Zum Inhalt springen

Wanderweg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2005 um 23:11 Uhr durch 145.254.221.190 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wanderwege sind mit Wegzeichen markierte Fußwege, die das Wandern auf interessanten Strecken oder zu attraktiven Zielen ermöglichen. Wegweiser, Entfernungsangaben, Übersichtskarten, Wanderkarten und Wegbeschreibungen sind zusätzliche Mittel, um die Orientierung zu erleichtern.

Gütekriterien für Wanderwege

Datei:Griesbach kirche.jpg
Pfadcharakter, wechselnde Landschaft, Ausblicke und Sehenswürdigkeiten sind Kriterien für Qualitätswanderwege

Es gibt wissenschaftlich fundierte Gütekriterien für Wanderwege, die sich an den Bedürfnissen der Wandergäste orientieren (siehe Literatur). Demnach soll ein möglichst kleiner Teil auf Fahrwegen, die überwiegende Strecke aber auf Naturboden und Wegen mit Pfadcharakter verlaufen. Somit sind im Idealfall auch Teilstrecken enthalten, die sich zum Barfußwandern eignen. Naturschönheiten, Wechsel der Landschaftsformationen, Ausblicke und Sehenswürdigkeiten tragen zur Attraktivität bei. Gute Markierung und Ausschilderung sind wichtig.

Die Qualitätskriterien des Deutschen Tourismusverbands e.V. und des Verbands Deutscher Gebirgs- und Wandervereine e.V. sind in unten angeführten Literaturangaben und Webpräsentationen publiziert.

Beispiele

Es gibt verschiedene Arten von Wanderwegen, wie z.B. Zielwanderwege, Rundwanderwege und Fernwanderwege -- national oder europaweit. Zu Themenwanderwegen zählt man z.B. Naturerlebnispfade, Barfußparks oder Wattwanderwege.

Wanderwege werden mitunter auch auf ehemaligen Eisenbahnstrecken angelegt, wie dem Odenwaldexpress, sie werden dann auch als Wanderbahn bezeichnet.


Literatur

  • Wanderbares Deutschland – Qualitätsoffensive Wandern, Herausgeber Deutscher Tourismusverband e.V. und Deutscher Wanderverband e.V., 1. Auflage 2003

Siehe auch