Name
|
Bundesland
|
Kreis
|
Ort
|
Bau/ Inbetriebnahme
|
Stilllegung
|
Hauptprodukt(e)
|
Anmerkungen/ Quellen
|
Maxhütte (Sulzbach-Rosenberg) oder Eisenwerk Maximilianshütte (MH)
|
Bayern
|
Landkreis Amberg-Sulzbach
|
Sulzbach-Rosenberg
|
1851
|
2002
|
Roheisen, Stahl, Eisenbahnschienen, Rohre
|
|
Maxhütte (Maxhütte-Haidhof) oder Sauforster Hütte
|
Bayern
|
Landkreis Schwandorf
|
Maxhütte-Haidhof
|
1851
|
1990
|
|
|
Justushütte
|
Hessen
|
Landkreis Marburg-Biedenkopf
|
Weidenhausen (Gladenbach)
|
1832
|
|
|
|
Carlshütte
|
Hessen
|
Landkreis Marburg-Biedenkopf
|
Buchenau (Dautphetal)
|
1844
|
|
Stahl, Roheisen, Rohstahl, Feinblech
|
|
Wilhelmshütte (zu Beginn Kilianshütte)
|
Hessen
|
Landkreis Marburg-Biedenkopf
|
Dautphe (Dautphetal)
|
1832
|
|
Stahl, Feinblech
|
|
Ludwigshütte
|
Hessen
|
Landkreis Marburg-Biedenkopf
|
Biedenkopf
|
|
|
Eisen
|
|
Eisenhütte Veckerhagen
|
Hessen
|
Landkreis Kassel
|
Veckerhagen
|
|
|
Eisen
|
bekannt geworden durch das Wirken von Denis Papin (um 1706) und Robert Wilhelm Bunsen (1834)
|
Blei(-Kupfer-)Hütte Oker
|
Niedersachsen
|
Landkreis Goslar
|
Oker
|
1527
|
30. Juni 1970
|
Blei, Kupfer, Schwefelsäure, Silber
|
vormals Frau-Marien-(Saiger-)Hütte, ab 1968 Teil des Hüttenwerk Harz, teilweiser Weiterbetrieb bis 2001 als Harz-Metall GmbH
|
Hüttenwerk Harz
|
Niedersachsen
|
Landkreis Goslar
|
Oker und Harlingerode
|
1968
|
30. Juni 1988
|
Blei, Schwefelsäure, Zink, Zinkoxid
|
Verbund der Zinkhütte Harlingerode, Bleihütte Oker und Zinkoxydhütte Oker unter dem Dach der Preussag AG, Restbetriebe heute Harz-Metall GmbH und Norzinco GmbH
|
Harz-Metall GmbH
|
Niedersachsen
|
Landkreis Goslar
|
Oker und Harlingerode
|
1.Januar 1986
|
noch in Betrieb (2009)
|
heute Blei- und Zinkkonzentrate aus Recyclingstoffen
|
Nachfolgebetrieb der Unterharzer Hütten
|
Norzinco GmbH Harzer Zinkoxide
|
Niedersachsen
|
Landkreis Goslar
|
Harlingerode
|
2002 (1974)
|
noch in Betrieb (2009)
|
Zinkoxid und Zinkstaub
|
Vorgänger waren die VHZ (Heubach) und die HZO GmbH. Auf dem Gelände der Zinkhütte Harlingerode
|
Zinkoxydhütte Oker
|
Niedersachsen
|
Landkreis Goslar
|
Oker
|
1. April 1909
|
1968 (Verlust der Eigenständigkeit)
|
Zinkoxid
|
Restbetrieb (Wälzanlage) heute Harz-Metall GmbH
|
Frau-Sophien-Hütte
|
Niedersachsen
|
Landkreis Goslar
|
Langelsheim
|
1556
|
1940
|
Blei
|
|
Herzog-Julius-Hütte
|
Niedersachsen
|
Landkreis Goslar
|
Langelsheim
|
1575
|
1967
|
Blei und Blei-Zink-Mischoxid, Seltenmetalle (z.B. Arsen, Germanium, Indium)
|
Restbetrieb (Seltenmetalle) PPM GmbH bis heute in Betrieb (2009)
|
Blei-Silber-Hütte Clausthal-Lautenthal
|
Niedersachsen
|
Landkreis Goslar
|
Clausthal-Zellerfeld und Langelsheim
|
1923
|
31.Dezember 1967
|
Blei, Silber
|
Verbund der Bleihütte Clausthal und Silberhütte Lautenthal nach Übernahme durch die Preussag AG
