Waldbrunn (Unterfranken)
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 45′ N, 9° 48′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Unterfranken | |
Landkreis: | Würzburg | |
Höhe: | 315 m ü. NHN | |
Fläche: | 6,62 km2 | |
Einwohner: | 2894 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 437 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 97295 | |
Vorwahl: | 09306 | |
Kfz-Kennzeichen: | WÜ, OCH | |
Gemeindeschlüssel: | 09 6 79 204 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 2 97295 Waldbrunn | |
Website: | www.gemeinde-waldbrunn.de | |
Bürgermeister: | Hans Fiederling (Unabhängige Bürgergemeinschaft) | |
Lage der Gemeinde Waldbrunn im Landkreis Würzburg | ||
![]() |
Waldbrunn ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Würzburg.
Geografie
Waldbrunn liegt etwa 12 km westlich von Würzburg.
Es existiert nur die Gemarkung Waldbrunn. Es grenzt an Höchberg und Eisingen beides Landkreis Würzburg.
Geschichte
Als Teil des Hochstiftes Würzburg (Kloster Oberzell) wurde Waldbrunn 1803 zugunsten Bayerns säkularisiert, dann im Frieden von Preßburg (1805) Erzherzog Ferdinand von Toskana zur Bildung des Großherzogtums Würzburg überlassen, mit welchem es 1814 endgültig an Bayern fiel.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.129, 1987 dann 2.061, im Jahr 2000 2.566 und aktuell (30. Juni 2005) 2557 Einwohner gezählt.
Politik
Von 2002 bis 2008 war Ludwig Götzelmann (UBG) Bürgermeister, er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Arnulf Wilhelm (Unabhängige Bürgergemeinschaft). Seit 1. Mai 2008 ist sein Nachfolger Hans Fiederling (Unabhängige Bürgergemeinschaft).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 842 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 67 T€.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 73 und im Bereich Handel und Verkehr 122 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 95 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 919. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 4 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 0 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 11 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 243 ha, davon waren 228 ha Ackerfläche und 14 ha Dauergrünfläche.
Verkehr
Es besteht eine Verkehrsanbindung an die Bundesautobahn 3 von Frankfurt nach Würzburg über die Anschlussstelle Helmstadt und eine direkte Busanbindung nach Würzburg. Waldbrunn ist angebunden an mehrere überörtliche Radwanderwege: „Romantische Straße“ und „Aalbachtalradweg“ sowie den Radweg „Würzburg – Wertheim“.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2010):
- Kindergärten: 125 Kindergartenplätze mit 95 Kindern
- Grundschule
Vereine
- Bauernverband
- Bund Naturschutz
- CSU-Ortsverband
- Freiwillige Feuerwehr
- Gesangverein Liederkranz Waldbrunn e. V.
- Musikverein Waldbrunn e. V.
- KAB-Gemeinschaft Waldbrunn
- Kindergartenverein St. Norbertus
- Krabbelstube „Heinzelmännchen“
- 1. Opel-Club Waldbrunn e. V.
- Pfarrgemeinderat
- Schützengilde Waldbrunn 1967 e. V.
- Seniorenkreis
- SPD-Ortsverband
- Sportverein Waldbrunn e. V. 1946
- Tischtennisclub Waldbrunn e. V. 79
- Verein für Gartenbau und Blumenfreunde
- Waldbrunner Carneval-Club e. V.
- VDK Ortsverband
Einzelnachweise
- ↑ Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
Weblinks
- Internetseite der Gemeinde Waldbrunn
- Wappen von Waldbrunn in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte