) Grüße --kh80 •?!• 22:22, 14. Jun 2005 (CEST)
- Das freut mich :-)
- Ein hübscher Artikel war ja auch der Sinn der Sache, der urprüngliche Lebenslauf ging ja so wirklich nicht. Danke für den Hinweis. --Magadan ?! 10:17, 15. Jun 2005 (CEST)
Habe den Artikel jetzt überarbeitet, willst du den Löschantrag noch aufrecht erhalten?--Martin S !? 11:05, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ich bin sicher, dass das noch gut wird. Ich habe in der LK-Disk noch was geschrieben. Grüße, Magadan ?! 11:13, 15. Jun 2005 (CEST)
Hallo Michael,
erstmal herzlichen Glückwunsch zum exzellenten Artikel U-Bahn Frankfurt. Gleichzeitig wollte ich mich auch für den zweiten deutschen und zum weltweit vierten U-Bahnartikel bedanken. Irgendwann werden alle exzellent sein :-) Viele Grüße in die Raumerstraße --Jcornelius 20:24, 15. Jun 2005 (CEST)
Hallo Magadan, ich wäre Dir dankber, wenn Du Müller von Deiner Löschkandidatenkandidatenseite wieder herunter nimmst. Der Artikel ist vollkommen ok und Müller gegenwärtig einer der besten Schachautoren Deutschlands. Gruß, Miastko 17:28, 17. Jun 2005 (CEST)
- Der Artikel ist jetzt vollkommen okay, dank Dir nämlich. Grüße, Magadan ?! 21:32, 17. Jun 2005 (CEST)
Poupou l'quourouce
Poupou l'quourouce heisst, im gegensatz zu vermutlich den meisten anderen benutzernamen hier, gar nichts. vollkommen bedeutlungsleer. aber ich habe mich dran gewöhnt, und der nick ist in allen foren, ebay, geocities etc. immer schön frei. --Poupou l'quourouce 10:49, 21. Jun 2005 (CEST)
- Das glaube ich. Magadan heißt auch nichts (jedenfalls hat es nichts mit der russischen Stadt zu tun). Ich muss mir mal irgendwas ausdenken, z.B.: M.a.g.a.d.a.n. = Micha Arbeitet Gern An Derart Abgefahrenen NeuenArtikeln. Oder so. Grüße, Magadan ?! 15:01, 21. Jun 2005 (CEST)
Mit dieser Vorlage bin ich nicht ganz glücklich, auch nach dem Kriterium des letzten Löschantrages wäre diese zu löschen gewesen während Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile Leipzig, die erst vor einem Monat erstellt wurde sinnvoll erscheint. Allerdings blicke ich bei der Einteilung Leipzigs nicht ganz durch. Zitat Leipzig#Stadtgleiderung:
- Leipzig besteht aus 10 Stadtbezirken mit 63 Ortsteilen
Es gibt einige Artikel zu den 63 Ortsteilen, die sich noch irgendwie in die 17! Orsteile Lepzigs (siehe Kategorie:Stadtteil von Leipzig einteilen, aber über die 10 Stadtbezirke gibt es keine Artikel. Soll ich mal eine Qualitätsoffensive Leipzig anregen oder soll ich die Stadtteile zur Löschung beantragen?--Martin S !? 17:50, 21. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Martin! Ich habe den LA-Text entfernt, weil der LA bereits im Januar als erledigt markiert wurde, nicht etwa weil ich die Navi gut finde. Eine Navi mit 10 roten und einem blauen Link finde ich nämlich nicht gut :-)
- Die Stadtgliederung Leipzigs ist irgendwie ziemlich verworren. Sie unterscheiden zwischen Stadtteilen und Ortsteilen, wobei eines irgendwie den ehemaligen Dörfern entspricht und das andere nicht. Darüber (aber über welchem von beiden) stehen die Stadtbezirke... Eine Qualitätsoffensive Leipzig klingt gut, ich würde mich beteiligen.
- Mein Vorschlag wäre
- Artikel zu den 10 Stadtbezirken mit Links auf die enthaltenen Stadtteile
- Artikel zu den Stadtteilen (Liste der Stadtteile Leipzigs), also den ehemaligen Gemeinden
- Keine Artikel zu den Ortsteilen (Liste der Ortsteile Leipzigs), die wohl nur willkürlich Verwaltungseinheiten sind und keine gewachsenen Gemeinschaften repräsentieren.
- Die Artikel zu den Stadtteilen tragen den Titel Leipzig-Irgendwas.
- Navileisten gibt's erst, wenn 2/3 der Links blau sind.
- Was meinst Du?
- Liebe Grüße, Magadan ?! 18:56, 21. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Magadan. Ich habe Dir auf meiner Diskussionsseite zu diesem Thema geantwortet. Gruß Sascha Brück 1. Jul 2005 15:18 (CEST)
Löschkandidaten/16. Juni 2005
Vor kurzem hast Du mir in einer Diskussion geantwortet: "Ich sehe eher Bedarf bei uns selbst, mal klare Relevanzkriterien für Studentenverbindungen aufzustellen, genauso wie wir das für Wissenschaftler, Rockbands, Dörfer usw. geschafft haben." Da ich diesen Einwand berechtigt fand, habe ich in den letzten Tagen einen Vorschlag ausgearbeitet. Ich würde mich freuen, wenn Du mir sagen könntest, ob Du den Text für eine tragfähige Lösung hältst. Ansonsten weiterhin viel Erfolg bei Deinen eigenen Projekten hier. --Frank Schulenburg 10:32, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ich finde Deinen Text sehr vernünftig und hoffe, dass wir auf dieser Basis eine Regelung finden. --Magadan ?! 01:19, 23. Jun 2005 (CEST)
Friedrich Wöhler
Hi Magadan, danke dass du dich des Problems Friedrich Wöhler angenommen hast. Ich hatte eigentlich gar keinen Plan, wie man weiter damit vorgeht. Wörtlich übernommen ist vor allem Gemeinsam mit seinem Kollegen und Freund Friedrich Wöhler lieferte Liebig wichtige Beiträge zur Theorie der organischen Chemie, so beispielsweise zum Aufbau organischer Verbindungen. Die beiden Wissenschaftler charakterisierten u. a. Benzoesäure und Harnsäure. Inwieweit der Rest geklaut ist, weiß ich nicht. Verfahre nach Gutdünken. Viele Grüße --Philipendula 22:02, 23. Jun 2005 (CEST)
Betrüblich
Hallo Magadan, danke für die nette Erinnerung an morgen Abend. Leider bin ich momentan privat und beruflich ziemlich eingespannt, sodass ich den Abend kaum auf die Reihe bekomme. Viel Spaß für Euch und Gruß an die Gemeinde --213.23.135.175 07:43, 24. Jun 2005 (CEST) Lienhard Schulz (nicht eingeloggt)
- Das ist schade, ich wünsche Dir alles Gute und einen erfolgreichen Abschluss des Eingespanntseins. Liebe Grüße, Magadan ?! 14:18, 24. Jun 2005 (CEST)
Moin. Hast du Lust, beim neuen Portal Vor- und Frühgeschichte mitzumachen? Wenn ja, trag dich einfach auf der Projektseite ein. Schau doch auf jeden Fall mal rein. Grüße, Geos 13:47, 24. Jun 2005 (CEST)
- Hallo! Danke für den Hinweis! Ich hab im Moment genug zu tun, aber ich merke es mir. Viel Erfolg wünscht Magadan ?! 13:56, 24. Jun 2005 (CEST)
- Schade. Hoffentlich sehen wir dich später mal dort! Grüße, John N. Diskussion Beiträge 13:57, 24. Jun 2005 (CEST)
- Gut möglich. Im Moment steht die Geschichte von Frankfurt am Main in WP:KEA, m.E. zu früh, da fehlt auch noch ne Menge zur Frühgeschichte, ich werde also in Eurem Theman sowieso tätig werden müssen (falls jemand Literatur zu diesem Artikel hat: nur zu!) :-) Liebe Grüße, Magadan ?! 14:13, 24. Jun 2005 (CEST)
Bastelstunde
Sieht super aus! Bin auch grad am Basteln. Mal sehn, wie ich das Stadtwappen da benutzerfreundlich integrieren kann! HV 13:54, 24. Jun 2005 (CEST) (PS: Ich war übrigens schon mal in Magadan. Ehrlich. Und du hast vollkommen recht. Es lohnt sich nicht wirklich dorthinzufahren)
Lesenswerte Kandidaten
Hallo Magadan,
danke für den Hinweis. Es war offenbar Delos, nicht Dolos, der die Texte zur Abstimmung gestellt hat. Mir hat natürlich wieder keiner was gesagt, aber es freut mich natürlich, wenn jemand meine Artikel gut findet.
Wegen des Layouts des Artikels Habsburgisch-Französischer Gegensatz, das Carbidfischer und Dir nicht gefällt: Tu Dir keinen Zwang an und bieg's so hin wie es Dir gefällt. Ich bin in der Hinsicht völlig leidenschaftslos. Schönes Wochenende wünscht Stefan Volk 15:02, 24. Jun 2005 (CEST)
Frag ihn doch mal
ob er wirklich so traurig ist , dass Littl gegangen ist ?
Trau Dich ;-)
Deine Mutter Erde 21:42, 24. Jun 2005 (CEST)
- Nee , nicht Southpark sollste fragen . Ich meinte doch olle Tsor.
Grüssle
Deine Mutter Erde 14:26, 25. Jun 2005 (CEST)
Confed Cup
Moin Magadan!
Da du offenbar auch Fußball gucken willst, meine Frage: Kennst du dich in der c-base aus? Weißt du, ob man da (in der Nähe) was finden kann? Gruß. --EBB (Diskussion) 22:24, 24. Jun 2005 (CEST)
- Nein, ich war noch nie da. Irgendwo dort gibt es sicher was, ich habe aber keine Ahnung wo. Ich würde einfach nach dem Spiel zu Euch kommen (und hoffen, dass noch was von dem toten Tier da ist). Und wehe, jemand bietet Caipirinha oder anderes brasilianisches Zeug an, dann gibt's Haue! :-) Magadan ?! 23:53, 24. Jun 2005 (CEST)
Gefällt mir!
