Portal Diskussion:Motorsport
Beiträge bitte mit vier Tilden ~~~~ signieren! (Es gibt drei Möglichkeiten: a. per Tastatur, b. per Klick auf ![]() ~~~~ unterhalb des Eingabefeldes.)
Damit hilfst du auf zweierlei Weise: |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Falls du auf qualitative Mängel eines Artikels des Themengebietes Motorsport hinweisen möchtest, kannst du den Artikel in der Qualitätssicherung des WikiProjekts Motorsport eintragen. |
Änderung der Formel-1-Grand-Prix Artikel
In dem Diskussionsabschnitt GP-Starts ist unter den teilnehmenden Benutzern deutlich geworden, dass sie unzufrieden mit den aktuellen GP-Artikeln sind, speziell mit den Artikeln, die die Zeit vor der Formel 1 komplett ausblenden. Dabei zählen wir sie in den einzelnen Artikeln (vgl. Großer Preis von Italien 2010) mit. Noch dazu sind wir eine der wenigen Wikipedias, die diese Trennung vornehmen, die Projekte en, fr und it (um mal drei zu nennen) ziehen nicht diese Trennlinie.
Wie sollen die Artikel aussehen? Ich denke hier haben wir gewisse Freiheiten und sollten einfach mal mit einem neuen Blickwinkel an die Artikel gehen. Klar ist, dass die Artikel die Information enthalten müssen: Wann war der erste GP, ab wann gehörte er zur Formel 1 (bzw. Automobilweltmeisterschaft) und welche GP gehörten zur Europameisterschaft. Dazu sollten die Artikel auch mit mehr Text gefüllt werden. In diesem Artikel findet man wenig Informationen über die Großen Preise an sich. Dabei gab es einige Rennen mit schicksalhaften Ereignissen. 1961 und 1970 starben die Weltmeisterschaftsführenden, 1978 der Zweitplatzierte. 1988 wurde dieses Rennen als einziges nicht vom McLaren-Duo gewonnen und 2008 gewann Vettel im Toro Rosso seinen ersten Grand Prix in Italien. 2000 verstarb ein Streckenposten. Schumacher gewann und holte Senna dabei mit der Anzahl der GP-Siege ein. Man kann noch viel mehr erzählen, aber dafür wäre dann der neue Artikel da.
Wenn man dabei ist, sollte man auch die Tabellen korrigieren, da sie, wie ich finde, ziemlich unübersichtlich sind. Als neue Tabelle schlage ich eine Variante vor, die der von Pessottino und Aconcagua für die Motorrad-WM entwickelten Tabelle ähnelt. Ein kleiner Vorgeschmack hier
Design A:
Auflage | Jahr | Strecke | Sieger | Zweiter | Dritter | Pole-Position | schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1921 | Montichiari | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
10 | 1932 | Monza | ![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
80 | 2009 | Monza | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wobei die rote Hintergrundfarbe bedeutet, dass der GP keinem Wettbewerb zugeordnet wurde, gelb bedeutet Europameisterschaft und keine Hintergrundfarbe bedeutet Formel-1-Weltmeisterschaft.
Was haltet ihr von dem Vorschlag? Weitere Anregungen, Ideen, Vorschläge, etc... ? Gruß, --Gamma127 12:08, 8. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Gamma.Vorschlag von mir: Die von dir vorgeschlagen Farben für Formel 1- und Europameisterschaft könnte man Auflage und Jahr unterbrigen Gold, Silber und Bronze benutzen wie bei den Motorrad-WM-Saisons. Genauso könnte man das auch bei den Formel-1-Saisons machen (hatte ich weiter oben auch schon mal erwähnt und zwar hier). LG -- Rick Latimer 15:05, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Hm, ich steh grad irgendwie auf dem Schlauch. Wo sind hier Gold, Silber und Bronze. Und was meinst du mit „die Rennberichte nur in den Hauptartikeln zu den Rennen erwähnen“?
- Ich meinte mit diesem Vorschlag die Artikel dieser Kategorie. Gruß, --Gamma127 15:33, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Ich bin sehr für diesen Vorschlag! Unter die Überschrift gehört die vollständige Darstellung des jeweiligen Themas. --Uechtel 16:44, 8. Sep. 2010 (CEST)
Ich meinte Gold, Silber und Bronze wie bei den Motorrad-WM-Saisons. Mit Hauptartikel zu einzelnen Rennen meinte ich bspw. das. Muss man die Wikipedia-Sprache sprechen um verstanden zu werden. LG -- Rick Latimer 16:51, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Ok, ich glaub, dass ich es verstanden habe.
Design B:
Auflage | Jahr | Strecke | Sieger | Zweiter | Dritter | Pole-Position | schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1921 | Montichiari | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
10 | 1932 | Monza | ![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
80 | 2009 | Monza | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
So? Wäre auch eine Möglichkeit. Vielleicht sollte man dann aber andere Farben zum Signalisieren der Rennart (WM, EM oder nichts) wählen. Gruß, --Gamma127 17:27, 8. Sep. 2010 (CEST)
Ich sprach davon das in dieser Kategorie so zu machen und bei den Formel-1-Saisons. Meine ursprüngliche Idee war aber die Farben Gold, Silber, Brnze nur in den Formel-1-Saisons zu benutzen, vielleicht eher nur dort. Und für die Rennen der Kategorie:Formel-1-Rennen deinen Vorschlag. Aber in den Formel-1-Saisons sollte man doch auch gleich sehen können ob es ein Formel 1- oder Europameisterschaftslauf etc. war. LG -- Rick Latimer 17:51, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Achso, ich glaub jetzt hab ich es verstanden. Hier geht es eigentlich nur um die Grand-Prix-Artikel, zu den Formel-1-Saisons habe ich schon ein paar Vorschläge eingebracht (siehe hier). Dort die Farben Gold, Silber und Bronze einzuführen kann man sicherlich diskutieren, also ich hab nichts dagegen, im Gegenteil, es sind intuitive Farben und erleichtern die Orientierung.
- Die Ergänzung mit den drei "Lauf-Kategorien" (GP, Europameisterschaft, Weltmeisterschaft) ist ausschließlich für die Grand-Prix-Artikel gedacht, in den Saisonartikel gibt es andere Schwerpunkte, andere Tabellen, etc. Zu einer Überschneidung von Formel 1 (bzw. historisch korrekt Automobilweltmeisterschaft) und Europameisterschaft kann es gar nicht kommen, da die Europameisterschaft vorm zweiten Weltkrieg ausgetragen wurde.
- Ich fände es gut, wenn wir die zwei Artikel-Kategorien getrennt voneinander betrachten könnten, da beide unterschiedliche Schwerpunkte und Besonderheiten haben. Gruß, --Gamma127 16:03, 9. Sep. 2010 (CEST)
Wann die Europameisterschaftslaufe stattfanden wusste ich nicht. Ja unterschiedlicher Aufbau bei Arikel unterschiedlicher Kategorien ist denke ich ganz gut. So ich wüsste jetzt nicht was ich noch sagen/schreiben soll. Mal sehen was die anderen meinen, hoffentlich gibt es noch andere User-Kommis. LG -- Rick Latimer 16:43, 9. Sep. 2010 (CEST)
In Unkenntnis dieser Diskussion hatte ich zwei Ergebnistabellen, die hinsichtlich der genutzten Rennstrecken m.E. sehr unübersichtlich gestaltet waren – beim GP von Europa und beim GP von Deutschland – beide wurden von Tilla ohne Hinweis auf diese Diskussion revertiert.
Dabei habe ich lediglich umgesetzt, was z.B. bei Circuit de Monaco#Alle Sieger von Formel-1-Rennen in Monaco und bei Nürburgring#Alle Sieger von Formel-1-Rennen auf dem Nürburgring bereits in ähnlicher Form verwendet wird (hier "GP von ..."), und was auch in sämtlichen oben erwähnten Beispielen verwendet wird, nämlich den Namen der Rennstrecke nicht quer zur Tabelle, sondern in einer eigenen Tabellenspalte zu erwähnen!
Den Rest des Tabellenlayouts will garnicht ändern (auch wenn ich dringend davon abraten möchte, zuviele Farben in der Tabelle zu verwenden!), sollte also meine Änderung konsensfähig sein, so bitte um Rückmeldung! axpdeHallo! 21:11, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Wie schon mehrfach erwähnt, ich bin für die Umstellung auf das zuerst von mir vorgeschlagene Design, dass bis heute auch noch nicht auf Ablehnung gestoßen ist. Man braucht die drei Farben um die zwei Wettbewerbe voneinander zu trennen. Man kann die Landesflaggen (also nicht irgendwelche Wappen) gerne auch noch mitaufnehmen, speziell beim Europa GP ist das sicher sinnvoll, dann wäre es aber besser die Reihenfolge zu ändern, also erst Flagge, dann Strecke, da so die Flaggen alle untereinander stehen. Gruß, --Gamma127 21:18, 26. Sep. 2010 (CEST)
- PS: Soweit sind dein Vorschlag und meiner (Design A) doch auch nicht auseinander. Ein zentrales Element ist, dass die Rennstrecke nicht mehr oben steht, sondern nach links kommt. Das haben wir beide gleich. Gruß, --Gamma127 21:31, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Meine Rede! Und da ich außer dieser Änderung alles beim alten gelassen habe, ist meine Version 100% kompatibel zu was-auch-immer bzgl. der Farben beschlossen wird. Wenn also darüber eigentlich bereits Einigung besteht, dann kann meine Änderung doch wieder hergestellt werden.
- Bzgl. der Farben plädiere ich aber nochmals für Zurückhaltung, lieber eine Extraspalte für die Art des Wettbewerbes, als dieses durch Farben zu verklausulieren – welche dann erst in der Legende erklärt werden und den "gelegentlichen Leser" sicherlich eher verwirren ... axpdeHallo! 22:08, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Die Farben werden allerdings nicht "bunt gemischt" werden, da die meisten GP ab 1950 durchgängig Bestandteil der Weltmeisterschaft waren. Und Rennen der Weltmeisterschaft haben keinen farblichen Hintergrund.
- Von mir aus kannst du deine Änderungen wiederherstellen, aber es ist sehr wahrscheinlich, dass die Tabellen irgendwann in den nächsten Wochen und Monaten so oder so umgestellt werden, daher würde ich nicht zu viel Zeit auf ein "Zwischenformat" investieren. Gruß, --Gamma127 22:22, 26. Sep. 2010 (CEST)
Hier kann man eine weitere Möglichkeit sehen. In der Versionsgeschichte ist auch noch eine Version vorhanden, wo Design A umgesetzt wurde. Vieles sieht man erst, wenn man es ausprobiert, bei dem Design wirken die Farben, mMn zu stark, daher wurden die Farben nun in die Ausgaben-Spalte verschoben. Gruß, --Gamma127 00:28, 3. Okt. 2010 (CEST)
Da die Änderung nun umgesetzt wird, wäre es schön wenn die Tabellen nicht einfach so revertiert werden. Gruß, --Gamma127 11:30, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Beim Großer_Preis_von_Deutschland wurde soeben eine völlig andere Version der Ergebnistabelle umgesetzt, mit dem Hinweis, das sei so abgestimmt worden? --Uechtel 15:56, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Die farbliche Hinterlegung der Artikel war einer der Dinge, die ich als noch nicht endgültig beschlossen apostrophiert hatte. Im wesentlichen habe ich nur die Erwähnung der Rennstrecken von "quer zur Tabelle" in eine Tabellenspalte verlegt, so wie es in dem oben verlinkten Vorschlag zum GP von Italien ja auch zu finden ist. Meine Änderungen sind somit "Vorstufe" zu was auch immer noch kommt. Ich persönlich halte die farbliche Hinterlegung für ungeignet. Ein "casual reader" wird sich sicherlich fragen, "was bedeutet rot?" ... Gruß axpdeHallo! 17:41, 26. Okt. 2010 (CEST)
- (BK) Ich verweise hier mal auf meinen Beitrag zwei Absätze drüber :-) : „Von mir aus kannst du deine Änderungen wiederherstellen, aber es ist sehr wahrscheinlich, dass die Tabellen irgendwann in den nächsten Wochen und Monaten so oder so umgestellt werden, daher würde ich nicht zu viel Zeit auf ein "Zwischenformat" investieren.“ Das Format im Deutschland-Artikel finde ich im übrigen auch nicht gut.
- Die Umstellung auf das in den Diskussionen, die stattgefunden haben, entstandene Format hat schon begonnen, ich habe in meinem Namensraum diese Liste angelegt um zu sehen, was schon geändert und mit einem anderen Datensatz verglichen worden ist, und wo noch nicht das endgültige Format drin ist. China und Luxemburg sind zwar auch schon umgestellt, aber ich wollte jetzt nicht alles sofort eintragen um meinen Editcounter nicht in die Höhe zu treiben. Ich werde heute noch Brasilien umstellen und dann wieder aktualisieren :-)
- Es bleibt noch zu klären, welche Reihenfolge (die ältesten/neusten GP zuerst) schlussendlich in den Artikeln sein wird, aber ich gehe stark davon aus, dass das ein Bot kann. Gruß, --Gamma127 17:46, 26. Okt. 2010 (CEST)
- PS: In den "fertigen" Artikeln wird selbstverständlich eine Legende enthalten sein. Gruß, --Gamma127 17:57, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Zum Thema Reihenfolge: Ja, ich wär dafür, die aktuellen Rennen nach oben zu holen, weil die vermutlich doch eher die meisten Leser mehr interessieren. Aber nur, wenn´s nicht zu viel Mühe macht. --Uechtel 21:33, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Ich bin eigentlich für die Reihenfolge von "früher nach heute". Zum einen ist es auch in anderen Motorsportartikeln so, zum anderen mag ich diese Form der Chronologie. Aber von mir aus kann man auch umstellen.
