Zum Inhalt springen

Transport Tycoon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2005 um 00:03 Uhr durch MGla (Diskussion | Beiträge) (einführung verbessert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Transport Tycoon ist eine Wirtschaftssimulation von Chris Sawyer für den PC und wurde 1994 von MicroProse veröffentlicht. Ziel des Spiels ist es, ein erfolgreiches Transportunternehmen aufzubauen. Dabei stehen Schiffe, diverse Strassenfahrzeuge, Flugzeuge, vor allem aber Schienenfahrzeuge zur Verfügung.

Spielprinzip

Der Spieler ist Leiter eines Transportunternehmens und muss diesem zur Blüte verhelfen. Auf der Spiellandschaft findet man bereits zu Beginn des Spieles einige Städte und Wirtschaftsbetriebe, die Perspektive auf des Spielers ist isometrisch – ähnlich Spielen wie SimCity 2000.

Der Spieler kann nun die Betriebe mit Gütern, die dort benötigt werden beliefern bzw. Gütern die dort produziert werden dort hinbringen, wo sie benötigt werden. Als Beispiel sei hier der Transport von Kohle vom Kohlebergwerk zum Kraftwerk genannt. Für diesen Transport wird der Spieler entlohnt und kann sein Unternehmen weiter ausbauen. Mit dem Transport zu den verarbeitenden Betrieben steigt die dortige Produktion an Gütern. Einige Betriebe verarbeiten die Rohstoffe und Güter auch zu sog. Waren weiter, die dann in die auf der Karte vorhandenen Städte geliefert werden können. Es ist ebenfalls möglich Passagiere und Post zwischen den Städten zu transportieren, dies ist dem Wachstum der Städte zuträglich das einen weiteren wirtschalftlichen Faktor darstellt.

Das Spiel handelt im Zeitraum von 1930 bis 2050. Mit der Zeit werden weitere Technologien wie die Magnetschwebebahn entwickelt und dem Spieler zur Verfügung gestellt. Nach dem Jahr 2050 kommt es zu keinen technologischen Innovationen mehr, jedoch ist ein weiteres Spiel möglich.

Der Transport der Güter und Passagiere erfolgt entweder auf dem Landweg – mit Straßen- und Schienenfahrzeugen –, auf dem Seeweg oder per Luftfracht. Als im Spiel effizientester Weg zum Transport zeigt sich der Landweg mit dem Transport Schienenfahrzeuge. Es besteht die Möglichkeit mit Signalanlagen komplexere Schienensysteme zu bauen, und auf diese Weise die Wege der Schienenfahrzeuge zu optimieren.

Es ist möglich sowohl gegen Computergegner als auch gegen einen anderen menschlichen Spieler per Nullmodem-Kabel spielen.

weitete Entwicklung

Transport Tycoon war zunächst ein reines DOS-Spiel und wurde 1995 um einen „Welteneditor“ erweitert, mit dem es möglich war eigene Karten zu erstellen.

1996 erschien mit Transport Tycoon Deluxe (kurz: TTD), welches das erweiterte Spiel von 1994 und den Editor beinhaltete. Nun gab es neben der normalen Standardwelt noch eine arktische Welt, eine Wüstenlandschaft und eine Spielzeuglandschaft, mit jeweils neuen Wirtschaftsformen und neuem Verhalten des Städtewachstums. TTD konnte nun auch über ein Computernetzwerk gespielt werden, zudem wurden einige wichtige Details verbessert.

Nachdem TTD zunächst nach wie vor in einer DOS-Umgebung lief, erschien wenig später eine Windows-Version. MicroProse beschäftigte sich dann nicht weiter mit dem Spiel, allerdings werden bis heute (2005) regelmäßig Patches für TTD. Diese werden von einer eigenständigen Spielergemeinde herausgebracht und erweitern das Originalspiel um weitere Funktionen. Neben fortgeschritteneren Signalsystemen und vollständig neuen Fahrzeugen und Grafiken wird auch die Benutzerführung deutlich verbessert, und kann auf Wunsch auch durch die Bedienungselemente des Nachfolgespiels Locomotion ausgetauscht werden.

Nachfolger und Spin-offs

Locomotion

Im September 2004 erschien der Nachfolger Locomotion, welcher auf dem selben Spielprinzip basiert und ebenfalls von Chris Sawyer entwickelt wurde. Erweiterungen gibt es vor allem im Bereich der Grafik und der Bedienung. Vielfältigere Möglichkeiten beim Bau von Infrastruktur (Straßenbahnen, Elektrifizierung, etc.) sowie eine Reihe vorgefertigter Szenarien stellen weitere Neuerungen dar. Nach eigenen Aussagen entwickelte Chris Sawyer Locomotion wie auch den Vorgänger mit einem Drei-Mann-Team. Locomotion hat nicht an den Erfolg von Transport Tycoon anknüpfen können.

OpenTTD

Im März 2004 erschien ein der Open-Source-Klon OpenTTD, welcher aus den disassemblierten ausführbaren Originaldateien entstand. OpenTTD wird kontinuierlich weiterentwickelt und hat bereits die volle Funktionsfähigkeit des Orginalspiels erreicht. Hinzu kommen weitere Spielelemente wie z. B. ein Mehrspielermodus über das Internet.

Simutrans

Mit Simutrans gibt es einen weiteren Klon des Spieles. Dieser orientiert sich nicht so stark wie OpenTTD am Original und ist im Gegensatz zu diesem rechtlich unumstritten.