Guten Morgen Magadan,
herzlichen Dank, den Warnhinweis habe ich mir direkt mal kopiert und auf meine Benutzerseite gepappt. Der gefällt mir. Kann es sein, dass wir in der ein oder anderen Diskussion schon mal an einem Strang gezogen haben? Ich meine mich daran zu erinnern, dass du auch einer der Verfechter für Vielfalt und Meinungsfreiheit bist. Oder täusche ich mich da? Ich grüße Dich ganz herzlich und wünsche dir einen wunderschönen Tag! PaulaK 1. Jul 2005 06:19 (CEST)
- Hallo Paula! Freut mich, dass ich Dir eine Freude machen konnte ;-) Ich wirklich ratlos, wie ich mit den Suchterscheinungen umgehen soll, ich zeige schon die typischen Symptome hochgradiger Abhängigkeit. Wenn das so weitergeht, werde ich irgendwann meinen Job kündigen, mit allen Freunden brechen, nie wieder baden oder schlafen, sonden 24 Stunden pro Tag vor dem Bildschirm sitzen und wikipedisieren. Ich hoffe, jemand holt mich vorher hier weg und sperrt mich für drei Wochen in eine Gummizelle.
- Ja, wir kennen uns schon ;-) Ich mag Deine ironischen Kommentare und Deine geschickten Fragen.
- Natürlich werde ich mir das Recht auf "Vielfalt und Meinungsfreiheit" niemals nehmen lassen, ich sehe sie aber auch nicht wirklich bedroht. Es gibt ein paar Leute in diesem Projekt, die sich aufeinander eingeschossen haben. Das ist schade. Aber ich bin doch hier, weil ich alter Klugscheißer endlich einen Ort gefunden habe, wo ich mein ganzes unnützes Allgemeinwissen abladen kann, ohne unschuldige Mitmenschen zu nerven. Ich will schöne Artikel schreiben und freue mich, wenn das jemand sieht. Ich will mir weder über vermeintliche Unterdrückung durch bösartige Administratoren den Kopf zerbrechen, denn mich unterdrückt niemand, noch will ich mich an einer Hexenjagd auf vermeintliche Trolle und Wikipediaschädlinge beteiligen, denn ich sehe keine (die wirklichen Vandalen werden still und leise von Leuten, die oft keiner kennt, revertiert).
- Wenn ich Diskussionen zwischen, sagen wir mal, den Kollegen Skriptor und Hans Bug, lese, dann sehe ich, dass es beide ernst mit dem Projekt meinen und beide Dinge sagen, die nicht ganz falsch sind. Ich habe vor beiden Menschen Respekt, aber nicht unbedingt vor ihren Rollen als vermeintlicher Obertrolljäger bzw. selbsternannter Widerstandsführer.
- So, ich hoffe ich texte Dich nicht allzu schlimm zu, ich hoffe, wir sehen uns noch öfter ;-)
- Liebe Grüße und auch Dir einen schönen Tag, Magadan ?! 1. Jul 2005 09:11 (CEST)
Hallo nochmal, sehe erst jetzt deine Antwort und pflichte dir aus ganzem Herzen bei: Sowohl was das Thema Abhängigkeit angeht (hoffentlich verliere ich nicht irgendwann den Job, vereinsame völlig und ende als verschrobene Alte....), als auch beim Thema Verständnis für beide Seiten. Manchmal wünsche ich mir einfach, dass die Leute toleranter wären und netter miteinander umgingen. Es gefällt mir, wenn du sagst, dass du vor beiden Menschen Respekt hast. Das vermisse ich hier manchmal. Es könnte alles so nett und einfach sein.... Und nein, du textest mich nicht zu. Auch ich hoffe, wir sehen uns noch öfter! :-) Nochmals liebe Grüße PaulaK 1. Jul 2005 11:47 (CEST)
- Oh, sorry, ich antworte immer da, wo die Frage gestellt wird (das machen die meisten so). Das mit dem Umgang ist im Internet immer eine schwierige Sache. Im persönlichen Gespräch sieht man dem anderen in die Augen, man merkt, wie er reagiert, ob man den anderen verletzt hat und ob man vielleicht besser den Mund hält. Hier sieht man das alles nicht, und außerdem bleibt alles ewig stehen. Das ist perfekt für Leute die 1.) missverständliche Aussagen im Zweifelsfalle übelnehmen und 2.) nachtragend sind; aber nicht so gut für den Rest. Respekt zu haben und den anderen als Mitautor, nicht als Finsterling zu sehen, ist mir deshalb sehr wichtig, trotzdem habe ich auch schon Leute durch Kritik verärgert, lustigerweise ausgerechnet solche, die beim „Austeilen“ von Kritik ganz und gar nicht mimosenhaft vorgehen...
- Gerne bis bald, liebe Grüße, Magadan ?! 1. Jul 2005 13:34 (CEST)
Sie werden weitergeleitet
http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=3834#3834
- He, der "finden Sie das lustig"-Knopf ist weg. Benutzerbevormundung beim VRS? Gleich mal n Weblog anlegen und die finstren Machenschaften der VRS-Admins dokumentieren. Hehe. -m
Antwort bei mir
Hi Magadan, hab dir auf meiner Seite geantwortet.... PaulaK 4. Jul 2005 10:39 (CEST)
Die Rache rächt sich
Hallo Michael,
kaum ist die U2 lesenswert geworden, hat mich Achim doch schon gefragt, wieso das Teil nicht exzellent ist. Schau hier WP:KEA. Dabei ist das doch nur ein Recycling-Artikel *schnif* Achja, falls dir doch was zum Kritisieren einfällt, bitte unbedingt schreiben. Kritik ist immer erwünscht. --Jcornelius 4. Jul 2005 14:24 (CEST)
- Und das alles nur, weil Achim die Lesenswerten Artikel (immer noch) nicht leiden kann ;-) Du kannst ja die wiederverwerteten Abschnitte (v.a. die Überschriften) etwas umformulieren, damit's nicht so auffällt... :-) Magadan ?! 4. Jul 2005 14:36 (CEST)
Ich konnte mich schlicht nicht beherrschen... *looool* (mal sehen wenns wer merkt...) ((ó)) Käffchen?!? 5. Jul 2005 13:38 (CEST)
- Ja *seufz* Verzweiflung und Zynismus treiben oft seltsame Blüten :-) Magadan ?! 5. Jul 2005 13:44 (CEST)
- Habs mir - hoffentlich mit eurer Erlaubnis? - auf meien Seite kopiert - is der absolute Brüller, vor allem unter uns Rauchern ;c)) Gruss--Geos 5. Jul 2005 13:46 (CEST)
Berliner Kopfbahnhöfe
Berliner Kopfbahnhöfe und Berlin Hauptbahnhof – Lehrter Bahnhof bekomme ich nicht ganz unter einen Hut. -- Triebtäter 6. Jul 2005 02:06 (CEST)
- Der ehemalige Lehrter Bahnhof ist einer davon und wird im Artikel zum neuen Hbf mit abgefertigt. --Magadan ?! 6. Jul 2005 02:08 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis. Hatte ich zuerst überlesen und bin davon ausgegangen, dass der alte Bahnhof an der Stadtbahn das Original sei. -- Triebtäter 6. Jul 2005 02:12 (CEST)
- Der alte Bahnhof, den wir noch gesehen haben, war der Lehrter Stadtbahnhof, also nur die S-Bahn-Station des 1952 stillgelegten Fernbahnhofs. Hier ist ein Foto davon, auf dem untereren Bild sieht man den Stadtbahnhof quer zur Haupthalle, rechts hinter dieser. --Magadan ?! 6. Jul 2005 02:17 (CEST)
- Nochmals vielen Dank. Hätte man wieder aufbauen sollen. -- Triebtäter 6. Jul 2005 02:18 (CEST)
- Allerdings. Viel Spaß beim Durchklicken, wir sehen uns dann in der Diskussion um den vermutlich unvermeidlichen Löschantrag für die Navi *g* --Magadan ?! 6. Jul 2005 02:22 (CEST)
- falls ich sie übersehe, trag mich in jedem Fall für's Behalten ein. ;-) Gut Nacht! -- Triebtäter 6. Jul 2005 02:23 (CEST)
- Allerdings. Viel Spaß beim Durchklicken, wir sehen uns dann in der Diskussion um den vermutlich unvermeidlichen Löschantrag für die Navi *g* --Magadan ?! 6. Jul 2005 02:22 (CEST)
- Nochmals vielen Dank. Hätte man wieder aufbauen sollen. -- Triebtäter 6. Jul 2005 02:18 (CEST)
- Der alte Bahnhof, den wir noch gesehen haben, war der Lehrter Stadtbahnhof, also nur die S-Bahn-Station des 1952 stillgelegten Fernbahnhofs. Hier ist ein Foto davon, auf dem untereren Bild sieht man den Stadtbahnhof quer zur Haupthalle, rechts hinter dieser. --Magadan ?! 6. Jul 2005 02:17 (CEST)
Bitteschön, gern geschehn
- ........
Viel Vergnügen!
Mit vielem Dank an Benutzer:Mutter Erde, der mir (unabsichtlich) beigebracht hat, wie man richtig auf Beiträge dieses lustigen Forums verlinkt :-)
--Magadan ?! 4. Jul 2005 11:09 (CEST)
- Hi Magadan , wenn Du noch weitere Fragen hast , dann frag einfach :-)
PS: Dein Verweis ist etwas umständlich. So ist es bequemer:
- Benutzer:Mutter Erde , oder
Benutzer_Diskussion:Mutter Erde
oder so Benutzer:Oma Erde
oder so fr:Utilisateur:MutterErde
oder so: en:User:MutterErde
Bis denne. Deine Mutter Erde 6. Jul 2005 14:54 (CEST)
- Ja , der ist auch schön. Was Du so alles findest. :-).Leider finde ich den Link dorthin gerade nicht mehr.Man sollte wirklich immer gleich alles abspeichern. Aber vielleicht habe ich auch nur falsch gesucht.Grüsse Mutter Erde 6. Jul 2005 18:51 (CEST)
Blödsinn
"Blödsinn in Artikel zu schreiben ist (leider) kein Sperrgrund." - huch? Was sollen wir denn sonst mit Leuten machen, die nicht aufhören, Blödsinn in Artikel zu schreiben? Ich sehe Wikipedia als Projekt, eine ernsthafte Enzyklopädie zu erstellen. Jeder hat die Chance mitzumachen, aber wir müssen definitiv nicht tolerieren, dass jemand absichtlich hier dubiose Privattheorien oder Falschinformationen verbreitet. --Elian Φ 7. Jul 2005 20:32 (CEST)
- Auch von mir noch was dazu: Hallo Magadan: Das von Elian zitierte ist dann ein Sperrgrund (erster Satz), wenn dabei die zentralen Richtlinien der WP "beharrlich missachtet" werden. Von diesen vieren hat Brent gegen alle schon verstoßen - wenn auch nicht gegen alle gleich beharrlich.