- Ich glaube, dass ein Bot eine Tabelle "spiegeln" kann, denn mehr ist es ja nicht, also der Tabellenkopf muss gleich bleiben und alle anderen Zeilen müssen "gespiegelt" werden. Den Arbeitsaufwand hierfür kann ich nicht abschätzen, aber wenn es schon einen Bot gibt, der das kann, dürfte das innerhalb weniger Minuten gehen. Gruß, --Gamma127 22:07, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Es ist total üblich und wird auch in jeder mir gängigen Literatur nur von „früher nach heute“ sortiert. Ansonsten ist es mMn auch keine echte Chronologie. Gruß,--Tilla 2501 23:12, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Also älteste zuerst? Nun gut, so würden es wohl auch die meisten erwarten. Auch wenn die neueren Ergebnisse sicherlich eher interessieren. Wie wäre es mit
class="sortable"
? Gruß axpdeHallo! 23:32, 26. Okt. 2010 (CEST)- Hm, sortierbar ist nicht so praktisch. Nach welchem Buchstaben wird sortiert, wenn zwei Fahrer gewonnen haben? Ich weiß, kommt aktuell nicht mehr vor, früher war es aber möglich. Klar, man kann die fünf Fahrer/Teamspalten von der Sortierbarkeit ausschließen, dann bleibt nur noch das Problem der "Leerzeile", wie z.B. hier. Wenn man es technisch lösen kann, dass nur die Spalten Auflage, Jahr und Strecke sortierbar sind und dass die Leerzeile passend mitsortiert wird, wäre das eine gute Idee. Gruß, --Gamma127 23:49, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Also älteste zuerst? Nun gut, so würden es wohl auch die meisten erwarten. Auch wenn die neueren Ergebnisse sicherlich eher interessieren. Wie wäre es mit
- Es ist total üblich und wird auch in jeder mir gängigen Literatur nur von „früher nach heute“ sortiert. Ansonsten ist es mMn auch keine echte Chronologie. Gruß,--Tilla 2501 23:12, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Zum Thema Reihenfolge: Ja, ich wär dafür, die aktuellen Rennen nach oben zu holen, weil die vermutlich doch eher die meisten Leser mehr interessieren. Aber nur, wenn´s nicht zu viel Mühe macht. --Uechtel 21:33, 26. Okt. 2010 (CEST)
Wie sollen wir die acht nicht zur WM zählenden Rennen in Singapur miteinfließen lassen? Und wie sieht es mit der Zählung aus? Wurde 2008 noch mal neu angefangen, oder hat sich da noch niemand Gedanken zu gemacht? Gruß, --Gamma127 13:01, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Waren das echte Formel-1-Rennen oder tatsächlich Formula-Libre-Rennen? --Pitlane02 22:25, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Laut dem en-Artikel waren es Formula-Libre-Rennen, aber der Name war wohl gleich. Gruß, --Gamma127
- Bitte prüf' das vorher gut, meines Erachtens ist Formula Libre so 'ne Art "Fast-alles-erlaubt-Klasse", also was ganz anderes als die Formel 1. --Pitlane02 23:30, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Laut dem en-Artikel scheint in dieser Klasse wirklich so ziemlich alles erlaubt gewesen zu sein. Erwähnen sollte man es auf jeden Fall (kann man ja in einem Satz abhandeln), aber müssen wir es auch in die Tabelle aufnehmen, da es ja eben auch der Große Preis von Singapur war, oder fügen wir den Rennen nicht ein? Gruß, --Gamma127 23:49, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Was unter diesem Titel gelaufen ist, gehört meiner Meinung nach auch rein. Für die notwendigen Erklärungen ist ja der Text da. --Uechtel 23:01, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Erwähnen würde ich es auch, nur muss klar erkennbar sein, dass das NIX mit der Formel 1 zu tun hat. --Pitlane02 23:22, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Hab die Tabelle erweitert. Im Text stand sogar schon vorher etwas zu den Nicht-Formel-1-Rennen. Gruß, --Gamma127 17:26, 3. Nov. 2010 (CET)
- Vielleicht kannst du die Tabelle ja noch um eine Spalte mit der Formel erweitern, dann wäre alles auf einen Blick klar. Die Erläuterung "...war Bestandteil der Formule Libre" ist meiner Meinung nach auch etwas unpräzise formuliert. Die Rennen selbst waren nicht "Bestandteil" einer Formel, weil "Formel" und "Rennserie" damals jedenfalls noch nicht das gleiche gewesen sind. Besser finde ich daher die Formulierung "...wurde als formelfreies Rennen ausgetragen." --Uechtel 13:29, 5. Nov. 2010 (CET)
- Uechtel, kannst Du nicht mal ein Lemma Formule Libre oder Formula Libre produzieren? Muss ja nicht auf Anhieb lang sein. Aber dann könnte man den Begriff verlinken (auch im Grenzlandring-Artikel) und es würde leichter damit umzugehen sein. # RX-Guru 13:45, 5. Nov. 2010 (CET)
- Kann ich machen, dann würde ich allerdings lieber formelfreies Rennen verwenden, weil das die korrekte deutsche Bezeichnung ist. Formlua/e Libre sind Bezeichnungen, die ich nur in der englischsprachigen Literatur gefunden habe (französisch kann ich nicht), deswegen weiß ich da noch nicht mal, welcher der beiden Varianten hier der Vorrang zu geben wäre. Ich habe aber auch schon den Ausdruck 'free formula' gefunden. --Uechtel 13:55, 5. Nov. 2010 (CET)
- Eine weitere Spalte würde aber auch diverse andere Artikel vergrößern. Der Satz ist nicht so toll formuliert, das gebe ich zu. Ich werde deinen Vorschlag gleich umsetzen. Wenn man einen Artikel hat, kann man ja zu allen anderen gängigen Bezeichnungen einen Weiterleitung erstellen. Gruß, --Gamma127 14:00, 5. Nov. 2010 (CET)
- PS: Hab übersehen, dass Uechtel es schon geändert hatte. Gruß, --Gamma127 14:01, 5. Nov. 2010 (CET)
- Kann ich machen, dann würde ich allerdings lieber formelfreies Rennen verwenden, weil das die korrekte deutsche Bezeichnung ist. Formlua/e Libre sind Bezeichnungen, die ich nur in der englischsprachigen Literatur gefunden habe (französisch kann ich nicht), deswegen weiß ich da noch nicht mal, welcher der beiden Varianten hier der Vorrang zu geben wäre. Ich habe aber auch schon den Ausdruck 'free formula' gefunden. --Uechtel 13:55, 5. Nov. 2010 (CET)
- Uechtel, kannst Du nicht mal ein Lemma Formule Libre oder Formula Libre produzieren? Muss ja nicht auf Anhieb lang sein. Aber dann könnte man den Begriff verlinken (auch im Grenzlandring-Artikel) und es würde leichter damit umzugehen sein. # RX-Guru 13:45, 5. Nov. 2010 (CET)
- Vielleicht kannst du die Tabelle ja noch um eine Spalte mit der Formel erweitern, dann wäre alles auf einen Blick klar. Die Erläuterung "...war Bestandteil der Formule Libre" ist meiner Meinung nach auch etwas unpräzise formuliert. Die Rennen selbst waren nicht "Bestandteil" einer Formel, weil "Formel" und "Rennserie" damals jedenfalls noch nicht das gleiche gewesen sind. Besser finde ich daher die Formulierung "...wurde als formelfreies Rennen ausgetragen." --Uechtel 13:29, 5. Nov. 2010 (CET)
- Hab die Tabelle erweitert. Im Text stand sogar schon vorher etwas zu den Nicht-Formel-1-Rennen. Gruß, --Gamma127 17:26, 3. Nov. 2010 (CET)
- Erwähnen würde ich es auch, nur muss klar erkennbar sein, dass das NIX mit der Formel 1 zu tun hat. --Pitlane02 23:22, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Was unter diesem Titel gelaufen ist, gehört meiner Meinung nach auch rein. Für die notwendigen Erklärungen ist ja der Text da. --Uechtel 23:01, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Laut dem en-Artikel scheint in dieser Klasse wirklich so ziemlich alles erlaubt gewesen zu sein. Erwähnen sollte man es auf jeden Fall (kann man ja in einem Satz abhandeln), aber müssen wir es auch in die Tabelle aufnehmen, da es ja eben auch der Große Preis von Singapur war, oder fügen wir den Rennen nicht ein? Gruß, --Gamma127 23:49, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Bitte prüf' das vorher gut, meines Erachtens ist Formula Libre so 'ne Art "Fast-alles-erlaubt-Klasse", also was ganz anderes als die Formel 1. --Pitlane02 23:30, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Laut dem en-Artikel waren es Formula-Libre-Rennen, aber der Name war wohl gleich. Gruß, --Gamma127
Im Artikel Großer Preis von Deutschland ist das gut gelöst, ausser das wir dort noch eine Legende brauchen. Gruß --Pitlane02 14:16, 5. Nov. 2010 (CET)
- Der Artikel Großer Preis von Deutschland ist allerdings auch noch nicht umgestellt worden. Ich bin dafür das es möglichst einheitlich ist. Gruß, --Gamma127 14:24, 5. Nov. 2010 (CET)
- Gesagt, getan: formelfreies Rennen. Guckt bitte mal drüber. Jetzt muß ich nur noch die passenden Quellenbelege finden... --Uechtel 14:26, 5. Nov. 2010 (CET)
- Ein guter Anfang. Wenn man das verlinkt, findet der Leser eine Erklärung, was formelfrei oder eben Formula Libre, etc. bedeuten. Gruß, --Gamma127 14:39, 5. Nov. 2010 (CET)
- Übrigens, die formelfreien Rennwagen sind recht klar definiert PDF-Datei -siehe Seite 409, wir/ich können als Basis direkt auch einen Lemma Formelfreie Rennwagen schaffen, dass rundet das direkt ab. --Pitlane02 14:45, 5. Nov. 2010 (CET)
- Nachklapp: Wir könnten das auch aufteilen wie im Artikel Großer Preis der Schweiz, mit Überschriften getrennt, das wäre eindeutig. --Pitlane02 14:45, 5. Nov. 2010 (CET)
- Also chronologisch sollte es schon sein. Dann sollte man besser doch über die Zusatzspalte nachdenken. Könnte man es dann so machen, dass die Spalte nur optional dazu kommt? Hier würde eine Zusatzspalte nämlich mehr als redundant sein. Gruß, --Gamma127 14:59, 5. Nov. 2010 (CET)
- Nachklapp: Wir könnten das auch aufteilen wie im Artikel Großer Preis der Schweiz, mit Überschriften getrennt, das wäre eindeutig. --Pitlane02 14:45, 5. Nov. 2010 (CET)
- Übrigens, die formelfreien Rennwagen sind recht klar definiert PDF-Datei -siehe Seite 409, wir/ich können als Basis direkt auch einen Lemma Formelfreie Rennwagen schaffen, dass rundet das direkt ab. --Pitlane02 14:45, 5. Nov. 2010 (CET)
- Ein guter Anfang. Wenn man das verlinkt, findet der Leser eine Erklärung, was formelfrei oder eben Formula Libre, etc. bedeuten. Gruß, --Gamma127 14:39, 5. Nov. 2010 (CET)
- Gesagt, getan: formelfreies Rennen. Guckt bitte mal drüber. Jetzt muß ich nur noch die passenden Quellenbelege finden... --Uechtel 14:26, 5. Nov. 2010 (CET)
VORSICHT, ich glaube wir rutschen gerade in die Schnellschuß-Falle. Teile des Artikels Formelsport sollten sich sauber abgrenzen, bzw. referenzieren und ergänzen, das ist genau das Gegenstück! Ich schlage einen Umbenennung in Formelfreier Sport vor, mit nachfolgender Harmonisierung mit dem Artikel Formelsport und Ergänzung meinerseits dann um Quellen (wie oben angeben) . --Pitlane02 15:01, 5. Nov. 2010 (CET)
- Ich finde die Lösung wie beim GP Deutschland gut. Nimmt nicht viel Platz weg und der Leser muß sich nicht eine Reihenfolge mühsam zusammensuchen. Das bißchen Redundanz beim GP Abu Dhabi würde ich in Kauf nehmen. Zum Thema formelfrei, ja, du hast Recht, es gibt auch die Verwendung des Begriffs "Formel" in Bezug die reinen Rennwagen. Die Frage ist, gibt es auch eine Tourenwagen-Formel, Sportwagen-Formel usw.? Darüber habe ich mir im Zusammenhang mit dem Begriff "Formel" nie Gedanken gemacht. Dennoch, auch wenn man "Formel" nur auf Rennwagen bezieht wird auch hier die Abgrenzung schwierig, denn oft sind auch Wagen anderer Kategorien in Formelrennen mitgefahren und das waren dann noch nicht mal formelfreie Rennen... --Uechtel 15:39, 5. Nov. 2010 (CET)
- Hier hab ich mal eine weitere Spalte eingefügt. Ich finde, sie sollte aber optional bleiben. Gruß, --Gamma127 16:01, 5. Nov. 2010 (CET)
- Die Abkürzungen wie im GP-Deutschland Artikel machen die Spalte schmaler. --Pitlane02 16:26, 5. Nov. 2010 (CET)
- Wie soll dann die Formula Libre abgekürzt werden? Das Linkziel ist klar. Gruß, --Gamma127 16:57, 5. Nov. 2010 (CET)
- Ich tippe mal FL steht für Formula Libre (siehe GP Deutschland 1931-1932), übrigens Uechtel hatte die Kürzel eingebaut! --Pitlane02 22:09, 5. Nov. 2010 (CET)
- Hier hab ich nun auch die Abkürzungen eingefügt. Gruß, --Gamma127 18:45, 9. Nov. 2010 (CET)
- Ich tippe mal FL steht für Formula Libre (siehe GP Deutschland 1931-1932), übrigens Uechtel hatte die Kürzel eingebaut! --Pitlane02 22:09, 5. Nov. 2010 (CET)
- Wie soll dann die Formula Libre abgekürzt werden? Das Linkziel ist klar. Gruß, --Gamma127 16:57, 5. Nov. 2010 (CET)
- Die Abkürzungen wie im GP-Deutschland Artikel machen die Spalte schmaler. --Pitlane02 16:26, 5. Nov. 2010 (CET)
Ich hab' mal eine Legende gebaut und eingefügt. Bitte direkt mal drüberschauen und ergänzen, Danke! --Pitlane02 23:25, 9. Nov. 2010 (CET)
Großer Preis von Deutschland
Ich hab nun mal in meinem BNR hier eine Baustelle angelegt um den GP von Deutschland auch mit der neuen Formatierung zu versehen. Aktuell habe ich zwei Fragen: Wie war es mit den Pole-Positions? Ich hab "nicht bekannt" geschrieben, da ich nichts dazu finden konnte. Die zweite Frage lautet: Welche Nationalität hatte Max Arco-Zinneberg? Selbstverständlich darf jeder auf der Bausteller mithelfen, ich weiß aber nicht wie das dann mit dem "Transport" in den Artikel aussieht. Vermutlich wird es über kopieren gehen, da eine Versionsverschiebung vermutlich nicht so sinnvoll ist. Gruß, --Gamma127 22:20, 9. Nov. 2010 (CET)
- Zu den Pole-Positions: Über die Reihenfolge der Startaufstellungen gibt es durchaus Informationen, allerdings gibt es generell die Problematik, die wir ja schon beim GP Italien diskutiert haben, daß diese nicht aufgrund von Trainingsleistungen vergeben worden sind, sondern entweder gelost wurden oder einfach nur entsprechend der Startnummern aufgestellt worden ist. Insofern wäre die Angabe einer Pole Position nicht nur sinnlos, sondern in meinen Augen auch irreführend. Bei den frühen Ausgaben des GP Deutschland, die noch mit Sportwagen ausgetragen wurden, kommt zusätzlich noch hinzu, daß die Startaufstellungen nach Klassen getrennt erfolgt ist. Man müßte dann eigentlich konsequenterweise pro Klasse eine Pole benennen. Deswegen dachte ich, wir hätten nei unserer Baustelle zum GP Italien schon eine gute Lösung gefunden? --Uechtel 22:55, 9. Nov. 2010 (CET)
- Ja, wir haben schon eine gute Lösung gefunden und ich bin mir der „Problematik“ bewusst. Ich habe es nicht passend formuliert. Ich meinte mit „nicht bekannt“, dass ich nicht herausfinden konnte, ob die Pole gesetzt oder gelost wurde. Wenn es bei Sportwagen wieder anders war, wie wäre es dann mit einem „—“? Gruß, --Gamma127 23:04, 9. Nov. 2010 (CET)
Ich habe nicht rausgefunden, mit welchen Autos die Piloten Ascari, Simon und Trintignant 1950 unterwegs waren. Weiß da jemand mehr? Gruß, --Gamma127 23:07, 19. Nov. 2010 (CET)
Änderungen auf der Portal-Seite zur Saison 2011
Ich habe ein paar Änderungsvorschläge zur Portal-Seite in Bezug auf die Saison 2011:
- Gliederung: Ich schlage vor die Einbindung Formelsport mit den Einbindungen Sonstiges und Rallye zu vertauschen, so dass die derzeit bei Rennstrecken entstandene Lücke etwas kleiner wird. Eine Alternative wäre auch, den Abschnitt Tourenwagen von Rechts unten zwischen auf die Linke Seite zwischen Rennstrecken und Sonstiges zu packen oder die Gliederung noch stärker zu ändern, in dem man z.B. Sonstiges mit Motorradsport tauscht. Ein Grund, warum ich tauschen sinnvoll finde, steht im nächsten Abschnitt.
- Einbau der IndyCar Series in den Abschnitt Formelsport. Neben der Formel 1 und der GP2, sollte imho auch die IndyCar Series in den Abschnitt mit einer Meister-/Fahrerangabe vertreten sein.
- Tourenwagen: Aktualisierung der Fahrer und Angabe der besten 10 (?) Piloten aus den Serien DTM, WTCC und NASCAR. Wie man ehemalige Piloten am besten unterbringt, weiß ich allerdings derzeit noch nicht und vorallem, nach welchen Kriterien wir ehemalige Piloten aufführen sollen.
- Aktuelles: Angabe von sämtlichen Daten zu Saisonartikeln, die regelmäßig aktualisiert werden. Die "wichtigsten" davon werden auf die Portal-Seite eingebunden, alle anderen bleiben nur auf der Unterseite. Vorteil: Die Seite dient neben der Information als eine Art "Verwaltungsseite" um schnell herauszufinden, welche Rennserien an einem Wochenende ein Rennen hatten und somit aktualisiert werden müssen.
Das ist mir bisher eingefallen. Vielleicht gibt es ja noch weitere Ideen. Was sagt ihr dazu? Gruß, --Gamma127 17:25, 12. Nov. 2010 (CET)
- Da sich hier niemand über die Ideen aufgeregt hat, werde ich in den nächsten Wochen mal mit kleineren Umgestaltungen beginnen. Gruß, --Gamma127 10:47, 27. Dez. 2010 (CET)
- Du machst das schon. ;-) Gruß,--Tilla 2501 01:39, 30. Dez. 2010 (CET)
- Mach3-Prinzip? (Machen Sie mal, Sie machen das schon, sonst mache ich Ihnen einen!) ;-)
- @Gamma127: Meine Unterstützung, auch Hilfe, hast Du... --Pitlane02 disk 11:24, 30. Dez. 2010 (CET)
- Du machst das schon. ;-) Gruß,--Tilla 2501 01:39, 30. Dez. 2010 (CET)
- Habe nun ein paar Änderungen durchgeführt. Zum einen ist nun die IndyCar Series im Abschnitt Formelsport enthalten (incl. Bild vom Meister). Zum anderen habe ich den Abschnitt Tourenwagen auf die linke Seite gesetzt und zwar direkt unterhalb der Rennstrecken. Ich haben auch die Auswahl der Tourenwagenrennfahrer aktualisiert. Ich habe, wie bei der Formel 1 in aktive und ehemalige Piloten unterteilt.
- Bei den aktiven stehen nun die 8 besten Piloten der DTM, die 8 besten Piloten der WTCC, die 8 besten Piloten der NASCAR sowie die zwei besten Piloten der V8 Supercar und der BTCC (wobei hier der zweitplatzierte Matt Neal noch keinen Artikel hat). Es sind somit jeweils 28 Fahrer bei den aktuellen Piloten, falls alle Artikel existieren. Die 8 besten Piloten werde ich regelmäßig aktualisieren (nun bleibt es ja erstmal für ein paar Monate fix). Speziell dann, wenn nicht aufgeführte Piloten die Meisterschaft/WM anführen. Wenn die Übersicht auch mal für ein paar Wochen "unaktuell" ist, ist es wohl auch kein Beinbruch.
- Bei den ehemaligen Rennfahrern habe ich jeweils die Sieg-Statistiken der DTM, WTCC und NASCAR genommen und die jeweils acht erfolgreichsten Piloten gewählt. Während für die DTM und NASCAR aktuelle (de- bzw. en-) WP -Statistiken existieren, musste ich für die WTCC leider auf diese ältere zurückgreifen. Zusätzlich habe ich alle DTM- bzw. WTCC-Fahrer mit mindestens zwei (Welt-)Meistertiteln und alle NASCAR-Piloten mit mindestens drei Titeln im Sprint Cup hinzugefügt. Gruß, --Gamma127 19:00, 30. Dez. 2010 (CET)
Mit dem Abschnitt "Aktuelles" werde ich weiter machen, sobald die Saisons wieder losgehen und dann einen neuen Abschnitt eröffnen, daher habe ich den Abschnitt zur Archivierung vorgeschlagen. Gruß, --Gamma127 23:53, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe die Reihenfolge entsprechend der Aktualität, bzw. Informationsbereitstellung geändert; erst Lesetipp, dann Wissenswertes, dann diverses... Hintergedanke ist, dass die dynamischen oben und die statischen Inhalte unten stehen, entsprechend der hier üblichen Leserichtung, und der Lesegewohnheit in fast allen Print- und Onlinemedien, dass Headlines und News oben und Allgemeines unten steht. --Pitlane02 disk 11:10, 6. Jan. 2011 (CET)
- Gute Idee! Gruß, --Gamma127 17:40, 6. Jan. 2011 (CET)
Welche Meisterschaften sollen wir dann im Abschnitt Aktuelles auf der Portal-Seite aufführen? Ich fände es auch nicht schlecht, wenn wir die alphabetische Sortierung aufheben und nach Arten sortieren. Zudem wäre es nicht schlecht, wenn wir vielleicht auch die Le Mans Series und die FIA-GT1-Weltmeisterschaft einbinden könnten. Gruß, --Gamma127 18:05, 10. Jan. 2011 (CET)
- Klingt gut. Gruß,--Tilla 2501 14:04, 11. Jan. 2011 (CET)
Ich mache mal einen Vorschlag für den Abschnitt Aktuelles zur neuen Saison: Aus dem Formelsport wäre ich für eine "Berichterstattung" über Formel 1, GP2-Serie, IndyCar Series, Formel Nippon, GP3-Serie, Formel Renault 3.5, Superleague Formula, Formel 2 und der FIA-Formel-3-Trophäe. Aus dem Bereich "Tourenwagensport" schlage ich die DTM, NASCAR Sprint Cup und die WTCC vor. Aus dem Bereich Motorrad: MotoGP, Moto2, 125er, Superbike-Weltmeisterschaft. Aus dem Bereich "Gelände": Endurosport, Rallycross-Europameisterschaft, WRC. Aus dem Bereich GT/Langstrecke: FIA-GT1-Weltmeisterschaft, Le Mans Series. Dazu noch Rallye Daker, Rallye Monte Carlo und das 24-Stunden-Rennen von Le Mans.
Da der Abschnitt "Aktuelles" heißt, wäre ich dafür, dass Ergebnisse 3 Monate nach dem Saison/Rennende ausgeblendet und 3 Monate vor dem Saison/Rennbeginn eingeblendet werden.
