Benutzer Diskussion:Kein Einstein
![]() |
Hallo,
→ und so geht’s: Aufs kleine plus oder das Abschnitt hinzufügen oben auf der Seite drücken und loslegen.
|
![]() |
---|
Wie leicht man hier gesperrt werden kann - Eine Erlebniserzählung
Ein Sonntag-Abend im Juni, Deutschland hatte gerade bei der Fußball-WM recht rumpelig gegen Österreich gewonnen, da geschah es:
Chronologie der Abläufe (aus meiner Sicht)
Um 19.26Uhr verändert Benutzer:Kanapee (Anm.: Seit Jan. 2009 ist er infinit gesperrt) im Lemma Elektrischer Widerstand die Schreibweise von Thomsonsche Schwingungsgleichung auf thomsonsche Schwingungsgleichung. Dieses Lemma steht auf meiner Beobachtungsliste, ich habe hier schon früher editiert (hier oder hier). Weder auf der Diskussion:Elektrischer Widerstand noch auf der Diskussion:Thomsonsche Schwingungsgleichung findet sich irgendein Hinweis auf Meinungsverschiedenheiten bezüglich der Schreibweise (Groß-/Kleinschreibung), auf die Idee, die Diskussionsseite von Kanapee anzusehen, komme ich nicht (hätte ich sollen???).
Ich mache mich über den Index auf der Autorenseite schlau über die Namenskonvention bzw. die neue Rechtschreibung und lande hier, finde das durch die Diskussion auf ohmsches Gesetz bestätigt (denke mir nichts dabei, dass Kanapee dort fleißig mitdiskutiert hat...), finde in der Versionsgeschichte vom ohmschen Gesetz auch keinen Editwar und ändere dann um 20.22 Uhr die Schreibweise in Thomsonsche Schwingungsgleichung auf die offensichtlich korrekte Kleinschreibung [1].
Das wäre es dann auch schon gewesen (den Ehrgeiz habe ich nicht entwickelt, hier weiteren Korrekturbedarf aktiv abzuarbeiten). Um 22.51 Uhr revertiert Benutzer:Felix Stember die Änderungen von Kanapee in Elektrischer Widerstand, er tut das mit dem Kommentar „Grund: Vandalismus“). Ich revertiere das um 23.03 Uhr mit dem Kommentar „Guckst du [2] oder auch Ohmsches Gesetz“.
Jetzt geht es schnell. 17 Minuten später werde ich „für eine Woche“ gesperrt sein...
Ich finde weitere (aus meinen Augen „seltsame“) Löschungen von Felix Stember hier – in meinen Augen ist die Wortwahl von Benutzer:Giftmoral nicht so toll, aber andere Diskussionsbeiträge (die ja immerhin für mich neue Infos bringt, z.B. dass das Tor-Netzwerk ohnehin von der Software geblockt wird) einfach zu löschen, finde ich nicht prima. Felix fühlt sich offensichtlich (durch diese eine Änderung) gestalkt, betrachtet mich (ohne weitere Prüfung) als Sockenpuppe von Kanapee und legt los:
23.09 Uhr: Felix Stember revertiert kommentarlos meine Änderungen in Thomsonsche Schwingungsgleichung. Mein re-revert wird mit „siehe Namenskonventionen“ verziert, das ignoriert er aber. Während er mir auf meiner Diskussion eine „Lass es“-Nachricht überbringt (23.12 Uhr, hier bearbeite ich dazu „überkreuz“ seine Disk, und hinterlasse um 23.14Uhr „Hallo Felix, wenn ich die Diskussion auf [3] oder die Diskussion von [4] richtig verstehe, dann sind diese Namen Klein zu schreiben. Statt gegenseitig zu revertieren, solltest du dazu mal Stellung nehmen. Grüße,“, siehe hier.