|
Bleihütte Clausthal oder Frankenscharrnhütte
|
Niedersachsen
|
Landkreis Goslar
|
Clausthal-Zellerfeld
|
1188
|
31. Dezember 1967
|
Blei
|
|
Silberhütte Lautenthal oder Bielstein-Hütte
|
Niedersachsen
|
Landkreis Goslar
|
Langelsheim
|
10. Jahrhundert
|
31. Dezember 1967
|
Blei und Silber
|
zuletzt Feinhütte für Bleihütte Clausthal
|
Silberhütte Altenau
|
Niedersachsen
|
Landkreis Goslar
|
Altenau
|
1609
|
1911
|
Silber
|
|
Silberhütte St. Andreasberg
|
Niedersachsen
|
Landkreis Goslar
|
Langelsheim
|
1550
|
1911
|
Silber, Blei, Kupfer
|
|
Mathildenhütte
|
Niedersachsen
|
Landkreis Goslar
|
Bad Harzburg Ortsteil Schlewecke
|
1860
|
|
Eisen
|
Verhüttung der Erze der nahegelegenen Gruben Hansa und Friederike
|
Hüttenwerk Salzgitter
|
Niedersachsen
|
Kreisfreie Stadt Salzgitter
|
Salzgitter-Watenstedt
|
1937
|
noch in Betrieb (2009)
|
Eisen und Stahl
|
geht auf die Reichswerke Hermann Göring zurück
|
Stahlwerk Peine
|
Niedersachsen
|
Kreisfreie Stadt Peine
|
Peine
|
1858
|
noch in Betrieb (2011)
|
Eisen und Stahl
|
geht auf die Ilseder Hütte zurück, 1970 verschmolzen mit Salzgitter Hüttenwerk AG, heute (2011) Salzgitter AG
|
Bleihütte Nordenham oder Friedrich-August-Hütte
|
Niedersachsen
|
Landkreis Wesermarsch
|
Nordenham
|
1906
|
noch in Betrieb (2009)
|
Blei, Schwefelsäure
|
heute Weser-Metall GmbH
|
Zinkhütte Nordenham
|
Niedersachsen
|
Landkreis Wesermarsch
|
Nordenham
|
|
noch in Betrieb (2009)
|
Zink, Schwefelsäure
|
gehört zum Unternehmen Xstrata
|
Messinghütte Bündheim
|
Niedersachsen
|
Landkreis Goslar
|
Bad Harzburg Ortsteil Bündheim
|
1576
|
|
Messing
|
|
Altenauer Eisenhütte
|
Niedersachsen
|
Landkreis Goslar
|
Altenau
|
vor 1530
|
1873
|
Eisen (als Granalien für die Oberharzer Bleihütten)
|
|
Hüttenwerk Othfresen
|
Niedersachsen
|
Landkreis Goslar
|
Othfresen bei Liebenburg
|
1869
|
1874
|
Eisen
|
|
Königshütte
|
Niedersachsen
|
Landkreis Osterode
|
Bad Lauterberg
|
um 1820
|
|
Eisen
|
Weiterbetrieb als Eisengießerei
|
Wilhelmshütte
|
Niedersachsen
|
Landkreis Hildesheim
|
Bornum
|
23. Oktober 1727
|
17. Januar 1966
|
Eisen, Herde und Öfen
|
Stilllegung als Eisenhütte 1857, Weiterbetrieb als Eisengießerei. Noch erhaltener Holzkohle-Hochofen von 1783 als Industriedenkmal.
|
Ilseder Hütte
|
Niedersachsen
|
Landkreis Peine
|
Groß Ilsede
|
1861
|
1983
|
Eisen und Stahl
|
Verhüttung der Erze aus dem Peiner Revier
|
AG Eisenwerk zu Salzgitter
|
Niedersachsen
|
Kreisfreie Stadt Salzgitter
|
Salzgitter-Bad
|
1868
|
31. August 1874
|
Roheisen
|
Gründung des Unternehmers Emil Langen, der 1870 an einem der Hochöfen einen tödlichen Arbeitsunfall erlitt.
|
Henrichshütte
|
Nordrhein-Westfalen
|
Ennepe-Ruhr-Kreis
|
Hattingen
|
1854
|
2003
|
Roheisen, Stahl
|
Stilllegung des Hochofenbetriebes 1987, Blasstahlwerk 1994.