Weiterhin wäre es praktisch, wenn man die Seite als "Verwaltungsseite" für andere Serien nutzen könnte. Dazu bräuchte man nur die anderen Serien per "noinclude" ausblenden. Gruß, --Gamma127 00:01, 24. Jan. 2011 (CET)
Rekorde
Nachdem im Weltmeisterartikel eine Rekordübersicht eingestellt wurde, dauerte es natürlich nicht lange, bis die ersten Fans bei anderen Fahrern nachziehen. Ich finde die "alte" Lösung, wie bei Rubens Barrichello oder Nick Heidfeld besser. Gruß, --Gamma127 22:02, 16. Nov. 2010 (CET)
- Ich find' die neue Lösung sogar ganz gut/informativ, nur ist das so kaum pflegbar. Da muß auf jeden Fall der Zeitpunkt drinstehen, an dem das gilt, dann veraltet das nicht; so in der Art:
- 2010: Jüngster Fahrer, der einen Weltmeisterschaftspunkt erzielt hat (19 Jahre, 11 Monate und 14 Tage)
- --Pitlane02 23:57, 17. Nov. 2010 (CET)
- Vor allem braucht man Quellen. Die Vettelrekorde waren ja immerhin noch im Artikel Formel-1-Statistik. Aber wie soll man das alles überprüfen und aktuell halten? Datum muss somit auf jeden Fall rein. Speziell den "nationalen" Rekord bei Hamilton finde ich kritisch. Wenn das Schule macht, hat Petrov bald richtig viele Rekorde im Artikel. Gruß, --Gamma127 00:02, 18. Nov. 2010 (CET)
- Sollen wir dann alle auf die Vettel/Hamilton-Lösung umstellen? Gruß, --Gamma127 15:28, 26. Nov. 2010 (CET)
- Jein, denn Rekorde wie „meiste aufeinanderfolgende Podiumsplätze für einen britischen Fahrer“ müssen nicht aufgezählt werden (siehe Petrow). Wie gehen wir mit alten/eingestellten Rekorden um? Gruß,--Tilla 2501 15:26, 27. Nov. 2010 (CET)
- Sollen wir dann alle auf die Vettel/Hamilton-Lösung umstellen? Gruß, --Gamma127 15:28, 26. Nov. 2010 (CET)
- Vor allem braucht man Quellen. Die Vettelrekorde waren ja immerhin noch im Artikel Formel-1-Statistik. Aber wie soll man das alles überprüfen und aktuell halten? Datum muss somit auf jeden Fall rein. Speziell den "nationalen" Rekord bei Hamilton finde ich kritisch. Wenn das Schule macht, hat Petrov bald richtig viele Rekorde im Artikel. Gruß, --Gamma127 00:02, 18. Nov. 2010 (CET)
- Wie nennen wir den Abschnitt dann? Und packen wir ihn auch in den Punkt Statistik in der Formel 1? Das würde zumindest ich vorschlagen.
- Die Frage nach alten/eingestellten Rekorden ist berechtigt. Gibt es Quellen die für jeden Rekord immer die ehemaligen Rekordhalter parat haben oder müsste man es selber suchen? Gruß, --Gamma127 10:49, 27. Dez. 2010 (CET)
- Nimmt meine Formulierung oben, die ist eine reine Zeitpunktbetrachtung, sonst pflegen wir uns blöd, bzw. wird das nie klappen. --Pitlane02 disk 15:56, 29. Dez. 2010 (CET)
Ich habe nun auch Barrichello und Heidfeld an dieses Format angepasst. Ich denke, der Abschnitt hier ist damit erledigt. Gruß, --Gamma127 23:43, 23. Jan. 2011 (CET)
Ich bin mit der Lemmawahl (und den Preisnamen) nicht sehr zufrieden, habe mich aber an einer wörtlichen Übersetzung orientiert. Was komisch ist: 1989 hat Frankreich 88 Punkte (also 12 mehr als Brasilien) und 1993 118 Punkte (also 10 mehr als Großbritannien) eingefahren, jedoch nie den Preis bekommen. Liegt es eventuell daran, dass die Fahrer für unterschiedliche Verbände fuhren? Für die Spalte Fahrer habe ich nämlich immer nur alle Punkte addiert und nicht auf die Verbände geachtet (darüber scheint auch wenig bekannt zu sein oder fahren bspw. alle Deutschen für den ADAC?). Gruß,--Tilla 2501 05:30, 15. Dez. 2010 (CET)
- Ich bin etwas verwundert, starten die Deutschen nicht unter AvD-Mitgliedschaft? --Uechtel 09:49, 15. Dez. 2010 (CET)
- Was haltet Ihr von Liste der Formel-1-Marketing-Preise? Ich weiss, Marketing ist ein Anglizismus, aber etwas anders belegt als Werbung (das wäre übrigens eher Advertising statt Promotion), und und der Begriff Werbepreise ist eher unverständlich. --Pitlane02 09:59, 15. Dez. 2010 (CET)
- Ok, also nix. --Pitlane02 19:27, 19. Dez. 2010 (CET)
- Das Thema ist vielleicht insgesamt nicht so anregend. Ich stehe auf dem Standpunkt, daß der Titel immer die offizielle Bezeichnung wiedergeben sollte und dann im Text erklärt wird, um was es sich dabei handelt. Wenn dir das weiterhilft? --Uechtel 09:56, 20. Dez. 2010 (CET)
- Ich schließe mich Uechtel da an. Gruß, --Gamma127 22:34, 21. Dez. 2010 (CET)
- Was haltet Ihr von Liste der Formel-1-Werbepokal-Gewinner? Trophäe hört sich für mich doch sehr nach Hirsch an der Wand an. --Pitlane02 disk 12:46, 29. Dez. 2010 (CET)
- Fände ich auch nicht schlecht. Gruß, --Gamma127 12:59, 29. Dez. 2010 (CET)
- Was haltet Ihr von Liste der Formel-1-Werbepokal-Gewinner? Trophäe hört sich für mich doch sehr nach Hirsch an der Wand an. --Pitlane02 disk 12:46, 29. Dez. 2010 (CET)
- Ich schließe mich Uechtel da an. Gruß, --Gamma127 22:34, 21. Dez. 2010 (CET)
- Das Thema ist vielleicht insgesamt nicht so anregend. Ich stehe auf dem Standpunkt, daß der Titel immer die offizielle Bezeichnung wiedergeben sollte und dann im Text erklärt wird, um was es sich dabei handelt. Wenn dir das weiterhilft? --Uechtel 09:56, 20. Dez. 2010 (CET)
- Ok, also nix. --Pitlane02 19:27, 19. Dez. 2010 (CET)
- Was haltet Ihr von Liste der Formel-1-Marketing-Preise? Ich weiss, Marketing ist ein Anglizismus, aber etwas anders belegt als Werbung (das wäre übrigens eher Advertising statt Promotion), und und der Begriff Werbepreise ist eher unverständlich. --Pitlane02 09:59, 15. Dez. 2010 (CET)
Vor dem Qualifying
Wie schreiben wir es? Pre-qualifying, Pre-Qualifying oder Prequalifying? Gruß,--Tilla 2501 08:29, 15. Dez. 2010 (CET)
- Wie wär´s mit "Vorqualifikation"? --Uechtel 09:37, 15. Dez. 2010 (CET)
- Ich stimme auch für die „Vorqualifikation“; zumal in der deutschsprachigen Wikipedia auf Fremdwörter so weit wie möglich verzichtet werden soll. Wenn's aber unbedingt das Prequalifying sein muss, dann ist es (analog zu Preview beispielsweise) zusammenzuschreiben. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 14:43, 15. Dez. 2010 (CET)
- Entweder auf deutsch, dann Vorqualifikation, ansonsten Prequalifying. Gruß, --Gamma127 17:34, 15. Dez. 2010 (CET)
- Ebenfalls für Vorqualifikation. --Pitlane02 disk 15:52, 29. Dez. 2010 (CET)
- Da wir auch sonst Qualifying schreiben, bin ich für Prequalifying. Gruß,--Tilla 2501 04:13, 27. Jan. 2011 (CET)
- Ich stimme auch für die „Vorqualifikation“; zumal in der deutschsprachigen Wikipedia auf Fremdwörter so weit wie möglich verzichtet werden soll. Wenn's aber unbedingt das Prequalifying sein muss, dann ist es (analog zu Preview beispielsweise) zusammenzuschreiben. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 14:43, 15. Dez. 2010 (CET)
Hier geht es weiter. Gruß,--Tilla 2501 01:44, 19. Jan. 2011 (CET)
- Es gibt nun eine neue Löschdiskussion. Gruß, --Gamma127 19:15, 27. Jan. 2011 (CET)
- Ich halte diese Liste zwar auch nicht für erforderlich, wundere mich aber andererseits, wie intensiv sich einige Relevanzhüter bemühen, den Artikel zu löschen, obwohl sie offensichtlich von der Sache wenig oder keine Ahnung haben. Manchmal habe ich den Eindruck, als kämpften einige Benutzer um den Titel eines Löschkönigs. -- Lothar Spurzem 20:04, 27. Jan. 2011 (CET)
Wie lautet eigentlich die korrekte Abkürzung? Im Logo sieht man B.R.M. und so steht es auch im Artikel, aber hier steht nur BRM. Gruß,--Tilla 2501 12:55, 31. Dez. 2010 (CET)
- Also beim britischen Handelsregister gibt es sowohl den Eintrag „British Racing Motors Limited“ (siehe hier, Eintrag 1948) als auch „B.R.M. Limited“ (siehe hier, Eintrag 1956). Die Adresse ist in beiden Fällen identisch – das lässt den Rückschluss zu, dass es sich wohl um die selbe Firma handelt(e). Darüber hinaus gibt es einen Buchtitel (siehe hier), der ebenfalls darauf schließen lässt, dass die Schreibweise mit Punkten korrekt ist, während die ohne Punkte einfach ein Produkt der Bequemlichkeit zu sein scheint. Vielleicht lässt sich das noch klarer verifizieren? --Wolfswissen 08:33, 5. Jan. 2011 (CET)
- Auch im Logo des Herstellers ist B.R.M. mit Punkten geschrieben, ebenso beispielsweise in den Programmheften zu den Großen Preisen von Deutschland 1966, 1968 und 1969. Zurzeit ist aber ein Benutzer in den Saisonartikeln dabei, die Schreibweise in BRM zu ändern. -- Lothar Spurzem 16:19, 24. Jan. 2011 (CET)
- Wenn Einigkeit über die Schreibweise herrscht müssten diese Artikel noch verschoben und angeglichen werden. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 16:26, 24. Jan. 2011 (CET)
- Auch im Logo des Herstellers ist B.R.M. mit Punkten geschrieben, ebenso beispielsweise in den Programmheften zu den Großen Preisen von Deutschland 1966, 1968 und 1969. Zurzeit ist aber ein Benutzer in den Saisonartikeln dabei, die Schreibweise in BRM zu ändern. -- Lothar Spurzem 16:19, 24. Jan. 2011 (CET)
In allen einschlägigen deutschen Artikel steht "BRM" und nicht B.R.M. Daher gehe ich davon aus, dass sich die Bezeichnung "BRM" unter den Rennsportliebhabern in Deutschland zumindest eingebürgert hat und daher auch verwendet werden sollte. (nicht signierter Beitrag von Kroelleboelle (Diskussion | Beiträge) Wiki-Hypo · Disk · Edits 13:44, 25. Jan. 2011 (CET))
- Wenn die Schreibweise mit Punkten die offizielle ist, dann sollten wir auch diese nehmen. Es ist schließlich ein Eigenname. Gruß, --Gamma127 19:06, 25. Jan. 2011 (CET)
- Wolfswissen hat recht, die richtige Bezeichnung für das Team war und ist B.R.M, als Abkürzung für British Racing Motors. Allerdings hat man bei BRM für die Fahrzeuge eine Schreibweise ohne die Punkte gewählt, wobei ich nicht weiß ob sich dies auch in den von Lothar zitierten Programmheften wieder findet. Nachlesen kann man die Bezeichnung in dieser Publikation - hier. Ein weitergehende Recherche in diversen Büchern wie dem Hodges, dem Ménard und dem Cimarosti zeigt indente Darstellung. Ganz genau wird man das aber nicht erheben können, da das Team nicht mehr existiert und noch lebendes ehemaliges Personal rar ist. Vorschlag von meiner Seite. Ich werde in dem von mit angelegten Fahrzeugartikel wie BRM P207 die Bezeichnung B.R.M. P207 als Alternative in der ersten Zeile einfügen. bzw einen Redirect anlegen Liebe Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 19:37, 25. Jan. 2011 (CET)
Formel-1-Ergebnistabellen
Auf Wunsch von Benutzer:Gp2 soll das Layout der Saison-Ergebnistabellen für Formel-1-Teams verändert werden. Wunsch hierbei: Die Startnummern der Fahrer sollen aufgenommen werden. Da sich die Diskussionsseite von Mercedes-GP meiner Meinung nach nicht eignet, eröffne ich hier die Diskussion neu. --byggxx™ ± 20:34, 7. Jan. 2011 (CET)
- Danke "Byggxx"
- Ich Verstehe nicht warum im Neuen Disign der Ergebniss Tabelle die Start Nr. Entfernt wuden. Das ergibt doch keinen sinn dan die genau wie das Ergebniss dazugehören weil man nur anhand von dehnen sieht welcher Fahrer in der Saison welches Auto Übernommen hat und wer bsw. als Weltmeister in ein TReam gekommen ist. Das man Stadt den Start Nr. Jetzt das Chassis reinschreibt is noch unlogischer da dies bereits wie bei Red Bull zu sehen bereits in einer Tabelle darüber Steht. Die Start Nr. werden aber nirgentzwo erwähnt sind aber auch die Identivizirungs Nr. Jedes Fahrers pro Saison und deswegen und erst recht nicht ohne Begründung Unverzichtbar!
- Irgent welche einwänd einer Überdenkung der entscheidung die Nr'n Weg zu lassen?--Gp2 20:47, 7. Jan. 2011 (CET)
- Seyhd vahn kukzt du dänn F1? Die Diskussionen mit dir sind eh nie fruchtbar – ich habe schon kapituliert! Gruß,--Tilla 2501 21:02, 7. Jan. 2011 (CET)
- Ich halte die Angabe nicht für uninteressant aber auch nicht für entscheidend. Begründung: 1. Die Vergabe von festen Startnummern war in den ersten Dekaden der Formel 1 nicht üblich. Die Nummern würden gerade bei älteren Teams eher für Verwirrung sorgen und nicht für Klarheit. 2. Die Angaben über Motoren-, Reifen- oder Schmiermittelhersteller sind auch nicht minder interessant, würden aber den Rahmen der Tabelle sprengen. --byggxx™ ± 21:09, 7. Jan. 2011 (CET)
- Und zudem sollte bei dieser Disk. sachlich diskutiert ein gewisser Respekt gewahrt werden. Also bitte keine Provokationen von seitens Gp2 und auf die Kindereien von Tilla kann ich hier auch gut verzichten. Danke --byggxx™ ± 21:12, 7. Jan. 2011 (CET)
- Gut. Kla bei den Teams vor 1973 (glaub ich) aber da geht es auch so siehets zb. bei Formel-1-Saison 1954 aus. Und ob sie jetzt entscheident ist fürs ergebniss sicher nicht aber für weiterre Informationen Wer zb. welchen Fahrer ersetzt hat... und es ist ja nicht so das sie sooo unwichtig ist das man sie gleich weglassen muss.. bei der Fahrer ergebniss Tabelle ist das was anderres da kan man sie weg lassen da es da auch nur einen Fahrer gibt, aber bei den Team Ergebnissen sehe ich sie als eußerst sinfoll zur besserren Fahrzeug unterscheidung--Gp2 21:35, 7. Jan. 2011 (CET)
- Zudem werden die Nr Überall erwähnt im gegensatz zu dem Chassis und Schmiermitteln :-) : Zb. bei Richtssprüchen der FIA nach dem Rennen( Car Nr.2 ,Mark Webber is ....) oder im Rennen (Stop and Go penelty for Car Nr.1) oder bei den Officiellen Ergebniss Blättern der FIA ( http://www.fia.com/en-GB/mediacentre/f1_media/Documents/abd-race-classification.pdf ) und bei so manch anderrem ;-) --Gp2 21:51, 7. Jan. 2011 (CET)
- Gut. Kla bei den Teams vor 1973 (glaub ich) aber da geht es auch so siehets zb. bei Formel-1-Saison 1954 aus. Und ob sie jetzt entscheident ist fürs ergebniss sicher nicht aber für weiterre Informationen Wer zb. welchen Fahrer ersetzt hat... und es ist ja nicht so das sie sooo unwichtig ist das man sie gleich weglassen muss.. bei der Fahrer ergebniss Tabelle ist das was anderres da kan man sie weg lassen da es da auch nur einen Fahrer gibt, aber bei den Team Ergebnissen sehe ich sie als eußerst sinfoll zur besserren Fahrzeug unterscheidung--Gp2 21:35, 7. Jan. 2011 (CET)
- Und zudem sollte bei dieser Disk. sachlich diskutiert ein gewisser Respekt gewahrt werden. Also bitte keine Provokationen von seitens Gp2 und auf die Kindereien von Tilla kann ich hier auch gut verzichten. Danke --byggxx™ ± 21:12, 7. Jan. 2011 (CET)
- Ich halte die Angabe nicht für uninteressant aber auch nicht für entscheidend. Begründung: 1. Die Vergabe von festen Startnummern war in den ersten Dekaden der Formel 1 nicht üblich. Die Nummern würden gerade bei älteren Teams eher für Verwirrung sorgen und nicht für Klarheit. 2. Die Angaben über Motoren-, Reifen- oder Schmiermittelhersteller sind auch nicht minder interessant, würden aber den Rahmen der Tabelle sprengen. --byggxx™ ± 21:09, 7. Jan. 2011 (CET)
- Seyhd vahn kukzt du dänn F1? Die Diskussionen mit dir sind eh nie fruchtbar – ich habe schon kapituliert! Gruß,--Tilla 2501 21:02, 7. Jan. 2011 (CET)
Finde ich ein gutes Argument, ausserdem haben die Auto doch noch Nummern, oder? --Pitlane02 disk 22:07, 7. Jan. 2011 (CET)
- In der letzten Diskussion wurde auch auf die historische Begebenheit eingegangen. Von mir aus kann man die Nummern ab 1974 setzen und ansonsten gemischte Formen verwenden. Sprich wie üblich – oder —. Aber auch wenn man Nummern einfügt, werden wir weiterhin alles andere alphabetisch sortieren. Sprich, bei Mercedes 1955 bleibt es bei Fangio, Herrmann, Kling, Moss, Simon und Taruffi. Die Nummernspalte sollte dann, wenn sie kommt, HINTER dem Fahrer stehen, also so wie bei den Chassis-Artikeln. Gruß, --Gamma127 01:32, 8. Jan. 2011 (CET)
- Wie gesagt, es spricht nichts gegen die Nummern ab 1974. Aber als Mehrwert sehe ich es nicht. Die exakte Angabe des Teamnamens (nicht Konstrukteur) halte ich in diesem Zusammenhang für ebenso wichtig. Die Angabe des Chassis wiederum ist bereits über der Tabelle angegeben. Aber nochmal: Die Vielzahl an Informationen würde definitiv den Rahmen der Tabelle sprengen. --byggxx™ ± 16:44, 8. Jan. 2011 (CET)
- Es ist ja aber keine so große vielzahl sondern ja nur eine Nr mit Max. 2 Stellen und bissher waren die Nr. ja auch immer eingetragen und der Teamnahme ändert sich ja auch nicht jedes Jahr ;) --Gp2 18:05, 8. Jan. 2011 (CET)
- In der bisherigen Lösung ist keine Nummer. Das was wir davor hatten, war ein Formatierungswirrwarr. Byggxx hat schon recht: Man muss Grenzen setzen. Zumal die Aussagekraft der Nummern speziell bis in die Mitte der 90er Jahre nicht sehr hoch ist. Gruß, --Gamma127 18:23, 8. Jan. 2011 (CET)
- PS: Bei den Chassis finden sich übrigens die Nummern in den Artikeln. Wer die Nummern (und weitere Informationen) wissen möchte, kann sie dort nachlesen. Gruß, --Gamma127 18:29, 8. Jan. 2011 (CET)
- Ja das man Grenzen Setzen Muss is Klar aber ich finde nicht da. Die Nr. gehört zum Fahrer in einer Ergebniss Tabelle des Teams Finde ich. außerdem Fehlen bis jetzt über 70% der Chassis und warum is da die aussagekraft der Nr. nicht so hoch?