In der Folge überkreuzen wir uns noch einige wenige Male mit unseren Antworten, innerhalb von 5 Minuten bin ich wegen „Sockenpuppe“ gesperrt hier. Benutzer:Felix Stember ist für mich nicht mehr erreichbar, Benutzer:tsor reagierte nicht auf meine Mail, auch das Supportteam nicht.
Erst einen Tag später wurde per AGF von Benutzer:tsor die Sperrung wieder aufgehoben. Ich hatte gottseidank einen Fürsprecher. Und vielleicht zog auch mein Verweis auf die Regeln, was Sockenpuppen betrifft: „Vorschlag: Entweder ich werde (durch Checkuser oder sonstwie) als Sockenpuppe überführt, dann sperrt mich bitte infinit und ich muss damit leben, mein bisheriges Leben gar nicht wirklich geführt zu haben.Was meine Frau und die Kinder wohl dazu sagen??? Oder brecht die Sperrung ab - und bitte mit einem Kommentar im Sperrlogbuch, der den Fehler klarstellt.“
Was habe ich gelernt? Viel über das Innenleben der WP, wo offenbar auch mal auf Zuruf per „kurzem Weg“ eine Sperrung gemacht wird. Und einiges über (mir) unangenehme Zeitgenossen und problematische Edit-Gebiete. Mehrere Vorstöße, die Rechtschreibfrage mal so richtig zu klären, versanden leider allesamt, zuletzt hier. --Kein_Einstein 22:30, 27. Feb. 2009 (CET) Ergänzung: Anlauf Nr.4. Kein Einstein 10:52, 20. Sep. 2009 (CEST)
Sorry
Hallo Kein Einstein, da habe ich offensichtlich Scheisse gebaut. Tut mir leid. Und Respekt, dass dies zu keinem "contra" geführt hat. Gruß --tsor 10:35, 1. Nov. 2009 (CET)
- Wie gesagt, Fehler kommen vor. Und ich habe damals durchaus zur Kenntnis genommen, dass du beispielsweise auf WP:AN eine Notiz hinterlassen hast und fähig warst, per AGF zu entsperren. Auch von mir Respekt – zur Entschuldigung oben. Und die Gesamtbilanz deiner Arbeit spricht auch für sich. Gruß, Kein Einstein 17:58, 2. Nov. 2009 (CET)
Genauigkeitsgenauigkeit
[5]: Dir ist klar das es das ist? Und du glaubst die Genauigkeit einer Genauigkeit wäre eben so genau eruierbar? 2 signifikannte stellen, hier wären das 10%. Du unterliegst hier wohl einer typischen Täuschung über Messgenauigkeiten. Messgenauigkeiten kann man eben nicht messen(!). Man kann sie bloss schätzen! Von daher ist diese 2stellige Angabe ganz bestimmt nicht gerechtfertigt. Weder hier noch wo anders. (Das sowohl Messwerte selbst wie auch deren (anzunehmende!)Fehler in Praktika auch von angehenden Physikern gerne sinnlos vielstellig angegeben werden soll darüber nicht hinwegtäuschen....). mfg. --Itu 02:42, 3. Jan. 2011 (CET)
- Im Prinzip hast du natürlich recht, zumal dieser Wert und diese geschätzte Genauigkeit aus vielen einzelnen Messungen abgeleitet sind, deren geschätzte Toleranzbänder sich zum Teil nicht einmal überschneiden (CODATA 2006, Seite 687). Für die Angabe der Genauigkeit mit dieser Genauigkeit spricht eigentlich nur, dass in der offiziellen CODATA-Liste die Werte aller Naturkonstanten mit einer zweistelligen Standardabweichung (darum handelt sich bei diesem Wert) angegeben werden und dass durch einen Vergleich mit dem vorhergehenden Schätzwert 1,5 10-4 nach CODATA-2002 eine geschätzte Steigerung der geschätzten Genauigkeit geschätzt werden kann .... -- Pewa 13:30, 3. Jan. 2011 (CET)
