Hexagonales Kristallsystem
Das Hexagonale Kristallsystem ist ein Kristallsystem, das ein regelmäßiges Sechseck als Grundfläche besitzt. Das definierende Symmetrieelement ist eine sechszählige Achse (parallel zu c). Das zugehörige Bravais-Gitter ist das Hexagonale Gitter.
Das hexagonale Gitter
![]() |
Beim Hexagonalen Gitter bilden die Verbindungslinien benachbarter Gitterpunkte einen Körper mit sechseckiger Grundfläche und Deckfläche. In der Mitte dieser beiden Flächen befindet sich je ein weiterer Gitterpunkt. Zwischen Grund- und Deckfläche haben zusätzlich drei Gitterpunkte Platz. Mit gleichgroßen Kugeln an den Gitterpunkten entspricht dies einer dichtesten Kugelpackung (deren Raumerfüllung ca. 74 % beträgt) mit der Stapelfolge ABA. So findet man hier auch die Bezeichnung hexagonal dichteste Kugelpackung (hdp, engl. hcp). Hierbei ist das Verhältnis .
Die durchgezogenen Linien im rechten unteren Bild zeigen eine hdp-Elementarzelle. Sie besteht aus einem inneren Atom und weiteren 8 Eck-Atomen. Die vier Atome in den 60° Winkeln zählen jeweils mit 1/12, die 4 Atome in den 120° Winkeln jeweils mit 1/6 zu der Elementarzelle. Insgesamt besteht die Elementarzelle somit aus (12*1/6 + 2*1/2 + 3*1) = 6 Atomen.
Folgende Metalle kristallisieren in hexagonaler Kristallstruktur: Beryllium, Magnesium, Titan, Cobalt, Zirconium, Hafnium, Technetium, Rhenium, Ruthenium, Osmium, Yttrium, Lutetium, Zink, Cadmium, Thallium und diverse Lanthanoide.
Weitere hexagonal kristallisierende chemische Stoffe siehe Kategorie:Hexagonales Kristallsystem
| Kristallklasse | Schönflies | Hermann-Mauguin | Hermann/Mauguin Kurzsymbol |
|---|---|---|---|
| hexagonal-pyramidal | C6 | ||
| trigonal-dipyramidal | C3h | ||
| hexagonal-dipyramidal | C6h | ||
| hexagonal-trapezoedrisch | D6 | ||
| dihexagonal-pyramidal | C6v | ||
| ditrigonal-dipyramidal | D3h | oder | |
| dihexagonal-dipyramidal | D6h |
Bildbeispiele
-
Hemimorphe, rhomboedrische Kombination
-
hexagonal-pyramidal
-
hexagonal-prismatisch
-
Kombination Prisma - Pyramide
-
Kombination Prisma mit pyramidaler Basis
-
Kombination Prisma - Rhomboeder
-
Kombination Prisma 2. Ordnung mit Rhomboeder
Literatur
- Martin Okrusch, Siegfried Matthes: Mineralogie. 7. Auflage. Springer Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-540-23812-3

