Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Logograph/Archiv2021/Archiv2020/Archiv2011-1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2011 um 17:58 Uhr durch Logograph (Diskussion | Beiträge) (Löschantrag Susanne Wiest: LOL). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Logograph in Abschnitt Löschantrag Susanne Wiest
Hier findest Du aktuell aktive Admins




Adminproblembenachrichtigungsservice

→ WP:AP/Logograph und Felistoria. Beste Grüße -- kh80 ?! 12:46, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank. --Logo 00:14, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

LP

Das Material ist auch zumindest teilweise brauchbar. *kicher* --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 23:57, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

war sachlich/enzyklopädisch gemeint! Komik ganz ungewollt ... LOL --Logo 00:04, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Netter ZEIT-Artikel, Kollege

Bisschen harmlos, aber schön zu lesen. Und VM ohne Diff geht ja gar nicht. --Mautpreller 09:29, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

thx ;-) --Logo 09:32, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

+1. Ihn zu lesen macht Freude. Hofres 09:52, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

thx :-) --Logo 10:13, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Freut mich sehr, Logo, dass mein wöchentliches Erbauungsblatt in Dir an den Richtigen ist geraten ist. Denn situationsangepasste Schmallippigkeit im anbrandenden Schwarm ist zweifellos ein unverzichtbares Mittel, um auf längere Sicht als felsförmiger Qualitätshüter im Projekt fungieren zu können. Privatim wünsche ich Dir immer öfter positive Rückmeldungen zu gelungenen Artikeln aus unseren Werkstätten. Als einer der mitfeiernden „Guten im Netz“ leicht euphorisiert grüßend
-- Barnos -- 14:52, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

thx :-) --Logo 20:56, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

ich habe in der letzten Zeit an der ZEIT viel auszusetzen gehabt (Kachelmann- Afghanistan- Artikel, Beteiligung des bisherigen stv. Chefredakteurs matthias Nass an der Geheimkonferenz Bilderberg), aber Ihr Artikel hat in frischer Form Wikipedia auf den Punkt gebracht. Glückwunsch.

Dr. Alexander von Paleske

danke schön! --Logo 10:12, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kann man den auch online sehen? -- Grüße aus Memmingen 09:26, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Jepp, seit heute Morgen: Wikipedia-Maschinenraum Logo
Dank Dir :-) -- Grüße aus Memmingen 10:14, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Moin Logo, der Artikel bestätigt den Eindruck den ich online hier von Dir gewonnen habe. Weiter so! Grüße --Millbart talk 10:29, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

thx :-) --Logo 16:45, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ist ein netter Artikel und beruhigend das ihr um das Problem wisst das neue Leute kaum noch zugang finden. Ich wollte z.B. letztens ein Artikel zu assasins creed Brotherhood (also Assasins Creed 3) anlegen und bin damit gescheitert. --92.228.239.162 11:06, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo. Wie ich schrub, ist es schwieriger als 2001 oder 2005, aber es finden immer noch neue Leute Zugang, u.a. Mithilfe des Wikipedia:Mentorenprogramms. - Umfangreiche Artikel über Assassin’s Creed und Assassin’s Creed II respektive Assassin’s Creed Brotherhood haben wir. Ein Assassin’s Creed III existiert noch nicht [1], daran könnte es liegen, dass es auch noch keinen Artikel darüber gibt. Gruß --Logo 11:26, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Huch, hab den (Unter)Artikel zu Assasins Creed Brotherhood wohl übersehen, vll. ist es doch besser das ich nicht mal eben einen anlegen konnte :/. --78.48.177.7 12:57, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Kein Problem. Das ist eben der Routinevorsprung: ich war mir per Gefühl sicher, dass wir das haben, und ich wusste, wie mans sucht. Das lernt sich mit der Zeit. Ansonsten: wenn ein Neuling fragt, helfen eigentlich alle gern. Gruß --Logo 00:37, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wir revertieren, schützen, löschen und wir sperren den Troll, das Leben eines Admins das ist doch toll. Gruß --Pittimann besuch mich 11:38, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
autsch ;-) --Logo 16:45, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wow, erst "Wikifant" jetzt "lexikabel". Du bist ja ein richtiger Worterschaffer. --Seewolf 16:34, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