- Wenns belegbar ist solls mir auch recht sein.(Am Sinn zweifeln darf ich trotzdem). Übrigens ist gemäss der genauigkeit bereits die 5. nachkommastelle recht sinnfrei, von den 2 in Klammern mal ganz zu schweigen. --Itu 20:04, 3. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Itu, um solche Anfängerfehler geht es (hoffentlich ;-)) nicht. Es geht darum, dass vorher die Genauigkeiten „von 1,0 · 10 −4“ und „nur 1,7 · 10 −7“ verglichen wurden (also jeweils zweistellige Mantisse) und dieser Vergleich - zumindest für den unbedarften Leser - nun "irgendwie schräg" wird. Über die Richtigkeit der jeweiligen Genauigkeiten habe ich keine Aussage getroffen, ich fand lediglich deine Veränderung keine Verbesserung, es geht ja um die direkte Vergleichbarkeit der beiden Aussagen (will meinen: mit „etwa 1 · 10 −4“ und „etwa 1 · 10 −7“ hätte ich genausowenig ein Problem). Gruß, Kein Einstein 21:16, 3. Jan. 2011 (CET)
Filament
Hallo, ist "das Filament" (Duden) neuerdings weiblich oder wie kam es zu dieser Änderung? [6] --Cepheiden 21:29, 17. Jan. 2011 (CET)
- Hallo. Das war kein dysgrammatischer Anfall, sondern der (vergessene) Rest des ursprünglich angedachten Versuchs, das Fialment ganz zu verdeutschen. Nachdem du das Wort später aber wieder aufgegriffen hast und das offensichtlich ein standardmäßig verwendetes Fachwort ist (?), habe ich mich für die Klammerlösung entschieden. Wie im Bearbeitungskommentar schon ausgedrückt sind das eher Vorschläge bei meinem Durchgang durch die „neuen Artikel“. Du darfst mich gerne revertieren, es ist aber nett, wenn du das nicht pauschal tust... Grüße, Kein Einstein 21:37, 17. Jan. 2011 (CET)
Inaktivität
Hallo Kein Einstein, danke der Nachfrage. Bei mir ist alles in Ordnung, ich bin nur arbeitstechnisch derzeit ziemlich eingespannt, wenn das Semester rum ist, wird es wieder besser. Ich schaue aber täglich hier nach dem Rechten, nur passiert in den Bereichen, die mich direkt betreffen, gerade nicht viel. Ja, wir sollten versuchen, das Kat-Fass wieder zu verschließen, demnächst wieder mehr. Viele Grüße, --Quartl 08:59, 18. Jan. 2011 (CET)
- Hallo. Wie gesagt, ich war schon in Sorge. Schön, dass es "nur" die Arbeit ist. Bis dann, viele Grüße, Kein Einstein 14:33, 18. Jan. 2011 (CET)
Navileisten-Kontrolle
Der Effekt der WL-Auflösung ist nicht nur, dass der Bot es dann nicht mehr meldet, sondern auch, dass der Fettschrift-Effekt beim Selbstlink eintrifft und somit der aktuelle Artikel in der Navi hervorgehoben wird. ;-) Merlissimo 20:39, 18. Jan. 2011 (CET)
- Mensch, da habe ich nur zweimal probiert, was deine Spielwiese5 so ausspuckt, und schon haste mich erwischt... (Interessante Info, hatte ich nicht bemerkt.) Grüße, Kein Einstein 22:18, 18. Jan. 2011 (CET)
- Meine Spielwiese5 ist doch nur für den Überblick, wie das so abgearbeitet wird ;-). Sind dir auf der Physik-Botliste nicht genug Fälle vorhanden? Merlissimo 22:24, 18. Jan. 2011 (CET)
- Eher zu viele. Nein, im ernst: Dafür müsste ich ja wirklich nachdenken und die kleinen Kats zwischendurch mache ich eher als Pausenfüller, wenn die Schreibtischarbeit gar zu abschreckend ist und ich eben NICHT denken will... Kein Einstein 22:32, 18. Jan. 2011 (CET)
- Meine Spielwiese5 ist doch nur für den Überblick, wie das so abgearbeitet wird ;-). Sind dir auf der Physik-Botliste nicht genug Fälle vorhanden? Merlissimo 22:24, 18. Jan. 2011 (CET)
Hi Steini, welchen Sinn hat denn die undefinierte Kategorie:Norm, dass dir so klar ist, die Kategorie:Soziale Norm passe nicht in diese Norm? Grüße--Asmus et 22:52, 26. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Fremder mit der seltsamen Begrüßung. Wenn du dir die Kategorie:Norm vor deinen Änderungen angeschaut hast, dann fandest du dort sämtlich Artikel zum Themenbereich Standard und Normung. Auf der Kategorie Diskussion:Norm wirst du zur Kategorie Diskussion:Normung geführt, wo du ebenfalls ein klares Bild davon bekommst, wozu diese Kategorie gedacht ist, siehe Standard und Normung. Eine Soziale Norm gehört nicht dazu.