- Und nochwas: Baba hat nicht die Adresse von Brent, sondern die Internetadresse von dessen HP veröffentlicht - vielleicht überlegst du, dies richtig zu stellen, weil es Wellen zu schlagen beginnt. Gruß --Rax dis 7. Jul 2005 22:33 (CEST)
- Hallo ihr zwei. Mit Blödsinn meinte ich natürlich (etwas salopp vielleicht) die inhaltliche Auseinandersetzung zwischen den beiden, bei der jeder die Ansicht des Anderen für falsch (eben Blödsinn) hält. Ich kann das inhaltlich nicht beurteilen, weil ich vom Fach nichts verstehe, auch wenn mir der Kollege Baba natürlich kompetenter erscheint als der Kollege Brent.
- Rax: ja, ich schau gleich mal rein. Wellen schlagen wollte ich sicher nicht. Ich finde halt, daß sich beide seltsam aufführen und daß die Sperrung des einen dann nicht die richtige Antwort ist.
- Grüße und danke für die Nachricht, Magadan ?! 8. Jul 2005 01:51 (CEST)
- Hej Magadan, du findest die "Wellen" nicht mehr, weil es sie nicht mehr gibt (nur noch in der Versionsgeschichte der Seite selbst (nicht der Disku)). Bo hatte deinen Eintrag falsch verstanden und direkt kommentiert (und das meinte ich, weil ich kurz fürchtete, dass sich da noch andere dranhängen könnten), hat aber seine Reaktion auf Hinweis netterweise mehrfach korrigiert und schließlich (nochmals entschärft) auf die Diskussionsseite verschoben.
- Und Brent: Der hatte tatsächlich seinen vollen Namen selbst veröffentlicht (in den ersten Versionen seiner Benutzerseite zu finden) und hat mehrfach darauf hingewiesen, dass er seine Identität nicht 'verstecke' im Gegensatz zu Baba. Baba hat vermutlich mit dem Namen gegoogelt und so die Webseite gefunden, denke ich. Ob das nun verständlich oder falsch war, in dieser Situation den link zu setzen, darüber kann man sicher geteilter Ansicht sein. (was damit nix zu tun hat: dein Votum respektiere ich selbstverständlich, auch wenn ich selbst anderer Ansicht bin) Gruß --Rax dis 8. Jul 2005 02:54 (CEST)
- Auch noch mal zur Anonymität: Ich habe ca. drei Minuten nur mit den Angaben von Brents aktueller Benutzerseite gegoogelt und mit "Brent Portunol" ein klar von Brent stamendes Selbstprofil gefunden, in dem man seinen vollen Namen aus der E-Mail-Adresse entnehmen kann. Das ist derartig geringer Aufwand, daß man Baba da IMHO nicht ernsthaft Bruch der Anonymität vorwerfen kann.
- (Interessant ist übrigens, daß sich auf der Seite der „Nahkampfausbilder“ als „Kampfsporttrainer für Frauen und Kinder“ darstellt, aber das nur am Rande.) --Skriptor ✉ 8. Jul 2005 08:35 (CEST)
- Der Hinweis auf die Benutzerhomepage war notwendig, weil Brent sich im Artikel Surschyk als „B. Hentschel“ selbst zitiert hat (und das auch noch mit einem unveröffentlichten „Essay“); das ist an sich schon sehr fragwürdig und war in dieser Form tatsächlicher Betrug. --Baba66 |گفتوگو 8. Jul 2005 12:06 (CEST)
Das ist insofern interessant, weil ich bei der Armee Nahkampfausbilder wurde und später Zivilisten unterrichtet habe. "Weicheier" sozusagen... lol! Gruß Brent 8. Jul 2005 09:55 (CEST)
- Oh, so viel Besuch auf einmal... herzlich willkommen :-)
- @Rax: Es ist richtig, dass Brent selbst das wohl wurscht ist. Ich bin etwas geprägt von einer auf Diskussion:Klaus Graf (Historiker)#Relevanz geführten und von genau diesem mittlerweile einfach gelöschten Diskussion, in der ich (und andere) dafür angeschnauzt wurde, einen Zusammenhang zwischen dem Historiker Graf und einem Wikipedianer, der sowohl den Historiker als auch den Graf im Benutzernamen führt, herzustellen. Das war zwar ziemlich lächerlich, aber im Grunde hatte er Recht: Nennung von Klarnamen durch Dritte darf es nicht geben. Aber ich danke Dir, dass Du mein Votum trotz anderer Ansicht respektierst, ich fühle mich schon etwas unter Rechtfertigungsdruck.
- @Skriptor: Dass es einfach ist, weitergehende Infos herauszufinden, ist richtig. Du wirst es auch bei mir nicht schwer haben, meine Wohnadresse herauszufinden. Ich möchte sie trotzdem nicht irgendwo hier lesen müssen. Ich habe meinen richtigen Namen auf der Benutzerseite stehen, und Du darfst mich gerne damit anreden, aber über alle andren Daten möchte ich gern selbst entscheiden, selbst wenn es technisch einfach ist, an sie heranzukommen.
- @Baba: Ich glaube weiterhin, es hätte gereicht, wenn Du das Selbstzitat als solches angeführt hättest. Das ist peinlich genug für ihn. Es ist auch für mich als Fachfremden recht klar geworden, wer von Euch beiden in diesem Thema kompetenter ist.
- @Brent: Den Beitrag verstehe ich nicht, und solche Fürze will ich auch überhaupt nicht auf meiner Seite haben. Danke.
Magadan, ich will Deine Seite keineswegs zufurzen, aber ich wollte Skriptor nur etwas helfen, eins und eins zusammenzählen zu können. Nichts für ungut! Brent 8. Jul 2005 13:32 (CEST)
Enthaltungen bei Adminwahlen.....
Hallo Magadan, ich habe Deine Frage auf meiner Diskussionsseite beantwortet. -- Beblawie 9. Jul 2005 17:47 (CEST)
And now something completely different
(hierher verschoben. -- Hans Bug Narrenschiff 9. Jul 2005 18:56 (CEST))
Hallo Hans, heute mal was ganz anderes,
im Artikel Menschenwürde hast Du zum Thema abgeschaffter Todesstrafe einen Hinweis auf Hessen entfernt (hier), was ich richtig finde, weil es in diesem Zusammenhang auch nichts zu suchen hat. Weil Du in der Zusammenfassung nach der Erklärung gefragt hast, hier kurz eine solche:
Artikel 21 Absatz 1 der Hessischen Verfassung lautet:
- Ist jemand einer strafbaren Handlung für schuldig befunden, so können ihm auf Grund der Strafgesetze durch richterliches Urteil die Freiheit und die bürgerlichen Ehrenrechte entzogen oder beschränkt werden. Bei besonders schweren Verbrechen kann er zum Tode verurteilt werden.
In Artikel 102 GG steht freilich das Gegenteil:
- Die Todesstrafe ist abgeschafft.
Dass das GG hier Vorrang vor der Landesverfassung hat, steht in Artikel 31:
- Bundesrecht bricht Landesrecht.
So lange Hessen zur BRD gehört, muss man also auch dort nicht um sein Leben fürchten, das ganze gehört eher zu den Kuriosa deutschen Rechts, sogar zu den bekannteren, ähnlich wie der berühmte "Kranzgeldparagraph" § 1300 BGB, der aber glücklicherweise nicht ganz so blutrünstig ist. Eine Volksabstimmung zur Änderung der hessischen Verfassung war zwar immer mal geplant, wurde aber mangels praktischer Relevanz nie durchgeführt.
Grüße, Magadan ?! 9. Jul 2005 15:59 (CEST)
Wie ich in der Löschungsbegründung vorsichtig anmerkte, wäre der Hessen-Text erklärungsbedürftig gewesen. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob die Fakten ausgerechnet in Bezug auf den "Titel" des Artikels genügend Relevanz besitzen. -- Hans Bug Narrenschiff 9. Jul 2005 18:56 (CEST)
- Das sagte ich ja. Die Löschung war schon richtig. --Magadan ?! 01:32, 10. Jul 2005 (CEST)
- Die Sache ist übrigens angeführt auf der Seite: Verfassung des Landes Hessen (ich hab jetzt nicht geschaut, wer es geschrieben hat) -- Hans Bug Narrenschiff 11:13, 10. Jul 2005 (CEST)
Vorlage:Portal Köln/interwiki
Hi Magadan,
danke für deine Verbesserung an der Vorlage:Portal Köln/interwiki, ich hatte beim Erstellen schon Kopfschmerzen, weil ich die ganzen Sprachnamen nur in Englisch hatte. merci&greetz vanGore 13:28, 10. Jul 2005 (CEST)
- Hallo! Ich habe auch erst etwas gegrübelt, aber dann fiel es mir wie Schuppen aus den Haaren: die richtige Form steht natürlich in großen und vielübersetzten Artikeln als Interwikilink links neben dem Artikel ;-) Ein paar Artikel in verschiedenen Sprachen, die ich noch so gefunden habe (Dom, Dreikönigsschrein,...), habe ich eingefügt, aber auskommentiert (wollte Eure Vorlagen nicht durcheinanderbringen). Vor allem Eure niederländischen/flämischen Nachbarn scheinen einige Artikel zu Kölner Themen zu haben. Grüße, Magadan ?! 22:25, 10. Jul 2005 (CEST)
U2
Hallo Michael,
da muss ich dir doch gleich nochmal danken fuer die Ergaenzung des U2-Artikels. Das kommt davon, wenn man diesen Artikel einfach so durchwinkt, ohne drauf zu schauen ;-) Jedenfalls danke, das schien ich wirklich ganz vergessen zu haben. Eine Frage gleich anbei: Warst du noch zu DDR-Zeiten in Ost-Berlin oder erst danach? Viele Gruesse von der Kurischen Nehrung --Jcornelius 18:13, 10. Jul 2005 (CEST)
- Ich war zu DDR-Zeiten in Ost-Berlin, bin aber nicht U-Bahn gefahren. Schön blöd. Warum?
- Und was treibst Du bei den Ostpreußen? (da war ich leider auch noch nicht, es soll eine seeehr schöne Gegend sein).