neenee, in beiden Fällen behaupte ich weiterhin meine Unschuld. Das möglicherweise tatsächlich von mir erfundene Wort Ein-Seller (en. Oneseller) fiel leider der Kürzung zum Opfer. Gruß --Logo 16:45, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
lexikabel war aber noch nahezu prim. --Seewolf 16:50, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
aber hat Logo es schon vor diesem seltsamen Benutzer verwndet? Wie schon beim Wikifanten, offenbar können selbst die kreativsten Wikipedianer nicht mit den Trollen mithalten. (Aber schöner Artikel!) --Tinz 17:26, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo. Auch von mir Glückwünsche zum Artikel in der "Zeit", ich habe ihn mit Vergnügen gelesen. Liebe Grüße aus Wien, Michileo 18:41, 14. Jan. 2011 (CET).Beantworten

na servus :-) --Logo 19:17, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich muß mich ja ganz besonders bedanken ;). Marcus Cyron - Talkshow 19:03, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

wg Schleichwerbung? psst ... --Logo 19:17, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

+1 --poupou review? 12:40, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
+1 --Pacogo7 13:38, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
+1 --Itu 05:30, 17. Jan. 2011 (CET) was du und die anderen Autoren der ZEIT da schruben ist nicht schlecht. mfg.Beantworten

+1 • Hätte mir vorgestern in Essen beinahe eine fremde Zeit(ung) unerlaubt angeeignet, um deinen Text zu lesen. War dann brav und hab's später online nachgeholt …

Anerkennung und Glückwunsch von --WinfriedSchneider 18:59, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Thumbs up and congratulations! Besonders amüsant (und löblich) deine feine (Selbst-) Ironie. MfG, Fewskulchor 17:06, 19. Jan. 2011 (CET).Beantworten

Ein schönes und anschauliches WP-Panorama. Am besten hat mir das Bild des Ruderboots mit drei Mann Besatzung und einer Flasche Limo gefallen. --Jossi 19:03, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

thx an alle für das großzügige Lob. --Logo 11:43, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Heute morgen rief ich meine Mails ab. Ich entdeckte eine Mail von meinem Vater, Betreff: Die Tröte und die Zeit. Er schrieb Glückwünsche, er schrieb von großen Artikeln und Ruhm und Stolz ob seiner klugen Tochter, die in großen Zeitungen usw. und ob ich deswegen im Dezember in Hamburg gewesen sei (war ich nicht, das hatte andere Gründe, ich wußte ja von nichts!). Ich verstand kein Wort. Was zum Geier will mein Vater mir mit dieser Mail sagen? Ich war ratlos. Dann entdeckte ich noch eine Mail, er hatte den Artikel ausgeschnitten und gescannt und mir geschickt. Beinahe hätte ich den Erstickungstod erlitten oder einen Herzinfarkt oder was ähnlich lebensbeendendes, als ich entdeckte, von was mein lieber Vater eigentlich schrieb. Wieso informiert mich eigentlich keiner, wenn ich in der Zeitung bin? Mhm? Logo, das hättest Du mir ja sagen können, dass das für die Zeit ist, Mönsch! Pff... Schöner Artikel, gefällt mir. Gut gemacht, lieber Logo. Herzinfarktnahe Grüße, auch vom Trötenvater, der ein großer ZEIT- und Wikipediafan ist. --Tröte 11:12, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hedwich, mei Drobfn! Sorry, bis zum 13. war das noch unklar, es wurde einiges gekürzt; und dann hatte ich gedacht, Du würdest um den 15. herum den Pressespiegel oder meine Disk beobachten. Aber dass es den Umweg übers Zeit-Abo Deines Vaters nahm, ist doch ein hübscher Neben-Knall-Effekt :-) Ich hoffe, Du bist wieder bei Atem! - Alle im Text erwähnten WP-Seiten stiegen signifikant, als der Artikel online ging; am stärksten komischerweise Seewolfs Schurken. Mit bestem Gruß auch an den Herrn Papa --Logo 11:43, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Logo, Ich kann Dir nicht sagen was für eine Prominenz aus Zürich mir Fotokopie dieses ZEIT-Artikels per Brief zustellte... Da kann ich nur sagen. Chapeau! Ciao --Spartanbu 18:39, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Als ZEIT-Abonnent lese ich immer wieder gerne Artikel, die Gast-Autoren geschrieben haben. Deiner, LOGO, war besonders interessant und gut geschrieben! Kompliment! 21. Jan. 10:40 Uhr --Happyhugo 10:44, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Trina Michaels