- Übrigens auch nicht die Kategorie:Regel, die ich deshalb nicht gleich zur Löschung vorgeschlagen habe, weil ich sehr knappe Zeit habe. Da du aber schon einmal hier bist: Wie willst du diese hochgradig assoziative Kategorie irgendwie sinnvoll befüllen? Die Tatsache, dass das Wort "Regel" im Lemma auftaucht findet sich mit der Suchfunktion leichter - oder anders gesagt: Wem, welchem Interesse, hilft diese Kategorie? Du wirst wohl schon gemerkt haben, dass ich mit assoziativen "Themenkats ohne Thema" (zwischen der Rechte-Hand-Regel, Ordensregeln, Produktionsregeln und sonstigen Regeln sehe ich wenig Verbindendes) wenig anfangen kann. Im ernst: welchen Sinn hat diese Kat?
- Ich bin kurz angebunden - ich weiß - aber ich bin auch gleich schon wieder weg. Grüße, Kein Einstein 20:15, 27. Jan. 2011 (CET)
- Sorry für die etwas saloppe Wortwahl! Können wir uns darauf verständigen, dass eine kurze Beschreibung das nachvollziehbarer machen und evtl. Missverständnissen vorbeugen würde. Vielleicht gehörten dann die Einzelartikel in der Tat anderswo hinein. Grüße--Asmus et 21:33, 27. Jan. 2011 (CET)
- Basst scho'. Die Beschreibung ist formuliert - und nun ist noch offensichtlicher, dass deine Kategorie:Regel dort nicht hingehört. Findest du eine passendere Überkategorie oder sollen wir löschen? Gruß, Kein Einstein 13:01, 28. Jan. 2011 (CET)
- habs versucht. Was meinst?--Asmus et 13:29, 28. Jan. 2011 (CET)
- Erstmal Danke für deinen guten Willen. Die Kategorie:Mnemotechnik hat eine eindeutige Kategoriendefinition. Die Drei-Finger-Regel gehört da nicht rein. Und die Schachregeln als Soziale Norm? Nein, auch das passt nicht.
- Dringende Bitte: Probiere nicht einfach weiter, diskutiere erst. Im Kategoriensystem kann man mit recht wenig Aufwand viel kaputt machen und viel Arbeit erzeugen fürs zurückdrehen... Ich sehe - wie gesagt - keinen geeigneten ort für die Kategorie:Regel. Frag doch ggf. bei Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Kategorien nach. Ich persönlich plädiere auf Löschung. Gruß, Kein Einstein 14:04, 28. Jan. 2011 (CET)
- Jede Spielregel ist letztlich Konvention und Übereinkunft. In "Gesellschaftsspiel" heißt es: "Im Mittelpunkt steht bei diesen Spielen jedoch fast immer der soziale Aspekt des Spielens, die Vergesellung (siehe Gesellschaft)." Als erstes (!) Beispiel folgt dann Schach. Insofern vermag ich deiner Darlegung nicht recht zu folgen.--Asmus et 14:59, 28. Jan. 2011 (CET)
- Du setzt imho an der falschen Stelle an. Es geht doch um die Frage, ob die Spielregeln (und die anderen in Kategorie:Regel) in die Kategorie:Soziale Norm passen. Dazu muss Soziale Norm als Überbegriff zu den Schachregeln passen. Und das sehe ich nicht so. Hier geht es nämlich um solche Dinge wie „dass man beim Essen nicht schmatzt, dass man sich den Hosenschlitz in einem unbeobachteten Moment zuzieht, oder dass man andere Menschen nicht anrempelt.“ Anders gesagt: Eine Regel mit sozialem Aspekt ist nicht zwangsläufig eine soziale Norm.