- Es ist ja aber keine so große vielzahl sondern ja nur eine Nr mit Max. 2 Stellen und bissher waren die Nr. ja auch immer eingetragen und der Teamnahme ändert sich ja auch nicht jedes Jahr ;) --Gp2 18:05, 8. Jan. 2011 (CET)
- Wie gesagt, es spricht nichts gegen die Nummern ab 1974. Aber als Mehrwert sehe ich es nicht. Die exakte Angabe des Teamnamens (nicht Konstrukteur) halte ich in diesem Zusammenhang für ebenso wichtig. Die Angabe des Chassis wiederum ist bereits über der Tabelle angegeben. Aber nochmal: Die Vielzahl an Informationen würde definitiv den Rahmen der Tabelle sprengen. --byggxx™ ± 16:44, 8. Jan. 2011 (CET)
--Gp2 21:55, 8. Jan. 2011 (CET)
- Und mir fällt grad noch ein das die Nummern so wie ich das Finde ziemlich versteckt sind bei den Chassis niemand würde da auf die Ide kommen die da zu suchen...
- außerdem sind die Chassis doch schon in der Tabelle "Statistik in der Formel 1" über der Ergebniss tabelle aufgelistet ;) .
- Formatirungs Wirrwar dafor: jetzt is das ja anders da is (Und das lob ich an der Neuen Tabelle) das man nicht mehr jedes Rennen einzeln verlinken muss. Aber die Nr. müsste man ja eigentlich nur einfügen (Ich finde was von 5 min) und so viel Platz braucht die nicht :) und sie wird auf der Team Seite nirgenzwo erwähnt sondern taucht versteckt auf der Seite des Autos auf..
- Formatirungs mäßig oder so ma mein Beispiel/Vorschlag für Mercedes GP ;) :
Saison | Chassis | Fahrer | Vorlage:Tooltip | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | Punkte | Rang |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1954 | W 196 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
— | — | |||||||||||||
![]() |
1 | 4 | 1 | 1 | 1 | 3 | |||||||||||||||||||
![]() |
2 | 7 | 4 | DNF | DNF | 5 | |||||||||||||||||||
![]() |
DNF | DNF | 3 | 4 | DNF | ||||||||||||||||||||
![]() |
DNF | ||||||||||||||||||||||||
1955 | W 196 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
— | — | |||||||||||||||
![]() |
1 | DNF | 1 | 1 | 2 | 1 | |||||||||||||||||||
![]() |
4 | DNQ | |||||||||||||||||||||||
![]() |
4 | DNF | DNF | 3 | DNF | ||||||||||||||||||||
![]() |
4 | 9 | 2 | 2 | 1 | DNF | |||||||||||||||||||
![]() |
DNF | ||||||||||||||||||||||||
![]() |
4 | 2 | |||||||||||||||||||||||
2010 | MGP W01 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
214 | 4. | |||
![]() |
3 | 6 | 10 | DNF | 10 | 4 | 12 | 4 | 11 | 15 | 9 | 9 | 11 | 7 | 9 | 13 | 6 | 4 | 7 | DNF | |||||
![]() |
4 | 5 | 5 | 3 | 3 | 13 | 7 | 5 | 6 | 10 | 3 | 8 | DNF | 6 | 5 | 5 | 17* | DNF | 6 | 4 | |||||
2011 | MGP W02 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
— | — | ||
![]() |
7 | ||||||||||||||||||||||||
![]() |
8 |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
--Gp2 00:01, 9. Jan. 2011 (CET)
- In den Saisons, wo es keine festen Nummern gab, sollten die Fahrer weiterhin alphabetisch sortiert werden. Ansonsten sollten die Nummern, wenn sie eingefügt werden hinter den Fahrern stehen. So ist es auch bei den Chassis und es sollte, wenn es durchgeführt wird, überall hinterm Fahrer sein. Gruß, --Gamma127 00:09, 9. Jan. 2011 (CET)
- Hab das Beispiel mal geändert.. auch wen ich finde das die Nr. vor den Fahrer besser aussehen aber das is ja nur eine Optische sache.. ;) (auch wen es so in der Saison übersicht ist)--Gp2 16:07, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe bei deinem Beispiel mal einen Tooltip bei der Nummer ergänzt. Ich schlage vor, dass wir eine Woche warten und wenn sich bis dahin niemand gegen diese Lösung ausspricht, wird die Nummernspalte hinter dem Fahrer auch in den Teamartikeln ergänzen. Gruß, --Gamma127 17:54, 9. Jan. 2011 (CET)
- Guter Vorschlag :) also bis zum 16.1.2010--Gp2 18:37, 9. Jan. 2011 (CET)
- Alles klar, also wie im Stupa: Formale Gegenrede. ;-) Gruß,--Tilla 2501 18:42, 9. Jan. 2011 (CET)
- Es ist Sontag der 16.1.2010 18:16 Ich trage die Nr. jetzt bei Mercedes GP ein.. ;) --Gp2 18:18, 16. Jan. 2011 (CET)
- Hallo? Ich habe Einspruch erhoben, sogar direkt über dir. Gruß,--Tilla 2501 18:19, 16. Jan. 2011 (CET)
- Und wo ist da der einspruch?--Gp2 18:30, 16. Jan. 2011 (CET)
- In der formalen Gegenrede. Gruß,--Tilla 2501 18:33, 16. Jan. 2011 (CET)
- Also du sagst Formale Gegenrede und das ist dein Argument? Also ich dachte das funktionirt so das man derekt sagt was man will und derekt begründet.. ich denke formale gegenrede heist das system und nicht deine argumentation ... < so ganz kapirt hab ich das jetzt immer noch nicht :0 --Gp2 19:07, 16. Jan. 2011 (CET)
- Bei einer inhaltlichen Gegenrede hätte ich argumentieren müssen, bei der formalen Gegenrede nicht, da sie nur ein Einspruch ist. Gruß,--Tilla 2501 19:14, 16. Jan. 2011 (CET)
- Also du sagst Formale Gegenrede und das ist dein Argument? Also ich dachte das funktionirt so das man derekt sagt was man will und derekt begründet.. ich denke formale gegenrede heist das system und nicht deine argumentation ... < so ganz kapirt hab ich das jetzt immer noch nicht :0 --Gp2 19:07, 16. Jan. 2011 (CET)
- In der formalen Gegenrede. Gruß,--Tilla 2501 18:33, 16. Jan. 2011 (CET)
- Und wo ist da der einspruch?--Gp2 18:30, 16. Jan. 2011 (CET)
- Hallo? Ich habe Einspruch erhoben, sogar direkt über dir. Gruß,--Tilla 2501 18:19, 16. Jan. 2011 (CET)
- Es ist Sontag der 16.1.2010 18:16 Ich trage die Nr. jetzt bei Mercedes GP ein.. ;) --Gp2 18:18, 16. Jan. 2011 (CET)
- Alles klar, also wie im Stupa: Formale Gegenrede. ;-) Gruß,--Tilla 2501 18:42, 9. Jan. 2011 (CET)
- Guter Vorschlag :) also bis zum 16.1.2010--Gp2 18:37, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe bei deinem Beispiel mal einen Tooltip bei der Nummer ergänzt. Ich schlage vor, dass wir eine Woche warten und wenn sich bis dahin niemand gegen diese Lösung ausspricht, wird die Nummernspalte hinter dem Fahrer auch in den Teamartikeln ergänzen. Gruß, --Gamma127 17:54, 9. Jan. 2011 (CET)
- Hab das Beispiel mal geändert.. auch wen ich finde das die Nr. vor den Fahrer besser aussehen aber das is ja nur eine Optische sache.. ;) (auch wen es so in der Saison übersicht ist)--Gp2 16:07, 9. Jan. 2011 (CET)
- Naja also ob das der sinn der sache ist.. vorallem auch noch ohne Begründung :-I --Gp2 19:24, 16. Jan. 2011 (CET)
- Dann liefere ich mal eine Begründung nach: Wieso sollte ein Benutzer mit der Maus über die Spalte „Nr.“ fahren um den Tooltip zu sehen? Richtig, da er davon nichts weiß, wird er es nicht machen und so den Hinweis nicht sehen. Wieso die Nr. hinter den Fahrern stehen, habe ich übrigens schon wieder vergessen. Gruß,--Tilla 2501 19:31, 16. Jan. 2011 (CET)
- Dieselbe Antwort kan ich dir auch zum Thema Chassis geben: Warum sollte ein Benutzer über die Spalte Chassis Fahren obwohl die schon mehr als genug in den Artikeln erwähnt werden? Wen die Nr. Überall in allen Presseberichten der FIA und sonst wo anders erwähnt werden warum sollten sie dan in einer Ergebniss Tabelle in Wikipedia nicht Stehen wo sie sonst vorher auch standen. Die gibts ja nicht umsonst wen sie so unwichtig sind wie du sagst.. Was kommt laut deiner Vorstellung als nächstes? Die Nr. in der Saison Übersicht zu Streichen? Ich finde eine Neue Spallte mit Nr. erlichgesagt Intressanter und logischer als eine Zweite Spalte mit Chassis --Gp2 19:48, 16. Jan. 2011 (CET)
- Du scheinst mich nicht richtig verstanden zu haben. Bitte erneut lesen. Gruß,--Tilla 2501 19:51, 16. Jan. 2011 (CET)
- Ich hab dich sehr gut verstanden und ich weis ganz genau das ich bei dir nicht weiter komm sondern mich nur im kreis drehe, halt mich mit meiner meinung nur ein bisschen zurück weil du in meiner zeit als Fformel11 mein Mentor warst!!--Gp2 20:07, 16. Jan. 2011 (CET)
- Du scheinst mich nicht richtig verstanden zu haben. Bitte erneut lesen. Gruß,--Tilla 2501 19:51, 16. Jan. 2011 (CET)
- Dieselbe Antwort kan ich dir auch zum Thema Chassis geben: Warum sollte ein Benutzer über die Spalte Chassis Fahren obwohl die schon mehr als genug in den Artikeln erwähnt werden? Wen die Nr. Überall in allen Presseberichten der FIA und sonst wo anders erwähnt werden warum sollten sie dan in einer Ergebniss Tabelle in Wikipedia nicht Stehen wo sie sonst vorher auch standen. Die gibts ja nicht umsonst wen sie so unwichtig sind wie du sagst.. Was kommt laut deiner Vorstellung als nächstes? Die Nr. in der Saison Übersicht zu Streichen? Ich finde eine Neue Spallte mit Nr. erlichgesagt Intressanter und logischer als eine Zweite Spalte mit Chassis --Gp2 19:48, 16. Jan. 2011 (CET)
- Dann liefere ich mal eine Begründung nach: Wieso sollte ein Benutzer mit der Maus über die Spalte „Nr.“ fahren um den Tooltip zu sehen? Richtig, da er davon nichts weiß, wird er es nicht machen und so den Hinweis nicht sehen. Wieso die Nr. hinter den Fahrern stehen, habe ich übrigens schon wieder vergessen. Gruß,--Tilla 2501 19:31, 16. Jan. 2011 (CET)
- Den Tooltip könnte man durch eine andere Anmerkung bspw. unterhalb der Tabelle ersetzten.
- Die Nummern stehen zum einen aus Gründen der Vereinheitlichung hinter den Fahrern, und zum anderen, weil es sie eben bis 1974 nicht gab.
- Die Chassis sind eine nützliche Mehrinformation, mit der man theoretisch auch mehrere Chassis, die ein Rennstall innerhalb einer Saison einsetzte, unterscheiden kann.
- Mir ist es letztendlich egal, ob die Nummern eingefügt werden, oder nicht. Gruß, --Gamma127 20:36, 16. Jan. 2011 (CET)
- Ich meinte, warum stehen sie nicht vor den Fahrern? Gruß,--Tilla 2501 20:53, 16. Jan. 2011 (CET)
- Ich fand' davor auch besser. --Pitlane02 disk 21:00, 16. Jan. 2011 (CET)
- Ich hab mal im Archiv gesucht und es gefunden. Allgemeine Hauptdiskussion: [1]. Da ist der Beitrag von Uechtel 10:48, 18. Aug. 2010 (CEST). Ich zitiere: „Ich bin auch eher für die zweite Variante (also Fahrername vor der Startnummer). Grund: Bis in die Siebziger gab es nicht diese feste Zuordnung von "Startplätzen" an die Teams und anfangs auch noch eine festen Startnummern. In dieser Form wäre die Box aber trotzdem auch für diese Jahre geeignet.“ Daher haben wir bei den Chassis die Nummer nach hinten geschoben. Und auch bei den Teams würde es so mehr Sinn machen, da man immer zunächst den Fahrer, und dann, ab 1974, die Nummer sieht. Gruß, --Gamma127 21:15, 16. Jan. 2011 (CET)
- Ja so stehts ja auch im beispiel.. ich frag mich in diesem moment nur warum das nicht umgesetzt wurde? --Gp2 15:39, 17. Jan. 2011 (CET)
- Ich bin auch für dahinter auch wen es dafor besser ausgesehen hat oder wie gehts jetzt weiter? Wen ich das so richtig verstanden hab war die übernahme der nr. ja eigentlich schon beschlossene sache und es lag am ende nur daran ob die nr. dafor oder dahinter kommt...--Gp2 22:55, 21. Jan. 2011 (CET)
- Ja so stehts ja auch im beispiel.. ich frag mich in diesem moment nur warum das nicht umgesetzt wurde? --Gp2 15:39, 17. Jan. 2011 (CET)
- Ich hab mal im Archiv gesucht und es gefunden. Allgemeine Hauptdiskussion: [1]. Da ist der Beitrag von Uechtel 10:48, 18. Aug. 2010 (CEST). Ich zitiere: „Ich bin auch eher für die zweite Variante (also Fahrername vor der Startnummer). Grund: Bis in die Siebziger gab es nicht diese feste Zuordnung von "Startplätzen" an die Teams und anfangs auch noch eine festen Startnummern. In dieser Form wäre die Box aber trotzdem auch für diese Jahre geeignet.“ Daher haben wir bei den Chassis die Nummer nach hinten geschoben. Und auch bei den Teams würde es so mehr Sinn machen, da man immer zunächst den Fahrer, und dann, ab 1974, die Nummer sieht. Gruß, --Gamma127 21:15, 16. Jan. 2011 (CET)
- Ich fand' davor auch besser. --Pitlane02 disk 21:00, 16. Jan. 2011 (CET)
- Ich meinte, warum stehen sie nicht vor den Fahrern? Gruß,--Tilla 2501 20:53, 16. Jan. 2011 (CET)
- Nunja, es gab einen Einwand innerhalb der Frist, die Positionsdiskussion ist eher nachträglich aufgekommen. Gruß, --Gamma127 23:02, 21. Jan. 2011 (CET)
- Oder fragen wir mal anders: Wer hat entschieden etwas dagegen, dass Nummern, wie auch immer, in die Tabelle kommen? Gruß, --Gamma127 23:13, 21. Jan. 2011 (CET)
- nein--Gp2 21:43, 25. Jan. 2011 (CET)
- wieder eine Woche vergangen also ich weis nicht wie ihr das seht aber ich denke das man die Nr. jetzt auch einfügen könnte...;)--Gp2 18:16, 28. Jan. 2011 (CET)
- Ich beatbeite die Nr. jetzt in den Teambeiträgen nach;)..--Gp2 19:28, 29. Jan. 2011 (CET)
- wieder eine Woche vergangen also ich weis nicht wie ihr das seht aber ich denke das man die Nr. jetzt auch einfügen könnte...;)--Gp2 18:16, 28. Jan. 2011 (CET)
- nein--Gp2 21:43, 25. Jan. 2011 (CET)
Ich habe nun endlich eine Infobox für Rennwagen (bewusst nicht nur für die Formel 1) angelegt. Im Artikel Brawn BGP 001 könnte ihr sie im Einsatz sehen. Sollten die Infobox vom Inhalt der Infobox racing car gleichen bzw. welche Informationen sollen noch aufgenommen werden? Gruß,--Tilla 2501 15:15, 10. Jan. 2011 (CET)
- Da es bei Rennwagen ja hauptsächlich auch um die technischen Aspekte geht, sollten die wichtigsten technischen Kenndaten vielleicht noch in die Infobox aufgenommen werden. -- Chaddy · D – DÜP – 15:18, 10. Jan. 2011 (CET)
- Ja, aber welche? Darauf sollte man sich einigen. ;-) Gruß,--Tilla 2501 15:19, 10. Jan. 2011 (CET)
Da die Infobox Fahrzeugdaten heißt, müsste schon einiges über Motor, Getriebe und Abmessungen des Fahrzeugs hinein. Andererseits halte ich allgemein von Infoboxen nicht viel und plädiere mehr für detaillierte Tabellen. Gruß -- Lothar Spurzem 15:24, 10. Jan. 2011 (CET)
- Die Infobox heißt eigentlich Rennwagen und Fahrzeugdaten ist ein Abschnitt (mit momentan nur dem Bild), der die von dir genannten Dinge auch enthalten soll und wird. Infoboxen haben sich jedoch durchgesetzt und dienen besonders einer schnellen Übersichtlichkeit. Gruß,--Tilla 2501 15:29, 10. Jan. 2011 (CET)
- Infoboxen und detaillierte Tabellen schließen sich doch nicht aus, oder? Gruß, --Gamma127 15:40, 10. Jan. 2011 (CET)
- Nicht unbedingt. Aber es ist wenig hilfreich, wenn in einer solchen Box beispielsweise zu lesen ist: Länge 3850–4760 mm. Das ist eine Information, auf die man verzichten könnte. Abgesehen davon, wird es mit den Infoboxen oft übertrieben, wenn ein Pkw-Artikel beispielsweise vier solcher Dinger enthält, neben denen jeweils vier oder fünf Zeilen Text stehen. -- Lothar Spurzem 15:50, 10. Jan. 2011 (CET)
- Also die Ide is gut aba ich finde auch das man zu dem was bis jetzt da drin steht so infos wie Motor; Getriebe; PS; Hubraum und vileicht noch Höchstgeschwindichkeit < wen sie raus zu kriegen is aba sonst gute Ide aba länge und breite muss denk ich nich sein --Gp2 17:51, 10. Jan. 2011 (CET)
- Das zu viele Infoboxen schlecht sind, ist logisch. Aber der Artikel soll nur eine bekommen und bezüglich der Informationen bin ich wie immer dafür es kurz und knapp zu halten. Für mehr sind Tabellen wirklich sinnvoller. Gruß, --Gamma127 17:57, 10. Jan. 2011 (CET)