Guten Tag. Obiger "Artikel" wurde genau warum von dir wieder hergestellt und ist nun Teil des enzyklopädischen Weltwissens? Danke. Si!SWamP 18:26, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo. Wie in der Löschprüfung erläutert, geht aus den nachgereichten (allerdings noch nicht in den Artikel eingegangenen) Meldungen hervor, dass sie bereits zum Weltwissen gehört, was wir leider nicht ändern können. Der erste Neu-Bearbeiter war übrigen der Bot mit drei zusätzlichen Interwikis. Gruß --Logo 19:11, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bitte um Entschuldigung Benutzer:A-4-E

Ich habe versucht meine Beweggründe zu er klären Benutzer Diskussion:A-4-E.--87.158.183.253 00:51, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ok, Antwort dort. --Logo 01:16, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Neutralität: Derzeit schlechte Kurzbeschreibung in den Grundprinzipien

Hallo Logo! Alles klar bei Dir? Mir ist aufgefallen, dass in den Grundprinzipien die Kurz-Beschreibung zu Neutralität [2] sehr schlecht ist, ja sogar unpassend ist; weil auf das eigentlich Wichtige gar nicht eingegangen wird: Standpunkt-Unterschiede. Das ist ein Zustand der so nicht bleiben kann! Die Kurzfassung zu Neutralität in den Grundprinzipien soll, in wenigen Worten die wichtigsten Infos von WP:NPOV wiedergeben. Und dazu habe ich einen Vorschlag: hier! Ich erwarte mir von einem Admin, dass er bei dieser Angelegenheit (nachdem ich sie jetzt geschildert habe) nicht zuruecklehnt und entfernen klickt, oder erbsenzaehlerisch im Armstuhl hockt und Bemuehungen kritisiert; sondern stattdessen aktiv mitarbeitet. Also auf zur Seite! ;) Danke. Zielvorhaltt 00:49, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Verbesserung von Richtlinien: Neue Kurzfassungen u Einleitungen

Hallo Logo!

Bitte hilf mir folgendes Anliegen an der richtigen Stelle einzuspeisen:
Verbesserung/Ueberarbeitung von Richtlinien: Neue Kurzfassungen u Einleitungen
Die Richtlinien (u Grundprinzipien...) von Wikipedia sollen so ausgereift sein, dass man sich auf sie stuetzen kann. Derzeit ist das nicht der Fall, da sie teils stark veraltet, teils unstrukturiert, und meist ohne gute Zusammenfassung, oder Kurzform darliegen. Dies fuehrt (meiner Meinung nach) zu den starken Problem auf dem deutschen Wiki, ueber die sich viele Leute aufregen: Das dort auf eine "Praxis" herrscht, mit Gepflogenheiten und Verhaltensmustern die nicht dem eigentlichen Sinn der Richtlinie, oder der Ursprungsidee einer kollaborativen, willkommenden Platform entsprechen. Hier 2 Beispiele:

  • In der momentanen Version der Grundprinzipien [3], ist eine Kurzfassung von Neutralität die hilflos veraltet ist u noch vom 27. Mai 2003 stammt. Die Beschreibung von Neutralität in den Grundprinz. sollte aber eine Kurzfassung von der eigentlichen ausfuehrlichen Richtlinie WP:NPOV sein; insbesondere sollte als wichtigster Punkt von NPOV erwaehnt werden, dass Artikel sehr wohl die unterschiedlichen signifikanten Standpunkte und Sichtweisen zu Themen beschreiben soll (und nicht auf der Suche nach einer rationellen Wahrheit ist). Um's genau zu sagen
  • Aktuelles Grundprinzip 2 verstoesst gegen WP:NPOV: Aktuell Grundprinzip 2 zitiert: "erfordert nicht die Akzeptanz aller; dies wird man selten erreichen [...]. Daher sollte das Ziel darin bestehen, eine für alle rational denkenden Beteiligten tolerable Beschreibung zu formulieren."
    -> Das hat ueberhaupt nichts mit Neutralität zu tun. Das ist die Suche nach der rationalen Wahrheit! Was es ganz bestimmt nicht ist: ein Grundsatz der die signifikanten Standpunkte aller Menschen, auch derer die nicht rational denken, in den Artikeln willkommen heisst. Das gehoert schleunigst verbessert!
  • Die Richtlinien selbst haben oft gar keine Kurzfassung oder passende Einleitung, die die Richtlinie kurz/knapp u buendig zusammenfaesst. So wird in der Einleitung von WP:NPOV auch vergessen dessen wichtigstes merkmal zu erwaehnen: Standpunkte-Unterschiede.

Der Vorschlag einer Verbesserung ist also:

  1. Jede Richtlinie soll - jetzt neu - eine wirklich gute Zusammenfassung bekommen, auf die man sich echt stuetzen kann (und dem eigentlichen Sinn von Wikipedia etwas naeher rueckt). Man muss nur auf die Englische WP schauen um da zu sehen wie man es machen kann. Dort gibt es naemlich ganz oben im Kasten "This page in a nutshell" eine gute Zusammenfassung, gefolgt vom Einfuehrungsparagraphen der eine Einleitung ist, die wirklich passt: hier ein Bsp.: en:WP:NPOV

Wenn man schon ein Projekt mit Richtlinien hat, dann sollten diese (zumindest fuers erste die Einleitungen/Kurzfassungen) passen! Zielvorhaltt 09:54, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ulrich Greiner "Honeypot"?

Hallo Logograph, kannst du die Halbsperrung des Artikels mit der Begründung "aktueller Honeypot" etwas näher erläutern? Was meinst du mit "Honeypot"? (Der Wikipediaartikel dazu hat mir nicht weitergeholfen.) Dass aufgrund des Zeit-Specials sehr viel mehr Benutzer auf die Seite aufmerksam werden? Und dadurch mehr Vandalismus zu erwarten ist? Reicht das wirklich aus für eine Halbsperre? Oder geht es um etwas ganz anderes? Viele Grüße,--Biologos 10:36, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo. Der Vandalismus war bereits eingetreten. Vandalismus gegen aktuelle oder aktuell in den Medien genannte WP-Artikel ist Routine, die befristete Sperre ebenfalls. (Silvester, Ryan Babel ...) Gruß --Logo 10:49, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich frage mich, ob so ein Besucheransturm nicht auch Vorteile, also Verbesserungen, mit sich bringen kann. Jeder "Artikel des Tages" ist so ein "Honeypot", trotzdem (oder deshalb) entwickelt er sich - nach meinem Eindruck- in den folgenden zwei Wochen eher zum Besseren. Da könnte eine Vandalenattacke pro Tag eventuell zu verschmerzen sein. Nur ein Gedanke.--Biologos 11:04, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wir haben darüber keine Statistik, aber nach meinem Gefühl verschlechtert sich die IP-Beitragsqualität bei aktuellen Themen eher (was bei "Artikeln des Tages", wegen ihrer offiziösen Stellung und notorisch guten Bewachung anders sein kann). Andererseits finden IPs mit ernsthaften Verbesserungsvorschlägen oft genug die Diskussionsseite eines halbgesperrten Artikels. Mal so, mal so. Im vorliegenden Fall wurde speziell über die versionsgeschichtliche Verbesserung des Artikels berichtet; ad hoc das Gegenteil zu beweisen ist m.E. echter Vandalenhoney. Gruß --Logo 21:24, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sportfreunde Gerresheim

