Zum Inhalt springen

KS Cracovia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2011 um 09:50 Uhr durch Xgeorg (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.156.227.196 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Flominator wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
KS Cracovia
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "1"
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "1"
Cracovia Kraków
Basisdaten
Name Miejski Klub Sportowy Cracovia
Sportowa Spółka Akcyjna
Gründung 13. Juni 1906
Farben Weiß-Rot
Präsident Janusz Filipiak
Website http://www.cracovia.pl
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Jurij Szatałow
Spielstätte Józef-Piłsudski-Stadion
Plätze 15.331
Liga Ekstraklasa
2009/10 12. Platz
Heim
Auswärts

KS Cracovia (offiziell Klub Sportowy Cracovia) [kraˈkɔvʲa] ist ein polnischer Sportverein aus Krakau. Der am 13. Juni 1906 gegründete Verein war einer der ersten polnischen Fußballvereine neben den Klubs aus Lemberg und Rzeszów und gilt als der älteste auf heutigem polnischen Staatsgebiet gegründete noch existierende Fußballverein vor dem Stadtkonkurrenten Wisła Krakau.

Fußballabteilung

Geschichte

Im Jahr 1921 wurde Cracovia der erste polnische Fußballmeister und brachte es bis heute auf insgesamt fünf Meistertitel. Im Jahr 2004 stieg Cracovia erstmals seit 20 Jahren wieder in Polens Ekstraklasa auf und erreichte mit Platz 5 das beste Ergebnis in der seit 1962 bestehenden Liga. Heimspielstätte ist das Cracovia-Stadion. Dieses wurde Ende 2009 abgerissen, um an gleicher Stelle ein neues Stadion zu bauen. Nach Abschluss der Arbeiten 2010 soll es 15.016 Zuschauern Platz bieten und eine angeschlossene Sporthalle mit 2.300 Plätzen besitzen. Das erste Spiel im neuen Stadion wurde aber bereits im September 2010 ausgetragen.

2004 kehrte Cracovia in Polens erste Fußballliga zurück. Als Tabellendritter der Zweiten Liga für die Relegation qualifiziert, setzte Krakau sich in dieser mit zwei glatten 4:0-Siegen über Górnik Polkowice durch und nahm somit erstmals seit 1984 wieder an Polens oberster Spielklasse teil. In den vier vorangegangenen Spielzeiten (1966, 1969, 1982, 1983) nie über den drittletzten Platz in Polens Eliteklasse hinausgekommen, übertraf Cracovia in der Saison 2004/05 alle Erwartungen. Am ersten Spieltag überrannte Cracovia den MKS Lubin nach zwischenzeitlicher 5:0-Führung mit 5:2, erreichte beim Lokalrivalen und späteren Meister Wisla Krakau vor 11.000 Zuschauern ein 0:0 und etablierte sich frühzeitig in der oberen Tabellenhälfte. Bis zum 23. Spieltag, als man sich bis auf drei Punkte auf den Tabellendritten Legia Warschau herankämpfte, schien sogar eine Qualifikation für den UEFA-Pokal möglich. Am Ende erreichte Cracovia einen fünften Platz.

Saison 2008/09 - Klassenerhalt am "grünen Tisch"

In der Saison 2008/2009 erreichte Cracovia nur den 15. Platz in der Extraklasa, was den sportlichen Abstieg bedeutet hätte. Da jedoch LKS Lodz die Lizenz entzogen und auf den letzten Platz gesetzt wurde und gleichzeitig dem Zweitligameister und Lokalrivalen Widzew Lodz die Lizenz und der damit verbundene Aufstieg in die Ekstraklasa verwehrt wurde, rutschte Cracovia in der Abschlusstabelle noch auf Platz 14, was die Teilnahme an den Relegationsspielen bedeutet hätte. Durch die Lizenzverweigerung für Widzew Lodz entfielen diese und Cracovia spielte auch 2009/10 in der Ekstraklasa.

Saison 2009/10 - Der Verein etabliert sich in der Ekstraklasa

Die Saison 2009/2010 begann so chaotisch, wie die vorige geendet hatte: Nach nur zwei Spieltagen der Saison 2009/10 wurde Artur Płatek als Trainer entlassen und von Orest Lenczyk ersetzt. Dennoch hielt der Verein letztendlich souverän die Klasse und hatte letztendlich sieben Punkte Vorsprung zu den Abstiegsrängen. Für die Fans war außerdem sehr wichtig, dass man am 33.Spieltag im Derby gegen den größten Rivalen Wisła Krakau ein 1:1-Remis durch ein Tor in der Nachspielzeit schaffte, sodass Wisła im Meisterschaftskampf von Lech Posen auf Platz zwei verdrängt wurde, den das Team auch am letzten Spieltag nicht mehr verließ.[1]

Erfolge

  • Gewinner der Österreichischen Meisterschaft für Polen: 1913
  • Polnischer Meister: 1921, 1930, 1932, 1937, 1948

Bekannte Spieler

Bekannte Fans

Eishockeyabteilung

Erfolge

  • Polnischer Eishockeymeister: 1937, 1946, 1947, 1948, 1949, 2006, 2008, 2009

Einzelnachweise

  1. http://www.kicker.de/news/fussball/intligen/intwettbewerbe/ekstraklasa/2009-10/30/0/spieltag.html
  2. http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,343259,00.html

Vorlage:Navigationsleiste Ekstraklasa