- Liebe Grüße, Magadan ?! 22:10, 10. Jul 2005 (CEST)
- Familienurlaub. Nein, Scherz beiseite. Meine Eltern bzw. mein Stiefvater ist Reiseunternehmer und wir haben eine Gruppe zur Kurischen Nehrung. Dabei ist meine Mutter die Reiseleiterin und die komplette Family kommt halt mit. Ausserdem war ich hier schon 4 Sommer lang, weil meine Mutter auf der Nehrung im Thomas-Mann-Haus gearbeitet hat. --Jcornelius
09:12, 11. Jul 2005 (CEST)
- Familienurlaub. Nein, Scherz beiseite. Meine Eltern bzw. mein Stiefvater ist Reiseunternehmer und wir haben eine Gruppe zur Kurischen Nehrung. Dabei ist meine Mutter die Reiseleiterin und die komplette Family kommt halt mit. Ausserdem war ich hier schon 4 Sommer lang, weil meine Mutter auf der Nehrung im Thomas-Mann-Haus gearbeitet hat. --Jcornelius
Hans Bugs Statement auf seiner Diskussionsseite:
Drei Administratoren - drei Hausverbote - sie haben es einfach zu weit getrieben
[Beleidigungen entfernt]
- Schenken Sie diesen Leuten das Vertrauen und begeben Sie sich möglichst weit weg von mir!
Jetzt ist er wohl erledigt! Das wars! --62.180.164.223 14:13, 11. Jul 2005 (Unterschrift nachgetragen. -m)
- Lieber Besucher, ich habe die Arschlochgeschichte nicht verfolgt und sie interessiert mich auch nicht besonders. Vielleicht würde es helfen, wenn man die Sache einfach mal abhaken und sich wichtigeren Dingen zuwenden würde.
- Peter Lustig und Tsor kenne ich nicht. Hans Bug und Skriptor sind beide recht intelligente Menschen, die sich aus Gründen, die ich nicht kenne und die mich nicht interessieren, ineinander verbissen haben und deshalb glauben, mit ihrem Streit die gesamte deutschsprachige Wikipedia langweilen zu dürfen (was ein Irrtum ist).
- Ich sehe, dass de:wp über 150 Administratoren hat, aber immer wieder dieselben 5% im Zusammenhang mit Ärger genannt werden. Und ich glaube nicht daran, dass das daran liegt, dass sich die anderen 95% der Admins nicht an schwierige Benutzer heranwagen. Es wäre toll, wenn diese 5% unserer Adminschaft mal über die Gründe nachdenken würden.
- Ich sehe, dass Hans Bug zuletzt fast ausschließlich Edits auf irgendwelchen Diskussionsseiten hatte, obwohl es genügend Dinge gibt, von denen er etwas versteht und wo er sein Wissen mit der Welt teilen könnte. Es wäre toll, wenn Hans sich in den nächsten Wochen etwas mehr mit der Kunstgeschichte und etwas weniger mit unnützen Diskussionen beschäftigen würde.
Orte in Ostpreußen
Hallo Magadan,
gute Idee, die Kategorisierung "Ort in Ostpreußen" in die Redirects deutschen Namens zu schieben. Aber vielleicht solltest du einen Hinweis hinterlassen, damit nicht wieder Andere die vermeintlich fehlenden Kategorien hinzufügen. Siehe z.B. meinen Kommentar in Kaliningrad. Viele Grüße, Langec ☎ 21:16, 11. Jul 2005 (CEST)
- Hm, das hatte ich gerade einem Kollegen geschrieben, der die von Sascha verschobenen Kats wieder eingefügt hatte. Du hast schon recht. Seit wann geht das eigentlich wieder: Kategorien in Redirects? Das hab ich mir schon ewig gewünscht! --Magadan ?! 21:22, 11. Jul 2005 (CEST)
- Seit 1.5. ;-) --Jcornelius
08:09, 12. Jul 2005 (CEST)
- Seit 1.5. ;-) --Jcornelius
- Hallo Magadan. Danke, dass Du die Arbeit fortgesetzt hast, nachdem ich gestern doch etwas die Lust verloren hatte ;-) Aber müssen wirklich die Kategorien "Ort in Polen" bzw. "Ort in Russland" auch raus? Gab es dazu eine Diskussion? --Sascha Brück 00:28, 13. Jul 2005 (CEST)
- Nachtrag: Du hast weiter oben geschrieben, dass einige nun wieder die Ostpreußen-Kats in die Artikel packen. Gerade dann, wenn Du die Kats "Ort in Polen" und "Ort in Russland" aus den Artikeln entfernst, nimmst du einigen Leuten (darunter auch mir) die Chance, diese Artikel im Auge zu behalten. [1] --Sascha Brück 00:33, 13. Jul 2005 (CEST)
- Hallo Sascha! Ich freue mich sehr über dieses neue Feature (Kats in Redirects), das mir Jcornelius fast drei Monate lang verschwiegen hat ;-) Deswegen hab ich gerne weitergemacht, als ich eine Deiner Kategorisierungen in meinem Beobachtungsradar entdeckt habe...
- Zu Kat:OiP und Kat:OiR: habe ich rausgenommen, weil sie ja Oberkategorien der Kat:Ort der Kaliningrader Oblast und Kat:Ort in Ermland-Masuren sind. Normalerweise kategorisiert man ja nicht doppelt in Mutter- und Tochterkategorie. Ein Ort in E-M liegt logischerweise auch in Polen. Das war der Hintergrund, eine Diskussion gabs natürlich nicht, außer die übliche Kategorisierungspraxis.
- Den Trick mit den Recentchanges-Verlinkungen kannte ich gar nicht (ich lerne im Moment eine Menge dank der Ostpreußen... ;-) Die Überwachung ist natürlich ein Argument. Nur, man kategorisiert halt auch nicht gleichzeitig "Ort in Sachsen" und "Ort in Deutschland"....
- Das ist wohl eine Frage, die ziemlich grundsätzlich in die Untiefen des Kategoriewesens hineingeht. Hast Du eine Idee? Ich wollte natürlich nicht Eure Ordnung durcheinanderwerfen, aber ich sehe halt den beschriebenen Widerspruch. --Magadan ?! 01:43, 13. Jul 2005 (CEST)
- Ich teile grundsätzlich Deine Meinung, dass man Artikel nicht in Kategorien einordnen sollte, wen er bereits in einer ihr untergeordneten Kategorie erscheint. Wenn ein Fußballstadion in der Kat "Fußballstadion" steht, braucht es nicht auch noch in "Stadion" zu erscheinen, ein Turm braucht nicht in "Turm" und "Bauwerk" rein. Aber in diesem Fall sehe ich ausnahmsweise einen Nutzen - es ist wünschenswert, dass man in einer Kat alle Orte Polens zusammenfasst, aber andererseits diese Liste auch über die Provinzen etwas einschränken kann. Und wenn ich es richtig überblicke, hat man daher in allen anderen Ländern (mit Ausnahme der USA und Deutschland) von dieser grundsätzlichen Regelung abgewichen. Die Orte wurden alle unter "Ort von <STAAT>" und "Ort von <REGION/PROVINZ>" einsortiert. Ich fände es gut, wenn man das so beibehält. Bei den Artikeln zu Deutschlands Orten ist es mir egal, weil da bei den Lemmata sowieso das Chaos herrscht und sie ohnehin nicht vertrauenswürdig und daher für eine Kategorisierung unbrauchbar sind. --Sascha Brück 02:21, 13. Jul 2005 (CEST)
Hallo Magadan, ist soeben eingestellt. Am 27. Juli 2005 um 01:05 sind wir schlauer. Viel Erfolg ! Grüße --diba ✉ 01:11, 13. Jul 2005 (CEST)
- Das hast Du aber schön geschrieben :-) Danke Dir, Magadan ?! 01:19, 13. Jul 2005 (CEST) (Halt! Das WikiProjekt hat Melkom gegründet, nicht ich! -m)
- So geht's :-) --diba ✉ 01:32, 13. Jul 2005 (CEST)
- Viel Glück! ;) ((ó)) Käffchen?!? 07:48, 13. Jul 2005 (CEST)
- So geht's :-) --diba ✉ 01:32, 13. Jul 2005 (CEST)
Hallo Magadan, durch das Contra des Benutzers Insasse bin ich auf deine private Website gekommen (Gut und Böse). Wollte nur sagen: Jetzt mag dich noch lieber, als sowieso schon :-))) PaulaK 11:24, 13. Jul 2005 (CEST)
- Kein Grund zum Rotwerden! Aber da sieht man doch mal, wie Leute mit ihren Absichten genau das Gegenteil erreichen *breitgrins* PaulaK 13:56, 13. Jul 2005 (CEST)
- Hallo Michael. Lass Dich nur nicht von den Kontrastimmen entmutigen. Du wirst ein guter Admin ;-) Danke für deinen Antrag, die Diskussion zu den polnischen Woiwodschaften für mich zu verschieben. Ich kann unregelmäßig auch aus dem Urlaub heraus online gehen und hab den LA nun zur Kenntnis genommen. Ich stelle ihn nun wieder ein und geb einen Kommentar dazu ab. Gruß --Sascha Brück 10:22, 16. Jul 2005 (CEST)
- Hallo, danke fürs Mutmachen! Ich bin noch recht entspannt; dass (drücken wir es mal so aus:) überraschende Fragen kommen, weiß man vorher, man es ist völlig unvorhersehbar welche das sein mögen. Ich finde die Reaktionen, die man aufs eigene Auftreten und die eigene Person bekommt, fast wichtiger und lehrreicher als das Endergebnis (2/3 oder nicht). Ich wünsche Dir einen erholsamen Urlaub und gönne Dir mal ein paar Tage Abstand von Wiki, die Diskussionen können auch ne Woche warten :-) Grüße, Magadan ?! 15:02, 16. Jul 2005 (CEST)
Revert Kategorie:Köln
Hallo Magadan! Ich weiß noch nicht, wie ich dich einschätzen soll für die erweiterten Rechten. Primär interessiert mich vor allem, was du dir dabei gedacht hast. Oder hast du irrtümlich die galerie commons gelöscht? Übrigens war die Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen schon richtig. gruß von--Factumquintus 00:18, 14. Jul 2005 (CEST)
- Hallo! Das mit commons Köln war natürlich ein Versehen, sorry!
- Ihr habt für NRW (vermutlich wegen den sehr vielen Städten) ein anderes Kategorisierungssystem als die anderen Bundesländer. Normalerweise liegen die Stadt-/Regionskats direkt unter der Land-Kat. Die meisten Bundesländer sind gar nicht flächendeckend in regionale Unterkategorien eingeteilt, in den Kategorien "Ort in ..." stehen tatsächlich nur die Ortsartikel. Nun hat ein neuer Benutzer:Katty ohne sich mit jemandem abzusprechen sämtliche Stadtkategorien in "Ort in...." einsortiert, wo man sie halt schwerer findet und was bisher aus gutem Grund nicht üblich war. Das habe ich für alle betroffenen Länder revertiert. NRW hatte ich (wg. der vielen Städte... ;-) bis zum Schluss aufgehoben und nach kurzer Zeit festgestellt, dass das Kat-System hier irgendwie anders aussieht (eine ehem. Kat. "Kreisfreie Stadt in NRW", usw). Deshalb hab ich es dann gelassen, wie es war, und hoffentlich nicht zuviel Durcheinander gestiftet. In anderen Länderkategorien war das Durcheinander z.T. ganz ordentlich, deshalb habe ich mich ans Aufräumen gemacht. Entschuldige bitte, wenn ich Dir dabei gleich neue Aufräumarbeit beschert habe...