- Höchstgeschwindigkeit ist bei Rennwagen abhängig von der Flügelstellung und der Übersetzung, daher eher spekulativ. Technische Infos, die bekannt und wissenswert sind, sollte man schon in einer allgemeinen Tabelle aufnehmen. -- Gruss Beademung 18:10, 10. Jan. 2011 (CET)
- logisch höchstgeschwindichkeit gestrichen -:- Motor; Getriebe; PS? wären doch eigentlich recht sinfol oder?--Gp2 19:15, 10. Jan. 2011 (CET)
- Höchstgeschwindigkeit ist bei Rennwagen abhängig von der Flügelstellung und der Übersetzung, daher eher spekulativ. Technische Infos, die bekannt und wissenswert sind, sollte man schon in einer allgemeinen Tabelle aufnehmen. -- Gruss Beademung 18:10, 10. Jan. 2011 (CET)
- Das zu viele Infoboxen schlecht sind, ist logisch. Aber der Artikel soll nur eine bekommen und bezüglich der Informationen bin ich wie immer dafür es kurz und knapp zu halten. Für mehr sind Tabellen wirklich sinnvoller. Gruß, --Gamma127 17:57, 10. Jan. 2011 (CET)
- Also die Ide is gut aba ich finde auch das man zu dem was bis jetzt da drin steht so infos wie Motor; Getriebe; PS; Hubraum und vileicht noch Höchstgeschwindichkeit < wen sie raus zu kriegen is aba sonst gute Ide aba länge und breite muss denk ich nich sein --Gp2 17:51, 10. Jan. 2011 (CET)
- Nicht unbedingt. Aber es ist wenig hilfreich, wenn in einer solchen Box beispielsweise zu lesen ist: Länge 3850–4760 mm. Das ist eine Information, auf die man verzichten könnte. Abgesehen davon, wird es mit den Infoboxen oft übertrieben, wenn ein Pkw-Artikel beispielsweise vier solcher Dinger enthält, neben denen jeweils vier oder fünf Zeilen Text stehen. -- Lothar Spurzem 15:50, 10. Jan. 2011 (CET)
- Infoboxen und detaillierte Tabellen schließen sich doch nicht aus, oder? Gruß, --Gamma127 15:40, 10. Jan. 2011 (CET)
Falls ich nicht zu spät zu dieser Diskussion dazustoße, auf die ich nur durch Zufall gekommen bin: Ich lege seit einiger Zeit Artikel zu Rennwagen an und habe mir schon seit längerem eine Infobox zum Thema gewünscht. Ich freue mich sehr, dass nun etwas in dieser Richtung auf den Weg gebracht wird. Wir sollten die Infobox nicht überladen. Dennoch: M.E. sind dabei standardisierte Informationen zu Motor und Reifen unerlässlich, möglicherweise auch zum Radstand (Länge nicht; die Daten bekommt man kaum; Gewicht ist in den letzten 20 Jahren auch nicht mehr spannend gewesen). Diese Fragen stellt sich bei jedem Rennwagen, und man kann über die Jahre durchaus eine Entwicklung daraus ablesen. Ich könnte sie jedenfalls zu den von mir angelegten Artikeln regelmäßig beisteuern! Würde mich freuen, wenn wir diese Basisinformationen aufnehmen könnten. Danke und beste Grüße in die Runde.--Matthias v.d. Elbe 20:03, 10. Jan. 2011 (CET)
- Ist eine neue Infobox tatsächlich notwendig? Eine Tabelle/Box für Technische Daten mit fast deckungsgleichen Inhalten (wie hier gewünscht) gibt es bereits. Als Beispiel sei hier die Tabelle in diesem Fahrzeug-Artikel angeführt: Ferrari 375F1. Wünsche allen Diskutanten einen schönen Abend! -- Erika39 · Disk · Edits 22:51, 10. Jan. 2011 (CET)
- Ich kannte die Tabelle/Box bislang nicht. Wenn ich sie mir aber jetzt ansehe, dann denke ich in der Tat, dass sie ausreichen dürfte. Danke für den Hinweis! Gruß.--Matthias v.d. Elbe 09:25, 11. Jan. 2011 (CET)
- Die Tabelle war mir bisher auch noch nicht bekannt. Ich denke, dass die Tabelle für die technischen Daten mehr Sinn macht, da man die Daten individueller wählen kann. Die Infobox finde ich jedoch für sportliche Aspekte sinnvoll. Eventuell kann man dort auch einen Parameter "Teams" einbauen. Auch wenn es heute eher unüblich ist, dass ein Fahrzeug von mehreren Teams eingesetzt wird, war dies früher "Gang und Gebe". Gruß, --Gamma127 11:05, 11. Jan. 2011 (CET)
- Ich kannte die Tabelle/Box bislang nicht. Wenn ich sie mir aber jetzt ansehe, dann denke ich in der Tat, dass sie ausreichen dürfte. Danke für den Hinweis! Gruß.--Matthias v.d. Elbe 09:25, 11. Jan. 2011 (CET)
- Ist eine neue Infobox tatsächlich notwendig? Eine Tabelle/Box für Technische Daten mit fast deckungsgleichen Inhalten (wie hier gewünscht) gibt es bereits. Als Beispiel sei hier die Tabelle in diesem Fahrzeug-Artikel angeführt: Ferrari 375F1. Wünsche allen Diskutanten einen schönen Abend! -- Erika39 · Disk · Edits 22:51, 10. Jan. 2011 (CET)
Hallo zusammen, mir ist die Infobox im Rahmen des Review von Brawn BGP 001 aufgefallen. Folgende Bemerkungen:
- Wenn die Box allgemein gehalten bleibt, könnte auch die Rennklasse (hier: Formel 1) erwähnt werden.
- Die Namen des Teams und der Fahrer könnten noch aufgenommen werden, ebenso die Anzahl der gefertigten Exemplare (falls diese variieren kann, vgl. den genannten Review).
- Die Box scheint mir nur für eine Saison konzipiert, ansonsten muss man Angaben wie "WM-Punkte" kritisch sehen. Aber gab/gibt es nicht Rennautos, die mehr als eine Saison fuhren? Dann sollte vielleicht auch der Einsatz-Zeitraum genannt werden.
- Auch ich vermisse noch ein paar technische Daten, z.B. der Motorenhersteller, die Motorleistung o.ä.
Meines Erachtens hat die Infobox übrigens eine Existenzberechtigung, sie erfüllt andere Zwecke und fügt sich anders in einen Artikel ein, als eine Rodatentabelle (siehe Hilfe:Infoboxen). Grüße, Wikiroe 16:36, 18. Jan. 2011 (CET)
Lesetipp Februar 2011
Wir brauchen einen Lesetipp für den Februar 2011. Ich finde Nivelles-Baulers wäre ein interessanter Artikel. Gruß, --Gamma127 18:07, 10. Jan. 2011 (CET)
- guter Vorschlag < ma rein aus interesse nach was wird der den definirt? --Gp2 19:19, 10. Jan. 2011 (CET)
- Jeder Motorsport-Artikel kann theoretisch Portal-Lesetipp werden. Er sollte aber keine großen Schwächen enthalten und auch ein "Lesetipp" sein. Gruß, --Gamma127 20:31, 10. Jan. 2011 (CET)
- Den können wir nehmen. Gruß,--Tilla 2501 14:08, 11. Jan. 2011 (CET)
Ein Entwurf zu Nivelles-Baulers ist erstellt. Gruß, --Gamma127 23:28, 26. Jan. 2011 (CET)
Zusammenlegung der Infobox für Formel-1- und DTM-Fahrer
Ich schlage vor, dass wir die Fahrer-Infoboxen zur Formel 1 und DTM (zumindest optional) zusammenlegen. Es gibt diverse Artikel, wie z.B. Ralf Schumacher, Bernd Schneider (Rennfahrer), David Coulthard, Mika Häkkinen, etc... bei denen beide Boxen eingefügt sind. Daher fände ich es sinnvoll, eine "universelle" Infobox zu haben, bei der DTM, oder Formel 1 an erster Position erscheinen können, bzw. auch nur eine Serie. Eventuell könnte man auch die anderen vorhandenen Fahrer-Infoboxen in dieses Konzept eingliedern. Die Umstellung müsste ein Bot übernehmen können.
Technisch könnte man das mit einer Universalvorlage lösen, in der spezielle Vorlagen eingebunden werden. So könnte man auch nur gezielt etwas am einem Abschnitt ändern, während die anderen Abschnitte unverändert bleiben. Gruß, --Gamma127 11:34, 11. Jan. 2011 (CET)
- Finde ich jetzt nicht so gut bzw. haben wir momentan andere Probleme/Baustellen. Gruß,--Tilla 2501 13:49, 11. Jan. 2011 (CET)
- Das mit den Baustellen stimmt wohl. Man kann es später noch mal aufgreifen.
- Aber etwas das wir heute schon durchführen können, ist die optische Angleichung beider Boxen. Ich finde es nämlich "verwirrend", dass in der Formel 1 die Reihenfolge Starts, Siege, Poles, SR und darunter WM-Punkte sowie Podestplätze ist, während bei der DTM-Box Rennen, Poles, Podien, Siege und darunter Schnellste Runden, Meistertitel, Punkte. Hier bin ich für eine Angleichung an die Formel-1-Infobox. Das ist ein minimaler Eingriff, da nur die Infobox geändert werden muss und die Artikel nicht verändert werden müssen. Wenn keiner etwas dagegen hat, werde ich die DTM-Box so umprogrammieren. Gruß, --Gamma127 18:24, 11. Jan. 2011 (CET)
- Es ist wahrscheinlich mehr als ein Jahr her, seit ein Kollege (den Namen habe ich vergesen) eine kombinierte Infobox für Formel-1- und DTM-Fahrer angelegt hatte. Er stieß damit aber – für mich unverständlicherweise – auf Ablehnung. Gruß -- Lothar Spurzem 18:52, 11. Jan. 2011 (CET)
- Bei der Vorlage:Infobox Rennstrecke hat das gut geklappt, ich würd's versuchen. Irgendwann startet doch jeder zweitklassige Formel-1-Fahrer mal in der DTM ;-) --Pitlane02 disk 19:08, 11. Jan. 2011 (CET)
- Na, na, na, Pitlane02 – so richtig nett warst Du jetzt aber nicht. Außerdem glaube ich mich zu erinneren, dass beispielsweise Mika Häkkinen in der DTM fuhr. Gruß -- Lothar Spurzem 19:18, 11. Jan. 2011 (CET)
- Ich hab' ja nicht behauptet, dass es nicht auch erstklassige Fahrer versuchen dürfen. Und trotzdem fänd' ich eine Zusammenlegung gut. --Pitlane02 disk 19:33, 11. Jan. 2011 (CET)
- Ich fände eine kombinierte Lösung sinnvoll. Eine Vorlage:Infobox Automobilrennfahrer, in der mehrere Einzelboxen, dargestellt durch Vorlage:Infobox Automobilrennfahrer/Formel 1 und Vorlage:Infobox Automobilrennfahrer/DTM, eingebunden werden. So hat man die theoretische Möglichkeit irgendwann weitere Boxen einzubinden. Man könnte die Auswahl wie folgt gestalten: Die Serie, in der der Pilot die meisten Starts hat, wird oben angezeigt. Bei aktiven Piloten wird die aktuelle Serie angezeigt und bei Formel-1-Weltmeistern grundsätzlich die Formel 1.
- Die Änderung würde ja mehrere 100 Artikel umfassen, daher wäre ein Bot-Einsatz mehr oder weniger notwendig. Ich kenne mich da nicht aus, aber das müsste doch möglich sein, oder? Der Bot läuft über alle Boxen und kopiert die allgemeinen Daten (Name, Nation und Bild) in die "Hauptvorlage". Sollte da eine Angabe nicht übereinstimmen, fügt der Bot nichts ein, und der Artikel kommt auf eine Skiplist. Die anderen Daten können 1 zu 1 in die Spezialvorlage kopiert werden. Gruß, --Gamma127 19:44, 11. Jan. 2011 (CET)
- Wenn schon, dann betrifft es mehrere Tausend Artikel. Denn die neue Infobox soll ja alle alten ersetzen. Gruß,--Tilla 2501 19:47, 11. Jan. 2011 (CET)
- Ich hab' ja nicht behauptet, dass es nicht auch erstklassige Fahrer versuchen dürfen. Und trotzdem fänd' ich eine Zusammenlegung gut. --Pitlane02 disk 19:33, 11. Jan. 2011 (CET)
- Na, na, na, Pitlane02 – so richtig nett warst Du jetzt aber nicht. Außerdem glaube ich mich zu erinneren, dass beispielsweise Mika Häkkinen in der DTM fuhr. Gruß -- Lothar Spurzem 19:18, 11. Jan. 2011 (CET)
- Bei der Vorlage:Infobox Rennstrecke hat das gut geklappt, ich würd's versuchen. Irgendwann startet doch jeder zweitklassige Formel-1-Fahrer mal in der DTM ;-) --Pitlane02 disk 19:08, 11. Jan. 2011 (CET)
- Es ist wahrscheinlich mehr als ein Jahr her, seit ein Kollege (den Namen habe ich vergesen) eine kombinierte Infobox für Formel-1- und DTM-Fahrer angelegt hatte. Er stieß damit aber – für mich unverständlicherweise – auf Ablehnung. Gruß -- Lothar Spurzem 18:52, 11. Jan. 2011 (CET)
- In diesem Zusammnenhnag sollte man auch an Sportwagenrennen denken. Gruß. -- Erika39 · Disk · Edits 19:53, 11. Jan. 2011 (CET)
- Derzeit haben wir nur Fahrerinfoboxen für Formel-1-, DTM-, NASCAR- und WRC-Piloten. Da sie vom Aufbau ähnlich sind, wäre das mit einem Bot durchführbar.
- Wenn man es mit einer "Baukastenlösung", wie oben von mir erläutert, macht, dann kann man nachträglich auch noch Sportwagenrennen oder weiteres hinzufügen. Diese könnte der Bot allerdings nicht erstellen ;-) Gruß, --Gamma127 20:03, 11. Jan. 2011 (CET)
- PS: Wenn man den die allgemeine Vorlage, über die die Untervorlagen eingebunden werden, Vorlage:Infobox Rennfahrer nennt, könnte man auch eine Moto-GP-Spezialvorlage einbinden. Gruß, --Gamma127 20:06, 11. Jan. 2011 (CET)
Ereignisse aus dem Bereich der Formel 1
Da ich auch im Bereich Artikel des Tages aktiv bin, ist mir nun durch Zufall aufgefallen, dass in JEDEM Tagesartikel (siehe z.B. 11. Januar) unter Sport, ein Unterabschnitt von Punkt 1 Ereignisse, folgender Satz steht: „für Ereignisse aus dem Bereich der Formel 1 siehe die im Formel-1-Saisonüberblick aufgelisteten Artikel.“ Warum steht dieser Satz in jedem Tagesartikel? In dem verlinkten Artikel sind wenig Daten aufgeführt und ich vermute, dass auf die einzelnen Saisonartikel verwiesen wird. Leserfreundlich ist das mMn nicht, zumal in den Saisonartikeln auch nicht sofort ersichtlich wird, an welchem Datum besondere Ereignisse waren. Gruß, --Gamma127 11:47, 11. Jan. 2011 (CET)
- War mir nicht bekannt, finde ich aber komisch. Zum Glück muss nur die Vorlage:Jahrestage Sporthinweis geändert werden, nur wie? Gruß,--Tilla 2501 13:48, 11. Jan. 2011 (CET)
- Mit dieser Begründung: „Wenn wir das rauslöschen, haben wir in einem halben Jahr die Tagesseiten wieder mit jedem einzelnen Formel-1-Rennen vollgestopft“ wurde der Satz September 2007 wieder eingefügt. Ich denke nicht, dass es sinnvoll wäre, jedes Formel-1-Rennen in den Jahresartikeln zu erwähnen. Ich verstehe aber nicht, warum sich diese Vorlage ausschließlich auf Formel 1 und Leichtathletik bezieht. Die Gefahr, dass jedes Fußballspiel erwähnt wird, wäre doch viel größer :-) bzw. Ereignisse aus anderen Rennserien scheinen erwünscht zu sein. Auf jeden Fall wird auch bei der Formel 1 ziemlich inkonsequent gehandelt. Ratzenbergers, Rindts und Sennas Tod wird erwähnt, während Ascaris, Ceverts und Villeneuves tödliche Unfälle keine Meldung wert sind. Da sollten wir auch mal überlegen, ob wir die allgemeine Info nicht löschen, und besondere Ereignisse (so viele sind das ja nun auch nicht), direkt in die Artikel einbauen. Gruß, --Gamma127 18:44, 11. Jan. 2011 (CET)
- kan mich dem nur anschließen--Gp2 19:00, 13. Jan. 2011 (CET)
- Mit dieser Begründung: „Wenn wir das rauslöschen, haben wir in einem halben Jahr die Tagesseiten wieder mit jedem einzelnen Formel-1-Rennen vollgestopft“ wurde der Satz September 2007 wieder eingefügt. Ich denke nicht, dass es sinnvoll wäre, jedes Formel-1-Rennen in den Jahresartikeln zu erwähnen. Ich verstehe aber nicht, warum sich diese Vorlage ausschließlich auf Formel 1 und Leichtathletik bezieht. Die Gefahr, dass jedes Fußballspiel erwähnt wird, wäre doch viel größer :-) bzw. Ereignisse aus anderen Rennserien scheinen erwünscht zu sein. Auf jeden Fall wird auch bei der Formel 1 ziemlich inkonsequent gehandelt. Ratzenbergers, Rindts und Sennas Tod wird erwähnt, während Ascaris, Ceverts und Villeneuves tödliche Unfälle keine Meldung wert sind. Da sollten wir auch mal überlegen, ob wir die allgemeine Info nicht löschen, und besondere Ereignisse (so viele sind das ja nun auch nicht), direkt in die Artikel einbauen. Gruß, --Gamma127 18:44, 11. Jan. 2011 (CET)
Team Alfa Romeo: Lemma
Ich möchte das Lemma Team Alfa Romeo zur Diskussion stellen. In diesem Artikel geht es um die Formel 1-Aktivitäten von Alfa Romeo. Daneben gibt es einen Artikel Alfa Romeo (Motorsport), der breiter angelegt ist und sämtliche Motorsportaktivitäten - also auch Sportwagen und Tourenwagen - anspricht (allerdings eher kursorisch). Wahrscheinlich ist der F1-Artikel irgendwann einmal durch eine Auslagerung entstanden.
