Zum Inhalt springen

Afrikanische Nationenmeisterschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2011 um 14:08 Uhr durch Spuk968 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 87.170.198.233 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Ranofuchs wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Afrikanische Nationenmeisterschaft (französisch Championat d'Afrique des Nations, englisch African Nations Championships, kurz CHAN) ist ein afrikanisches Fußballturnier und wurde 2007 vom CAF als neues Turnier für die Nationalmannschaften Afrikas vorgestellt. Dabei sind nur Spieler spielberechtigt, die in den nationalen Meisterschaften ihrer Heimatländer spielen. Das Turnier wechselt sich mit dem African Cup of Nations jedes Jahr ab. Die erste African Championship of Nations wurde vom 22. Februar bis zum 8. März 2009 ausgetragen. Gastgeber war die Elfenbeinküste. Acht Nationen nahmen teil; bis zum nächsten Turnier 2011 soll die Anzahl an Teams jedoch auf 16 erhöht werden.

Mit Beschluss der CAF die Fußball-Afrikameisterschaft ab 2013 in ungeraden Jahren auszutragen wurde die Nationenmeisterschaft ab 2014 in gerade Jahre verschoben.[1]

Format

Die CAF teilt die Länder für die Qualifikation in 6 Zonen ein (Nordzone, Westzone A, Westzone B, Zentralzone, Zone Zentral-Osten und Südzone). 2009 qualifizierten sich neben dem Gastgeber, die 6 Gewinner jeder Zone und zusätzlich ein zweiter von der Südzone. Ab 2011 wird das Turnier mit 16 Mannschaften ausgetragen. Die Zonen Nord und West erhalten jeweils zwei Startplätze, die anderen vier Zonen jeweils drei Startplätze.

2009 wurden die acht Mannschaften in 2 Gruppen gelost, in denen jede Mannschaft einmal gegen jeden spielt. Die Dritt- und Viertplatzierten der Gruppen steigen aus dem Wettbewerb aus, die Ersten und Zweiten jeder Gruppe kommen ins Halbfinale. Im Halbfinale trifft der Gewinner von Gruppe A auf den Zweiten von Gruppe B und der Gewinner von Gruppe B auf den Zweiten von Gruppe A. Die Verlierer der Halbfinals spielen um den 3. Platz im Turnier und die Gewinner der beiden Halbfinale treffen im Finale aufeinander und spielen da den Titel aus.

Das System der Championship of Nations ist dasselbe wie beim FIFA Confederations Cup.

Turniere

Jahr Gastgeber Finale Spiel um Platz 3
Gewinner Ergebnis Zweiter Platz Dritter Platz Ergebnis Vierter Platz
2009
Details
Elfenbeinlüste Elfenbeinküste
DR Kongo
2:0
Ghana

Sambia
2:1
Senegal
2011
Details
Sudan Sudan
20141
Details
Libyen Libyen

1 Das Turnier 2013 wurde auf 2014 verschoben damit dieses nicht mit der von 2014 auf 2013 vorgezogenen Fußball-Afrikameisterschaft kollidiert. Das Turnier wird ab 2014 immer in geraden Jahren ausgetragen.

Ewige Tabelle

Platz Land Spiele Tore Punkte
1 DR Kongo 5 7:5 10
2 Sambia 5 7:4 8
3 Ghana 5 7:6 8
4 Senegal 5 3:3 5
5 Tansania 3 2:2 4
6 Simbabwe 3 3:3 3
7 Libyen 3 1:3 2
8 Elfenbeinküste 3 0:4 1
  • ein Sieg gibt 3 Punkte, ein Unentschieden 1 Punkt und eine Niederlage 0 Punkte
  • ein Sieg im Elfmeterschießen gibt ebenfalls 3 Punkte, die Elfmetertore gehen jedoch nicht in die Tore-Statistik ein

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. CAF Executive Committee decisions: CAN in odd years from 2013, CAF Online, 15. Mai 2010