- Wenn ich Dir beim Einschätzen mit irgendwelchen Antworten behilflich sein kann, dann frag mich. Hier, per Mail oder vorne in der wie immer sehr lebhaften Diskussion.
- Grüße, Magadan ?! 00:51, 14. Jul 2005 (CEST)
- Na dann schau ich mal, was ich über dich rausfinde;-). Natürlich nur bei deinen Edits und mir so eine Meinung bilde. Du hast voreilig diesen Revert gemacht, kann passieren, mir ist dafür diese Löschung passiert bei dem redirect Schippenbeil, indem ich die Kategorisierung rausgenommen habe. Da alles immmer im Fluss ist bei der Wikipedia, kann das eine oder andere neue entgehen, auch wenn man schon lange dabei ist.--Factumquintus 01:14, 14. Jul 2005 (CEST)
- Ja, das gibts... glücklicherweise ist (fast) alles reparabel...
- Ich sehe, dass ihr auf die Commons-Kategorie Köln verlinkt, dabei gibt es doch auch eine umfangreiche Galerie dort (commons:Cologne, mit vielen Factumquintusedits). Sollte man die nicht gleich mitverlinken? (ich verspreche auch, sie nicht mehr rauszuwerfen, ähem.... ;-)
- Eine Gute Nacht wünscht Magadan ?! 00:45, 15. Jul 2005 (CEST)
- Das ist ganz einfach. Da die Galerie bei commons:Cologne immer mehr anwachsen wird, wird sie mit der Zeit gesplittert und über die commons:Category:Cologne, Germany werden dann die einzelnen Seiten gesammelt. Sozusagen vordenken;-). Du schlummerst wohl schon, trotzdem auch eine gute Nacht von mir.--Factumquintus 03:25, 15. Jul 2005 (CEST)
- Na dann schau ich mal, was ich über dich rausfinde;-). Natürlich nur bei deinen Edits und mir so eine Meinung bilde. Du hast voreilig diesen Revert gemacht, kann passieren, mir ist dafür diese Löschung passiert bei dem redirect Schippenbeil, indem ich die Kategorisierung rausgenommen habe. Da alles immmer im Fluss ist bei der Wikipedia, kann das eine oder andere neue entgehen, auch wenn man schon lange dabei ist.--Factumquintus 01:14, 14. Jul 2005 (CEST)
"Rote Linksammlung"
Hallo Magadan, ich habe die Liste gerade mal entschärft. Die vielen roten Links gingen mir auch schon seit längerem auf die Nerven. Grüße, --Frank Schulenburg 20:01, 14. Jul 2005 (CEST)
- Oh, viel besser. Das legt die Hemmschwelle nicht ganz so niedrig... --Magadan ?! 00:46, 15. Jul 2005 (CEST)
Identitätsfindung
Hallo Schlurcher.... ich bin jetzt ganz verwirrt. Sind die Benutzer Schlurcher und Sicherlich dieselben? Oder sammelst Du einfach nur Benutzerseiten :-) ?
Und was ist eigentlich ein Schlurcher? Ich denke erstmal an ein kleines, felliges Nagetier, das langsamen Schrittes durch Buschwerk schlurcht...
(Nicht über die seltsamen Fragen wundern, es ist heiß draußen... ;-) Grüße, Magadan ?! 15:25, 16. Jul 2005 (CEST)
- Erst mal vorneweg: Benutzer Schlurcher und Sicherlich sind nicht dieselben wir kennen uns auch gar nicht und keiner ist des anderen Sockenpuppe (oder so änlich nennt man das glaube ich). Ich sammle auch keine Benutzerseiten. Sicherlich hatte nur lediglich auf seiner Benutzerseite stehen, dass man seine, wie ich finde damals schrecklich aussehende, Benutzerseite optisch verändern kann. Ich habe für eine Änderung an einem Gesperrten Artikel die Hilfe eines Admins gebraucht und bin so auf Ihn aufmerksam geworden. Da er mir gleich geholfen hat hab ich mir dann auch mal kurz Zeit genommen und seine Benutzerseite etwas verschönert (da ich das auch hauptsächlich in der Wikipedia mache, ich schreibe nämlich fast keine Artikel sonder verschönere - wikifiziere - die Besehenden, hat mir das nichts ausgemacht). Da ich aber die Veränderungen nicht direkt auf seiner Seite durchführen wollte habe ich das erst mal auf einer Unterseite meiner Benutzerseite Benutzer: Schlurcher/Sicherlich gemacht und dann erst komplett rüberkopiert. Deshalb hab ich diese Benutzerseite auch bei mir. Ich hab also keine Identitätsfindungsprobleme. Soviel zum ersten Teil deiner Frage.
- Woher der Name Schlurcher kommt wüsste ich auch gerne, wobei ich leider nur eine grobe Ahnung habe und deshalb keinen Artikel darüber schreibe (macht aber auch kein anderer):
- Der Schlurcher ist ein Hausgeist in einer Hessischen Sage [2]
- Bei uns in Franken nennt man Leute, die nachts in der Gegend herumschleichen (--> schlurfen --> schlurchen) Schlurcher
- Das ist auch der Grund warum man bei uns manche Hausschuhe, die hinten offen sind und dadurch oft am Boden entlangschlurchen, Schlurcher nennt
- Ein kleines felliges Nagetier als Schlurcher zu bezeichnen war mir aber neu. Du verwechselst das wahrscheinlich mit dem Wombat - Schreib man ja auch so ähnlich ;-)
- Ich hab den Namen jedenfalls gewählt, weil man im Internet - Chat - Email - Wikipedia und so immer einen Benutzernamen braucht, der nicht besetzt ist da bietet sich dieser Name an, da ihn eigentlich keiner außer mir benutzt. (deshalb führen fast alle Googelhits für den Begriff Schlurcher auf mich zurück ;-)
- Soviel von mir ich hoffe ich konnte alle Fragen von dir beantworten. --Schlurcher ??? 17:16, 16. Jul 2005 (CEST)
- Hallo zur späten Stunde!
- Ich war vorhin wirklich erstmal verwirrt, danke für die Aufklärung :-) Gut zu wissen, dass es jemanden gibt, der Benutzerseiten aufmöbeln kann (bei mir siehts auch chaotisch aus...) Sockenpuppe nennt man es (glaube ich) nur, wenn der Zweitaccount nicht sichtbar mit dem ersten verbunden und außerdem zur Manipulation von Abstimmungen o.ä. eingesetzt wird. Das meinte ich nicht, aber es kann ja sein, dass jemand zu zwei völlig verschiedenen Themenbereichen schreibt und dafür jeweils einen Account anmeldet, das ist ja nichts schlimmes.
- Und die herumschlurchenden Gesellen, ja, das kann ich mir auch vorstellen. Auf jeden Fall nichts, was sich schnell fortbewegt. Eher so ein etwas schleppender, müder Schritt. Etwa so wie ich morgens auf dem Weg zur U-Bahn ;-)
- Wikipedia ist, wenn man jeden Tag was neues lernt :-) Vielen Dank für die Aufklärung und nochmal Verzeihung für meine Neugier -- Magadan ?! 23:52, 16. Jul 2005 (CEST)
- @(bei mir siehts auch chaotisch aus...) Stell doch einfach diesen Baustein Benutzer:Schlurcher/Benutzerraumbearbeitung auf deine Benutzerseite, vielleicht räumt jemand für dich auf, vielleicht sogar ich.
- Hab gerade auch gemerkt, dass du gerade als Admin kandidirst. Leider lässt mich deine Homepage daran zweifeln, ob du immer Vorurteilsfreie Entscheindungen treffen kannst. Ich hoffe aber, dass du mir das nicht übel nimmt. Sieht ja doch so aus, als würde es klappen.
- --Schlurcher ??? 18:15, 17. Jul 2005 (CEST)
- Ah, den Baustein habe ich schon mal irgendwo gesehen. Ich denke, ich werde etwas über das Design grübeln und dann irgendwann selbst aufräumen.... mal sehen.
- Natürlich nehme ich Dir Deine Meinung nicht übel, niemand muß sich für sein Votum rechtfertigen. Trotzdem kannst Du aber sicher sein, daß ich, obwohl ich zu vielen Dingen eine Meinung besitze, meine Wikipediaarbeit streng neutral (und im Konfliktfall unter Berücksichtung beider Positionen) verrichte. Das gilt für Artikel genauso wie für zwischenmenschliches, ein Beispiel für letzteres ist sogar hier auf der Seite ("Hans Bugs Statement..." usw).
- Auf meiner privaten Website bin ich niemandem zur NPOV verpflichtet, und dieses Recht nehme ich dort auch in Anspruch. Für meine Arbeit in WP gelten selbstverständlich die hiesigen Regeln.