|
Isselburger Hütte
|
Nordrhein-Westfalen
|
Landkreis Borken
|
Isselburg
|
1794
|
bis heute betrieben (2009)
|
Eisen
|
Heute Eisengießerei Isselguss GmbH
|
St.-Antony-Hütte
|
Nordrhein-Westfalen
|
Kreisfreie Stadt Oberhausen
|
Oberhausen
|
1758
|
1877
|
Eisen
|
Nachfolger Gutehoffnungshütte, Archäologische Ausgrabungen 2006, ältestes Eisenwerk im Ruhrgebiet
|
Gutehoffnungshütte
|
Nordrhein-Westfalen
|
Kreisfreie Stadt Oberhausen
|
Oberhausen-Sterkrade
|
1782
|
bis heute betrieben (Maschinenbau)
|
Eisen und Stahl
|
1953 Ausgründung des Hochofenbetriebes zur Hüttenwerke Oberhausen AG (HOAG), heutiges Maschinenbauunternehmen am Standort: MAN TURBO AG
|
Hüttenwerke Oberhausen AG (HOAG), später Thyssen Niederrhein AG
|
Nordrhein-Westfalen
|
Kreisfreie Stadt Oberhausen
|
Oberhausen
|
1953
|
1997
|
Eisen und Stahl
|
Heute befindet sich das CentrO auf dem Gelände, Gasometer als touristische Attraktion erhalten und zugänglich
|
Aplerbecker Hütte
|
Nordrhein-Westfalen
|
Kreisfreie Stadt Dortmund
|
Dortmund-Aplerbeck
|
1862
|
1930
|
Eisen und Stahl
|
Heute noch ausgegliederte Magnetproduktion Tridelta
|
Zinkhütte Birkengang oder Friedrich-Wilhelm-Hütte
|
Nordrhein-Westfalen
|
Städteregion Aachen
|
Stolberg Ortsteil Birkengang
|
1845
|
1926
|
Zink
|
|
Zinkhütte Münsterbusch oder Heinrich-Hütte
|
Nordrhein-Westfalen
|
Städteregion Aachen
|
Stolberg Ortsteil Münsterbusch
|
1834
|
1967
|
Zink
|
|
Zinkhütte Steinfurt
|
Nordrhein-Westfalen
|
Städteregion Aachen
|
Stolberg Ortsteil Steinfurt
|
1850
|
|
Zink
|
|
Zinkhütte Velau
|
Nordrhein-Westfalen
|
Städteregion Aachen
|
Stolberg Ortsteil Velau
|
1819
|
vor 1922
|
Zink
|
|
Bleihütte Binsfeldhammer
|
Nordrhein-Westfalen
|
Städteregion Aachen
|
Stolberg
|
1846
|
bis heute betrieben (2009)
|
Blei, Schwefelsäure
|
|
Geisweider Eisenwerke heute Deutsche Edelstahlwerke GmbH Siegen
|
Nordrhein-Westfalen
|
Kreis Siegen-Wittgenstein
|
Siegen, Ortsteil Geisweid
|
9. März 1846
|
noch in Betrieb (2009)
|
Stahl, früher auch (Roh-)Eisen
|
Ab 1951 bis 1977 Stahlwerke Südwestfalen, danach Friedr. Krupp Hüttenwerke AG Bochum, Krupp Edelstahlprofile GmbH
|
Gewerkschaft Niederrheinische Hütte oder Hüttenwerk Niederrhein, heute ArcelorMittal Hochfeld GmbH
|
Nordrhein-Westfalen
|
Kreisfreie Stadt Duisburg
|
Duisburg Ortsteil Hochfeld
|
1850
|
noch in Betrieb (2009)
|
Stahl, früher auch (Roh-)Eisen
|
ab 1955 Thyssen Niederrhein AG, seit 1966 nur noch Walzwerk (Drahtstraßen)
|
Phönix Hüttenwerk Laar, heute ArcelorMittal Ruhrort GmbH
|
Nordrhein-Westfalen
|
Kreisfreie Stadt Duisburg
|
Duisburg Ortsteil Ruhrort
|
1953
|
noch in Betrieb (2009)
|
Stahl, früher auch (Roh-)Eisen
|
Zusammenschluss mit Rheinische Stahlwerke im Jahre 1926 zu Vereinigte Stahlwerke AG Hütte Ruhrort-Meiderich, ab 1955 Phönix-Rheinrohr Hüttenwerk