Warum löschst du meinen Artikel? Chriss Tiger 11:18, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wie im Kommentar angegeben: Kein enzyklopädischer Artikel, keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. Gruß --Logo 11:21, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich würde diese Entscheidung nochmals überdenken

Lieber Benutzer Logograph,

wie ich vor Ausschalten des Rechners eben noch feststellen mußte, hast du die BF-Sperrprüfung mit einem Erledigt-Vermerk versehen. Das ist zum einen aus dem Grund höchst mißverständlich, weil der von dir ebenfalls gesetzte Kasten-Text einen eindeutigen Hinweis auf eine Entscheidung tunlichst vermeidet (Difflink „Erledigt“ und Begründung).

Meines Erachtens entspricht die von dir getroffene Entscheidung in keinster Weise den Regeln, die für die Sperrprüfung vorgesehen sind. Im Absatz „Prüfphase“ auf Wikipedia:Sperrprüfung steht ausdrücklich (fette Hervorhebungen von mir):

Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen dann die Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung unter Bezugnahme auf Argumente, die in der Diskussion genannt werden. Für vertiefende Diskussionen und/oder Kritik zu einem bereits als erledigt markierten Antrag steht die Diskussionsseite zur Verfügung. Sollten sich hierin neue Argumente eröffnen, kann eine erneute begründete Revision der Entscheidung durch weitere Administratoren vorgenommen werden.

Weil die Verfahrensweise wie beschrieben festgelegt ist, würde ich gerne von dir wissen,

a) welche Argumente genau du geprüft hast

b) aus welchen Erwägungen heraus es gegebenenfalls zu einer Entscheidung gekommen ist

c) wieso – wenn es sich um eine solche handeln sollte – diese durch nebulöse Aussagen wie „(…) ist nicht zu erwarten“ – verschleiert wird.

Es ist schon spät, und jedem kann mal ein Lapsus passieren. Sollte diese regelwidrige Form der Entscheidung allerdings so Bestand haben, wäre ein Admin-Problem oder eine andere Form des Einspruchs notgedrungen die Konsequenz. P. s.: Der Tod ist eine endgültige Sache, vor allem für die, die die Person gekannt haben. Äußerst unangemessen finde ich es allerdings, diesen sicher bedauernswerten Todesfall mit einer Angelegenheit zu verknüpfen, die mit diesem nichts zu tun hat. Viele Grüße --Richard Zietz 02:20, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Beste Entscheidung seit langer Zeit. Einem etwaigen AP oder einer Wiederwahl kannst Du mit Sicherheit gelassen entgegen sehen, Logo, denn außer einer recht kleinen Fraktion, die mehrheitlich außer Nerverei wenig zum Projekt beiträgt, hast Du hier großen Rückhalt. --Gonzo.Lubitsch 08:38, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke für den Zuspruch. Ich bin momentan auch recht optimistisch. Gruß --Logo 09:47, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Richtig. Warum auf Argumente eingehen, wenn man doch weiss, dass der zu Bestrafende ein Aussensteiter mit genügend Gegnern ist, das weiss doch schon jeder Schulhof-Bully, warum sollte das hier anders laufen? fossa net ?! 10:08, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wenn die Argumente Müll sind, kann man sich ja immer noch auf die Rolle des verfolgten Opfers zurückziehen. Es hat aber nicht jeder Lust drauf, so peinliche Quengelei dauernd zu ertragen und den Kindergarten mit Dauerdiskussionen zu bespaßen. --Gonzo.Lubitsch 10:11, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
@Gonzo.Lubitsch: Weil Fossa Recht hat und ich die „Objektivität“ der durchschnittlichen Admins hier ähnlich einschätze, habe ich auf eine VA wegen deiner kürzlichen Titulierungen eines Users als "Wutzi" und "psychopathischer Wikisüchtiger" verzichtet. Zu sehr in Sicherheit wiegen würde ich mich allerdings nicht. Hab deine exzellenten Umgangsformen anderswo problematisiert, so dass ich nicht sicher bin, ob du damit durchkommst. @Logograph: Gehe mal davon aus, dass nichts mehr kommt. Ob du den Wortkargen auch beim anstehenden AP durchziehen willst, bleibt natürlich dir überlassen. Schöne Grüße --Richard Zietz 13:18, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Fossa hat dieses Jahr schon sein eine Zustimmung zu einer Aussage von mir bekommen. Also kann er gar nicht recht haben. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 13:39, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
@Zietz: Du bist echt 'ne Lachnummer. Wenn ich eine Trollsocke "Wutzi" nenne, siehst du "Ausfälligkeiten allerübelster Sorte", aber wenn BF Atomiccocktails Verhalten mal eben mit dem übelster Neonazis der Anti-Antifa gleichsetzt ("agitiert ... hier im Sinne der Anti-Antifa"), was zutiefst unanständig ist, siehst Du das Problem nur darin, dass ich das Kind als "miese Drecksnummer" beim Namen nennen. Bigotter geht echt gar nicht mehr. Und das Trolle, die hier nahezu 24/7 mit mal locker 1000 Konten und geplanten Vorratssocken für den Sperrfall aufschlagen, habituelles (Sucht-)Problem haben, ist wohl offensichtlich. --Gonzo.Lubitsch 15:36, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Von jemandem, der fett das Antifa-Logo auf seiner Benutzerseite hat, oder wie sein Kumpel Ulitz laut Benutzerseite linksextrem und "Feuer und Flamme für diesen Staat" ist willst du in dieser Hinsicht doch wohl keine Aufrichtigkeit erwarten. Für die fängt die Anti-Antifa doch schon bei linksliberal an. Respekt an Logograph, dass er sich durch die engagierte Entscheidung diesem Wikistress ausgesetzt hat.--79.248.124.176 19:14, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