- Grüße, Magadan ?! 00:44, 18. Jul 2005 (CEST)
Hallo, ich würde jetzt die Kategorie leeren und die Leute in die Liste_der_Persönlichkeiten_der_Stadt_Frankfurt_am_Main einarbeiten, wenn sie nicht schon drin stehen, Format und Inhalt wie vorgegeben. Gibt es dort irgendwelche etablierten Ausschlusskriterien? Wenn nicht, sichere ich alle. --He3nry 08:45, 17. Jul 2005 (CEST)
- Ich denke, dass das Relevanzkriterium lautet: "Wikipedia-Artikel existiert", deshalb sollten alle übernommen werden. Wir hatten uns schon mal dran gemacht, vielleicht fehlen gar nicht mehr so viele. --Magadan ?! 00:30, 18. Jul 2005 (CEST)
- ACK. Die List sieht nur "besonders gepflegt" aus, da dachte ich, ich frag mal lieber. --He3nry 06:16, 18. Jul 2005 (CEST)
Da war in der Tat alles drin. In München habe ich eine dreistellige Zahl nachgetragen, war deshalb wohl vorbelastet. (Das liefert einen weiteres Argument, dass die Leute nur ihre Stadtartikel ordentlich machen müssen ...) --He3nry 12:17, 18. Jul 2005 (CEST)
- Geschah "aus gegebenem Anlass", vorher war die Liste auch nicht die Wucht. Aber erstaunlich, wer sich da so alles ansammelte... --Magadan ?! 00:55, 19. Jul 2005 (CEST)
Wikipedia-Diktatur auf den Benutzerseiten
Die Situation in Wikipedia ist unerträglich. Dass Administratoren ihre dominante Stellung auf Diskussionsseiten und organisatiorischen Wikipedia-Seiten in Wikipedia-Politik ummünzen, und dort quasi als Aufpasser und Moderatoren auch ihre inhaltlichen Interessen administrativ durchsetzen, damit hat man sich ja inzwischen gewöhnt, getreu dem Motto "Wikipedia ist keine Demokratie". Doch wie das so ist, wenn der Diktator als Flaschengeist aus der Flasche gelassen ist, gibt es kein Halt mehr. Mittlerweile haben die Administratoren auch die Oberhoheit über die persönlichen Benutzerseiten übernommen, die ja eigentlich - laut Anmeldetext - der privaten Selbstdarstellung dienen, mischen sich völlig unverfroren in ihre inhaltliche und formale Gestaltung ein und üben eine Inhaltskontrolle aus, indem sie ihre "eigenen Selbstdarstellungen" dort unerwünscht einbauen. Die Polizei-Diktatur ist damit schrankenlos geworden. So wird inzwischen Benutzer:Hans Bug allein deswegen administrativ gesperrt, weil er sich gegen das Vandalieren auf seinen Benutzerseiten beschwert, wo sich andere Administratoren nicht damit zufrieden geben, auf der Diskussionsseite ihr unerwünschtes und hämisches Palaver über den Benutzer abzulassen, sondern überall und hemmungslos herumrevertieren und editieren, wie es ihnen gerade passt.
217.184.8.233 11:08, 17. Jul 2005 Unterschrift nachgetragen. -m
- Lieber Anonymus, auch für Dich gilt: Unterschreiben tut nicht weh! Auch ich habe ein paar Wünsche, wie man mit meiner Benutzerseite umzugehen hat. Auch Du wirst es also bitte schaffen,
~~~~
hinter Deine Beiträge zu schreiben. Herzlichen Dank. - Wie sich mittlerweile herumgesprochen haben dürfte, rede ich hier mit jedem ohne Ansehen der Person, falls Du also einen Benutzernamen hast, schreib mir wer Du bist. Ich rede nur ungern mit unsichtbaren Gespenstern.
- Und zu Deinem Anliegen habe ich Dir bereits beim letzten Mal geantwortet. Siehe hier, einschließlich eines wirklich ernstgemeinten Rats an Hans Bug. Wenn man sich (von wem auch immer) verfolgt fühlt, sollte man seinem Gegner nicht jeden Tag neue Munition liefern. Falls Hans diejenigen unterstützen möchte, die seinen Verbleib in WP wünschen, sollte er öfter mit guten Artikel von sich reden machen statt mit schwer oder gar nicht nachweisbaren Vorwürfen. Es gibt ein paar recht prominente und charakterlich auch eher unbequeme Wikipedianer, die mit dieser Arbeitsweise sehr gut fahren.
- Ich weiß allerdings nicht, ob sich Hans Bug für meine Meinung interessiert. Falls nein, brauchst Du, lieber Anonymus, mir nicht weiter zu schreiben, denn dann kann ich auch nicht weiterhelfen.
- --Magadan ?! 01:21, 18. Jul 2005 (CEST)
Kopfgeld
Ich habe der Sache nicht mehr tatenlos zugesehen. [4]. ((ó)) Käffchen?!? 08:05, 18. Jul 2005 (CEST)
- Siehe mein Vorschlag. Ich denke, wir sollten die Prämiererei lassen, aber über einen LA werden wir es nicht lösen. Wir werden wohl mal wieder abstimmen müssen. --Magadan ?! 02:00, 19. Jul 2005 (CEST)
Gut gelaunt in die neue Woche
Grüsse. Deine Mutter Erde 21:23, 18. Jul 2005 (CEST)
- Auch auf die Gefahr hin , dass Du das auch nicht komisch findest :-)
Dickbauch 1
http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=3919#3919
Wikireader...
Hallo, magst du dich vielleicht in den nächsten Tagen ein bißchen an en:Wikipedia:WikiReader/Frankfurt beteiligen (Artikel ins Englische übersetzen, Stubs ausbauen usw.)? Ein Drucker sponsort uns Wikireader Frankfurt für die Wikimania. liebe Grüße, --Elian Φ 04:06, 20. Jul 2005 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ist natürlich sehr knapp und ich bin erst Sonntag abend wieder zuhause. Ich werde mein Bestes geben ;-) aber ob da an einem Abend noch viel rauskommt? Grüße, Magadan ?! 14:58, 23. Jul 2005 (CEST)
Straßenbahn
Hallo! Hab gelesen du wünscht einen Artikel über die Wiener Straßenbahn. Unter Wiener Linien steht mittlerweile schon - sagen wir - gar nicht mal so wenig. Falls du noch daran weiterarbeiten möchtest, oder den Artikel auslagern möchtest - was auch immer, dann schau doch mal dort vorbei! SG -- Otto Normalverbraucher 23:13, 20. Jul 2005 (CEST)
Dieser Artikel ist nun zum zweiten Mal in den Artikel über die Stadt Vohenstrauß kopiert worden. Bereits bei der ersten Verschiebung hatte ich gegenüber Benutzer Diskussion:Thomas S.#Vohenstrauß meine Skepsis hinsichtlich des Sinns der Verschiebung geäußert, weil ich denke, dass sie jedem Ansatz zur einheitlichen Kategorisierung von Kulturdenkmälern entgegenläuft, und mir zudem die gesamte Stadtchronik vorliegt, weshalb sowohl die Zahl der beschriebenen Bauwerke wie auch der Artikel selbst ohnehin in Kürze so weit wachsen wird, dass eine Trennung angebracht ist (vgl. meine Ergänzungen gestern). Diese Argumente teilte Benutzer:Arnomane nicht und verschob heute erneut. Ist zwar ein wenig Kindergarten, wenn immer Benutzer, die Null zu einem Thema beitragen glauben, wie es besser gemacht werden soll, aber magst Du Dich dennoch der Vermittlung in dieser Sache annehmen? -- 18:09, 21. Jul 2005 (CEST) Nachtrag: in der Löschdiskussion zum Gasthof zur Mühle in Ismaning wurde ebenfalls angekündigt, alle Baudenkmalartikel in den Ortsartikel zu kopieren. -- Triebtäter 18:11, 21. Jul 2005 (CEST)
Vielen Dank für Deine Nachricht. Was Du als Optionen für die Zukunft nennst, also einen Ausbau des Hauptartikels, die Erstellung weiterer Unterartikel und das Anlegen eines Stadtrundgangs deckt sich mit meiner anfänglichen Intention und ist in Anfängen auch schon umgesetzt (vgl. meine Ergänzungen vom 20. Juli und den Artikel Böhmischbruck). Bereits in der ersten Diskussion mit Benutzer:Thomas S., von dem der Löschantrag für das Krierdenkmal ausging, habe ich darauf hingewiesen, dass mir die gesamte Stadtchronik von Vohenstrauß vorliegt und in absehbarer Zeit genügend weiteres Material innerhalb der Wikipedia entstehen wird. Vielleicht reduziert sich das Problem dann darauf, wieviel Zeit man zur Bearbeitung eines Themenkomplexes eingeräumt bekommt. Denn nach der bisher geübten Praxis, die ich auch für mich beanspruchen möchte, können Denkmalartikel sehr wohl eigenständig neben lausigen Ortsartikeln bestehen (vgl. Wiprechtsburg Groitzsch und Groitzsch, Felsenbad Pottenstein und Pottenstein, Allerheiligenkirche bei Wernersreuth und Wernersreuth bei Neualbenreuth bzw. Neualbenreuth).
So hübsch wie ich Deinen Heimatkundeartikel auch finde, teile ich nicht ganz die Auffassung, möglichst viel in den Hauptartikel integrieren zu müssen, sondern würde lieber an der Beschreibung des diskreten Objektes festhallten wollen. Aus gutem Grund setzen wir auch nicht Biografien von Ehrenbürgern in den Ortsartikel. Standardwerke wie der Dehio oder im konkreten Fall die Reihe Denkmäler in Bayern scheren sich kaum um die Orte, sondern widmen sich praktisch ausschließlich der Beschreibung der Denkmäler. Diese Systematik scheint mir nützlich, um auch den fachlichen Ansprüchen der Denkmalpfleger gerecht zu werden.
Eine systematische Verlinkung zum Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (vgl. Vorlage:BLfD) und eine Katalogisierung in Kategorien wie Kategorie:Kirchengebäude in Deutschland halte ich demzufolge für sehr sinnvoll, wird aber durch Zusammenfassung von Inhalten unterlaufen.
Meine Argumente. 0,9 Kilometer. Viele Grüße. -- Triebtäter 16:28, 23. Jul 2005 (CEST)
- Neinnein, das waren noch nicht mal 200 Meter ;-)
- Die Argumente der "anderen Seite" sollte man schon kurz überdenken. Hier gibts wahrscheinlich keine grundsätzliche Lösung, sondern nur eine, die etwas Fingerspitzengefühl in der Abwägung erfordert... wie schon gesagt, glaube ich, dass man einen Absatz über ein Denkmal auf dem Marktplatz (was ist eigentlich mit dem Marktplatz selbst?) ohne Sorge in den Ortsartikel tun kann. Wenn Du die Stadtchronik irgendwann durchgearbeitet hast und die zahlreichen Baudenkmäler dieser mir bis vor kurzem komplett unbekannten Stadt beschrieben hast, hast Du wesentlich bessere Argumente für eine Wieder-Auslagerung als jetzt. Warte doch einfach so lange ab, schreib die anderen Artikel, bau eine Navi und lagere die von anderen in den Ortsartikel integrierten Artikel wieder aus. Wie wär's?
- Das mit den Kategorisierungen ist seit der Softwareversion 1.5 kein Problem mehr, man kann jetzt auch Redirects kategorisieren. Das ist ein enormer Fortschritt für Streitfälle wie diesen.
- Grüße, Magadan ?! 00:44, 25. Jul 2005 (CEST)
Aufklärung
Hallo Magadan,
- Das mit den Contrastimmen hast du richtig verstanden. Eigentlich haben die dort nichts zu suchen und sind nicht relevant. Meine Hoffnung ist, dass einige Schlammschlachten gar nicht erst stattfinden werden, wenn die Wiederwahlanträge von Unterstützern des jeweiligen Admins schlicht ignoriert werden.
- Ekkenekepen hat nicht zweimal abgestimmt, sondern die Stimme von Voyager kommentiert.