Die Bezeichnung des (speziellen) F1-Artikels ist problematisch. Eine Zeitlang hieß der Artikel Alfa Romeo F1, dann habe ich ihn nach Rücksprache mit einem Kollegen zu Team Alfa Romeo verschoben. Letzten Endes ist keine der beiden Lösungen überzeugend: Alfa Romeo F1 hieß das Team nie, und Team Alfa Romeo trifft nur für die Jahre 1980-1985 zu, und selbst dann ist das nur die halbe Wahrheit: 1980-1983 meldete man sich als Marlboro Team Alfa Romeo, 1984-1985 als Benetton Team Alfa Romeo. Wie schwer es ist, ein treffendes Lemma zu finden, zeigt die englische Wiki: Dort heißt der Artikel Alfa Romeo in Formula 1.
Denkbar sind m.E. folgende Möglichkeiten:
- Beibehaltung von Team Alfa Romeo
- Neues Lemma: Alfa Romeo (Formel 1) (so haben wir es beispielsweise auch bei Coloni (Formel 1) gemacht)
- Eine andere, treffende Bezeichnung, die mir allerdings nicht recht einfallen will.
- Oder eine ganz andere Lösung: Rückführung des Artikels in den Artikel Alfa Romeo (Motorsport); dort wäre dann ein eigener Abschnitt zur Formel 1 zu bilden (so beispielsweise bei Osella)
Ich favorisiere die Zusammenführung; hilfsweise bin ich für Alfa Romeo (Formel 1). Bitte um Beiträge/Vorschläge hierzu! Danke und Gruß aus Hamburg.--Matthias v.d. Elbe 09:29, 20. Jan. 2011 (CET)
- Wahrscheinlich ist die Zusammenführung die beste Lösung. -- Lothar Spurzem 09:48, 20. Jan. 2011 (CET)
- Ich bin auch für eine Zusammenführung der Artikel. Das macht am meisten Sinn. Nebenbei: Ich finde inzwischen auch eine Wieder-Zusammenlegung der Coloni-Artikel passend. Gruß, --Gamma127 14:50, 20. Jan. 2011 (CET)
- @Gamma. Einverstanden. Ich habe zwar weiter keine grundsätzlichen Einwände gegen die Herauslösung eines F1-Themas, wenn man es denn durchgängig machte. Aber so ist es hier ja eben nicht: Bei den meisten Teams wird nach wie vor nicht getrennt (Osella, Minardi, AGS, March, Lola usw usw), und die Trennung führt eben auch zu Problemen, so wie hier z.B. die Lemma-Findung (jedenfalls dann, wenn wir denn keinen Klammerzusatz für "Formel 1" haben wollen). Also kann ich mit einer Zusammenführung bei Alfa (wie auch bei Coloni) gut leben und wünsche mir zudem eine einheitliche Handhabung dieser Frage. Ganz gruselig ist z.B. zurzeit die Lage bei Penske; auch hier besteht Verbesserungsbedarf. Gruß.--Matthias v.d. Elbe 15:21, 20. Jan. 2011 (CET)
- Auch bei Penske, wo es in der Tat ganz gruselig ist (hauptsächlich abseits der Formel 1), wäre ein Zusammenlegung sinnvoll, da es es sich, wie auch bei anderen Teams um ein und das selbe Team handelt und man nicht trennen muss. Gruß, --Gamma127 17:33, 20. Jan. 2011 (CET)
- Die Zusammenlegung der Artikel ist die beste Lösung, wobei das Lemma durchaus Alfa Romeo Motorsport (ohne Klammer) lauten kann. Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 19:50, 20. Jan. 2011 (CET)
- Ich stimme dem Vorschlag von Erika zu.--Genossegerd 20:00, 21. Jan. 2011 (CET)
Dann werde ich mich in den nächsten Tagen damit beschäftigen; mal sehen, wann ich dazu komme. Allerdings müsste die Struktur des Artikels Alfa Romeo Motorsport dabei wohl grundsätzlich überarbeitet werden. Der Artikel ist bislang chronologisch, d.h. nach Jahrzehnten geordnet, aufgebaut. Eine Gliederung nach Rennserien erfolgt dagegen nicht. Würde man die bisherige Struktur beibehalten, müsste man die Darstellung des F1-Engagements, das ja in den 1950ern UND in den 1980ern stattfand, notgedrungen zerreißen. Das dürfte die Unübersichtlichkeit fördern. Ich werde daher den Text - wie bei anderen Artikeln auch - nach Rennserien gliedern und auch die F1 zusammenhängend schildern. Beste Grüße in die Runde.--Matthias v.d. Elbe 11:22, 22. Jan. 2011 (CET)
Und weshalb löscht Tilla jetzt ständig die Weiterleitung "Team Alfa Romeo"? -- Chaddy · D – DÜP – 16:16, 29. Jan. 2011 (CET)
- Das verstehe ich, da das Team nie wirklich so hieß. Die Weiterleitung ist somit nicht notwendig. Marlboro Team Alfa Romeo oder Benetton Team Alfa Romeo sollten jedoch nicht gelöscht werden. Gruß, --Gamma127 16:22, 29. Jan. 2011 (CET)
Lemmawahl "FIA Formula 3 International Trophy"
Ich würde gerne einen Artikel zur „FIA Formula 3 International Trophy“ erstellen. Das Problem ist das deutschsprachige Lemma. Die FIA hat die Austragung der Meisterschaft in einem englischsprachigen Dokument veröffentlicht und die deutschsprachigen Medien verwenden auch (noch) keinen einheitlichen Namen. Hat jemand eine Idee, welches Lemma ich nehmen könnte? Gruß, --Gamma127 18:35, 20. Jan. 2011 (CET)
- Vielleicht ein beschreibendes Lemma wie FIA-Formel-3-Meisterschaft, analog zu FIA-Formel-2-Meisterschaft? --Pitlane02 disk 19:47, 20. Jan. 2011 (CET)
- Da es keine Meisterschaft im eigentlichen Sinn ist, sondern eine "Zusammenfassung" von einzelnen Rennen, die z.T. Bestandteil einer Meisterschaft sind, ist Meisterschaft unpassend. Aber FIA-Formel-3-Trophäe wäre möglich. Gruß, --Gamma127 20:13, 20. Jan. 2011 (CET)
FIA-Formel-3-Trophäe ist nun angelegt. Gruß, --Gamma127 23:14, 21. Jan. 2011 (CET)
- Hier warst du noch gegen „Trophäe“. Gruß,--Tilla 2501 00:24, 22. Jan. 2011 (CET)
- Nee, das war ich... --Pitlane02 disk 08:05, 22. Jan. 2011 (CET)
- Bei den Werbetrophäen ist mir der Name mehr oder weniger egal. Ich verstehe, was gemeint ist und finde das Lemma auch in Ordnung.
- Hier ist es aber so, dass eine Übersetzung gefunden werden musste und da ist Trophäe doch das deutsche Pendant zu Trophy, oder? Es muss auf jeden Fall eine klare Differenzierung zu Championship, also Meisterschaft, im Lemma deutlich werden. Gruß, --Gamma127 12:48, 22. Jan. 2011 (CET)
- Trophy bedeutet auch Pokal, manchmal auch mit Preis übersetzt. --Pitlane02 disk 15:39, 22. Jan. 2011 (CET)
- FIA-Formel-3-Preis finde ich gar nicht gut, da Verwechslungsgefahr zu Großer Preis von XY besteht. Preis verbinde ich mit Prix. FIA-Formel-3-Pokal würde mich zwar an Fußball erinnern, aber von mir auch können wir auch das Lemma FIA-Formel-3-Pokal wählen. Motorsport-Total.com scheint es wohl Formel-3-Trophy zu nennen. Das würde meiner Meinung nach auch gehen. Gruß, --Gamma127 15:55, 22. Jan. 2011 (CET)
- Trophy bedeutet auch Pokal, manchmal auch mit Preis übersetzt. --Pitlane02 disk 15:39, 22. Jan. 2011 (CET)
- Nee, das war ich... --Pitlane02 disk 08:05, 22. Jan. 2011 (CET)
Löschhölle!
Haftgrenze hat's erwischt. --Pitlane02 disk 14:07, 21. Jan. 2011 (CET)
- Martin Braungart, technischer Leiter von mehreren Werksteams, auch. Gruß, --Gamma127 22:11, 21. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe den Artikel Martin Braungart aus der Löschhölle befreit und Richtung URV verschoben. --Pitlane02 disk 19:19, 25. Jan. 2011 (CET)
BMW Sauber / Sauber
Bisher haben wir zwei Artikel zu dem Rennstall. Nach heutigen Änderungen ist mir aufgefallen, dass von den größeren Wikipedia-Projekten die en- und die it-Wikipedia nur einen Artikel haben, in dem beide Teams, die ja mehr oder weniger "identisch" sind, thematisiert werden. Wäre so eine Lösung eventuell auch für die de-Wikipedia denkbar? Falls ja, würde ich eine Fusion unter dem Lemma Sauber (ähnlich wie es die en- und it-Kollegen bereits gemacht haben) vorschlagen. Gruß, --Gamma127 17:05, 23. Jan. 2011 (CET)
- Das ist wohl eine Glaubensfrage. Von mir aus: nur zu, einverstanden! Das grundsätzliche Problem stellt sich häufiger. Beispiele: Arrows-Footwork-Arrows, March-Leyton House-March, und es wird sich auch wieder bei dem Team Lotus bzw. den Teams Lotus stellen. Ich würde mir wünschen, alle in Betracht kommenden Fälle im von Dir vorgeschlagenen Sinne gleich zu behandeln. Ich fürchte allerdings, dass die BMW-Enthusiasten vehement dagegen sein werden! Gruß.--Matthias v.d. Elbe 18:04, 23. Jan. 2011 (CET)
- P.S.: Wobei man sich dann natürlich auch fragen könnte, warum der Übergang von Honda zu Brawn zu Mercedes anders zu behandeln wäre.--Matthias v.d. Elbe 18:16, 23. Jan. 2011 (CET)
- Es ist im Grunde die Frage nach der Statistik, die dahinter steht. Wenn man zwei Artikel zu Formel-1-Teams vereinigt, dann muss man auch die Statistik zusammenfassen, wenn man zu einem Team zwei oder mehr Artikel hat, dann muss auch die Statistik getrennt sein. Und zwar nicht im Artikel, sondern insbesondere auch hier und bei allen anderen Statistiken. Denn egal was wir machen: Die Statistiken dürfen sich nicht widersprechen.
- Bei Sauber und BMW Sauber wäre das möglich, da wir die BMW-Einsätze aus den 50er Jahren irgendwo anders behandeln, und es wohl auch Statistikseiten gibt, die nur "Sauber" "kennen" (ähnlich wie Arrows, wo Footwork meistens inklusive ist).
- Bei Tyrrell/British American Racing/Honda/Brawn/Mercedes ist aber zumindest mir keine Statistikseite bekannt, die die Teams (oder auch nur einzelne) zusammenfasst. Gruß, --Gamma127 18:28, 23. Jan. 2011 (CET)
- Einverstanden; der Hinweis auf Tyrrell/BAR/Honda/Brawn/Mercedes war eher als keine Provokation gedacht, die die Grenzen der Zusammenlegung aufzeigen sollte. Ich glaube nicht, dass es primär eine Frage der Statistik ist. Die Statistik ist nachrangig. Vorrangig ist die Grundentscheidung, wie wir mit dieser Frage umgehen wollen. Wenn diese Entscheidung in die eine oder andere Richtung gefallen ist, müssen sich eben Texte und Statistiken danach richten. Und - ja, richtig! - die Statistiken müssen dann auch einheitlich sein. Und es bleibt generell das Problem: Was behandeln wir zusammen, was nicht? Wo sind die Grenzen zu ziehen? Gibt es schlüssige Kriterien, die verallgemeinert werden können, oder treffen wir jeweils Einzelentscheidungen? Ganz "strange", wie meine Tochter sagen würde, ist es z.B. bei Renault. Auf Renault F1 beschreiben wir einerseits das in Frankreich ansässige Werksteam (1977-1985) und andererseits das in England ansässige Team (ab 2002), das aus Toleman und Benetton hervorgegangen ist. Ich kann gut damit leben, wie es jetzt ist, allerdings kann man das vielleicht auch anders sehen. Wie auch immer: Im Falle von Sauber/BMW würde eine Zusammenlegung m.E. wohl jedenfalls am Widerstand der BMW-Fraktion scheitern. Gruß und schönen Abend.--Matthias v.d. Elbe 22:12, 23. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe auf beiden Artikeldiskussionsseiten mal einen Hinweis hinterlassen. Wer sich für die Thematik interessiert, wird sich schon hier melden. Die Statistikseiten sind sich, was die Thematik angeht, auch nicht einig. Motorsportarchiv und Motorsport-Total trennen, ChicaneF1 trennt auch, aber packt 2010 noch zu BMW Sauber. Formula1.com kennt Sauber und BMW Sauber nur als ein Team. Gruß, --Gamma127 22:30, 23. Jan. 2011 (CET)
- Einverstanden; der Hinweis auf Tyrrell/BAR/Honda/Brawn/Mercedes war eher als keine Provokation gedacht, die die Grenzen der Zusammenlegung aufzeigen sollte. Ich glaube nicht, dass es primär eine Frage der Statistik ist. Die Statistik ist nachrangig. Vorrangig ist die Grundentscheidung, wie wir mit dieser Frage umgehen wollen. Wenn diese Entscheidung in die eine oder andere Richtung gefallen ist, müssen sich eben Texte und Statistiken danach richten. Und - ja, richtig! - die Statistiken müssen dann auch einheitlich sein. Und es bleibt generell das Problem: Was behandeln wir zusammen, was nicht? Wo sind die Grenzen zu ziehen? Gibt es schlüssige Kriterien, die verallgemeinert werden können, oder treffen wir jeweils Einzelentscheidungen? Ganz "strange", wie meine Tochter sagen würde, ist es z.B. bei Renault. Auf Renault F1 beschreiben wir einerseits das in Frankreich ansässige Werksteam (1977-1985) und andererseits das in England ansässige Team (ab 2002), das aus Toleman und Benetton hervorgegangen ist. Ich kann gut damit leben, wie es jetzt ist, allerdings kann man das vielleicht auch anders sehen. Wie auch immer: Im Falle von Sauber/BMW würde eine Zusammenlegung m.E. wohl jedenfalls am Widerstand der BMW-Fraktion scheitern. Gruß und schönen Abend.--Matthias v.d. Elbe 22:12, 23. Jan. 2011 (CET)
Dagegen. Das eine war das BMW-Werksteam, das andere eben Sauber. Auch wenn beide Teams personell gesehen großteils identisch waren/sind, muss man sie trennen. Wir führen auch nicht Minardi/Toro Rosso oder Jordan/Midland/Spyker/Force India oder Stewart/Jaguar/Red Bull oder Tyrell/BAR/Honda/Brawn/Mercedes usw. als ein Team...
Zudem wurde das schon zigmal diskutiert. Ich sehe keine Notwendigkeit, jetzt wieder zahlreiche DIN-A4-Seiten damit zu füllen, nur weil irgendeine IP daher kommt und meint, ihre Meinung per Edit-War durchdrücken zu müssen... -- Chaddy · D – DÜP – 22:43, 23. Jan. 2011 (CET)
Ich würde es für sinnvoll halten sich am Konstrukteursnamen ohne Motorenzusatz zu orientieren. (nicht am Teamnamen und auch nicht am Firmennamen). Ich meine also das, was im Reglement als "the make of the chassis" bezeichnet wird. Wenn der Konstrukteursname völlig unterschiedlich ist: Artikel trennen. (z.B. BAR, Brawn, Mercedes). Das löst aber das Problem bei Sauber nicht ganz: Ist man strikt, gibt es zwei Artikel (Sauber und BMW Sauber) allerdings müsste die Saison 2010 dann zu BMW Sauber zählen - für die meisten unlogisch. Da der Konstrukteursname aber zum Teil gleich ist, kann so auch für einen einzigen Artikel argumentiert werden. Den Konstrukteursnamen halte ich deswegen für entscheidend, weil der WM-Titel an den Konstrukteur vergeben wird (2011 Sporting Regulations, Art. 6.3: "If the make of the chassis is not the same as that of the engine, the title will be awarded to the former which shall always precede the latter in the name of the car."). --Jadadoo 18:51, 26. Jan. 2011 (CET)
- Ich würde es so lassen wie es ist das eine ist das Deutsche BMW-Sauber F1 Team das von BMW ist und das andere ist das Schweizer Team Sauber das vom Peter Sauber ist
- Das Wort Sauber war bei BMW noch der rest vom Schweißer Team weil es ja aus Sauber heforgegangen ist und nach dem rückzug von BMW auch wieder von Perter Sauber wieder übernommen wurde sozusagen das Comeback vom Sauber F1 Team ;). Das 2010 das Team BMW sauber hieß lag daran das es eine Namensklausel gab die besagte das das Sauber Team unter dem Namen BMW Sauber antreten musste weil es fohrher noch als solches eingeschreiben war. es ist aber eigentlich das Sauber F1 Team < Zu erkennen an der Schewizer Fahne und dem Ferrari Motor und keinem BMW Motor ;)--Gp2 22:18, 27. Jan. 2011 (CET)
Der Artikel Formel-1-Saison 1968 wird zurzeit intensiv bearbeitet. Unter anderem fällt Folgendes auf:
- Heute wurde zweimal der Begriff „Regenbedingungen“ eingefügt. Sind damit bestimmte Regeln, die den Fahrern vorgegeben sind, oder ist ganz einfach Regen gemeint? Wenn Letzteres zutrifft, sollte es auch so genannt werden.
- Warum ändert der Kollege K. die Abkürzung B.R.M. systematisch in BRM, abweichend von der Schreibweise im Logo des Herstellers und abweichend von der Schreibweise beispielsweise in den Programmheften zu den Großen Preisen von Deutschland 1966, 1968 und 1969?
- Etwas unverständlich erscheinen die Hinweise auf Stewarts Verletzung in der Saison 1968. Beim ersten Mal heißt es, die Verletzung sei noch nicht ausgeheilt gewesen, im Zusammenhang mit einem Rennen ca. sechs Wochen später wird darauf hingewiesen, er sei mit gebrochenem Handgelenk gefahren. Die Frage ist, gehören diese Informationen überhaupt in einen Saisonüberblick hinein – abgesehen davon, dass sie in der dargestellten Form vermutlich nicht zutreffen?
Alles in allem scheint mir der Aartikel allmählich in so etwas wie eine Fan-Seite auszuarten.
Viele Grüße -- Lothar Spurzem 14:31, 24. Jan. 2011 (CET)
- Inhaltlich ist der Jahrgang nicht meine Stärke, da bist du, Spurzem, sicherlich besser informiert. Aber was mir aufgefallen ist: Die Formatierung des Artikels ist nicht das, was wir hier vor einiger Zeit durchgesprochen wurde. Natürlich ist es beim Anpassen egal, wie der Artikel vorher ausschaut, aber es sollte jedem klar sein, dass die Formatierung demnächst auch bei diesem Artikel angepasst wird.
- Bei den "Regenbedingungen" stimme ich dir zu, auch wenn ich gestehen muss, dass ich das Wort auch schon mal verwendet habe. Zumindest ich werde mich bemühen, es zukünftig nicht mehr zu verwenden.
- Über B.R.M. wird schon hier diskutiert. Ich kenne mich da auch nicht aus, aber wenn drei erfahrene Benutzer sich äußern, dass die Schreibweise mit Punkten korrekt ist, dann glaube ich das einfach mal.
- Die Informationen zu Stewarts-Verletzung könnten im Saisonartikel angeschnitten werden, für besonders wichtig halte ich sie, in dem Saisonartikel, nicht. Speziell da sich damals, wenn ich mich irre, bitte ich um einen Hinweis, Verletzungen gehäuft haben und wir aus Gründen der Neutralität auch eine Verletzung von Fahrern wie Silvio Moser erwähnen müssten.
- Falls jemand eine Fanseite erstellen möchte, sollte er sich lieber eine andere Website suchen. Ich bin mir sicher, dass es potentielle Leser gibt. Gruß, --Gamma127 16:08, 24. Jan. 2011 (CET)
- In aller Kürze: 1) GP Niederlande und GP Frankreich fanden bei Regen statt, nichts anderes (s. Cimarosti: Das Jahrhundert des Rennsports, S. 215 f. oder hier und hier. Möglicherweise handelt es sich bei "Regenbedingungen" um eine Übersetzung von "rainy conditions", das man immer wieder mal findet. Mehr dürfte nicht damit verbunden sein. Regen kann man auch Regen nennen, alles andere ist unnötig (auch wenn Regen in Rouen nach meiner Erfahrung etwas ganz besonderes ist; aber das ist ein anderes Thema). 2) B.R.M. heißt streng genommen B.R.M. und nicht BRM. Allerdings findet man in Publikationen in der Tat beide Schreibweisen. Aber das muß ja nicht heißen, dass beide auch wirklich richtig sind. 3) Die Handverletzung ist eine schöne Anekdote, gehört m.E. aber nicht in diesen Überblick (allerdings ist es wohl richtig, dass Stewarts Leistung in den Niederlanden etwas Besonderes gewesen sein muß; Cimarosti a.a.O. spricht z.B. von einer "großartigen Demonstration seines Könnens als Regenfahrer"). Aber das muss man, wie gesagt, wohl nicht hier unterbringen. Gruß und schönen Abend.--Matthias v.d. Elbe 16:38, 24. Jan. 2011 (CET)
P.S.: Viel wichtiger als derartige Anekdoten fände ich (allerdings für jedes Jahr!) eine Übersicht über ALLE Teams und Fahrer, die in der Saison angetreten sind. Das gibt es bereits z.B. auf der englischen Seite und ist wirklich informativ. Unsere kurzen Blöcke über Fahrer, die in die Punkte gekommen sind, können das nicht kompensieren.--Matthias v.d. Elbe 16:41, 24. Jan. 2011 (CET)
@Matthias v.d. Elbe: Wir haben letztes Jahr schon mal irgendwann Änderungen beschlossen. Langfristig werden die Artikel so wie dieser Artikel aussehen. Ok, es wird z.T. saisonspezifische Anpassungen geben. Ich gehe bei der Anpassung wie folgt vor: Als passe ich die grobe Struktur sowie den Abschnitt "Teams und Fahrer" an. Ich gehe von 2010 "zurück" und bin derzeit bei 1994 angekommen. Die Fortschritte werden hier langsam, aber regelmäßig, weitergehen. Im zweiten Schritt passe ich die Weltmeisterschaftswertungen an. Da bin ich erst bis 2009 gekommen und die "Fortschritte" werden hier definitiv langsamer sein. Das hat folgenden Grund: Ich schneide die Wertungen per "Copy & Paste" mit Hilfe der einzelnen Fahrerartikel zusammen. Auch wenn die Vorlaufzeit hier sehr lang ist, das Zusammenschneiden geht dann anschließend "ruck zuck". Gruß, --Gamma127 17:30, 24. Jan. 2011 (CET)
- Oh, das habe ich noch gar nicht gesehen; ich bin wohl immer in "älteren" Jahrgängen unterwegs. Das ist perfekt! Ich kann mir ansatzweise vorstellen, wieviel Mühe das macht. An dieser Stelle meinen ganz herzlichen Dank für Deine Arbeit!--Matthias v.d. Elbe 18:19, 24. Jan. 2011 (CET)
- Dieser Artikel über 2010 sieht tatsächlich sehr gut aus. Alle Achtung! Ich kannte ihn bisher auch nicht. -- Lothar Spurzem 18:44, 24. Jan. 2011 (CET)
- Der Artikel zur Saison 2010 ist ein "mit der Saison" gewachsenes Resultat von sehr vielen Benutzern und Diskussion sowie ein "Ziel" für die anderen Artikel. Aber wie gesagt, es dauert. Ich wäre schon zufrieden bzw. mehr als zufrieden, wenn zur Mitte des Jahres alle Saisonartikel zur Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft von 1950 bis 2011 (bis auf die Wertungen) einheitlich formatiert sind. Der weitere Ausbau auf die Informationsmenge von 2010 wird wohl Jahre dauern.
- Bei den Wertungen wird es mit dem Baukastenprinzip erstmal dauern. Wenn aber alle Fahrerartikel mit der Statistik ausgestattet sind, kann man dann per Copy & Paste die Saison-, Team- und Chassisartikel ziemlich schnell damit ausstatten. Gruß, --Gamma127 19:03, 24. Jan. 2011 (CET)
- Es stimmt, da ist uns wirklich ein netter Artikel gelungen. :-) Gruß,--Tilla 2501 19:08, 24. Jan. 2011 (CET)
- Jau, stimmt. --Pitlane02 disk 20:27, 24. Jan. 2011 (CET)
- Es stimmt, da ist uns wirklich ein netter Artikel gelungen. :-) Gruß,--Tilla 2501 19:08, 24. Jan. 2011 (CET)
- Dieser Artikel über 2010 sieht tatsächlich sehr gut aus. Alle Achtung! Ich kannte ihn bisher auch nicht. -- Lothar Spurzem 18:44, 24. Jan. 2011 (CET)
Ich habe die Seiten der Grand-Prix-Saison 1968 überarbeitet. ich glaube, dass eine kurze Zusammenfassung der Rennen in Textform sowie die Aufteilung der Punktetabellen nach einzelnen Rennen durchaus einen Mehrwert für den Leser darstellt, der sich hierüber informieren möchte. Zudem waren einzelne Rennen schon vorher mit Text versehen.
B.R.M.: Ich habe "B.R.M." in "BRM" geändert, da ich diese Schreibeweise in der Literatur so gefunden habe. Sollte aber "B.R,M." richtig sein, so kann ich das auch so lassen.
Zum Thema Regenbedingungen: 1968 gab es noch keine Einteilung in "wet-race" und Trockenrennen. Regenbedingungen heißt ganz einfach, dass es geregnet hat- entweder die ganze Zeit oder teilweise. Diese Information ist m.E. durchaus relevant.
Zur Verletzung Jackie Stewarts: Stewart hatte sich zu Beginn der Saison eine Handverletzung zugezogen, die ihn für 2 Weltmeisterschaftsläufe matt setzte. Mit seiner noch nicht voll ausgeheilten Verletzung gewann der im laufe des Jahres zwei Rennen. Ich denke, dass diese Leistung einer besonderen Erwähnung wert ist.
Diskussion: Ist eigentlich das Brabham-Team der Jahre (1962-1970) als es unter der Leitung des Australiers Jack Brabham und z.T. mit australischen Repco-Motoren fuhr, ein australisches oder ein britisches Team? Dementsprechend müssen nämlich die Fähnchen angepaßt werden. Gleiches gilt übrigens äquivalent für McLaren (Neuseeland / Großbritannien) solange es unter der Leitung von Bruce McLaren stand (bis 1970).--Kroelleboelle 15:57, 26. Jan. 2011 (CET) .
- Um offensichtliche Missverständnisse auszuräumen:
- Gegen eine kurze Darstellung der Rennen in Textform ist nichts einzuwenden. Diese Berichte sollen aber knapp und sachlich sein, ohne wertende Kommentare wie „völlig überraschend“ und dergleichen.
- Auch der Hinweis, dass das eine oder andere Rennen bei Regen stattfand, ist in Ordnung. Mich stört nur die eigenwillige Formulierung „unter Regenbedingungen“.
- Die Schreibweise von B.R.M. hätte leicht dem Wikipedia-Artikel entnommen werden können (Abbildung des Logos). Sehr großzügig, dass diese korrekte Form gegebenenfalls weiterhin verwandt werden darf.
- Ich habe auch nichts dagegen, dass die Verletzung Stewarts erwähnt wird, obwohl sie nicht unbedingt in diese kurzen Berichte gehört. Komisch kam mir nur vor, dass er zunächst noch unter der Verletzung litt, sechs Wochen später das Handgelenk aber (erneut?) gebrochen sein sollte, sich der Zustand also verschlechtert haben musste. Abgesehen davon erscheint es mir fast unmöglich, dass jemand mit gebrochenem Handgelenk einen Formel-1-Wagen im Rennen 14 Runden lang um die Nordschleife des Nürburgrings steuert.
- Gruß -- Lothar Spurzem 17:08, 26. Jan. 2011 (CET)
Zur Frage bezüglich Brabham habe ich die Programmhefte zum GP von Deutschland 1966 und 1968 greifbar:
- 1966: Brabham Racing Organization Ltd., Chessington
- 1968: Brabham Racing-Organisation Ltd., Guildford
Für McLaren ist Folgendes angegeben:
- 1966: Bruce McLaren Motor Racing Ltd., Colnbrook
- 1968: dto.
In den Zeilen darunter ist nicht das Land des Teams, sondern die Nationalität des Fahrers genannt, nämlich Brabham, Australien, und Rindt, Österreich, usw. Gruß -- Lothar Spurzem 17:32, 26. Jan. 2011 (CET)
- Es ist immer schwer die Nationalität nach einigen Jahren zu recherchieren. Ich hatte hier mal nach der von Jordan gefragt (fuhren immerhin bis 2005) und keiner hatte eine Antwort parat. Gruß, --Gamma127 17:35, 26. Jan. 2011 (CET)
- Mit den Programmheften dürften wir der Sache aber schon etwas näher gekommen sein. Ich habe gerade mal nachgeschaut: Alle drei Städte, die als Sitz der beiden Teams genannt sind, liegen in England. -- Lothar Spurzem 17:38, 26. Jan. 2011 (CET)
- Es ist immer schwer die Nationalität nach einigen Jahren zu recherchieren. Ich hatte hier mal nach der von Jordan gefragt (fuhren immerhin bis 2005) und keiner hatte eine Antwort parat. Gruß, --Gamma127 17:35, 26. Jan. 2011 (CET)
- Ich meine schon, dass in einem gewissen Maße Worte wie "völlig überraschend" eingesetzt werden können, denn solche Informetionen weisen darauf hin, dass mit einem Sieg oder einer guten Platzierung des Fahrers vorher nicht gerechnet werden konnte.
- Wenn die Schreibweise B.R.M. die richtige ist, werde ich sie verwenden, aber ich glaube nicht, das Wikipedia die einzige Quelle ist, die die richtige Information bereit hält, in vielen Büchern (z.B. Schwab Grand Prix 19..) steht "BRM" zu lesen.
Gruß --Kroelleboelle 08:58, 27. Jan. 2011 (CET)
- Na ja, es wäre schon schön, wenn Wiki richtige Informationen bereithalten würde. Wir sollten uns jedenfalls Mühe geben, dass das das Gegenteil nicht zum Regelfall wird. Im übrigen: In Büchern findet man alles Mögliche. Auch Journalisten und Autoren kochen nur mit Wasser. Ich kann bestätigen, dass BRM (statt B.R.M.) durchaus verbreitet ist. Das heißt aber nicht, dass es richtig ist, denn auch Falsches wird mitunter verbreitet, sei es aus Unwissenheit oder aus Bequemlichkeit (weil man mit der Kurzfassung drei Punkte sparen kann). Ich plädiere jedenfalls für eine projektweit einheitliche Behandlung (wenigstens das sollten wir unseren Lesern schuldig sein), und dann spricht doch nichts dagegen, die herkömmliche Version MIT Punkten zu verwenden. Gruß.--Matthias v.d. Elbe 16:25, 27. Jan. 2011 (CET)
Das ist eigentlich noch viel zu früh. Es hat ja noch nicht mal die aktuelle Saison begonnen... -- Chaddy · D – DÜP – 14:29, 25. Jan. 2011 (CET)
- Das finde ich auch. Der Informationswert der Seite ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt wirklich gering; im Grunde ist nahezu alles Spekulation. O.k., die Engländer haben eine solche Seite auch schon, aber was von dem, das da drinsteht, ist wirklich belastbar? Objektiv wissen wir doch nicht einmal, dass Vettel für Red Bull fahren wird. Mag sein, dass er einen Vertrag hat; aber was heißt das schon? Er wäre nicht der erste, der dann doch woanders startete. Wir haben noch nicht mal einen Kalender, und was die Teams angeht, ist völlig unklar, wer das Jahr 2011 überleben wird. Alles in allem rate ich bei solchen in die Zukunft greifenden Beiträgen zur Vorsicht; ansonsten wird Wiki letztlich zu einem Live-Ticker oder einem Ankündigungsblatt. Möglicherweise kommt sonst noch irgendjemand, der schon einmal die Seite für 2013 anlegen will (oder gibt es auch die schon?). Gruß.--Matthias v.d. Elbe 17:44, 25. Jan. 2011 (CET)
- Ich wundere mich immer wieder über die Prognosen, die manche Leute in Wikipedia zu stellen versuchen, statt derartige „Glaskugelei“ der Presse zu überlassen. Aufgabe einer Enzyklopädie ist es, sachlich darzustellen, was war und was ist – nicht, was vielleicht irgendwann einmal sein könnte. Mein Vorschlag: Artikel Formel-1-Saison 2012 löschen! Das wird manch einen wundern, der meine Einsätze in Löschdiskussionen der Vergangenheit kennt, aber in diesem verfrühten Artikel sehe ich keinen Sinn. Gruß -- Lothar Spurzem 18:00, 25. Jan. 2011 (CET)
- Der Artikel ist mehr als zu früh. Die Saison 2011 ist noch nicht mal angefangen. Zudem geht der Abschnitt Teams & Fahrer so auf gar keinen Fall: Mit der Reihenfolge implizieren wir, dass Red Bull Konstrukteursweltmeister wird, McLaren Zweiter, etc.... Wenn, dann bitte, wie sonst üblich, alphabetisch. Was die Verträge angeht, finde ich es ok schon die Piloten aufzuführen, so es Verträge (nicht Optionen) gibt. Ich weiß nicht, ob es in der Formel 1 eine Neuheit wäre, wenn schon bestätigte und gemeldete Piloten auf einmal doch nicht antreten. In anderen Serien, wie der GP2, ist sowas schon mal ziemlich kurz vor Saisonanfang passiert, wenn ich mich recht erinnere, sogar schon mehrfach. Lange Rede, kurzer Sinn: Ein Vertrag für 2011 kann auch am 10. März 2011 gelöst werden. Daher können Piloten mit Verträgen aufgeführt werden.
- Nun wieder zum Artikel: Bitte löschen. Wer sich an diesen Artikeln beteiligen möchte, darf gerne die en-WP unterstützen. Der Artikel kann mMn angelegt werden, wenn es einen offiziellen Kalender gibt ODER die Teams für 2012 bestätigt werden ODER die Saison 2011 beendet ist. Gruß, --Gamma127 18:47, 25. Jan. 2011 (CET)
- PS: Der Artikel wurde schon zweimal gelöscht ([2]). Kann ein Benutzer mit Adminrechten beschreiben, ob es sich zumindest bei der am 23.01.2011 gelöschten Version um einen ähnlichen Artikel handelte? Gruß, --Gamma127 18:55, 25. Jan. 2011 (CET)
- 11 Monate zu früh! Pure WP:TF und wenn das bereinigt wäre, dann ohne Substanz. Wiki ist kein Liveticker! Wir sollten aber aus purer Höflichkeit warten bis der Autor auf die Aufforderung von Chaddy reagiert hat und hier mitliest, und dann bitte löschen. --Pitlane02 disk 19:16, 25. Jan. 2011 (CET)
- 11 Monate würde ich nicht sagen, aber schon noch deutlich zu früh.
- Vor einem Monat hatten wir die GP2-Asia-Serie-Saison 2011/2012, die sehr wahrscheinlich im November beginnt. Um diese Diskussionen daher nicht immer wieder führen zu müssen, schlage ich vor, dass wir hier Kriterien vereinbaren, ab WANN ein Artikel für eine Folgesaison frühestens angelegt werden darf. Gruß, --Gamma127 19:25, 25. Jan. 2011 (CET)
- Ich finde deinen Wunsch zwar verständlich, aber ich denke, dass ist kontraproduktiv. Der Regelungs- und Verwaltungsmoloch im Wiki wird immer größer und unübersichtlicher, und man neigt dazu, sich immer weniger mit dem Menschen auseinander zu setzen, und nur auf die Einhaltung der Regeln zu pochen. Soziale und fachliche Kompetenz, gepaart mit Augenmass halte ich für sinnvoller und hat bis jetzt hier immer anscheinend funktioniert. --Pitlane02 disk 19:36, 25. Jan. 2011 (CET)
- Du hast mich überzeugt, da ist was Wahres dran. Ich denke da vermutlich immer zu "idealistisch" mit der Einstellung Kriterien immer mit Augenmaß zu begutachten. Ich fände nicht bindende Tipps hilfreich, nach dem Motto: "Was sollte beachtet werden, wenn man einen Artikel zu einer Motorsportsaison erstellen möchte." Auch als eine Art "Checkliste". Aber vermutlich ist das keine gute Idee. Egal wo man ihn anlegt: Er würde vermutlich nicht von den Artikelerstellern gelesen, sondern eher von denen, die auf Regeln pochen. Also lassen wir es lieber. Gruß, --Gamma127 19:48, 25. Jan. 2011 (CET)
- Du hast es auf den Punkt gebracht, das lesen definitiv nur die Pocher! Stattdessen müssen wir immer wieder die Neuen einfangen und gewinnen oder manchmal auch grausam sein. Klappt doch! --Pitlane02 disk 20:04, 25. Jan. 2011 (CET)
- Du hast mich überzeugt, da ist was Wahres dran. Ich denke da vermutlich immer zu "idealistisch" mit der Einstellung Kriterien immer mit Augenmaß zu begutachten. Ich fände nicht bindende Tipps hilfreich, nach dem Motto: "Was sollte beachtet werden, wenn man einen Artikel zu einer Motorsportsaison erstellen möchte." Auch als eine Art "Checkliste". Aber vermutlich ist das keine gute Idee. Egal wo man ihn anlegt: Er würde vermutlich nicht von den Artikelerstellern gelesen, sondern eher von denen, die auf Regeln pochen. Also lassen wir es lieber. Gruß, --Gamma127 19:48, 25. Jan. 2011 (CET)
- Ich finde deinen Wunsch zwar verständlich, aber ich denke, dass ist kontraproduktiv. Der Regelungs- und Verwaltungsmoloch im Wiki wird immer größer und unübersichtlicher, und man neigt dazu, sich immer weniger mit dem Menschen auseinander zu setzen, und nur auf die Einhaltung der Regeln zu pochen. Soziale und fachliche Kompetenz, gepaart mit Augenmass halte ich für sinnvoller und hat bis jetzt hier immer anscheinend funktioniert. --Pitlane02 disk 19:36, 25. Jan. 2011 (CET)
- 11 Monate zu früh! Pure WP:TF und wenn das bereinigt wäre, dann ohne Substanz. Wiki ist kein Liveticker! Wir sollten aber aus purer Höflichkeit warten bis der Autor auf die Aufforderung von Chaddy reagiert hat und hier mitliest, und dann bitte löschen. --Pitlane02 disk 19:16, 25. Jan. 2011 (CET)
- Ich wundere mich immer wieder über die Prognosen, die manche Leute in Wikipedia zu stellen versuchen, statt derartige „Glaskugelei“ der Presse zu überlassen. Aufgabe einer Enzyklopädie ist es, sachlich darzustellen, was war und was ist – nicht, was vielleicht irgendwann einmal sein könnte. Mein Vorschlag: Artikel Formel-1-Saison 2012 löschen! Das wird manch einen wundern, der meine Einsätze in Löschdiskussionen der Vergangenheit kennt, aber in diesem verfrühten Artikel sehe ich keinen Sinn. Gruß -- Lothar Spurzem 18:00, 25. Jan. 2011 (CET)
@Gamma127: Der Artikel war in der ersten Version von einer IP und bestand aus dem ersten Satz der Einleitung und den Weblinks sowie Kategorien. Die danach schnellgelöschte Version von Derklapper bestand nur aus dem ersten Satz der Einleitung. Gruß,--Tilla 2501 22:51, 25. Jan. 2011 (CET)
Wollen wir den Beitrag nicht nunmehr löschen? Es hat sich ja inzwischen nichts Wesentliches geändert! Gruß.--Matthias v.d. Elbe 16:20, 27. Jan. 2011 (CET)
- Pitlane02 schlug vor, auf eine Reaktion des Erstellers zu warten. Ich denke aber, dass man auch nicht ewig warten sollte. Die Info kam am 25. Januar. Ich denke, eine Woche Wartezeit ist vertretbar, also warten wir bis zum 1. Februar oder wird der Beitrag eher gelöscht? Gruß, --Gamma127 12:25, 28. Jan. 2011 (CET)
- Von mir aus: Einverstanden! Gruß--Matthias v.d. Elbe 14:07, 28. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe Ihm eine E-Mail geschickt. --Pitlane02 disk 15:39, 28. Jan. 2011 (CET)
- Von mir aus: Einverstanden! Gruß--Matthias v.d. Elbe 14:07, 28. Jan. 2011 (CET)
Mike Hawthorn
Ich möchte hier auf erhebliche Mängel im Artikel Mike Hawthorn aufmerksam machen. Entsprechendes habe ich hier geschrieben. Gruß, --Gamma127 21:16, 26. Jan. 2011 (CET)
- Antwort dort. -- Erika39 · Disk · Edits 22:07, 26. Jan. 2011 (CET)
„Ford-Cosworth“ oder „Cosworth“?

Seit einigen Tagen fällt mir auf, dass in den Saison-Artikeln die Bezeichnung „Ford-Cosworth“ in „Cosworth“ geändert wird. Gibt es dafür einen nachvollziehbaren Grund? Denn auf den Motoren bzw. den Ventildeckeln stand zumindest Ende der 1960er-Jahre „Ford“ (siehe Abbildung im Programmheft zum GP von Deutschland 1969, S. 17, und nebenstehendes Foto). Auch in der Starterliste sind die Fahrzeuge z. B. als „Lotus-Ford“, „Matra-Ford“ usw. bezeichnet. Gruß -- Lothar Spurzem 17:31, 27. Jan. 2011 (CET)
- Soweit ich weiß baute Ford von 1967-83 zum Teil gemeinsam mit Cosworth die Motoren.. --Gp2 22:29, 27. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe im Moment außer den erwähnten Programmheften auch keine Unterlagen aus der Zeit greifbar, glaube mich aber zu erinnern, dass es serienmäßige Ford-Motoren waren, aus denen Cosworth die erfolgreichen Rennmotoren machte. -- Lothar Spurzem 22:52, 27. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Lothar, hallo Gp2, am 1. März 1966 wurde zwischen Ford, Cosworth Engineering und Keith Duckworth ein Vertrag unterschrieben, dessen Inhalt ein Projekt war, das verindern sollte, das dem Formel-1-Sport zu dieser Zeit die Motoren ausgehen. Gebaut wurde der DFV-V8-Motor, um den es hier geht, ausschließlich bei Cosworth, auf der Basis eines bereits vorhandenen Formel-2-Motors. Details dazu im Artikel Cosworth. Da Ford der Geldgeber dieses Projekts war, durfte der Schriftzug am Motorblock angebracht werden. In der Motorsportliteratur wird der Motor als Ford-Cosworth bezeichnet. Literatur zu diesem Thema; Gert Hack/Fritz Indra - Formel-1-Motoren, Leistung am Limit. Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 23:07, 27. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe im Moment außer den erwähnten Programmheften auch keine Unterlagen aus der Zeit greifbar, glaube mich aber zu erinnern, dass es serienmäßige Ford-Motoren waren, aus denen Cosworth die erfolgreichen Rennmotoren machte. -- Lothar Spurzem 22:52, 27. Jan. 2011 (CET)
Danke, Erika. Demnach ist es also verfehlt, „Ford“ aus den Artikeln rauszulöschen. Außerdem glaube ich mich sicher zu erinnern, dass – wie schon erwähnt – ein serienmäßiger Ford-Motor die Basis war. Es ist mir allerdings zu mühselig, alle „ams“ durchzustöbern, um die Bestätigung zu finden, und meine Bücher sind noch für einige Zeit weitgehend in Kartons verstaut. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 23:41, 27. Jan. 2011 (CET)
- Guten Morgen. Ich kann hierzu etwas von meinem Lieblingsautor Adriano Cimarosti beisteuern. In dessen Standardwerk "Das Jahrhundert des Rennsports" von 1997 heißt es auf S. 203:
- Auf das Frühjahr 1966 gehen die Ursprünge des später so erfolgreichen Ford-Cosworth DFV-V8-Motors zurück. (...) Beim Inkrafttreten der neuen Dreiliterformel wandte sich Lotus-Boß Colin Chapman an die englische Autoindustrie, man appellierte sogar an Regierungsstellen, um die englische Vormachtstellung im Grand-Prix-Sport auch in Zukunft durch einen geeigneten Motor zu garantieren. (...) (Daraus) wurde das Cosworth-Formel-2- und Formel-1-Projekt geboren. Die Idee entstand bei einem Abendessen Colin Chapmans mit dem Vizepräsidenten von Ford of Europe, Walter Hayes. Einen Monat später holte sich Hayes in Detroit bei Henry Ford II gründes Licht. Am 1. März 1966 trat ein Vierpunktevertrag in Kraft. Punkt 1: "Als Gegenleistung für die Zahlung von 100.000 Pfund von Ford an Cosworth erklären sich Cosworth und (Keith) Duckworth bereit, Ford-Formel-2- und -Formel-1-Motoren zu entwickeln, die unter der Bezeichnung Ford-Motoren für Rennen geeignet sind." (...) Punkt 4: "Cosworth und Duckworth verpflichen sich, den Motor bis Mai 1967 gebrauchsfertig zu machen, bis 1. Januar 1968 sollen fünf Motoren verfügbar sein, die Cosworthn an Ford übergibt, Ford wird damit ein Formel-1-Team ausrüsten. Die Wahl des Teams behält sich Ford vor, sie bleibt geheim".
- Und a.a.O. Seite 205 heißt es:
- Der Ford-Cosworth-DFV-Motor blieb 1967 laut Vertrag ausschließlich Lotus vorbehalten. Das V8-Aggregat aus Leichtmetall stellt eigentlich eine Kombination zweier Ford-Cosworth-Formel-2-Triebwerke vom Typ FVA dar, die allerdings einen Graugußblock des Ford Cortina besaßen.
- M.E. sollte daher die Bezeichnung Ford-Cosworth Bestand haben. Gruß aus Hamburg.--Matthias v.d. Elbe 10:20, 28. Jan. 2011 (CET)
- P.S.@Lothar: Wundervolles Foto des Cosworth-Motors! Danke fürs Einstellen. Laß mich raten: Er war in einem Ligier installiert, oder?Gruß.--Matthias v.d. Elbe 10:22, 28. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Matthias, das Foto ist nicht von mir; deshalb kann ich nichts Näheres sagen. Ich finde das Bild auch sehr gut. Gruß -- Lothar Spurzem 10:45, 28. Jan. 2011 (CET)
- Tut mir leid; das war ein „Schnellschuss“. Bei hochwertigen Motorsport-Bildern denke ich eben immer sehr schnell an Dich... Gruß & schönes Wochenende! M.--Matthias v.d. Elbe 11:29, 28. Jan. 2011 (CET)
- Ich kan mit zimlicher sicherheit sagen das das ein Liger ist ;) (hab bei rFactor den 79er Mod)--Gp2 18:12, 28. Jan. 2011 (CET)
- Ist zu 100% ein Ligier, das sieht man an dem Seitenteil, dass den Tank bedeckt, stammt von 1979. --Kroelleboelle 20:16, 28. Jan. 2011 (CET)
- Ich kan mit zimlicher sicherheit sagen das das ein Liger ist ;) (hab bei rFactor den 79er Mod)--Gp2 18:12, 28. Jan. 2011 (CET)
- Tut mir leid; das war ein „Schnellschuss“. Bei hochwertigen Motorsport-Bildern denke ich eben immer sehr schnell an Dich... Gruß & schönes Wochenende! M.--Matthias v.d. Elbe 11:29, 28. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Matthias, das Foto ist nicht von mir; deshalb kann ich nichts Näheres sagen. Ich finde das Bild auch sehr gut. Gruß -- Lothar Spurzem 10:45, 28. Jan. 2011 (CET)
SVA
Rudolf Fischer fuhr für SVA 1950. Kann jemand zu dem Privatteam einen Artikel erstellen? Gruß,--Tilla 2501 15:43, 29. Jan. 2011 (CET)
- Das wird schwer. Es gab vor einiger Zeit mal einen Diskussionsansatz dazu. Möglicherweise kann der Kollege Uechtel mehr dazu sagen. Gruß (heute mal nicht aus Hamburg).--Matthias v.d. Elbe 20:14, 29. Jan. 2011 (CET)
Abstimmung zur Vorlage:Legende Rennergebnisse
Es gab heute (mal wieder) eine Meinungsverschiedenheit zwischen Chaddy und mir. Grund war die vor 40 Monaten angelegte Vorlage:Legende Rennergebnisse. Diese ist neben ihrer Verwendung als Legende (und damit irgendwie im falschen Namensraum) auch eine verlinkbare Vorlage auf sich selbst (siehe hier als Beispiel). Ich bin für eine Verwendung in der Form {{Legende Rennergebnisse}}
und gegen <small>''([[Vorlage:Legende Rennergebnisse|Legende]])''</small>
. Die Vorlage wird übrigens ca. 75 Mal eingebunden und vorher sogar noch mehr.
Die Abstimmung läuft entweder sieben Tage oder bis die nötige einfache Mehrheit von neun Stimmen (da wir 16 eingetragen Mitarbeiter haben) erreicht wurde. Gruß,--Tilla 2501 20:38, 29. Jan. 2011 (CET)
Dafür
- --Tilla 2501 20:38, 29. Jan. 2011 (CET)
- -- aconcagua 21:45, 29. Jan. 2011 (CET) Permanent anzeigen? Im Ernst? In jedem Artikel mit Ergebnistabelle? Dazu erübrigt sich mMn jeder Kommentar. Und die von Chaddy seinerzeit vorgebrachte Begründung, die Einbindung mit <small>''([[Vorlage:Legende Rennergebnisse|Legende]])''</small> statt mit {{Legende Rennergebnisse}} sei für Neulinge leichter zu verstehen, finde ich immer noch höchst amüsant. Dass der Namensraum nicht ideal ist, ist mir auch bewusst. Die Kritik ist berechtigt, allerdings hat noch niemand einen besseren NR gefunden.
- Es geht hier - soweit ich das verstanden habe - allein um die Frage ob
{{Legende Rennergebnisse}}
oder<small>''([[Vorlage:Legende Rennergebnisse|Legende]])''</small>
... -- Chaddy · D – DÜP – 22:00, 29. Jan. 2011 (CET)
- Es geht hier - soweit ich das verstanden habe - allein um die Frage ob
- --Gamma127 22:15, 29. Jan. 2011 (CET) Siehe zum einen Aconcagua, aber auch den Beitrag von Byggxx: Wenn man sich irgendwann für die von ihm vorgeschlagene Lösung entscheidet, müsste man extra überall <small>''([[Vorlage:Legende Rennergebnisse|Legende]])''</small> in {{Legende Rennergebnisse}} ändern. Mit {{Legende Rennergebnisse}} bleiben wir somit ziemlich flexibel.
- Wen ich mich entscheiden müsste wäre ich für Tilla's Lösung da man weniger Aufwand hat. Aber ich würde die aktuellen beiträge (verlinkungen) jetzt so lassen wie sie sind da sie ja eußerlich keinen unterschied haben, und nur bei den Beiträgen die jetzt eingefügt werden sollte dieses Vormat benutzt werden wen man was einheitliches machen will ;) Aber am Ende sollte es doch jeder so machen wie er es will wen es keinen unterschied hat --Gp2 22:42, 29. Jan. 2011 (CET)
Dagegen
- --Marcela
20:49, 29. Jan. 2011 (CET) die Legende wird überhaupt erst nötig, weil man die ganzen Abkürzungen (ohne Not) nicht versteht. Und dann noch als Vorlage und mit Extraklick. Das gehört gründlich aufgeräumt und permanent angezeigt. Die ganzen englischen Abkürzungen sind einfach nur ärgerlich und deplatziert.
- Du bist seit wann im Portal aktiv? Gruß,--Tilla 2501 20:50, 29. Jan. 2011 (CET)
- Seit wann geht das nur Portal-Mitarbeiter was an? -- Chaddy · D – DÜP – 20:57, 29. Jan. 2011 (CET)
- Ich darf doch mal meinen Unmut über englische Abkürzungen kundtun? Es ist nicht OMA-gerecht, wenn man jedesmal nachschlagen muß, was das eigentlich heißt. Und das ganze Vorlagengedöns macht es Anfängern unnötig schwer. Es ist einfacher, "Vorlage:Legende Rennergebnisse" in die Adresszeile zu kopieren, um nachzusehen, was das ist. --Marcela
21:05, 29. Jan. 2011 (CET)
- Aber um die Abkürzungen geht es doch überhaupt nicht. Gruß,--Tilla 2501 21:07, 29. Jan. 2011 (CET)
- Ich darf doch mal meinen Unmut über englische Abkürzungen kundtun? Es ist nicht OMA-gerecht, wenn man jedesmal nachschlagen muß, was das eigentlich heißt. Und das ganze Vorlagengedöns macht es Anfängern unnötig schwer. Es ist einfacher, "Vorlage:Legende Rennergebnisse" in die Adresszeile zu kopieren, um nachzusehen, was das ist. --Marcela
- Seit wann geht das nur Portal-Mitarbeiter was an? -- Chaddy · D – DÜP – 20:57, 29. Jan. 2011 (CET)
- Du bist seit wann im Portal aktiv? Gruß,--Tilla 2501 20:50, 29. Jan. 2011 (CET)
- -- Chaddy · D – DÜP – 20:57, 29. Jan. 2011 (CET) Hochgradig benutzerunfreundlich und ein Verstoss gegen Hilfe:Vorlagen#Einsatzmöglichkeiten "Abkürzung der Wikisyntax". Außerdem kann man die Legende dann nicht direkt einbinden (siehe Gammas Beispiellink in der Diskussion oben), was um einiges sinnvoller wäre.
Enthaltung
- Lothar Spurzem 20:47, 29. Jan. 2011 (CET) Ich sehe keinen Unterschied im Ergebnis. Wozu also der Streit?
- liesel Schreibsklave 20:54, 29. Jan. 2011 (CET) s.a. Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke/Legende
- Die wird aber nicht zu einem Selbstlink, wenn man sie als Vorlage einbindet... -- Chaddy · D – DÜP – 21:00, 29. Jan. 2011 (CET)
- --byggxx ™ ± 22:08, 29. Jan. 2011 (CET) Siehe Diskussion.
Diskussion
Nunja, falscher Namensraum ist so eine Sache. Ich glaube, es ist deshalb eine Vorlage, damit man sie auch so wie hier einbinden kann. Gruß, --Gamma127 20:48, 29. Jan. 2011 (CET)
- Das ist eine eigene Vorlage: Vorlage:Legende Rennergebnisse/GP2. Mit der hier diskutierten Standard-Version ist die von dir verlinkte Art der Einbindung technisch nicht möglich (außer man entfernt den Unsinn mit dem Selbstlink...). -- Chaddy · D – DÜP – 20:55, 29. Jan. 2011 (CET)
- Ja, das ist die Vorlage zur GP2, die wegen Serienspezifischer Unterschiede notwendig ist. Die Vorlage:Legende Rennergebnisse ist hingegen eher eine reine Formel-1-Vorlage. Gruß, --Gamma127 20:58, 29. Jan. 2011 (CET)
Ich hätte einen Gegenvorschlag. Die obere Hälfte (Abkürzungen und Farben) Vorlage zum Ausklappen direkt unter die Einzelergebnisse in den Artikeln einbringen. Die untere Hälfte mit den GP-Kürzeln ist mit Einführung der Flaggen in die Tabelle eh hinfällig. Mit dieser Lösung wäre auch das lästige hin- und herlinken zwischen dem Artikel und der Vorlage passé. --byggxx ™ ± 21:54, 29. Jan. 2011 (CET)
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
---|---|---|
Gold | — | Sieg |
Silber | — | 2. Platz |
Bronze | — | 3. Platz |
Grün | — | Platzierung in den Punkten |
Blau | — | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) (seit 2003) | |
ohne Farbe | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
† | während der Saison verstorben | |
keine WM-Teilnahme |
P bzw. fett = Pole-Position
SR bzw. kursiv = Schnellste Rennrunde
* = nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet
zumindest so ähnlich könnte es aussehen. --byggxx ™ ± 22:56, 29. Jan. 2011 (CET)
- Hab ich das richtig verstanden.. es geht einfach nur darum WIE man eine Verlinkung einfügt? is doch am ende das selbe ... oder?--Gp2 22:34, 29. Jan. 2011 (CET)
- Im Prinzip schon. Nur auf die eine Weise ziemlich benutzerunfreundlich und gegen die Richtlinien... -- Chaddy · D – DÜP – 22:43, 29. Jan. 2011 (CET)
Im Artikel Ferrari F150 ist nun ein Lösungsvorschlag mit eingeklappter Legende. Gefällt mir aber noch nicht so gut. Gruß,--Tilla 2501 22:54, 29. Jan. 2011 (CET)