|
Rheinische Stahlwerke oder Hüttenwerk Meiderich
|
Nordrhein-Westfalen
|
Kreisfreie Stadt Duisburg
|
Duisburg Ortsteil Meiderich
|
1871
|
1983
|
Eisen und Stahl
|
Zusammenschluss mit Phönix im Jahre 1926 zu Vereinigte Stahlwerke AG Hütte Ruhrort-Meiderich, nach 1970 Thyssen, heute Landschaftspark Nord
|
Gewerkschaft Deutscher Kaiser, später August Thyssen-Hütte, heute ThyssenKrupp Steel AG
|
Nordrhein-Westfalen
|
Kreisfreie Stadt Duisburg
|
Duisburg Ortsteile Hamborn, Bruckhausen und Beeckerwerth
|
1891
|
noch in Betrieb (2009)
|
Eisen und Stahl
|
Von 1926 bis 1945 Vereinigte Stahlwerke AG (VESTAG), Keimzelle des Thyssen-Konzerns
|
Hüttenwerke Krupp Mannesmann, vormals Heinrich-Bierwes-Hütte
|
Nordrhein-Westfalen
|
Kreisfreie Stadt Duisburg
|
Duisburg Ortsteil Huckingen
|
1909
|
noch in Betrieb (2009)
|
Eisen und Stahl
|
Ab 1914 bis zur Zerschlagung 2000 zu den Mannesmannröhren-Werken AG gehörig
|
(Friedrich Krupp) Hüttenwerk Rheinhausen
|
Nordrhein-Westfalen
|
Kreisfreie Stadt Duisburg
|
Duisburg Ortsteil Rheinhausen
|
18. Dezember 1897
|
15. August 1993
|
Eisen und Stahl
|
bekannt durch die Protestaktionen gegen die Schließung in den Jahren 1987 und 1988
|
Hermannshütte (Hörde) oder Phoenix-Ost
|
Nordrhein-Westfalen
|
Kreisfreie Stadt Dortmund
|
Dortmund-Hörde
|
1839
|
2001
|
Stahl, Weißblech, Eisenbahnschienen
|
Seit 1852 Bestandteil des Hörder Bergwerks- und Hütten-Verein. Auf dem ehemaligen Gelände entsteht seit 2006 der künstliche Phoenix-See.
|
Phoenix-West
|
Nordrhein-Westfalen
|
Kreisfreie Stadt Dortmund
|
Dortmund-Hörde
|
1852
|
1998
|
Roheisen, Stahl
|
|
Westfalenhütte,Hoesch
|
Nordrhein-Westfalen
|
Kreisfreie Stadt Dortmund
|
Dortmund-Hörde
|
1871
|
2001
|
Roheisen, Stahl,Eisenbahnschienen
|
1991 Übernahme durch Krupp, 2001 Stilllegung infolge Fusion Krupp/Thyssen und Konzentration an die Rheinschiene
|
Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation
|
Nordrhein-Westfalen
|
Kreisfreie Stadt Bochum
|
Bochum
|
1842/1854
|
1984/teilw. in Betrieb
|
Roheisen, Stahl,Eisenbahnschienen
|
Fusion mit Krupp 1965, Stilllegung der Hochöfen 1968, Radsatzbau noch aktiv
|
Westfälische Stahlwerke / Rombacher Hütte
|
Nordrhein-Westfalen
|
Kreisfreie Stadt Bochum
|
Bochum
|
1889
|
1970
|
Stahl,Eisenbahnschienen
|
1921 zu den Rombacher Hüttenwerken, diese 1926 in die Vereinigte Stahlwerke, ab 1934 zum Bochumer Verein gehörig
|
Stahlwerke Bochum
|
Nordrhein-Westfalen
|
Kreisfreie Stadt Bochum
|
Bochum
|
1820
|
noch aktiv (2010)
|
Stahl
|
diverse Übernahmen, Stilllegungen usw. heute teilweise ThyssenKrupp Electrical Steel
|
Annener Gussstahlwerk
|
Nordrhein-Westfalen
|
Ennepe-Ruhr-Kreis
|
Witten
|
1886
|
?