Gruß schizoschaf 16:23, 24. Jul 2005 (CEST)
- Ah, danke. Ich hatte schon Angst, ich hätte wieder eine Regeländerung verpennt. --Magadan ?! 00:17, 25. Jul 2005 (CEST)
Navigationsleiste Runde #468
Hallo Magadan,
Du hattest Dich Ende letzen Jahres/Anfang dieses Jahres in einem Meinungsbild für die Verwendung von Navigationsleisten ausgesprochen. Nun wird in einem neuen Meinungsbild versucht, die Zahl der maximalen Einträge in einer Leiste strikt bei 20 festzuschreiben. Vielleicht magst Du Dich noch einmal unter Wikipedia:Meinungsbilder/Navigationsleisten an der Diskussion beteiligen. Vielen Dank. -- Triebtäter 20:38, 24. Jul 2005 (CEST)
Deine Nachricht
Vielen Dank für Deinen Beitrag und Deine Unterstützung bei diversen Abstimmungen. So wie Du von Vohenstrauß bislang nichts gehört hattest, wusste ich noch nichts von der Möglichkeit Redirects zu kategorisieren. Das ist tatsächlich gerade im Zusammenhang mit der aktuell diskutierten Problematik ein eminent wichtiges Feature.
Auf den Weg in die Nacht möchte ich Dir noch ein kleines Spielzeug zur Hand geben. Setz doch mal {{Editcount|Magadan}} in Deine Benutzerseite und guck rechts oben. ;-) -- Triebtäter 01:31, 25. Jul 2005 (CEST)
- Nett! Ich habe den Link aber schon seit einigen Wochen auf meiner Seite, ganz diskret im blauen Link-Kasten unter der Bezeichnung "Zähler".
- Das Kategorisieren von Redirects wurde mir in der laufenden Adminkandidatur sogar zum Vorwurf gemacht (Contra Nr. 7) ... Außerdem weiß ich seit Contra Nr. 4, dass ich Bayernhasser bin, ich muss also mal überlegen, ob ich mich weiterhin mit bayerischen Gasthäusern und Denkmälern befassen darf oder ob ich damit nicht evtl. meinen Ruf riskiere ;-) Magadan ?! 01:47, 25. Jul 2005 (CEST)
Vorwand nicht nötig
Guten Morgen Magadan, du brauchst keinen Vorwand, weder einen durchsichtigen noch einen undurchsichtigen. Schließlich gehörst du hier zu den Guten und bist jederzeit herzlich willkommen!! Du hast richtig gelesen: Diese Woche muss ich noch durchstehen, dann ist endlich Urlaub. Ich bin dann da Where the streets have no names (U2) und freue mich schon sehr. Da ich im letzten Jahr meinen Haupt-Sommer-Urlaub mit Renovieren und Umzug verbracht habe, bin ich in diesem Jahr doppelt inselreif. Es grüßt dich herzlich PaulaK 08:53, 25. Jul 2005 (CEST)
Hi Magadan, ich werde zwei Wochen lang unterwegs sein bzw. wir, denn ich nehme in diesem Jahr mein Patenkind mit in den Urlaub. Das Mädel hat bisher noch nicht so viel gesehen von der Welt, da möchten die "alte Tante" ihr mal was Gutes tun. Außerdem sind noch ein paar Freunde dabei, teilweise auch schon da, insgesamt also ein bunter, munterer Haufen. Du hast noch einen kleinen Kommentar, zu dem Beitrag von ME gesetzt. Es sind da ja in letzter Zeit ein paar unschöne "Diskussionen" abgelaufen, die ich nicht mehr nachvollziehen kann. Besonders schlimm finde ich die Leute, die nicht zu ihren Schmierereien stehen, sondern sich hinter irgendwelchen Sockenpuppen verstecken. Inzwischen ist es soweit, dass ich nicht mehr zu unserem Stammtisch gehen mag, weil ich nicht mehr unterscheiden kann, wer hier eigentlich Gut und Böse ist. Bleibe lieber ganz weg, bevor ich mich (ohne es zu ahnen) mit irgendwelchen Schweinen an einen Tisch setze. Ich bin ziemlich geschockt, was hier teilweise so abgeht. Deshalb bin ich froh, wenn du dich mal zwischendurch meldest und wir nett und freundlich miteinander mitander kommunizieren :-)) PaulaK 10:33, 25. Jul 2005 (CEST) PS: Wenn du deinen Sommerurlaub mit anstrengenden Sachen verbringst, geht es dir ja, wie mir im vergangenen Jahr: Tapezieren, Fußboden verlegen, Küche umbauen..... Das war eine Schufterei - Tag und Nacht, zwei Wochen ununterbrochen - Puh! Ich hoffe für dich, dass es sooo schlimm bei dir nicht wird! PaulaK 10:38, 25. Jul 2005 (CEST)
Nönö, hab kein Problem damit, wenn ME sich bei mir meldet und auch nicht, wenn andere ihren Kommentar dazu schreiben..... Das mit dem Gut und Böse war auch nicht so simpel gemeint, wie ich es da geschrieben habe, und dass die meisten (nicht alle!) die Dinge immer nur aus ihrer persönlichen Sicht betrachten (und aus dieser Sicht natürlich immer im Recht sind), weiß ich wohl. Aber vielleicht hast du ja gar nicht alles mitbekommen. Da gab es Beiträge zum Thema Stammtisch, da ging es nicht nur um kleinliches Rumgezanke wie im Kindergarten (das ist man ja schon gewohnt), nein: da wurde außerdem auch noch mit Ausdrücken wie (ich mag es kaum wiederholen) Kinderficken und Psychophile Ratzemöse und so etwas herum geworfen. Sorry, aber das ist dann wirklich zuviel für mich, mit Leuten auf solchem Niveau möchte ich nicht kommunizieren, da will ich NIX mit zu tun haben. Da habe ich das Gefühl, ich "beschmutze" meine Seele, wenn ich mit solchen Menschen in Kontakt komme. PaulaK 11:32, 25. Jul 2005 (CEST)
Bindestrichitis
Moin, wie ich schon kurz bei Diba andeutete, ist die Bindestrichitis eher ein politisches oder verwaltungsrechtliches Problem, was hier - aus meiner Sicht - nicht weiter breitgetreten werden braucht. Ich werde es daher auch außerhalb von Wikipedia weiter verfolgen. Nicht jede Konvention ist sinnvoll, nicht jede Entwicklung bringt Fortschritt. Man braucht sich nur mal mehr oder weniger idotische Passagen in Gemeindesatzungen durchzulesen. Beim DIN bringt man sogar neue Normen heraus, die nicht mehr Stand der Technik sind oder gar unanwendbar. ;-) Ach so, ich habe hier geschrieben, um Diba zu entlasten und um die Sache zum Abschluss zu bringen. --Grabert 12:33, 25. Jul 2005 (CEST)
- Alles klar. Ob sinnvoll oder nicht, man sollte die Namenskonventionen einhalten, sonst gibt's nur noch mehr Chaos. Grüße, Magadan ?! 12:53, 25. Jul 2005 (CEST)
Zwangsabwahlantrag

Adminwiederwahl 2005
(bitte weitersagen, aber nur an die Netten)
Lieber Magadan, vielen Dank für Deine Unterstützung. Es freut mich sehr zu spüren, dass ich mit meiner bisherigen Arbeit Dein Vertrauen genieße. -- Triebtäter 22:22, 25. Jul 2005 (CEST)
- Das Banner ist ja cool! :-)
- Ich bin sehr froh, dass es die Möglichkeit des "Abwahlantrags" endlich gibt. Alle Staatsgewalt soll vom Volke ausgehen, und die Adminprivilegien sollen diejenigen haben, die das Vertrauen der Gemeinde genießen. Wenn sie das Vertrauen in jemanden verliert, muss sie die Möglichkeit haben, diese Rechte wieder einzuziehen. Dafür dient das, was nun in Form dieser Wiederwahlanträge verwirklicht wurde (über Name und andere Details kann man natürlich, wie bei allem, endlos streiten).
- Wenn jemand wegen eines persönlichen Konflikts einen Antrag stellt, trifft das nicht den Sinn dieser Anträge. Dann ist es natürlich Aufgabe der Gemeinde, zu zeigen, dass man dem fraglichen Admin weiterhin vertraut. Ich bin ganz zuversichtlich, daß das auch bei Dir so sein wird.
- Trotzdem hilft es natürlich, nicht jeden Konflikt und jede Provokation anzunehmen (ich habe Dir nichts zu raten, es ist nur meine eigene Weisheit). Als Admin muss man sich vermutlich öfter mal auf die Zunge beißen als das ein "normaler" Autor tun muss. Den Anspruch mit der berühmten Vorbildfunktion finde ich gerechtfertig, die Gemeinde hat ein Recht darauf, zu wissen, dass sie ihr Vertrauen in den/die Richtige/n gesetzt hat.
