Benutzerin Diskussion:Anna C.
Begrüßung
Hallo Anna C.,
einen längeren Begrüßungstext schreibe ich Dir mal nicht, möchte Dich aber doch herzlich als Neue bei Wikipedia begrüßen. Vielen Dank für Deine sehr präzisen Ausführungen in der Diskussion des Artikels Christentum. Mach weiter so! Dein Name wird dann nicht mehr so sein, wenn Du auf Deiner Benutzerseite etwas hinterlassen hast, d.h. diese Seite existiert. Alle Links auf Seiten, die sozusagen noch inexistent sind, bleiben rot. Alles klar? Dann alles Gute! Shmuel haBalshan 14:58, 1. Dez. 2006 (CET)
Ah, danke - für die nette Begrüßung, und für den Tipp! Gleich wieder ein bißchen schlauer geworden! Gut, dann schreibe ich da gleich mal was rein...
(wieder reinkopiert aus der Versionsgeschichte)
Huch, du hat die Begriffsklärung auf deiner Diskussionsseite eingefügt, war das Absicht? Dann setze ich meinen Beitrag halt darunter:
Hallo Anna C., ich schließe mich der Begrüßung mal an und erweitere die Hinweise noch ein bisschen:
- Ich verstehe deine Verwunderung über den fehlenden (blauen) Link auf deinem Benutzernamen so, dass du erwartetest, dein Name würde automatisch zum Link. Dazu musst du "unterschreiben", was auf Diskussionsseiten auch zum "guten Ton" gehört. Das tust du durch das Einfügen von vier Tilden (~~~~), die die Software dann automatisch in deine Signatur umwandelt.
- Christentum ist wegen häufigen Vandalismus für nicht und neu angemeldete Benutzer (das heißt Benutzer, die weniger als 4 Tage angemeldet sind) gesperrt. Du brauchst also nur ein paar Tage Geduld, dann kannst du die Änderungen auch selbst vornehmen. Bei größeren möglicherweise umstrittenen Änderungen würde ich immer empfehlen, diese vorher auf der Diskussionsseite anzukündigen und wenigstens ein paar Tage auf mögliche Reaktionen zu warten.
Viel Spaß noch, -- lley 23:51, 1. Dez. 2006 (CET)
Hilfe, wo kam das Zeugs denn gerade alles her? Nein, das habe ich mit Sicherheit nicht eingefügt! Und die erste nette Begrüßung und meine Antwort darauf ist ganz verschwunden (mal sehen, ob ich die aus den "Versionen" wieder hochholen kann)! Tut mir leid - keine Ahnung, wie das passiert ist!
Auch Dir jedenfalls danke für die nette Begrüßung!
Ja, mit dem Benutzernamen, ich dachte, das funktioniert so wie in den meisten Internetforen, daß der dann einfach automatisch erscheint, wenn man angemeldet ist. Danke jedenfalls für den Tipp - werde mal ausprobieren, ob ich das hinkriege!
Und was den "guten Ton" betrifft... ja, genau das wollte ich ja eigentlich auch... habe mir dann damit beholfen, "von Hand" einen Gruß drunterzusetzen.
Ach so, ich hatte gedacht, die gesperrte Seite wäre womöglich überhaupt nur noch den Admins zugänglich. Aber gut, dann habe ich das ja in dem Sinne schonmal richtig gemacht, wie Du schreibst, daß ich die Änderungsvorschläge auf der Diskussionsseite angekündigt habe. Dann werde ich in ein paar Tagen nochmal vorbeischauen, ob da noch Reaktionen gekommen sind, bevor ich tatsächlich anfange, etwas zu ändern.
Gruß Anna
So, mal sehen... Test: Anna 00:09, 2. Dez. 2006 (CET)
Hey, funktioniert! Danke!
Auch von mir...
... ein herzliches Willkommen! Die richtigen Links findest Du meist nach mehr oder minder langer Suche über das Portal, Du kannst Dich mit solchen oder ähnlichen Fragen aber auch gern an mich wenden. Gruß, --P. v. Quack 01:06, 4. Dez. 2006 (CET)
Danke auch Dir für die nette Begrüßung und das Hilfsangebot! Da werde ich sicherlich so gelegentlich nochmal so den einen oder anderen Tipp brauchen... Gruß Anna 22:35, 4. Dez. 2006 (CET)
Und noch ein Willkommen.
Von mir, weil ich grad Deinen Beitrag auf Diskussion:Hildesheim sah und mich freue, daß jemand mit Ahnung dort aufschlägt. Da wollt ich Dich gleich mal zum Wikiprojekt Hildesheim einladen, den Link dahin findest Du in meiner Signatur. Gruß, --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 23:35, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Boah, was bin ich dämlich... Grad mal auf die Daten geguckt, Du bist ja schon länger dabei. Die Einladung gilt natürlich erstrecht. ;) --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 23:37, 24. Apr. 2008 (CEST)
Danke für den netten Gruß! Na ja, ob ich sooo viel Ahnung habe, weiß ich nicht... Habe halt lange genug dort gelebt, um die Stadt recht gut zu kennen. Spezielles historisches Wissen kann ich allerdings eher nicht vorweisen... Gruß Anna 23:46, 24. Apr. 2008 (CEST)
"Frauenmangel"
Hallo Anna! Die QS-Diskussion ist beendet, daher hier: Du irrst, der (von mir entfernte) Schnellöschantrag wurde vom Ersteller selbst (wohl unabsichtlich) wiederhergestellt, der nicht auf sein rassistisches Geschwurbel (das ich ja gleich mit entnommen hatte) im Artikel verzichten wollte; er hat meine gesamten Änderungen am Artikel rückgängig gemacht. Der somit wiederhergestellte SLA wurde dann von einem anderen Admin exekutiert... Der gute Ersteller (dem es wohl eher nicht daran gelegen war, einen vernünftigen Artikel, so mit Belegen und so, zu schreiben) hat das ganze nach der Löschung nochmal textgleich, sowohl unter "Frauenmangel" als auch unter "Männerüberschuß" wieder eingestellt - natürlich nicht dauerhaft. Gruß,-- feba disk 21:39, 25. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Feba, danke für Deine Nachricht! Ja, ich hab's gesehen; hatte auch den letzten Stand vorher noch gesehen. Der Absatz über die Emanzipation war aber neu, oder? Jedenfalls war er mir vorher nicht aufgefallen. Aber ist ja nun auch egal... Gruß Anna 22:04, 25. Mai 2008 (CEST)
- ja, aber auch vom gleichen Benutzer, dessen Edits man wohl mal im Auge behalten sollte (wäre der Absatz schon dringewesen, hätte ich das wohl in der Summe dann auch sofort schnellgelöscht... falls mal jemand einen neutralen, vernünftigen, quellenbelegten Artikel ohne "Rettung des deutschen Volkes", dafür mit Augenmerk auf das durch die Ein-Kind-Problematik entstandene Phänomen erstellen möchte, steht dem ja nichts im Wege. -- feba disk 22:18, 25. Mai 2008 (CEST)
- Stimmt. Meine Sachkenntnis reicht nicht aus, um dazu einen Artikel zu verfassen, aber ich habe neulich mal einen Bericht über die Situation in Indien gehört, wo zwar keine Ein-Kind-Politik herrscht, aber weibliche Kinder z.T. auch systematisch vernachlässigt werden/wurden - mit verheerenden Konsequenzen für die Gegenwart. Und zwar merkwürdigerweise nicht zum Vorteil der Frauen, wie man ja erwarten würde, sondern zu einer generellen Verschlechterung der sozialen Situation, da Männer aus niedrigen Kasten nicht mehr konkurrenzfähig sind um die verbliebenen Frauen. Und sozial, bildungsmäßig und finanziell schlecht gestellte Männer ohne stabilisierende Ehe/Familie sind offenbar eines der größten Probleme für sozialen Sprengstoff. Und China ist natürlich in der Hinsicht nochmal ein Thema für sich. Vernünftig aufgearbeitet, wäre das Thema also durchaus einen Artikel wert. Gruß Anna 22:30, 25. Mai 2008 (CEST)
- Oh ja, am besten von Ethnologen und Soziologen gemeinsam (bei Indien fällt mir da auch die Mitgift in Verbindung mit der "Geburtenkontrolle" und Infantizid ein, Mädchen lohnen sich nicht, da gab es in einem Seminar zum Thema Bevölkerungspolitik auch mal Zahlen und Fakten zu, aber die finde ich auch nicht mehr) - das ist ein höchst interessantes Thema, in dem "Bauer sucht Frau" nur sehr am Rande etwas zu suchen hat - aber das war nichts, und da die kleinen, faktenbasierten Teile des Beitrags nicht einmal konkret belegt waren, ist ein Neuanfang beizeiten wohl besser.-- feba disk 22:50, 25. Mai 2008 (CEST)
- Stimmt. Meine Sachkenntnis reicht nicht aus, um dazu einen Artikel zu verfassen, aber ich habe neulich mal einen Bericht über die Situation in Indien gehört, wo zwar keine Ein-Kind-Politik herrscht, aber weibliche Kinder z.T. auch systematisch vernachlässigt werden/wurden - mit verheerenden Konsequenzen für die Gegenwart. Und zwar merkwürdigerweise nicht zum Vorteil der Frauen, wie man ja erwarten würde, sondern zu einer generellen Verschlechterung der sozialen Situation, da Männer aus niedrigen Kasten nicht mehr konkurrenzfähig sind um die verbliebenen Frauen. Und sozial, bildungsmäßig und finanziell schlecht gestellte Männer ohne stabilisierende Ehe/Familie sind offenbar eines der größten Probleme für sozialen Sprengstoff. Und China ist natürlich in der Hinsicht nochmal ein Thema für sich. Vernünftig aufgearbeitet, wäre das Thema also durchaus einen Artikel wert. Gruß Anna 22:30, 25. Mai 2008 (CEST)
- Ja, sehe ich auch so. Überlassen wir das also den Fachleuten, irgendwann mal auf die Idee zu kommen... (um das als Wunschthema vorzuschlagen, ist es mir nun auch nicht wichtig genug). Gruß Anna 22:57, 25. Mai 2008 (CEST)
Tja, sieht schlecht aus - wird in der vom Ersteller angestrengten Löschprüfung allgemein als redundant zu Geschlechterverteilung betrachtet. Gruß,-- feba disk 12:02, 29. Mai 2008 (CEST)
- Ach tatsächlich, da ist ja schon so ein Artikel. Hm. Und was heißt das jetzt? Gruß Anna 12:29, 29. Mai 2008 (CEST)
Auslassungspunkte
Hallo Anna C, da Du nach eigener Aussage ein Interpunktionsfreak bist („Komma-Tick“), hier ein kleiner Hinweis: Auslassungspunkte werden korrekt mit normalem Wortzwischenraum bzw. Leerzeichen gesetzt, wenn sie für ein oder mehrere Wörter stehen, bei Auslassung eines Wortteils allerdings schließt man sie unmittelbar an. Gebildet werden die Auslassungspunkte am besten mit der Tastenkombination Alt + 0133, um den in der jeweiligen Schriftart richtigen Abstand zu erreichen. (Letzteres wusste ich übrigens bis vor Kurzem auch nicht, obwohl ich es von Berufs wegen hätte wissen müssen.) Viele Grüße -- Lothar Spurzem 00:04, 27. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Lothar, ich glaube, ich bin gerade nicht auf dem richtigen Dampfer - kannst Du mal sagen, worauf genau Du Dich beziehst? (Und dann müßte ich mal analysieren, ob sich mein Komma-Tick auch auf Punkte jeglicher Art erstreckt...) Gruß Anna 00:22, 27. Mai 2008 (CEST)
- Gemeint ist zum Beispiel „…, dass ich einen Komma-Tick habe …“ Der Satz könnte hinter „habe“ weitergeführt werden, und deshalb ist genauso ein Leerzeichen zu setzen, als stünden die Worte dort. Siehe DUDEN (Band 1, 24. Auflage), K 17 oder DIN 5008, 4.4. Noch ein Tipp: Gedankenstriche (wie oben hinter „Dampfer“) sollen länger sein als Bindestriche. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 10:39, 27. Mai 2008 (CEST)
- Da ist doch nicht etwa jemand noch pingeliger als ich??;-) Das mit den Gedankenstrichen ist mir klar, aber mein PC macht das nicht. Und dafür sämtliche Tastaturkürzel auswendig zu lernen, habe ich auch nicht so viel Lust... , ach nein: Lust ... (Obwohl: Eigentlich ist der Satz doch da zuende, oder?) Gruß Anna 13:07, 27. Mai 2008 (CEST)
- Wenn der Satz zu Ende ist, genügt ein Punkt. ;-) Und was Gedankenstrich oder typografische Anführungszeichen anbetrifft, die nun mal zu Schriften wie Arial, Helvetica oder Times dazugehören, geht's ganz leicht: Man muss in Wikipedia nur unterhalb der Schaltflächen Seite speichern … bei Sonderzeichen das gewünschte Zeichen anklicken (eine Anführung vorher markieren!). Gruß -- Lothar Spurzem 13:35, 27. Mai 2008 (CEST)
- Also, ich hab's versucht ...
- Also, ich hab's versucht...
- Ganz ehrlich. Aber es sieht einfach so falsch aus mit der Leertaste vor den Punkten! Ich bring's nicht über's/übers Herz. Da lernt man jahrzehntelang, daß im Deutschen (im Französischen ist es, glaube ich, anders) keine Leertaste vor den Satzzeichen kommt, und dann sowas... /sowas ... Nee, ich krieg's nicht hin.
- Und gefühlsmäßig geht es dabei ja auch nicht um eine Auslassung von Worten. Der Satz ist ja tatsächlich zuende, nur will man ihm durch die Punkte noch einen leicht ironischen oder nachdenklichen Schlußton geben, so wie man das in gesprochener Sprache auch tut.
- Aber da ich in seriösen Artikeltexten solche Punkte normalerweise sowieso nicht verwende, sondern nur in den etwas zwangloseren Diskussionstexten, dürfte das hoffentlich nicht zu gravierenden Problemen führen. Ich werd's also handhaben wie mit der alten und neuen Rechtschreibung: Für mich privat klebe ich aus purer Gewohnheit an der alten, in "offiziellen" Texten versuche ich, die neue zu verwenden. Und ansonsten beschränke ich mich auf die Kommas... /Kommas ... Gruß Anna 23:18, 28. Mai 2008 (CEST)
- Na ja … und noch mal viele Grüße -- Lothar Spurzem 06:45, 29. Mai 2008 (CEST)
- Wenn der Satz zu Ende ist, genügt ein Punkt. ;-) Und was Gedankenstrich oder typografische Anführungszeichen anbetrifft, die nun mal zu Schriften wie Arial, Helvetica oder Times dazugehören, geht's ganz leicht: Man muss in Wikipedia nur unterhalb der Schaltflächen Seite speichern … bei Sonderzeichen das gewünschte Zeichen anklicken (eine Anführung vorher markieren!). Gruß -- Lothar Spurzem 13:35, 27. Mai 2008 (CEST)
- Da ist doch nicht etwa jemand noch pingeliger als ich??;-) Das mit den Gedankenstrichen ist mir klar, aber mein PC macht das nicht. Und dafür sämtliche Tastaturkürzel auswendig zu lernen, habe ich auch nicht so viel Lust... , ach nein: Lust ... (Obwohl: Eigentlich ist der Satz doch da zuende, oder?) Gruß Anna 13:07, 27. Mai 2008 (CEST)
- Gemeint ist zum Beispiel „…, dass ich einen Komma-Tick habe …“ Der Satz könnte hinter „habe“ weitergeführt werden, und deshalb ist genauso ein Leerzeichen zu setzen, als stünden die Worte dort. Siehe DUDEN (Band 1, 24. Auflage), K 17 oder DIN 5008, 4.4. Noch ein Tipp: Gedankenstriche (wie oben hinter „Dampfer“) sollen länger sein als Bindestriche. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 10:39, 27. Mai 2008 (CEST)
Einzelnachweise
Moin Anna. Zu den Einzelnachweisen: Die Nachweise hast du mit dem <ref></ref>-Tag schon ganz richtig eingefügt, eckige Klammern gehören da nur ein, wenn innerhalb des Einzelnachweises einen Link setzen willst. Damit die Einzelnachweise unten auftauchen, musst du da den Tag <references/> irgendwo einbauen, am Besten unter einer eigenen Überschrift.
Du hast im Timmeler Kirchenartikel auch ein paar Einzelnachweise mit dem Inhalt "So laut Internetseite der Kirchengemeinde" gesetzt. An dieser Stelle würde ich den Link auf diese Seite da auch direkt einbauen, damit der Leser das direkt nachvollziehen kann.
Wenn du noch weiter Hilfe brauchst, dann sag Bescheid. Munter hollen. Termo 21:41, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Moin Termo, vielen Dank für die Erklärung! Dann lag das also daran, daß dieser Tag fehlte. Ja, ich hatte diese <ref></ref>-Tags einfach aus einem anderen Artikel (bzw. der Bearbeiten-Ebene) herauskopiert, aber das hatte ich nicht gesehen, daß man diesen anderen Tag dann auch noch braucht. Danke und 'n moien Avend noch! Anna 22:34, 20. Jun. 2008 (CEST)
Wegen Chr. Möller: die Homepage von Möller gibt zwar die wesentlichen akademischen Daten, aber nichts zum Leben her; ich spendiere noch eine PND-Nummer - ohne Doppelpunkte (und Leerzeichen) ergibt das ein wunderbares Link zur Deutschen Bibliothek mit der man alle Monografien findet: {{ ::PND|121828883 }}. Außerdem: viele Leute legen sich für neue Artikel eine Spielwiese, Baustelle oder wie auch immer an, so wie etwa hier: Benutzer:Anna C./Spielwiese - ich hoffe, das stimmt so. Ansonsten: ist ja alles reversibel. Viel Spaß und Grüße Cholo Aleman 22:30, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Cholo Aleman, danke für Deine Mitteilung!
- Selber einen Artikel zu schreiben scheitert bei mir an zwei Dingen: Erstens habe ich hier noch nie einen ganz eigenen Artikel erstellt und weiß noch gar nicht, wie das geht, und zweitens - schwerwiegender - ich glaube nicht, daß ich genug über Möller weiß, um selber da einen Artikel schreiben zu können.
- Sein Name begegnet einem nur immer wieder in der Praktischen Theologie, gerade zum Thema Gemeindeaufbau, und als Prof ist er ja wohl auch per se schon relevant für Wikipedia; deswegen dachte ich, das ist eigentlich eine Lücke. Aber selber ganz von Null schreiben... nee, ich glaube, dazu bin ich nicht geeignet. Darum hatte ich es ja auch bei den "Fehlenden Artikeln" eingetragen, sozusagen um Kompetentere darauf aufmerksam zu machen.
- Gruß Anna 01:27, 2. Jul. 2008 (CEST)
Sei mutig
Wikipedia:Sei mutig kennst du sicher, wollte ich aber nur mal da lassen. :-) --Saint-Louis 01:17, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Saint-Louis, sorry, daß ich erst jetzt reagiere! Ich war längere Zeit offline und habe etwas den Faden verloren. So weiß im Moment leider nicht ganz genau, an welcher Stelle ich mutig sein soll... :-) Gruß Anna 23:39, 16. Aug. 2008 (CEST)
sichter
hallo anna. danke für deine überarbeitungen. magst du dir hier mal den sichterstatus holen? grüße, Ca$e 11:55, 25. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Ca$e - dazu muß ich mich erst mal schlaumachen. Weiß im Moment noch gar nicht so recht, was das mit sich bringt (werde mir Deinen Link angucken), und muß jetzt zwischenzeitlich mal ein bißchen arbeiten. Aber danke erstmal für die Anfrage und das Vertrauen! Gruß Anna 12:00, 25. Nov. 2008 (CET)
- der vorteil ist vor allem einer für andere benutzer (wie mich): wenn du etwas im artikel änderst und hast den sichterstatus noch nicht, dann erscheint diese änderung erst für alle, sobald sie jemand mit sichterstatus "markiert" hat (und sie erscheint zb in der beobachtungsliste bis dahin mit einem roten ausrufezeichen). das markieren geschieht dann automatisch, wenn ein "sichter" eine bereits markierte version bearbeitet. da du offensichtlich sowieso nur sinnvolle edits tätigst, hätte es also nur vorteile, wenn dein account den sichterstatus hätte. grüße, Ca$e 13:40, 25. Nov. 2008 (CET)
- Oh, Deine Einschätzung ehrt mich ja... Schön, daß Du meine Edits für sinnvoll hältst - man bemüht sich! :-)
- Ja, das war mir so nicht klar. Ich dachte, das wäre dann für alle als "Entwurf" sichtbar. Gut, werde mir das mal überlegen! Gruß Anna 13:46, 25. Nov. 2008 (CET)
- ja, als entwurf kann es jeder sehn, der es sich anzeigen lässt. grüße, Ca$e 15:18, 25. Nov. 2008 (CET)
- So, hab' das jetzt mal gemacht. Hat gar nicht wehgetan... ;-) Gruß Anna 18:01, 25. Nov. 2008 (CET)
- ja, als entwurf kann es jeder sehn, der es sich anzeigen lässt. grüße, Ca$e 15:18, 25. Nov. 2008 (CET)
- der vorteil ist vor allem einer für andere benutzer (wie mich): wenn du etwas im artikel änderst und hast den sichterstatus noch nicht, dann erscheint diese änderung erst für alle, sobald sie jemand mit sichterstatus "markiert" hat (und sie erscheint zb in der beobachtungsliste bis dahin mit einem roten ausrufezeichen). das markieren geschieht dann automatisch, wenn ein "sichter" eine bereits markierte version bearbeitet. da du offensichtlich sowieso nur sinnvolle edits tätigst, hätte es also nur vorteile, wenn dein account den sichterstatus hätte. grüße, Ca$e 13:40, 25. Nov. 2008 (CET)
Hallo Anna, du bist mir auf der Diskussion:Christentumsgeschichte positiv aufgefallen. Falls du heute noch reinschaust, geh mal auf die Lesenswert-Kandidatenseite und mach dir selber ein Bild, was da los ist. (Ich weiß, dass der Artikel noch Lücken und Mängel hat, aber so...) MFG, Jesusfreund 19:16, 17. Feb. 2009 (CET)
Hi, Anna, ich habe Dir hier geantwortet. Gruß--Emmaus Disk 13:24, 4. Sep. 2009 (CEST)
Hi Anna, ich las gerade zufällig die LD über den DEPT und wollte Dir nochmal ein Lob/Danke aussprechen für Deine "Hartnäckigkeit" ;o) - war mir gar nicht bewußt, daß der Artikel so gefährdet war - darauf wäre ich nie gekommen!! (Ich spiele selbst seit 25 Jahren in der Nordelbische Posaunenmission - leider noch kein Artikel, wie ich gerade feststelle ... hmm ... eine Herausforderung *g*) Ein Hinweis auf die Kirchentage hätte es doch auch tun müssen für den Herrn Xario ... die sind doch ähnlich. Egal, ich bin froh. Lieben Gruß, --Siganese 18:16, 9. Mär. 2010 (CET)
Hallo Anna, vielen Dank für Deinen Versuch. Hat er Dich auch weggeekelt. Ich hatte selbst ein paar Wochen keine Lust mehr dadrauf. Jedes Mal, wenn man wieder drauf schaut, immer der gleiche Mist. Aber was macht man in solchen Fällen? Artikeln einfach denen überlassen, die am penetrantesten sind, ist ja keine Lösung.? Knopffabrik 00:53, 22. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Knopffabrik, vorweg eben: Ich möchte nicht in den Verdacht kommen, dass ich inhaltlich irgendwie Deiner Seite näher stehe. Dazu hatte ich mir noch gar keine Meinung gebildet (obwohl ich von dem Thema an sich wohl schon genügend Ahnung gehabt hätte, um mir eine Meinung bilden zu können).
- Na ja, brauchen wir nicht weiter drüber zu reden. Du hast wenigstens einen Versuch gestartet, Deine Position knapp und "enzyklopädisch" und übersichtlich zusammenzufassen. Wenn man alle Positionen übersichtlich direkt untereinander gehabt hätte, dann wäre es auch für weitere Leute aus der "dritten Meinung" einfacher gewesen, sich da eben einen Überblick zu verschaffen. Wer hat schon Lust, sich das Wesentliche aus zehn Kilometern Textwirrwarr von Meinungen und persönlichem Hickhack herauszufiltern (und ja, entgegen der Unterstellung des anderen Teilnehmers: Ich hatte dennoch das meiste davon gelesen).
- Was kann man da weiter tun? Ich werde da nichts weiter tun; dazu ist mir persönlich das Thema nicht wichtig genug. Aber falls Du was suchst: Wiki hat doch noch ein paar Möglichkeiten, wenn die "dritte Meinung" nicht mehr greift. Nächste Schritte vielleicht hier suchen? Gruß --Anna 01:17, 22. Jan. 2011 (CET)
- Danke. Ist zwar sehr lange her, aber ich hab' schlechte Erfahrungen mit aggressiven Benutzern und Vermittlungsausschüssen gemacht, denn ebenso wie sie andere aus Diskussionen und Artikeln raushacken, können sie sich der Auswahl eines vorgeschriebenen "von allen akzeptierten" Vermittlers verweigern, und dann ist man wieder in einer Sackgasse. Dritte Meinung wäre zumindest die Chance gewesen, dass jemand kommt und schreibt, so wie Du das handhabst, geht das nicht weiter, bitte ändere das oder halt Dich eben raus. Naja, warte noch ab, ob da bei der dritten Meinung noch jemand etwas schreibt oder zur Vandalismusmeldung, dann sehe ich weiter. Knopffabrik 01:40, 22. Jan. 2011 (CET)
Gymnasium (Deutschland)
Hey Anna,
der von Dir ein wenig betreute Artikel "Gymnasium (Deutschland)" ist von einem anderen Sichter in "Gymnasien in Deutschland" umgenannt worden, außerdem wurden die Verlinkungen auf entsprechende andersprachige Wikiartikel antfernt.
Ich finde die Umbenennung unglücklich, denn schließlich ist dies keine Liste von Gymnasien in Deutschland, und beschreibt auch nicht die Eigenarten von Gymnasialgebäude. Vielmehr ist dies ein Artikel, der den Schultyp "Gymnasium" für den Sonderfall "Deutschland" näher beschreibt. Ich habe grad gelesen, dass die Benennung mit einem eingeklammerten Artikelnamensteil nicht optimal ist - aber ich befürworte dann eine Bennenung in "Gymnasium in Deutschland" - der Singular verdeutlicht, dass der Schultyp gemeint ist, und eben nicht die Vielzahl an entsprechenden Gebäuden.
Außerdem versteh ich nicht, warum im Grunde kommentarlos alle Verlinkungen auf andersprachige Wikiartikel entfernt worden sind.
Könntest Du Dir das mal ansehen, mir sagen, wie Du dazu stehst und die Änderungen gegebenenfalls rückgängig machen?
Viele Grüße
-- Skippyflo 00:27, 27. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Skippyflo, Du hast Recht, "Gymnasien in Deutschland" (= die einzelnen Schulen) ist was anderes als "Gymnasium (Deutschland)" (=die Situation in Deutschland). Hast Du schonmal mit demjenigen, der das verändert hat, selber Kontakt aufgenommen?
- Es wäre auf jeden Fall netter gewesen, wenn eine derart gravierende Änderung vorher auf der Diskussionsseite angekündigt und dort besprochen worden wäre.
- Ich weiß nicht ganz genau, ob man eine Lemma-Umbenennung einfach so revertieren kann wie eine Änderung im Text. Damit bin ich im Moment technisch etwas überfordert... Aber für die weitere moralische Unterstützung stehe ich gerne zur Verfügung! :-) Gruß --Anna 14:18, 27. Jan. 2011 (CET)
- So, ich habe das jetzt eben mal gemacht, siehe hier. Gruß --Anna 13:33, 28. Jan. 2011 (CET)
Super, danke! :-) Habe auch nochmal nachgefragt nach der Begrüngung für das Kollektive Entfernen aller Verlinkungen auf anderssprachige Wikiartikel. -- Skippyflo 02:02, 30. Jan. 2011 (CET)