Orange Belgium
Mobistar
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
ISIN | BE0003735496 |
Sitz | Avenue du Bourget 3, 1140 Brüssel, Belgien, Tel. +32 2 745 71 11 |
Leitung | Benoit Scheen (CEO |
Mitarbeiterzahl | 1 450 |
Branche | Telekommunikation |
Website | [1] |
Mobistar, gelistet im BEL20 in Brüssel, ist eines von drei großen belgischen Mobiltelekommunikationsunternehmen, aktiv auf dem belgischen und luxemburgischen Telekommunikationsmarkt. Es bietet Dienste rund um die mobile Telefonie und Festnetztelefonie,ADSL, Fernsehen und verschiedene weitere Dienstleistungen. Die Firma entwickelt Produkte und Dienste für den privaten und den professionellen Markt. Mobistar ist an der Börse von Brüssel notiert und gehört zur France Télécom-Gruppe.
Verwaltungsrat
- Jan Steyaert (Vorsitzender)
- Bertrand du Boucher
- Brigitte Bourgoin
- Nathalie Clere
- Wirefree Services Belgium (vertreten durch Aldo Cardoso)
- Olaf Swantee
- Gervais Pellissier
- Benoit Scheen
- Philippe Delaunois
- Sparaxis (vertreten durch Eric Bauche)
- Eric Dekeuleneer
- Christina von Wackerbarth
Direktion
- Benoit Scheen (Chief Executive Officer)
- Paul Baeck (Chief Commercial Officer)
- Pascal Koster (Chief Technology Officer)
- Paul-Marie Dessart (General Secretary)
- Hendrik Fostier (Chief Business Transformation Officer)
- Anne Cambier (Chief Procurement and Process Officer)
- Stephane Beauduin (Chief Marketing Officer)
- Olivier Ysewijn (Chief Strategy Officer)
- Werner De Laet (Chief Financial Officer)
Aktionäre
- ASB: 52.9% (France Telecom)
- Free float: 37.1%
(08-12-2008)
Geschichte
Mobistar war als Joint Venture zwischen Telinfo und France Télécom Mobile International 1996 gegründet worden. Im Jahr 2000 übernahm France Télécom die englische Orange Group und benutzt seit dem den Markenname „Orange“ für fast alle ihre Mobilfunknetze. Im Zuge dieser Übernahme erwarb France Télécom ebenfalls Anteile am Mobistar Konkurrenten „KPN Orange“. Durch die dadurch entstehende Doppel-Beteiligung im belgischen Mobilfunkmarkt trennte sich die France Télécom von „KPN Orange“ und übertrug noch im selben Jahr ihren 50%-igen Anteil an KPN. Aus diesem Grund heißt Mobistar heute auch nicht „Orange“ wie die meisten seiner Schwesterunternehmen. Aus „KPN Orange“ wurde aus markenrechtlichen Gründen BASE. Mobistar gehört heute zur France Télécom Group.
Neben Mobistar gibt es in Belgien zwei weitere Mobilfunkanbieter:
- BASE (seit 1998, 2.358.000 Kunden, gehört zu KPN) und
- Proximus (seit 1994, 4.311.436 Kunden, gehört zur Belgacom-Gruppe).
Zu Mobistar gehört auch der „No-Frills“ Prepaid-Anbieter „Simply by Mobistar“. Mobistar stellt sein Netz auch der belgischen Supermarktkette Delhaize für ihr Prepaid-Angebot zur Verfügung[1].
Mobistar hat 1450 Mitarbeiter (31-12-2009).
- 1996: Lanzierung von Tempo, der ersten Prepaid-Karte in Europa
- 1998: Lanzierung des Distributionskanals Mobistar Center
- 1998: Mobistar notiert an der Börse von Brüssel
- 2001: Mobistar ist Teil der Orange-Gruppe
- 2001: Mobistar kauft eine 3G-Lizenz der belgischen Regierung
- 2005: Einführung der EDGE-Technologie auf dem Mobistar-Netz
- 2007: Brand refresh
- 2007: Kauf von VOXmobile (jetzt: Orange S.A. in Luxemburg)
- 2007: Lanzierung von Internet Everywhere
- 2008: Lanzierung von One Office Full Pack
- 2009: Integration sozialer Netzwerke in das Angebot für Jugendliche
- 2009: Mobistar wird ‘International M2M Center’ für Machine-To-Machine-Anwendungen
- 2009: Lanzierung von Mobile TV auf dem iPhone
- 2009: Ankauf der B2B- und Carrier-Aktivitäten von KPN
Kunden
Gesamtzahl aktiver Kunden (Mobistar S.A., Orange S.A., MVNO): 3 910 839 (30. Juni 2010)