- Weiterhin alles Gute, vor allem erstmal hier in den kommenden zwei Wochen :-)
- --Magadan ?! 23:06, 25. Jul 2005 (CEST)
Straßenbahn
Hi - kannst du mal hier einen Blick drauf werfen? Danke. --APPER\☺☹ 01:22, 27. Jul 2005 (CEST)
- Danke für den Tipp. Formal ist beides richtig, im Osten gab es nie Obusse. Ich habe wieder "Berlins" geschrieben, sonst sucht noch einer nah welchen im Ostteil. --Magadan ?! 17:12, 27. Jul 2005 (CEST)
- Hmm... der Nutzer hat es wieder hergestellt mit dem Hinweis auf O30, O37 und O40 und ein bissl googlen hat tatsächlich gleich diese Seite ans Tageslicht befördert, laut der im Osten sogar bis 1973 O-Busse fuhren. Auch U-Bahn-Berlin.de sagt: "Obusse (Oberleitungsbusse) verkehrten nach dem ersten von Siemens 1882 gezeigten "gleislosen Wagen" vom 24.12.1933 an mit Unterbrechungen bis zum 22.03.1965 bei der BVG-West und bis zum 02.02.1973 bei der BVB (Ost). Es blieb aber bei wenigen Linien." und listet unter [5] auch Fahrzeuge der BVG Ost auf... wir brauchen als nächstes also unbedingt einen Artikel [O-Bus Berlin] *g*. --APPER\☺☹ 00:39, 28. Jul 2005 (CEST)
- Tjaja, kaum bin ich mal nicht da, schreibt Michael Quatsch ;-) Nein, es ist wirklich so. Ich kann dir bei Gelegenheit auch ein paar (Doppelstock- [!])O-Bus-Bilder aus der DDR zeigen. MfG --Jcornelius
13:15, 30. Jul 2005 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch
...die Wahl ist ja erfolgreich gewesen. <Heftigstumarm> Viel Spaß mit deinen neuen Buttons ! Aber stell nix damit an :-) Alles liebe, Littl relax 12:58, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ebenso herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg. schizoschaf 13:13, 27. Jul 2005 (CEST)
- Und ich hab heut früh noch deine ungewöhnlichen NowCommons-Löschungen mit Beschreibungsseitenwiederherstellung durchgeführt... tzzzz *g*. --APPER\☺☹ 13:29, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ich würde dich lieber nicht kenn... äh, herzlichen Glückwunsch. ;-) Gebrauche die Knöpfe weise und mit Verstand. -- Carbidfischer Kaffee? 17:31, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ich bin auch froh, mich zu kennen, da haben wir etwas gemeinsam. ;-) -- Zum Kaffee: Mir wird meine 'teria langsam zu ausufernd, manche Leute können sich einfach nicht kurzfassen. :-( -- Carbidfischer Kaffee? 18:42, 27. Jul 2005 (CEST)
- Auch vom alten Drachen herzlichen Glückwunsch! --Philipendula 22:44, 27. Jul 2005 (CEST)
- Glückwünsche auch aus der Stadt der Lederwaren. --diba ✉ 23:47, 27. Jul 2005 (CEST)
- Von mir auch die besten Wünsche zum Job als "Prellbock und Meckerecke". ;o) ((ó)) Käffchen?!? 07:31, 28. Jul 2005 (CEST)
- ...und noch ein Admin meines Vertrauens. Herzlichen Glückwunsch auch von mir! LG PaulaK 09:42, 28. Jul 2005 (CEST)
- Glückwünsche auch aus dem goldenen Mainz am Rhein :-) --Moguntiner 17:10, 28. Jul 2005 (CEST)
- Danke! Narhallamarsch! Ich war übrigens letzte Woch mal kurz in Eurer schönen Stadt. Grüße, Magadan ?! 11:41, 29. Jul 2005 (CEST)
Ei, Guude, da simmer ja widder bei enanner. Als nur de Nerrwe schone unn Disch ned erschern lasse - des werd schon. Un jetz noch en Gespritzte uff die guud Zesammeabbeid! :-) Idler ∀ 18:01, 29. Jul 2005 (CEST)
Sorry, mein Glückwunsch kommt etwas verspätet. Ich wünsche die eine erfolgreiche und eine (wahrscheinlich nicht eintretende) stressfreie Zeit. --Jcornelius 13:12, 30. Jul 2005 (CEST)
Admin
Hallo Magadan, herzlichen Glückwunsch zu den neuen Funktionen. Wenn du Fragen hast, kannst du dich gerne an mich oder jeden anderen Admin wenden. Deine erste Aufgabe: Trage dich bitte auf Wikipedia:Administratoren ein. --da didi | Diskussion 16:23, 27. Jul 2005 (CEST)
- Danke. Das mit den Fragen wird sehr wahrscheinlich eintreffen, mal sehen, wen ich nerven werde... :-) Grüße, Magadan ?! 17:17, 27. Jul 2005 (CEST)
Wurstbudengenitiv
Hi Magadan, du hast recht, doch ist vielmehr Konnopke selber dem Wurstbudengenitiv untlerlegen, worauf er seine Bude "Konnopke's Imbiß" nannte. Folglich müsste sie doch auch unter diesem Namen erscheinen. Rechtschreibfehler hin oder her. Ansonsten müsste auch der gesammte Artikel verschoben werden. Zumindest könnte er um die Info dass es sich um einen Fall von Apostrophitis handelt ergänzt werden. Grüsse zurück aus der Sonnenburger --- Nicor 02:09, 28. Jul 2005 (CEST)
- Wie ich schon auf meiner Diskussionsseite sagte, denke ich auch, dass wir beim Eigennamen bleiben sollten, auch wenn man ja einfach von Konnopkes Imbiss (als Imbiss von Konnopke) sprechen kann. Ich werde aber in den Artikeln den Namen in Anführungszeichen setzen, um dies hervorzuheben. --APPER\☺☹ 03:34, 28. Jul 2005 (CEST)
- Als langjähriger Gelegenheitskunde bei Frau Ziervogel kann ich sagen, daß ich dort schon beide Versionen gesehen habe, auf dem heutigen Schild steht es mit Apostroph und ß. Dann passen wir meinetwegen die Bildunterschriften an richtiges Deutsch an und lassen den Artikel so wie Du ihn angelegt hast (als "Eigenname"). Okay? Guten Hunger und einmal rot-weiß mit Pommes wünscht Magadan ?! 11:33, 28. Jul 2005 (CEST)
- wunderbar, die Bildunterschriften ganz im Sinne von Konopkes Imbissbude, Im Artikel Schönhauser Allee hat es mittlerweile APPER sehr geschickt gelöst und als Eigenname setzten wir Anführungszeichen. Konnopke hätte sich mal so viele Gedanken machen sollen...--- Nicor 15:56, 28. Jul 2005 (CEST)
- Nachtrag: hat jemand von Euch noch Infos zur Filiale in Weißensee und den Konnopkeskandal von vor ein paar Jahren? In der Schönhauser hatten sie damals einen Familienstammbaum ausgehängt, der beweisen sollte, dass sie mit Weißensee schon lange nichts mehr zu tun haben. Ich glaube, es handelte sich um zerstrittene Geschwister oder so ähnlich, Weißensee wurde jedenfalls irgendwann verkauft. --Magadan ?! 11:54, 28. Jul 2005 (CEST)
Infospam (aber wichtig)
Lese bitte meine Disku zur Adminwiederwahl. Vielen Dank! Empörung 08:56, 30. Jul 2005 (CEST)
- Wird das hier jetzt der nächste Sockenpuppenboom oder was? Du darfst mir gerne unter Deinem normalen Namen schreiben, herzlichen Dank. --Magadan ?! 18:15, 31. Jul 2005 (CEST)
Trollerei ?
Bist du sicher, dass du als Amdin ernsthaft an einer Enzyklopädie schreibst, wenn Du derlei albernen Unsinn machst? Witzig ist das nicht. --217.237.151.235 02:37, 31. Jul 2005 (CEST)
- Ist ja gut, mein Kleiner *tätschel* --Magadan ?! 18:06, 31. Jul 2005 (CEST)
- Also ich muss auch sehr wundern, Herr Admin-Kollege, tz tz... Sie lassen schon ein wenig die gebotene Ehrfurcht und Würde missen. --Philipendula 18:20, 31. Jul 2005 (CEST)
Hallo, du hast nach ner diskusion um den weblink gefragt. ich kann nur soviel dazu sagen das keiner auf meine fragen eingegangen ist, welche ich beim löschantrag gestellt hatte. ist jetzt eigentlich auch nicht das thema. ich habe mich, in letzter Zeit mit diskutieren zurückgehalten (um etwas ruhe rein zubringen). da ich eh keine konstruktive lösung erwarten konnte. ich denke so wie der user AHZ den link bearbeitet hat, ist das ne faire kompromislösung, womit ich auch leben kann. ich denke, da es hier um ein Brauchtum sowie um einen Markennahmen geht ist der link zur autorin ein guter mittelweg ist.--Elbgo 19:29, 31. Jul 2005 (CEST)
- Dann bleibt's wohl dabei, dass Werbung im Artikel nix zu suchen hat. Grüße, Magadan ?! 19:34, 31. Jul 2005 (CEST)
Hallo Michael,
ich wollte mal fragen, ob du vielleicht noch Verbesserungsvorschläge hast. Sonst würde ich nämlich nur noch auf die Bilder warten und den Artikel dann, auf Achims Initiative, da er ihn ja so toll findet, in den Exzellenz-Kandidaten stellen. Viele Grüße in die Raumerstraße --Jcornelius 15:06, 1. Aug 2005 (CEST)
Servus...du hast im Artikel Westbahnhof noch weitere Bahnhöfe aufgezählt. Würde es nicht mehr Sinn machen nur Links auf tatsächlich vorhandene Artikel über Westbahnhöfe zu setzen? Weil sonst wird die Seite schnell riesig und man sieht nicht mehr hinter welchen Link tatsächlich ein Artikel über ein Bahnhof steckt. Gruß --Devil m25 18:40, 1. Aug 2005 (CEST)
- Hallo! Ich hoffe ja, dass durch rote Links Leute zum Schreiben animiert werden. Zumindest über das Frankfurter Exemplar wird es irgendwann einen Artikel geben. Aber mach es wie Du meinst, ich habe die Westbahnhöfe aufgenommen, die ich in der WP-Suche gefunden hatte. --Magadan ?! 23:59, 1. Aug 2005 (CEST)
Entlinkung
Sag mal, was ist denn das gerade für eine Entlinkungsaktion immer mit dem Hinweis Links in Auftrag der Admin`s: Zinnmann, AHZ, Magadan entfernt. Bitte für Rücksprachen an diese User wenden. in verschiedenen Artikeln (z.B. IMO unsinnig Zlaté Hory) durch eine IP-Gruppe (195.93.60.114, 195.93.60.15, 195.93.60.14...)? --Steffen - Diskussion 00:13:27, 2. Aug 2005 (CEST)
- Wollte ich auch gerade fragen [6]. Gruß --Philipendula 10:04, 2. Aug 2005 (CEST)
- Ja, alles sehr seltsam. Erst wurde mir bei jedem Edit gesagt, ich hätte neue Nachrichten, und dann waren alle Edits einer bestimmten Zeit weg. Ich hatte einiges revertet, was plötzlich wieder da war. Die IP-Adressen 195.93.60.xxx waren ziemlich aktiv diese Nacht. Keine Ahnung was der Hinweis sollte. --Magadan ?! 11:54, 2. Aug 2005 (CEST)
Danke
für die Revertierung des Vandalenbeitrags auf meiner Seite. Da konntest Du ja mal die Benutzersperrung ausprobieren ;-), die IP hat ja ziemlich herum gemacht. --Markus Schweiß, @ 06:02, 3. Aug 2005 (CEST)
- dito. Merci à toi. --Jcornelius
12:07, 3. Aug 2005 (CEST)
Löschantrag für IEEE 802.11e
Hallo Magadan, der von dir zum Löschen vorgeschlagene Artikel IEEE 802.11e wurde mittlerweile überarbeitet. Vielleicht möchtest du ja deinen Löschantrag zurückziehen? -- jpp ?! 12:49, 3. Aug 2005 (CEST)
- Dito für Editorial Design. --jpp ?! 15:45, 3. Aug 2005 (CEST)