|
Stahl
|
später zur Ruhrstahl
|
Schalker Verein
|
Nordrhein-Westfalen
|
Kreisfreie Stadt Gelsenkirchen
|
Gelsenkirchen
|
1872
|
1982/2004
|
Eisen, Rohre
|
|
Friedrichshütte
|
Rheinland-Pfalz
|
Landkreis Altenkirchen
|
Herdorf
|
1871
|
30. August 1968
|
Stahl, Roheisen, Rohstahl, Feinblech
|
|
Blei- und Silberhütte Braubach
|
Rheinland-Pfalz
|
Rhein-Lahn-Kreis
|
Braubach
|
17. Jahrhundert
|
bis heute betrieben (2009)
|
Blei, Zinn-Legierungen, Polypropylen
|
Verarbeitung von Akkuschrott, Sekundärbleihütte
|
Eisenwerk Neunkirchen
|
Saarland
|
Landkreis Neunkirchen
|
Neunkirchen (Saar)
|
|
|
|
Seit 1993 Industriedenkmal.
|
Völklinger Hütte
|
Saarland
|
Regionalverband Saarbrücken
|
Völklingen
|
1873
|
1986
|
Eisen und Stahl
|
1994 als erstes Industriedenkmal zum UNESCO Weltkulturerbe erhoben
|
Dillinger Hütte
|
Saarland
|
Landkreis Saarlouis
|
Dillingen
|
1685
|
bis heute betrieben (2009)
|
Eisen und Stahl
|
|
Muldener Hütte
|
Sachsen
|
Landkreis Mittelsachsen
|
Hilbersdorf Ortsteil Muldenhütten
|
14. Jahrhundert
|
in Betrieb
|
Blei, früher Silber, Arsenverbindungen, Schwefelsäure, Natriumsulfat, Antimon-Vorlegierung, Polypropylen,
|
Sekundärbleihütte und thermische Abfallbehandlung, ältester noch betriebener Hüttenstandort in Deutschland
|
|
Halsbrücker Hütte und Amalgamierwerk
|
Sachsen
|
Landkreis Mittelsachsen
|
Halsbrücke
|
Halsbrücker Hütte um 1612
Amalgamierwerk 1787-1791 errichtet
|
|
Blei, Silber, Kupfer, Gold
|
Die Halsbrücker Esse von 1888 war um die vorletzte Jahrhundertwende höchster Schornstein der Welt (140 m), in Halsbrücke die sächsische Goldscheideanstalt
|
|
Thurmhofer Hütten
|
Sachsen
|
Landkreis Mittelsachsen
|
Freiberg
|
|
etwa 1638 Thurmhofer 5. Maß Hütte
1754 Thurmhofer 3., 4. Maß Hütte
|
Silber, Blei, Zink
|
Anlagen nicht mehr vorhanden, für den frühen Freiberger Silberbergbau sehr bedeutend
|
|
Bergbau- und Hüttenkombinat „Albert Funk“ Freiberg
|
Sachsen
|
Landkreis Mittelsachsen
|
Freiberg, Aue, Ehrenfriedersdorf, St. Egidien, Altenberg, Elbingerode
|
1961
|
1990 Privatisierung, nachfolgende Zergliederung und teilweise Stilllegung
|
Gold, Silber, Blei, Zink, Zinn, Nickel und Erzkonzentrate zur Gewinnung von Indium und anderen Spurenmetallen
|
Anlagen teilweise nicht mehr vorhanden, rekultivierte Areale, ähnliche und veränderte Nutzungen
|
|
Saigerhütte und Kupferhammer Grünthal
|
Sachsen
|
Erzgebirgskreis
|
Olbernhau, Ortsteil Grünthal
|
1537
|
1952 teilweisweise abgerissen
|
Kupfererzeugnisse
|
heute Technisches Denkmal
|
|
Neue Hütte
|
Sachsen-Anhalt
|
Landkreis Harz
|
Alexisbad bei Harzgerode
|
1561
|
ca. 1648
|
Blei, Silber
|
|
Tanner Hütte
|
Sachsen-Anhalt
|
Landkreis Harz
|
Tanne (Harz) Stadt Oberharz am Brocken
|
1355
|
1965
|
Eisen
|
|
Carlshütte
|
Schleswig-Holstein
|
Landkreis Rendsburg-Eckernförde
|
Büdelsdorf
|
1827
|
|
Stahl, Roheisen, Rohstahl, Feinblech
|
|
Maxhütte (Unterwellenborn), heute Stahlwerk Thüringen GmbH
|
Thüringen
|
Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
|
Unterwellenborn
|
1872
|
noch in Betrieb (2010)
|
Roheisen, Stahl,Eisenbahnschienen
|
Stilllegung des Hochofenbetriebes 1992, von 1992 bis 2006 zum heutigen ArcelorMittal-Konzern gehörig.
|