- Durch deine Einkategorisierung sind auch der Wettkampfausweis, das Golden Goal und die Abseitsregel bei der Sozialen Norm. Auch das empfinde ich nicht als passend. Gruß, Kein Einstein 16:14, 28. Jan. 2011 (CET)
- Eine soziale Norm ist eine Verhaltensregel. Eine soziale Norm ist auch eine Spielregel. Und umgekehrt. Beide von dir genannte Momente sind unterschiedliche Aspekte der "Kategorie:Soziale Norm". In solchen ethisch-ethnologischen Bereichen liegen Schnittmengen eben weit mehr auf der Hand als in technischen. Noch ein Beispiel für das Ineinander von Spiel- und Verhaltensregel (ergo: sozialer Norm). Grüße--Asmus et 19:53, 28. Jan. 2011 (CET)
- Nein, da kommen wir nicht weiter. Ich halte das Resultat (Wettkampfausweis, Golden Goal, Abseitsregel als Soziale Norm) für ungut.
- Was hast du zu der oben angesprochenen Kategorie:Mnemotechnik für eine Meinung? Gruß
- Eine soziale Norm ist eine Verhaltensregel. Eine soziale Norm ist auch eine Spielregel. Und umgekehrt. Beide von dir genannte Momente sind unterschiedliche Aspekte der "Kategorie:Soziale Norm". In solchen ethisch-ethnologischen Bereichen liegen Schnittmengen eben weit mehr auf der Hand als in technischen. Noch ein Beispiel für das Ineinander von Spiel- und Verhaltensregel (ergo: sozialer Norm). Grüße--Asmus et 19:53, 28. Jan. 2011 (CET)
- Jede Spielregel ist letztlich Konvention und Übereinkunft. In "Gesellschaftsspiel" heißt es: "Im Mittelpunkt steht bei diesen Spielen jedoch fast immer der soziale Aspekt des Spielens, die Vergesellung (siehe Gesellschaft)." Als erstes (!) Beispiel folgt dann Schach. Insofern vermag ich deiner Darlegung nicht recht zu folgen.--Asmus et 14:59, 28. Jan. 2011 (CET)
- habs versucht. Was meinst?--Asmus et 13:29, 28. Jan. 2011 (CET)
- Basst scho'. Die Beschreibung ist formuliert - und nun ist noch offensichtlicher, dass deine Kategorie:Regel dort nicht hingehört. Findest du eine passendere Überkategorie oder sollen wir löschen? Gruß, Kein Einstein 13:01, 28. Jan. 2011 (CET)
- Sorry für die etwas saloppe Wortwahl! Können wir uns darauf verständigen, dass eine kurze Beschreibung das nachvollziehbarer machen und evtl. Missverständnissen vorbeugen würde. Vielleicht gehörten dann die Einzelartikel in der Tat anderswo hinein. Grüße--Asmus et 21:33, 27. Jan. 2011 (CET)
Bildunterschrift Josef Göppel
Danke, Kein Einstein, dass du die Bildunterschrift berichtigt hast und mich benachritigt hast. Gruß aus der Krautstadt Merkendorf -- Krauterer 20:45, 28. Jan. 2011 (CET)