AP

alles weitere hier. Gruss --Richard Zietz 14:51, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Löschantrag Susanne Wiest

Sehr geehrter Herr Logograph, ich empfinde ihren Einwurf in der oben genannten Diskussion "Ich würde es begrüßen, wenn die im Netz aufgerufenen Abstimmer für Frau Wiest davon Abstand nähmen, Wikipedia-Mitarbeiter und Personen mit Wikipedia-Artikeln zu verunglimpfen. Diese Einmal-Stimm-Accounts zählen sowieso nicht viel, verbunden mit Breitseiten gegen den Antragsteller, die enzyklopädischen gepflogenheiten und gegen Personen des öffentlichen Lebens verlieren sie jede Glaubwürdigkeit. Gruß --Logo 15:19, 27. Jan. 2011 (CET)" als sehr herablassend formuliert und möchte Sie bitten diese Eintragung zu überdenken. "Die im Netz aufgerufenen Abstimmer" beteiligen sich wohlmöglich erstmalig an einer solchen Diskussion und sind u.U. mit den Gepflogenheiten der Enzyklopädie noch nicht hinreichend vertraut. Sie deshalb herabzuwürdigen empfinde ich als unangemessen, zumal einige von ihnen wohlmöglich zu aktiven Schreibern werden könnten und ihr Wissen teilen mögen. "Diese Einmal-Stimm-Accounts zählen sowieso nicht viel" ermutigt diese Menschen nicht sich dem Thema Wikipedia ausführlicher zu widmen und sich aktiv zu beteiligen, sondern spricht ihrer Stimme und Meinung den Wert ab. Ich gehe davon aus, dass Sie dies nicht beabsichtigt oder bedacht haben und bitte Sie Ihren Hinweis auf eine gewünschte sachliche und argumentative Diskussion zu überdenken. MfG --Rosalie76 16:50, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

"Wenn solche Mitbürger, wie Herr Sarrazin oder Peter Hartz ihren festen Platz in der Wikipedia haben, dann MUSS Susanne Wiest als positives Beispiel ihren Platz in der Wikipedia behalten. Es kann ja nicht sein, dass wir im Wiki nur einen Kriminellen oder einen Volksverhetzer listen ..." --Logo 16:58, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten